Ich Donald Duck
![]() |
Achtung! Der Titel dieses Artikels hat mehrere Bedeutungen. Dieser Artikel behandelt das Hardcover-Buch „Ich Donald Duck“ aus dem Jahr 1974. Für das fast gleichnamige Buch der „Big Black Books“-Reihe aus dem Jahr 2009 siehe „Ich, Donald Duck“. Nicht zu verwechseln mit dem Die großen Klassiker-Band „Ich Donald“ von 1993. |

Cover der Erstauflage von 1974 (© Bertelsmann)

Cover der Neuauflage von 1984 (© Ehapa)
Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Band Ich Donald Duck enthält acht Geschichten von Carl Barks, die Donald Duck charakterisieren sollen. Zeitgleich erschien der zweite Teil unter dem Titel Ich Donald Duck – Band 2. Am Anfang des Bandes befindet sich ein Text mit Ausschnitten aus Comics anderer Künstler, der die Entstehung und Entwicklung Donalds erklärt. Außerdem sind die Geschichten nicht in ihrem normalen Format (4 Reihen pro Seite) sondern in einem engeren Format (6 Reihen pro Seite) abgedruckt. Zudem wurden oft einzelne Bilder umgezeichnet, beschnitten oder um einige Panels verkürzt. Fünf der acht Geschichten wurden in diesem Band zum ersten Mal in Deutschland veröffentlicht.
Die Geschichten wurden von Renate und Peter O. Chotjewitz, einem Dichterehepaar, übersetzt, viele davon zum ersten Mal in deutscher Sprache. Sie weichen daher nicht nur im Titel von den heute als klassisch angesehenen Erika-Fuchs-Übersetzungen ab. Von etlichen Fans wird diese Übersetzung als schlechter, „missglückt“ und gar „minderwertig“ gegenüber der Fuchs-Übersetzung angesehen, was nicht unbedingt gerechtfertigt ist, aber doch zeigt, wie sensibel auf andere prosaische Übersetzungen der Duck-Geschichten von Carl Barks reagiert wird.[1]
Der Band wurde im gleichen Jahr sowohl durch den Bertelsmann-Verlag, als auch vom Melzer-Verlag publiziert. Der Inhalt ist in beiden Fällen der gleiche, jedoch unterscheiden sich die Cover-Zeichnungen.
Das Cover der Melzer-Variante wurde hierbei für die Neuauflage im Ehapa-Verlag wiederverwendet.
Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neuauflage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Album wurde im Jahr 1984 von Horizont und Ehapa unter dem Titel Ich Donald Duck – Band 1 neu aufgelegt. Das Covermotiv wurde geändert. In dieser Version wurde die Übersetzung von Dr. Erika Fuchs verwendet. Die ummontierte Fassung und die abgeänderten Titel der Geschichten blieben aber trotz der Fuchs-Vertextung unverändert. Zwangsläufig kam es also zu leichten Anpassungen durch die Redaktion. Für Donald Duck in Afrika, Donald Duck und der Wikingerschatz und Donald Duck und der Unglücksgroschen wurde die zweite Übersetzung von Erika Fuchs verwendet, von den anderen fünf Geschichten gibt es nur eine Übersetzung.
Steckbrief[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anzahl der Geschichten: | 8 |
Anzahl der Seiten: | 144 |
Format: | 24,5cm x 34,3cm |
Gewicht: | 1100g |
Erstauflage | |
Titel: | Ich Donald Duck |
Erscheinungsdatum: | 1974 |
Verlag: | Melzer und Bertelsmann Verlag |
Übersetzung: | Renate und Peter O. Chotjewitz |
ISBN: | 978-3-7704-3311-7 |
Neuauflage | |
Titel: | Ich Donald Duck – Band 1 |
Erscheinungsdatum: | 1984 |
Verlag: | Horizont und Ehapa |
Übersetzung: | Dr. Erika Fuchs |
ISBN: | 978-3-7704-0176-5 |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorwort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Titel: Die Donald Duck Story – Teil 1
- Autor: Piero Zanotto (aus dem Italienischen übersetzt durch Dorit Kinkel)
- Seiten: 9
- Handlung: Neben Hintergrundinformationen zu Geschichte der Figur Donald Duck gibt es auch einige kurze Comic Strips aus den ersten Tagen. Dabei tritt er meist gemeinsam mit Micky Maus auf.
Donald Duck am Nordpol[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alternativtitel: Nordische Nächte
- Originaltitel: Frozen Gold
- Personen: Donald Duck, Tick, Trick und Track und Bob Wolf
- Seiten: 10 5/6 (in der Originalmontage 24 Seiten)
- Storycode: W OS 62-02
- Barksbase: Four Color 62
- Erstveröffentlichung: 1. Dezember 1944
- Besonderheiten: Deutsche Erstveröffentlichung; Barks verwendete in dieser Geschichte wieder einmal die Figur „Kater Karlo“ unter anderem Namen. Er nannte ihn diesmal „Pete de Fox“, Erika Fuchs übersetze ihn mit „Fatty Footsore“ und Chotjewitz nannte ihn „Bob Wolf“
Donald Duck im Reich der Inkas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Alternativtitel: Im Land der viereckigen Eier
- Originaltitel: Lost in the Andes
- Personen: Donald Duck, Tick, Trick und Track und viele Würfelshausener
- Seiten: 11 5/6 (in der Originalmontage 32 Seiten)
- Storycode: W OS 223-02
- Barksbase: Four Color 223
- Erstveröffentlichung: 21. Oktober 1948
- Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus 11, 12, 13, 14 und 15/1963 (Version wurde wegen Überleitungstexten um eine halbe Seite gekürzt)
- Besonderheiten: Einige Details der Story wurden durch den Disney-Film Saludos Amigos inspiriert; „Würfelshausen“ heißt in der bekannteren Fuchs-Übersetzung „Eckenhausen“
Donald Duck in Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alternativtitel: Wudu-Hudu-Zauber oder ein Zombie geht durch die Stadt
- Originaltitel: Voodoo Hoodoo
- Personen: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Dagobert Duck, Bombie und der Zaubermeister
- Seiten: 13 5/6 (in der Originalmontage 32 Seiten)
- Storycode: W OS 238-02
- Barksbase: Four Color 238
- Erstveröffentlichung: 21. Juni 1949
- Besonderheiten: Deutsche Erstveröffentlichung; Der „Zaubermeister“ heißt in der Fuchs-Übersetzung „Häuptling Fuda“ und im Original von Barks Foola Zoola
Donald Duck in Indien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Alternativtitel: Maharadscha für einen Tag
- Originaltitel: Maharajah Donald
- Personen: Donald Duck und Tick, Trick und Track
- Seiten: 12 2/6 (in der Originalmontage 28 Seiten)
- Storycode: W MOC 4-01
- Barksbase: March of Comics 4
- Erstveröffentlichung: 13. August 1946
- Besonderheiten: Deutsche Erstveröffentlichung
Donald Duck und der Wikingerschatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alternativtitel: Familie Duck auf Nordpolfahrt
- Originaltitel: Luck of the North
- Personen: Donald Duck, Tick, Trick und Track und Gustav Gans
- Seiten: 13 5/6 (in der Originalmontage 32 Seiten)
- Storycode: W OS 256-02
- Barksbase: Four Color 256
- Erstveröffentlichung: 18. Oktober 1949
- Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus Sonderheft 3 (1953)
Donald Duck und das Einhorn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Alternativtitel: Die Jagd auf das Einhorn
- Originaltitel: Trail of the Unicorn
- Personen: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Dagobert Duck, Gustav Gans und das Einhorn
- Seiten: 10 4/6 (in der Originalmontage 24 Seiten)
- Storycode: W OS 263-02
- Barksbase: Four Color 263
- Erstveröffentlichung: 20. Dezember 1949
- Besonderheiten: Deutsche Erstveröffentlichung
Donald Duck im Land der Totems[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alternativtitel: Die Macht der Töne, Im Land der Totempfähle
- Originaltitel: Land of the Totem Poles
- Personen: Donald Duck, Tick, Trick und Track und Daisy Duck
- Seiten: 10 5/6 (in der Originalmontage 24 Seiten)
- Storycode: W OS 263-02
- Barksbase: Four Color 263
- Erstveröffentlichung: 20. Dezember 1949
- Besonderheiten: Deutsche Erstveröffentlichung
Donald Duck und der Unglücksgroschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alternativtitel: Weihnachten für Kummersdorf
- Originaltitel: A Christmas For Shacktown
- Personen: Donald Duck, Daisy Duck, Dagobert Duck, Gustav Gans und Tick, Trick und Track
- Seiten: 14 3/6 (in der Originalmontage 32 Seiten)
- Storycode: W OS 367-02
- Barksbase: Four Color 367
- Erstveröffentlichung: 20. November 1951
- Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus Sonderheft 21 (1954)
- Besonderheiten: In dieser Geschichte wird Jakob Duck das erste Mal erwähnt, Chotjewitz nennen ihn aber „Onkel Anaklet“; Der Stadtteil, der nach Erika Fuchs als „Kummersdorf“ bekannt ist, heißt in dieser Version „Barackenviertel Feuchte Lunge“
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zweiter Band
- Weitere Bände der Reihe
- Ich Onkel Dagobert
- Ich Onkel Dagobert – Band 2
- Ich Micky Maus
- Ich Micky Maus – Band 2
- Ich Goofy
- Ich Goofy – Band 2
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Klaus Bohn: Das Erika Fuchs Buch. Disneys deutsche Übersetzerin von Donald Duck und Micky Maus: Ein modernes Mosaik. Dreidreizehn, Lüneburg 1995: 79.