Bearbeiten von „Goofy“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
Eine Ur-Version von Goofy mit Ziegenbärtchen und Zwicker tauchte erstmals 1932 im Trickfilm ''[[Mickys Revue]]'' als störender Zuschauer auf. Eine verjüngte Version des Charakters fand anschließend in ''[[Die Superparty]]'' und einigen weiteren [[Cartoon]]s Verwendung, hauptsächlich in Form von Kurzauftritten und [[Cameo]]s. Charakterlich noch in der Experimentierphase, wurde Goofy damals fast ausschließlich über das typische Lachen charakterisiert, das ihm sein Originalsprecher [[Pinto Colvig]] verlieh.
Eine Ur-Version von Goofy mit Ziegenbärtchen und Zwicker tauchte erstmals 1932 im Trickfilm ''[[Mickys Revue]]'' als störender Zuschauer auf. Eine verjüngte Version des Charakters fand anschließend in ''[[Die Superparty]]'' und einigen weiteren [[Cartoon]]s Verwendung, hauptsächlich in Form von Kurzauftritten und [[Cameo]]s. Charakterlich noch in der Experimentierphase, wurde Goofy damals fast ausschließlich über das typische Lachen charakterisiert, das ihm sein Originalsprecher [[Pinto Colvig]] verlieh.


1935 bekam Goofy im Cartoon ''[[Auf dem Eis]]'' seine heutige Gestalt und seine eigene kleine Hymne „[[The World Owes Me a Living]]“/„Oh welch wunderbares Leben“, 1936 in ''[[Moving Day]]'' seine endgültige Kleidung samt Weste. Zunächst in ''[[Mickey's Service Station]]'' (1935) und dann gehäuft in den Jahren 1936 bis 1938 bildete er ein Trio mit [[Micky Maus]] und [[Donald Duck]]. Gleichzeitig setzte sich auch der Name Goofy durch, nachdem zuvor Chaos geherrscht hatte: Der Ur-Goofy aus ''[[Mickey's Revue]]'' (1932) war namenlos, die verjüngte Version in ''Die Superparty'' (1932) hieß „Dippy the Goof“, in ''[[Prinzessin Minnie]]'' (1933) war von „Dippy Dawg“ die Rede, ein Name, der auch drei Jahre lang in den Comics verwendet wurde. Einer hartnäckigen Legende nach soll der Name „Goofy“ ab ''[[Orphans' Benefit (1934)|Orphans' Benefit]]'' (1934) endgültig gewesen sein, was den gleichzeitig erschienenen Comics und auch der Präsentation als „The Goof“ in ''[[Mickey's Polo Team]]'' (Anfang 1936) widerspricht.
1935 bekam Goofy im Cartoon ''[[Auf dem Eis]]'' seine heutige Gestalt und seine eigene kleine Hymne „[[The World Owes Me a Living]]“/„Oh welch wunderbares Leben“, 1936 in ''[[Moving Day]]'' seine endgültige Kleidung samt Weste. Zunächst in ''[[Mickey's Service Station]]'' (1935) und dann gehäuft in den Jahren 1936 bis 1938 bildete er ein Trio mit [[Micky Maus]] und [[Donald Duck]]. Gleichzeitig setzte sich auch der Name Goofy durch, nachdem zuvor Chaos geherrscht hatte: Der Ur-Goofy aus ''[[Mickey's Revue]]'' (1932) war namenlos, die verjüngte Version in ''Die Superparty'' (1932) hieß „Dippy the Goof“, in ''[[Prinzessin Minnie]]'' (1933) war von „Dippy Dawg“ die Rede, ein Name, der auch drei Jahre lang in den Comics verwendet wurde. Einer hartnäckigen Legende nach soll der Name „Goofy“ ab ''[[Orphan's Benefit]]'' (1934) endgültig gewesen sein, was den gleichzeitig erschienenen Comics und auch der Präsentation als „The Goof“ in ''[[Mickey's Polo Team]]'' (Anfang 1936) widerspricht.


Nachdem er in ''[[Polar Trappers]]'' und ''[[The Fox Hunt (1938)|The Fox Hunt]]'' 1938 im Duo mit Donald aufgetreten war, kam Goofy schließlich 1939 in ''[[Goofy und Wilbur]]'' zu seinem ersten Soloauftritt. Mit ''[[Goofys Segelflugzeug]]'' erschloss sich 1940 ein ganzes neues Genre von Goofy-Cartoons, in denen ein Erzähler erklärt, wie man schwimmt, Häuser baut oder das Rauchen aufgibt, und Goofy dazu alles falsch macht, was man falsch machen kann. Diese Cartoons zeichneten zwei Entwicklungen ab: Zum einen bekam Goofy immer weniger Text in seinen Rollen und zum anderen wurde er ab ''[[Wie man Baseball spielt]]'' (1942) immer generischer: Nicht Goofy, sondern eine ganze Reihe Goofy-artiger Figuren sind hier die Hauptdarsteller.
Nachdem er in ''[[Polar Trappers]]'' und ''[[The Fox Hunt (1938)|The Fox Hunt]]'' 1938 im Duo mit Donald aufgetreten war, kam Goofy schließlich 1939 in ''[[Goofy und Wilbur]]'' zu seinem ersten Soloauftritt. Mit ''[[Goofys Segelflugzeug]]'' erschloss sich 1940 ein ganzes neues Genre von Goofy-Cartoons, in denen ein Erzähler erklärt, wie man schwimmt, Häuser baut oder das Rauchen aufgibt, und Goofy dazu alles falsch macht, was man falsch machen kann. Diese Cartoons zeichneten zwei Entwicklungen ab: Zum einen bekam Goofy immer weniger Text in seinen Rollen und zum anderen wurde er ab ''[[Wie man Baseball spielt]]'' (1942) immer generischer: Nicht Goofy, sondern eine ganze Reihe Goofy-artiger Figuren sind hier die Hauptdarsteller.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: