LTB Sonderedition 2/2011: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
Zeile 20: Zeile 20:
{{I|I PM  150-4}}
{{I|I PM  150-4}}
*Originaltitel: L'onestà dei Bassotti
*Originaltitel: L'onestà dei Bassotti
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovanni Romanini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovanni Romanini]]
*Erstveröffentlichung: 01.12.1992
*Erstveröffentlichung: 01.12.1992
Zeile 43: Zeile 43:
{{I|I TL 1937-C}}
{{I|I TL 1937-C}}
*Originaltitel: La Banda Bassotti e la notte dai Paper Addams
*Originaltitel: La Banda Bassotti e la notte dai Paper Addams
*[[Autor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]]
*Erstveröffentlichung: 10.01.1993
*Erstveröffentlichung: 10.01.1993
Zeile 60: Zeile 60:
{{I|I TL 1759-A}}
{{I|I TL 1759-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'inversione cromatica
*Originaltitel: Zio Paperone e l'inversione cromatica
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*Erstveröffentlichung: 13.08.1989
*Erstveröffentlichung: 13.08.1989
Zeile 73: Zeile 73:
{{I|I TL 1178-B}}
{{I|I TL 1178-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'inversione cromatica
*Originaltitel: Zio Paperone e l'inversione cromatica
*[[Autor|Story]]: [[Giulio Chierchini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giulio Chierchini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Erstveröffentlichung: 25.06.1978
*Erstveröffentlichung: 25.06.1978
Zeile 84: Zeile 84:
{{I|I TL 2778-1}}
{{I|I TL 2778-1}}
*Originaltitel: I Bassotti e gli Insoliti Ignoti
*Originaltitel: I Bassotti e gli Insoliti Ignoti
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*Erstveröffentlichung: 24.02.2009
*Erstveröffentlichung: 24.02.2009

Aktuelle Version vom 19. April 2024, 08:42 Uhr

Lustiges Taschenbuch Sonderedition
Band 2
176-671
60 Jahre Panzerknacker!
60 PK 2.png

Erscheinungsdatum: 9. November 2011
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzung: Gerlinde Schurr, Gudrun Penndorf, Gudrun Smed, Michael Bregel, Peter Daibenzeiher, u.a.
Geschichtenanzahl: 8
Seitenanzahl: 304
Preis: 7,50 €
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Sonderedition
Ind.PNG Infos zu LTB Sonderedition 2 im Inducks

Inhalt[Bearbeiten]

Ehrlich jetzt?[Bearbeiten]

I PM 150-4

Die schwimmende Raffinerie[Bearbeiten]

I TL 955-AP

Dagobert hat einen Spezialtanker mit integrierter Raffinerie bauen lassen. Dadurch ist er in der Lage, das Wasser vom ausgelaufenen Öl anderer Tanker zu säubern und dieses selbst zu nutzen. Neidisch auf den Gewinn und den Ruhm seines Kontrahenten heuert Klaas Klever die Panzerknacker an, um das Schiff zerstören zu lassen...

Das Spukschloss im Nebel[Bearbeiten]

I TL 1937-C

Die Panzerknacker blasen Trübsal: Nicht einmal mehr kleine Verbrechen – wie das Knacken eines Kaugummi-Automaten – wollen ihn noch gelingen. Von „großen" Aktionen ganz zu schweigen – immer kommen ihnen lästige Alarmanlagen dazwischen. Doch die Lösung ihrer Probleme naht: Zufällig sehen sie eine Reportage über ein Dorf, das gänzlich auf Technologie verzichtet – also auch auf Alarmanlagen. Der perfekte Platz für den großen Reibach also, denkt sich Opa Knack.
Der Plan scheint aufzugehen: Die Panzerknacker fahren in das „Dorf Natur“ und rauben die städtische Bank aus. Auf dem Rückweg haben sie in der Nebelzone eine Autopanne. Unterkunft finden sie bei der mysteriösen Familie „Monsterduck“, die ihnen mit der Zeit immer unheimlicher wird....

Der Handlungs-Abschnitt im und die Bewohner des Spukschlosses entsprechen der typischen Episoden-Struktur der Serie „The Addams Family“ aus den 60er Jahren. So ist Lurch der Butler hier durch Goofy dargestellt, Dagobert und Gitta mimen Gomez und Morticia Addams (inkl. der starken Erregung Dagoberts/Gomez' wenn Gitta/Morticia französisch spricht), Donald ist Onkel Fester (mit der berühmten Glühbirne im Mund) und Tick, Trick und Track fallen die Rollen der Kinder Pugsley und Wednesday Addams zu; auch sie haben kuriose Haustiere (Oktopus, Haie, etc). Selbst Cousin Itt und das Eiskalte Händchen – im engl. Original „Thing“ – haben einen kurzen Gastauftritt.

Kriminelle Farbspiele[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 1759-A

Die Panzerknacker finden am Strand einen grünen Stein, der die Farbe von Gegenständen verändert. Hält man ihn zum Beispiel auf eine Karotte und eine Artischocke, ist die Karotte nachher grün und die Artischocke orange.

Psychokinese[Bearbeiten]

I TL 1178-B

Was denn nun?[Bearbeiten]

I TL 2778-1

Opa Knack ist genervt von seinen nichtsnutzigen Enkeln, die es zu nichts gebracht haben und ständig vor dem Fernsehgerät herumhängen. Die Panzerknacker verpassen keine Folge der TV-Show „Was denn nun?“, bei der es darum geht, die Berufe von anwesenden Personen zu erraten und bei Erfolg eine Million Taler als Preisgeld zu gewinnen. Der Panzerknacker 671 hat es geschafft, bei der nächsten Ausstrahlung als Kandidat dabei zu sein und hat noch eine Woche Zeit, sich vorzubereiten. Angeleitet von Opa Knack stehlen die Panzerknacker die Liste mit den Personen, deren Berufe erraten werden müssen und wollen damit ihre Erfolgschancen drastisch erhöhen. Sie beginnen damit, die verschiedenen Leute heimlich zu beschatten und Informationen zu sammeln, die sich als Vorteil erweisen können. Bei der TV-Show am Samstagabend gibt 671 wider aller Erwartungen eine gute Figur ab und kann sich dank der vielen bekannten Berufe bis zur letzten Frage vorarbeiten. Allerdings ist dem Panzerknacker bei der Beschattung ein kleiner Lapsus unterlaufen, der sich als folgenschwer erweist. Am Ende wollen die Panzerknacker ihre Niederlage nicht eingestehen und das Preisgeld gewaltsam in ihren Besitz bringen. Das wiederum mündet ebenfalls in einer ungeahnten Wendung.

Kampf dem gemeinsamen Gegner[Bearbeiten]

I TL 800-B

Ausgerechnet in dem Moment, wo die Panzerknacker gezwungenermaßen beschließen, Korbflechter zu werden, kommt der Alchimist des Staates Brutopia auf die Idee, zwecks Mehrung des Staatsschatzes Robot-Panzerknacker zu bauen, die das Duck‘sche Vermögen nach Brutopia abtransportieren sollen...

Die Rückkehr der Ducksters[Bearbeiten]

I TL 2112-4

Siehe auch[Bearbeiten]