Bearbeiten von „Der Wert des Geldes“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 40: Zeile 40:
Mehr als „Zeichen des guten Willens“ willigte Rosa ein und signalisierte, dass er bereit sei, für sie zu arbeiten, „wenn sie ihre Richtlinien bezüglich des Originalzeichenmaterials ändern würden“<ref name="hof6" />. Während Don Rosa diese Geschichte 1989 für Disney zeichnete, hatte er zum ersten Mal Kontakt mit dem europäischen Verlagshaus ''Guthenbergus'' (heute [[Egmont]]). Da Disney die Lizenz für amerikanische Disneycomics an ''Gladstone Comics'' zurück übertrug, entwarf Rosa ''Der Wert des Geldes'' wieder für seinen ehemaligen und neuen Verlagspartner.
Mehr als „Zeichen des guten Willens“ willigte Rosa ein und signalisierte, dass er bereit sei, für sie zu arbeiten, „wenn sie ihre Richtlinien bezüglich des Originalzeichenmaterials ändern würden“<ref name="hof6" />. Während Don Rosa diese Geschichte 1989 für Disney zeichnete, hatte er zum ersten Mal Kontakt mit dem europäischen Verlagshaus ''Guthenbergus'' (heute [[Egmont]]). Da Disney die Lizenz für amerikanische Disneycomics an ''Gladstone Comics'' zurück übertrug, entwarf Rosa ''Der Wert des Geldes'' wieder für seinen ehemaligen und neuen Verlagspartner.


Jedoch wurde das erste Skript zu Rosas ''Der Wert des Geldes'' von einem [[Redakteur]] bei ''Gladstone Comics'' mit der Begründung abgelehnt, die Geschichte würde zu sehr dem Zehnseiter ''[[Seltene Münzen]]'' von [[Carl Barks]] ähneln und die gleiche Handlung erneut erzählen. Obwohl Rosa diese Ähnlichkeit bewusst war, argumentierte er, dass sein Hauptinteresse den zusätzlichen philosophischen Aspekten galt, die er seiner Geschichte hinzufügte. So scheine die Handlung von Münzsammlern zu handeln, beträfe jedoch alle Sammler, die „nur am Wert ihrer Sammlung interessiert sind, und nicht an den Gegenständen, die sie sammeln.“<ref name="hof6" /> In Rosas Geschichte ginge es zudem nicht nur um Donald, sondern vielmehr auch um Onkel Dagobert und deren Einstellung zum Münzsammeln. Dagobert verbindet mit dem Sammeln von Münzen eine tiefe Leidenschaft und einen sentimentalen Wert. Dagegen äußerte sich Don Rosa eher spöttisch gegenüber Sammlern, die Comichefte in Schutzhüllen einschweißen und ungelesen sammeln.<ref name="Onkel Dagobert von Don Rosa 16">[[Onkel Dagobert von Don Rosa 16]] (1998), S. 41, Kommentar zu ''Der Wert des Geldes'' </ref>
Jedoch wurde das erste Skript zu Rosas ''Der Wert des Geldes'' von einem Redakteur bei ''Gladstone Comics'' mit der Begründung abgelehnt, die Geschichte würde zu sehr dem Zehnseiter ''[[Seltene Münzen]]'' von [[Carl Barks]] ähneln und die gleiche Handlung erneut erzählen. Obwohl Rosa diese Ähnlichkeit bewusst war, argumentierte er, dass sein Hauptinteresse den zusätzlichen philosophischen Aspekten galt, die er seiner Geschichte hinzufügte. So scheine die Handlung von Münzsammlern zu handeln, beträfe jedoch alle Sammler, die „nur am Wert ihrer Sammlung interessiert sind, und nicht an den Gegenständen, die sie sammeln.“<ref name="hof6" /> In Rosas Geschichte ginge es zudem nicht nur um Donald, sondern vielmehr auch um Onkel Dagobert und deren Einstellung zum Münzsammeln. Dagobert verbindet mit dem Sammeln von Münzen eine tiefe Leidenschaft und einen sentimentalen Wert. Dagegen äußerte sich Don Rosa eher spöttisch gegenüber Sammlern, die Comichefte in Schutzhüllen einschweißen und ungelesen sammeln.<ref name="Onkel Dagobert von Don Rosa 16">[[Onkel Dagobert von Don Rosa 16]] (1998), S. 41, Kommentar zu ''Der Wert des Geldes'' </ref>


== Bezüge ==
== Bezüge ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: