70 Jahre Onkel Dagobert
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
70 Jahre Donald Duck | |
---|---|
Erscheinungsdatum: | Oktober 2017 |
verantwortlicher Redakteur: | Dominik Madecki |
Anzahl Geschichten: | 11 Geschichten |
Preis: | € 25,00 (D) |
Bindung: | 178 Seiten Hardcover |
ISBN: | 978-3-7704-3970-6 |
Allgemeine Infos[Bearbeiten]
- Verantwortlicher Redakteur: Dominik Madecki
- Vorwort und Textbeiträge: Jano Rohleder
- Zusammenstellung der Geschichten: Dominik Madecki und Jano Rohleder
- Korrekturen: Etsche Hoffmann-Mahler
Inhalt[Bearbeiten]
Alles Gute, Onkel Dagobert![Bearbeiten]
- Vorwort von Jano Rohleder
- Seitenanzahl: 2
- Einführung, Einstimmung auf den Band, kurzer Überblick über Onkel Dagoberts Leben, comicgeschichtliche Aspekte werden erwähnt
- Erwähnung und Panels von „Die Mutprobe“ (Erstauftritt Onkel Dagobets) und „Der arme reiche Mann“ (erster großer Panzerknacker-Auftritt) (beide: Skript und Zeichnungen: Carl Barks)
Von klein auf: Der Mann, der Mythos, die Millionen[Bearbeiten]
- Themeneinleitung von Jano Rohleder
- Seitenanzahl: 1
- über Onkel Dagoberts Kindheit und Werdegang
- Erwähnung und Panels von „Der Letzte aus dem Clan der Ducks“ (Skript und Zeichnungen Don Rosa) und „Die Geschichte von Onkel Dagoberts Bett“ (Skript: Vic Lockman, Zeichnungen: Carl Barks; in der Geschichte wird erstmals Onkel Dagobert als Schuhpurtzjunge gezeigt; dass er als Schuhputzjunge seinen ersten Zehner verdiente, erfährt man allerdings erst in „Die große Langeweile“ (in diesem Band abgedruckt) (,die damit eine der wenigen Nicht-Barks-Geschichten ist, von der Fakten in Rosas Dagobert-Biographie SLSM übernommen wurden.))
- Einstimmung auf „Die große Langeweile“ und „Wart auf mich“
Die große Langeweile[Bearbeiten]
- Originaltitel: Chairman oft the Bored
- Skript: Carl Fallberg
- Zeichnungen: Tony Strobl (Bleistift) und Ellis Eringer (Tusche)
- Storyode: S 63099
- Seitenanzahl: 10
- Erstveröffentlichung: Topolino 440, 3. Mai 1964 (Italien)
- Deutsche Erstveröffentlichung: MM 46/1964
- vorkommende Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track
Der erste Geldspeicher[Bearbeiten]
- Originaltitel: A Primeira Caixa-Forte
- Skript: Arthur Faria Jr.
- Zeichnungen: Irineu Soares Rodrigues
- Übersetzung: Sérgio Presta
- Storyode: B 830113
- Seitenanzahl: 12
- Erstveröffentlichung: Tio Patinhas: 20 Anos de Revista, November 1983 (Brasilien)
- hier deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Primus von Quack, Onkel Dagobert, die Panzerknacker
Wart auf mich[Bearbeiten]
- Originaltitel: Wait for Me
- Skript: John Antrobus und Tom Anderson
- Zeichnungen: Vicar
- Storyode: D 9044
- Seitenanzahl: 18
- Erstveröffentlichung: Micky Maus 32–33/1987, 30. Juli 987 (Deutschland)
- Deutsche Erstveröffentlichung: MM 32–33/1987
- vorkommende Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Onkel Dumpy, Gustav Gans, Daisy Duck
Probleme des Reichtums[Bearbeiten]
- Themeneinleitung von Jano Rohleder
- Seitenanzahl: 1
- über Probeleme von Onkel Dagoberts Reichtum, Einstimmung auf „Kleingeldprobleme“
- Erwähnung und Panel von „Der Rattenfänger von Entenhausen“ (S. u. Z.: Don Rosa)
Kleingeldprobleme[Bearbeiten]
- Originaltitel: Penny Problems
- Skript: Rob Klein und Jan Gulbransson
- Zeichnungen: Jan Gulbransson
- Übersetzung: Jano Rohleder
- Storyode: D 2015-157
- Seitenanzahl: 10
- Erstveröffentlichung: MM 32–33/1987, Kalle Anka & C:o 13/2016, 9. Februar 2016 (Schweden)
- hier deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Fräulein Rührig
Investieren statt verlieren[Bearbeiten]
- Originaltitel: Join the Club
- Skript: Janet Gilbert
- Zeichnungen: Fabian Erlinghäuser
- Übersetzung: Arne Voigtmann
- Storyode: D 2008-236
- Seitenanzahl: 5
- Erstveröffentlichung: Donald Bebek 1665, 1. September 2013 (Indonesien)
- Deutsche Erstveröffentlichung: MM 7/2014
- vorkommende Figuren: Onkel Dagobert, die Panzerknacker
Wettstreite[Bearbeiten]
- Themeneinleitung von Jano Rohleder
- Seitenanzahl: 1
- über Wettstreite mit Mac Moneysac (in z. B. „Der reichste Mann der Welt (1959)“ , u.a. MM 20/1960, Schnabel um Schnabel), dem Maharadscha von Zasterbad (in z. B. „Der reichste Mann der Welt“ , u.a. MM 10/1961, Onkel Dagobert – Aus dem Leben eines Fantastilliardärs) und Klaas Klever (einzige Barks-Erwähnung in „Das Bootsrennen“ (als „Emil Erpel“ in der Fuchs-Übersetzung, u.a. MM 04/1963, Heimliche Helden: Klaas Klever, Entenhausen-Edition 44, Schnabel um Schnabel), danach fast nur noch in italienischen Comics verwendet und damit Karriere im LTB
- Erwähnung und Panels von „Der reichste Mann der Welt“ und „Der zweitreichste Mann der Welt“ (beide: S. u. Z.: Carl Barks)
- Erwähnung von „Gewichtige Edelsteine“ und „Onkel Dagobert und die Urlaubskonserven“ (beide in diesem Band)
Gewichtige Edelsteine[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la pesa die gioielli
- Skript: unbekannt
- Zeichnungen: Romano Scarpa (Bleistift) und Giorgio Cavazzano (Tusche)
- Übersetzung: Sérgio Presta
- Storyode: S-AT 92-B
- Seitenanzahl: 8
- Erstveröffentlichung: Almanacco Topolino 92, August 1964 (Italien)
- hier deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Kuno Knäul
Geld in Gefahr![Bearbeiten]
- Themeneinleitung von Jano Rohleder
- Seitenanzahl: 2
- über Onkel Dagoberts Geld in Gefahr, die Zahl der Panzerknacker (meist 7 bei Rosa) und die Panzerknacker allgemein und deren Werdegang sowie Gundel Gaukeley und ihre Entwicklung
- Erwähnung und Panels von „Der Selbstschuss“ (Erstauftritt der Panzerknacker, „Hans Hackebeil“ (mit gleich 12 Panzerknackern) und „Der Midas-Effekt“ (Erstauftritt Gundel Gaukeleys) (alle S. u. Z.: Carl Barks)
Der Fall des verschwundenen Geldes[Bearbeiten]
- Originaltitel: The Case of the Missing Money
- Skript: unbekannt
- Zeichnungen: Paul Murry
- Übersetzung: Jano Rohleder
- Storyode: W DG 47-09
- Seitenanzahl: 8
- Erstveröffentlichung: Dell Giant 47: Mickey and Donald in Vacationland, August 1961 (USA)
- hier deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Onkel Dagobert, Dorette Duck, Meier, die Panzerknacker
Der Stolz von Entenhausen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la trasvolata de triplano
- Skript: Osvaldo Pavese
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Übersetzung: Sérgio Presta
- Storyode: I AT 110-B
- Seitenanzahl: 28
- Erstveröffentlichung: Almanacco Topolino 110, Februar 1966 (Italien)
- Deutsche Erstveröffentlichung: Mickyvision 9 (1970)
- vorkommende Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, die Panzerknacker
Mit dem Kopf durch die Wand[Bearbeiten]
- Originaltitel: Com Unhas E Dentes
- Skript: Arthur Faria Jr.
- Zeichnungen: Eli Marcos M. Leon und Arácio Ramos
- Übersetzung: Sérgio Presta
- Storyode: B 880096
- Seitenanzahl: 10
- Erstveröffentlichung: Tio Patinhas 288, Mai 1989 (Brasilien)
- hier deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Onkel Dagobert, Dussel Duck, Gundel Gaukeley
Geschäftsideen[Bearbeiten]
- Themeneinleitung von Jano Rohleder
- Seitenanzahl: 1
- über Onkel Dagoberts Geschäftsideen, Erwähnung Daniel Düsentriebs in Verbindung damit
- Einstimmung auf „Marzipan, Herr des Dschungels“ und „Onkel Dagobert und die Urlaubskonserven“
- Erwähnung und Panels von „Der vegetarische Wagen“ (S.: Rodolfo Cimino, Z.: Giovan Battista Carpi) und „Der schiefe Turm von Pisa“ (S.: Giorgio Pezzin, Z.: Giorgio Cavazzano)
Marzipan, Herr des Dschungels[Bearbeiten]
- Originaltitel: Marzipan oft he Jungle
- Skript: unbekannt
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Übersetzung: Jano Rohleder
- Storyode: S 71051
- Seitenanzahl: 24
- Erstveröffentlichung: Almanacco Topolino 191, November 1972 (Italien)
- hier deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, die Panzerknacker
Onkel Dagobert und die Urlaubskonserven[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e le vacanze in scatola
- Skript: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Übersetzung: Jano Rohleder
- Storyode: I AT 251-A
- Seitenanzahl: 28
- Erstveröffentlichung: Almanacco Topolino 251, November 1977 (Italien)
- hier deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Klaas Klever