DDSH 133: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
*[[Harald Saalbach]] (Redakteur)
*[[Harald Saalbach]] (Redakteur)
|BILD= Bild:DDSH133.jpeg
|BILD= Bild:DDSH133.jpeg
|BILD2= Datei:DDSH 133 ZA.jpeg
|EDATUM2= April 2000
|EDATUM2= April 2000
|PREIS2= 4,80 DM
|PREIS2= 4,80 DM
|BES= *Die Ausgabe enthielt keine Geschichte mit [[Dagobert Duck]], was in dieser Heftreihe ungewöhnlich ist
|BES= *Die Ausgabe enthielt keine Geschichte mit [[Dagobert Duck]], was in dieser Heftreihe ungewöhnlich ist
}}
}}
[[Datei:DDSH 133 ZA.jpeg|thumb|right|Cover der Zweitauflage des DDSH 133 (© [[Ehapa]])]]
 
== Cover ==
== Cover ==
*Zeichnung: [[Daan Jippes]]
*Zeichnung: [[Daan Jippes]]

Version vom 28. Mai 2022, 08:11 Uhr

Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft

Band 133

DDSH133.jpeg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: September 1994
Redaktion:
Seiten: 68
Geschichtenanzahl: 7
Preis: 4,30 DM (D), 29,- öS (A), 4,30 SFr (CH)
Besonderheiten:
  • Die Ausgabe enthielt keine Geschichte mit Dagobert Duck, was in dieser Heftreihe ungewöhnlich ist
Die Zweitauflage
DDSH 133 ZA.jpeg
Das Cover der Zweitauflage (© Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum der Zweitauflage:

April 2000

Preis der Zweitauflage:

4,80 DM

Weiterführendes
Liste aller DDSH
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fTGDD+133 DDSH 133 Infos zu DDSH 133 beim I.N.D.U.C.K.S.

Cover

Inhalt

Das große Golfmogeln

Der Hilfsbrieftaubenpostbote

  • Storycode: W WDC 174-02
  • Originaltitel: Iceboat to Beaver Island
  • Skript: Carl Barks
  • Zeichnungen: Carl Barks
  • Produktionsjahr: 1954
  • Seitenanzahl: 10
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track

Donald-Duck-Kurzgeschichte

  • Storycode: D 3670
  • Titel: ohne deutschen Titel
  • Originaltitel: Stilleleg
  • Skript: Jim Kenner
  • Zeichnungen: Antoni Gil-Bao
  • Produktionsjahr: 1976
  • Seitenanzahl: Einseiter
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • vorkommende Personen: Daisy Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track
  • Handlung: Donald und Daisy trinken Kaffee. Als Daisy sich wundert, weil man nichts von den drei Neffen hört, meint Donald beiläufig, dass diese ein neues Hobby haben und sich vorhin für Daisys Auto interessiert haben. Daisy reagiert panisch und rennt nach draußen. Die Drillinge malen aber nur ein Bild von ihrem Auto.

So ein Zirkus

  • Storycode: D 3558
  • Originaltitel: Besværlig cirkustur
  • Skript: Margaretha Wilson
  • Zeichnungen: Vicar
  • Produktionsjahr: 1977
  • Seitenanzahl: 4
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • vorkommende Personen: Donald Duck
  • Handlung: In Entenhausen ist der „Zirkus Jolly“ zu Gast und Donald besucht trotz der hohen Preise für Eintrittskarten eine Vorstellung. Da er aber recht klein gebaut ist, kann er auf den hinteren Stehplätzen nichts sehen. Er erwirbt einen Sitzplatz, doch die Dame vor ihm versperrt ihm die Sicht. Auch die teure Logenkarte bringt ihm nichts, da sich genau vor seinem Platz eine Zeltstange auftürmt. Donald beschwert sich beim Zirkusdirektor, doch der beweist schwarzen Humor: Er lässt Donald mit einer Trapezstange über die Manege heben, damit er die beste Aussicht hat – dass dieser dabei vor Höhenangst wimmert, stört ihn nicht weiter.

Schöpferische Stille

  • Storycode: I TL 735-B
  • Originaltitel: Paperino e la quiete creativa
  • Skript: Rodolfo Cimino
  • Zeichnungen: Romano Scarpa (Bleistift), Giorgio Cavazzano (Tusche)
  • Produktionsjahr: 1969
  • Seitenanzahl: 10¾
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • vorkommende Personen: Herr Feilmeier, Donald Duck, Tick, Trick und Track
  • Besonderheiten: Die Geschichte umfasst eigentlich 21 Seiten und wurde hier stark gekürzt. Desweiteren wurde aus Dettmar Duck (diesmal ohne Brille und statt Fliege mit Krawatte) in der deutschen Übersetzung der Chefredakteur „Herr Feilmeier“.
  • Handlung: Donald soll bis Redaktionsschluss einen Artikel abliefern, doch er findet keine Ruhe. Also fährt er mit seinen Neffen in ein ruhiges Landhaus. Leider findet in diesem Gebiet kurz darauf eine laute Fuchsjagd statt. Gemäß seinem streitsüchtigen Naturell schlägt Donald zurück. Der Tag verläuft chaotisch und er kriegt keine Zeile auf das Papier. Als seine Neffen erfahren, dass er über einen total chaotischen Ferientag berichten soll, raten sie ihm, einfach die Erlebnisse des heutigen Tages niederzuschreiben.

Entenhausener Geschichte(n), Folge 28

Comic-Strips

  • 2 Seiten



  • Fisherman's Luck
  • vorkommende Personen: Donald
  • Story: Bob Karp
  • Zeichnung: Al Taliaferro
  • Panels: 4
  • Storycode: YD 38-06-14
  • Erstveröffentlichung (USA): 14. Juni 1938


  • If at First You Don't Succeed
  • vorkommende Personen: Donald
  • Story: Bob Karp
  • Zeichnung: Al Taliaferro
  • Panels: 5
  • Storycode: YD 38-06-15
  • Erstveröffentlichung (USA): 15. Juni 1938


  • Always the Gentleman
  • vorkommende Personen: Donald
  • Story: Bob Karp
  • Zeichnung: Al Taliaferro
  • Panels: 5
  • Storycode: YD 38-06-16
  • Erstveröffentlichung (USA): 16. Juni 1938

Allerhand Pannen

  • Storycode: D 3632
  • Originaltitel: Uheldig udflugt
  • Plot: Jens Trenckner
  • Skript: Lise-Lotte Larsen
  • Zeichnungen: Vicar
  • Produktionsjahr: 1977
  • Seitenanzahl: 10
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • vorkommende Personen: Daisy Duck, Donald Duck, Gustav Gans
  • Handlung: Eine Spazierfahrt mit Daisy ist für Donald problematisch, weil sein 313er wieder mal Zicken macht. Gustav nutzt das aus, um ihm einen alten Schrottkarren, den er ein wenig aufpoliert hat, unterzujubeln. Unterwegs gibt das „neue“ Auto auch gleich den Geist auf. Gustav sammelt Daisy mit einem gemieteten Sportwagen ein und fährt sie nach Hause. Donald wird derweil von einem reichen Ehepaar mit Luxuslimousine als Chauffeur eingestellt. Seinen neuen Dienstwagen verwendet er sogleich, um Daisy zu beeindrucken. Leider ist der Wagen so pompös ausgestattet, dass er sogar über ein Autotelefon verfügt (Anm.: So etwas war im Jahr 1978 eine kostspielige Rarität). Donald wird von seiner Chefin angerufen und muss zum Flughafen fahren. Das bedeutet für Daisy, dass sie aussteigen und zu Fuß nach Hause gehen muss. Ihr läuft zwar Gustav über den Weg, aber der hat seinen Mietwagen mittlerweile wieder abgegeben und kann Daisy lediglich einen Platz auf dem Gepäckträger seines Fahrrades anbieten.

Die letzten Wilden

  • Storycode: W WDC 246-01
  • Originaltitel: Lost Frontier
  • Skript: Carl Barks
  • Zeichnungen: Carl Barks
  • Produktionsjahr: 1960
  • Seitenanzahl: 10
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track