Disney Paperback Edition 4 – Duckanchamun II – Im Zeichen der Sphinx
Disney Paperback 4: Disney Paperback Edition 4 – Duckanchamun II – Im Zeichen der Sphinx (Cover der Erstauflage © Egmont Ehapa) | |
---|---|
Erscheinungsdatum: | Juli 2001 (Paperback Edition)
8. Februar 2010 (Enthologie 2) |
Lettering: | Michael Beck |
Übersetzung: | Gudrun Smed |
Anzahl Geschichten: | 14 Geschichten |
Preis: | 14,80 DM (Paperback Edition)
D: 15,00 EUR (Enthologie 2) |
Bindung: | 452 Seiten (Paperback)
456 Seiten (Enthologien 2) |
ISBN: | 978-3-7704-3329-2 |
Weiterführendes | |
Paperback Edition im Inducks | |
Enthologien 2 im Inducks
(Cover der Neuauflage © Egmont Ehapa) |
Die Disney Paperback Edition 4 – Duckanchamun II – Im Tal Zeichen der Ente ist ein im Juli 2001 erschienener Band der Reihe Disney Paperback Edition, der sich inhaltlich der Epoche um das Alte Ägypten widmet und sowohl Duck- als auch Maus-Geschichten enthält. Die Abenteuer werden in eine Rahmengeschichte aus einem Prolog und einem Epilog eingebunden. Als Vorlage diente der italienische Band I nuovi enigmi di Paperamses - Nel cuore della sfinge, der im Frühjahr 2000 erschien.
Die Paperback Edition 4 wurde im Februar 2010 unter dem Titel Duckanchamun II – Im Zeichen der Sphinx in der Egmont Comic Collection neu aufgelegt und knüpft damit an den vorherigen Enthologien 1 „Duckanchamun – Im Tal der Enten“ an. Im Januar 2021 erfolgte eine weitere Neuauflage, die damit über anderthalb Jahre vor der Neuauflage von Enthologien 1 auf den Markt kam.
Inhalt[Bearbeiten]
Prolog / Epilog[Bearbeiten]
- Originaltitel: prologo a "I nuovi enigmi di Paperamses - Nel cuore della Sfinge"
- Story: Massimo Marconi (hier angegeben unter seinem Synonym Antonio Secondo)
- Zeichnungen: Salvatore Deiana
- Erstveröffentlichung: 21.03.2000
- Genre: Rahmengeschichte
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Primus von Quack, Daniel Düsentrieb
- Seiten: 17
Die Zauberflöte[Bearbeiten]
- Originaltitel:
- Story: Alessandro Bencivenni
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 23.03.1986
- Genre: Parodie der Oper Die Zauberflöte von W.A. Mozart
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Gundel Gaukeley, Nimmermehr, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 27
- Nachdruck aus Panzerknacker & Co 14
Eigentlich will Donald einen entspannten Abend vor dem Fernseher verbringen, doch als sein Telefon schrillt, findet die Ruhe ein jähes Ende. Seine Verlobte Daisy erinnert ihn an den gemeinsamen Besuch der Oper, woraufhin Donald erst einmal seinen von Motten zerfressenen Frack aus dem Kleiderschrank holen und hastig stopfen muss. In der Oper ist er offenbar so erschöpft oder derartig gelangweilt, dass er schon bald in einen tiefen Schlummer fällt und sich in die Rolle des Helden Tamino träumt. Dieser rettet dem genialen Tüftler Dani-el Dusi das Leben und erhält zum Dank eine magische Flöte, die alle wilden Tiere zu zähmen vermag. Mit der Flöte und seinen drie Neffen an der Seite macht sich Tamino wieder auf den Weg, da er aber mit der Flöte nichts anzufangen weiß, fragt er die Sphinx um Rat. Hinter dieser wiederum verbirgt sich die dunkle Zauberin der Nacht, die dem einfältigen Tamino den Auftrag erteilt, die gefangen genommene Prinzessin Pamina aus den Fängen des widerwärtigen Sarastros zu befreien. Ohne größere Zweifel acht sich Tamino auf den Weg und erkennt erst viel zu spät, dass Pamina keine Gefangene ist und die Zauberin einen ganz anderen Plan verfolgt, nämlich die erste selbst verdiente Münze von Sarastro zu stehlen. Nun wird die Zauberflöte doch noch nützlich. Am ende wacht Donald etwas zu früh auf und zieht den Unmut von Daisy und den anderen Opernbesuchern auf sich.
Der geheimnisvolle Strahl[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e i templi di Babu Simbel
- Story: Pier Francesco Prosperi
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 10.07.1988
- Genre: Abenteuer, Reise, Science-Fiction
- Figuren: Goofy, Micky Maus
- Seiten: 32
- Nachdruck aus: DD 406
Donald und die Wüstenräuber[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e i predoni del deserto
- Story: Roberto Renzi
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Erstveröffentlichung: 06.11.1960
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 33
Der Vogel der Unsterblichkeit[Bearbeiten]
- Originaltitel: The Trail of the Phoenix
- Story: ?
- Zeichnungen: Paul Murry
- Erstveröffentlichung: Februar 1962
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Micky Maus, Goofy
- Seiten: 15
Das Gold der Wüste[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il tempio d'oro
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giuseppe Perego
- Erstveröffentlichung: 29.09.1968
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Dagobert, Donald, Daisy und Tick, Trick und Track
- Seiten: 34
- Nachgedruckt aus: LTB 43
Onkel Dagobert findet in einem Buch einen Hinweis auf das „Gold der Wüste“. Hals über Kopf trommelt er die Verwandtschaft zusammen, auf dass sie ihm in Ägypten beim Suchen helfen.
Die magische Blume[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il fiore magico
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 29.06.1980
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Goofy, Micky Maus
- Seiten: 34
- Nachgedruckt aus: DD 181
Die heiligen Krokodile des Nils[Bearbeiten]
- Originaltitel: Il cono di Paperonete I
- Story: Roberto Catalano
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Erstveröffentlichung: 28.01.1962
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Onkel Dagobert, Panzerknacker, Donald Duck
- Seiten: 30
Der verlorene Tempel[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino alla ricerca del tempio perduto
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 01.05.1983
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Goofy, Micky Maus
- Seiten: 22
- Nachgedruckt aus: LTB 166
Micky und Goofy sind unterwegs in einer gefährlichen Wüste, um in Ägypten im Auftrag eines Museumsdirektors einen verloren geglaubten Tempel zu finden. Nachdem sich die beiden Freunde gerade so aus einem Sandsturm befreien können und die Nacht überstanden haben, stolpert Goofy über eine kleine Tafel mit Schriftzeichen und freundet sich zeitgleich mit einer liebenswerten Hyäne an, die er Kleopatra nennt. Die Abenteuerer entdecken den verlorenen Tempel tief in einer Mulde aus Sand. Nachdem Micky und Goofy es wieder in die Zivilisation geschafft haben, können sie mit gleich zwei großartigen Entdeckungen aufwarten.
Onkel Dagobert und der geizige Pharao[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il faraone
- Story: Carlo Chendi
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 26.06.1960
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Albert
- Seiten: 40
Zeitmaschinen-Geschichten: Die Pyramide, die es gar nicht geben dürfte[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la piramide impossibile
- Story: Massimo Marconi
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 15.09.1991
- Genre: Zeitreise
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Professor Zapotek, Professor Marlin
- Seiten: 50
- Nachgedruckt aus: LTB 171 (dort als Die rätselhafte Pyramide)
Micky und Goofy sollen im Auftrag von Prof. Zapotek und Prof. Marlin ins Alte Ägypten reisen. Der Grund ist eine kleine Pyramide aus Zink, die bei Ausgrabungen gefunden wurde. Zink wurde erst ab dem 2. Jh. v. Chr. verwendet, die Pyramide ist aber laut einem Dokument älter als 5000 Jahre. Für zusätzliche Verwirrung sorgt die Auskunft im Dokument, dass sie von den Göttern innerhalb einer Sekunde erbaut worden sei. Die Professoren fliegen mit Micky und Goofy nach Alexandria, wo sich die Freunde als Ägypter verkleiden und in die Zeit zurückreisen, um dem Geheimnis der Pyramide auf den Grund zu gehen...
Micus Mausius und Klarapatra[Bearbeiten]
- Originaltitel: Mickey And Clarapatra
- Story: Cal Howard
- Zeichnungen: Tony Strobl
- Erstveröffentlichung: Januar 1976
- Genre: Antike
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Klarabella Kuh
- Seiten: 12
Der Fluch des Pharaos[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la vendetta del faraone
- Story: Giampaolo Barosso, Abramo Barosso
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichung: 23.06.1963
- Genre: Abenteuer; Dagobert in Not
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Panzerknacker
- Seiten: 33
- Nachdruck aus: LTB 10 (dort als Onkel Dagobert und die Rache des Pharao)
Die Wächter der Pyramide oder: Das Geheimnis von Atum-Ra[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e l'ultima piramide, ovvero: Il segreto di Atum-Ra
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 02.12.1990
- Genre: Film, Abenteuer
- Figuren: Goofy, Micky Maus, Minni Maus, Klarabella Kuh
- Seiten: 54
- Nachgedruckt aus: LTB 163 (dort als Paramount Picture präsentiert: Die letzte Pyramide)
Goofy hat in einem Abenteuerfilm des berühmten Regisseurs Zielberg mitgespielt. Nach der Premiere des Films erzählt der Regisseur bei einem Dinner unseren Freunden aus Entenhausen wie Micky erst dazu beitrug, dass dieser Film überhaupt zustande kommen konnte. Mit seiner bekannten Detektivspürnase hat er nämlich dazu beigetragen das Rätsel der letzten Pyramide zu lösen…