LTB 307
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Glückwunsch, Glückspilz! | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 7. Januar 2003 | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 3,95 € | |||||
Besonderheiten: |
| |||||
Weiterführendes | ||||||
Covergalerie | ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Der Taugenichts-Stein[Bearbeiten]
- Originaltitel: The Knucklehead Stone
- Story: Pat & Carol McGreal
- Zeichnungen: Pasquale Venanzio
- Erstveröffentlichung: 2003
- Genre: Reise
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 39
Werbeträchtiger Marathon[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la maratona pubblicitaria
- Story: Marco Berti
- Zeichnungen: Michele Mazzon
- Erstveröffentlichung: 21.05.2002
- Genre: Sport
- Figuren: Baptist, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert
- Seiten: 20
Ein denkwürdiger Ölwechsel...[Bearbeiten]
- Originaltitel: Servizio completo
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Michela Frare
- Erstveröffentlichung: 20.03.2001
- Genre: Einseiter
- Figuren: Daisy, Donald
- Seiten: 1
Daisy will beim Ölwechseln vor Donald alles richtig machen und verlangt, dass man ihr nicht nur das Öl, sondern auch den Essig wechselt...
Die Reise zum Mond[Bearbeiten]
- Originaltitel: First Mouse In The Moon
- Story: Pat & Carol McGreal
- Zeichnungen: Xavier Vives Mateu
- Erstveröffentlichung: 2003
- Genre:
- Figuren: Dr. Zweistein, Micky Maus, Pluto
- Seiten: 40
Taxi für den Superhelden[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e l'impresa a tassametro
- Story: Marco Bosco
- Zeichnungen: Giorgio Di Vita
- Erstveröffentlichung: 19.03.2002
- Genre: Superhelden
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Phantomias
- Seiten: 18
- Nachgedruckt in der LTB Enten-Edition 52 und im LTB Ultimate 27
Die Last der Bildung[Bearbeiten]
- Originaltitel: Archimede, Pico de Paperis & il peso della cultura
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Francesco Guerrini
- Erstveröffentlichung: 30.04.2002
- Genre:
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Helferlein, Primus von Quack
- Seiten: 16
- Nachgedruckt in der LTB Enten-Edition 46
Glückwunsch, Glückspilz![Bearbeiten]
- Originaltitel: Gastone e la fortuna inopportuna
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Comicup Studio
- Erstveröffentlichung: 21.11.1993
- Genre:
- Figuren: Bürgermeister, Donald Duck, Gustav Gans, Onkel Dagobert, Paola Pechstein
- Seiten: 26
- Nachgedruckt im LTB Spezial 97
Idyllisches Inselleben[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e l'isola dei sogni possibili
- Story: Bruno Enna
- Zeichnungen: Ettore Gula
- Erstveröffentlichung: 05.02.2002
- Genre:
- Figuren: Baptist, Fräulein Rita Rührig, Gitta Gans, Onkel Dagobert
- Seiten: 27
- Nachgedruckt im LTB Spezial 71
Ein braver Hund[Bearbeiten]
- Originaltitel: Pluto e l'incarico quotidiano
- Story: Sergio Tulipano
- Zeichnungen: Marco Pavone
- Erstveröffentlichung: 07.05.2002
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Pluto, Micky
- Seiten: 12
- Nachgedruckt in der LTB Maus-Edition 13
Micky erzählt einem Nachbarn, warum er es aufgegeben hat, Pluto das Zeitungsholen beizubringen...
Sauber eingeparkt![Bearbeiten]
- Originaltitel: Il parcheggi
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 05.02.2002
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald, Dussel
- Seiten: 1
Dussel dirigiert Donald, der eine Walze fährt, wie er einparken soll. Doch leider hat er sich „verschätzt“, die Walze walzt Donalds 313 platt...
Hochfliegende Pläne[Bearbeiten]
- Originaltitel: Another Day, Another Dolour
- Story: Spectrum Associates
- Zeichnungen: Fecchi
- Erstveröffentlichung: 2003
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald, Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 50
- Nachgedruckt im LTB Spezial 60
Angeregt durch einen Kinofilm, nachdem mit 1000 Talern Einsatz totsicher eine Million Taler gemacht werden kann, will Donald diese Prämisse wortgetreu umsetzen. Sein erster Versuch, an Geld heranzukommen („Pumpe einen reichen Verwandten an“), indem er seinen Onkel darum bittet, schlägt natürlich fehl, woraufhin er sich dazu entschließt, den gesamten Hausstand (Inklusive Dachbodeninhalt) zum Pfandleiher zu bringen, welcher ihm allerdings dafür nur 900 Taler gibt. Nachdem auch das gesamte Ersparte offengelegt wurde und so die 1000 Taler zusammengekommen sind, zermartert Donald sich darüber den Kopf, mit welcher Geschäftsidee er die erhoffte Million an Land ziehen kann. Die Kinder, welche von diesem Konzept Donalds natürlich von vornherein nichts halten, weisen ihn schließlich darauf hin, dass eine der Vasen vom Dachboden aus einer alten chin. Dynastie stammte und unter Sammlern eine Million Talern wert ist. Daraufhin stürzt Donald zur Pfandleihe und will diese Vase wieder auslösen. Dummerweise verlangt der Besitzer dafür 1001 Taler, was bedeutet, dass Donald ein Taler fehlt. Daraufhin bittet er Onkel Dagobert um diesen einen Taler, damit er seine Million machen kann. Dieser ist natürlich davon überzeugt, dass das reiner Wahnsinn ist, legt diesen Taler aber als Risikokredit fest, was eine Unterschrift auf einem Dokument erfordert. Allerdings bietet er Donald eine Wette an: Schafft er es, eine Million an Land zu ziehen, kriegt er Dagoberts gesamtes Vermögen. Wenn allerdings Dagobert der Sieger ist, muss Donald den gesamten Münzenbestand gratis polieren.
Allerdings erweisen sich die Kinder ihrem Onkel gegenüber wie üblich als notorische Heuchler (Die Wahrheit geht den dreien über alles, aber was ist mit der Gerechtigkeit?) und Verräter und erzählen Dagobert, was Donalds genauer Plan ist. Nachdem er sich wieder gefangen hat, unternimmt er alles, um Donald von der Pfandleihe fernzuhalten, was erst mit Verleumdung beginnt und schließlich in versuchtem Totschlag oder gar Mord gipfelt (Wie sonst kann man den Tatbestand jemanden vorsätzlich in einer Müllverbrennungsanlage entsorgen zu lassen bezeichnen?). Trotzdem gelingt es Donald nach einem Absturz in eine Modenschau die Pfandleihe zu erreichen, wo er die Vase auslöst, die übrigen Sachen aber liegen lässt. Doch kaum draussen, rutscht er auf einem Stapel Bananenschalen aus, die sein Onkel dort verteilt hatte, wodurch die Vase zu Bruch geht, was Dagobert als endgültige Niederlage registriert. Allerdings kommt Donald der Zufall zu Hilfe, als ein Modezar, dessen Show Donald durch seinen Absturz nach dem Flug aus dem Schornstein der Müllverbrennungsanlage gesprengt hatte, auftaucht und Diesem einen Scheck über eine Million Taler für die Alleinrechte an dessen „Lumpen-Look“ überreicht. Dagobert sieht sich schon als Sieger und Donald als Sklaven im Geldspeicher beim Münzenpolieren hocken, als Dieser auftaucht und den Scheck zeigt, womit er die Wette gewonnen hat. Dagobert will das Abkommen anfechten, als die Kinder ihm allerdings als Zeugen des Geschäftsabschlusses ihm einen Strich durch die Rechung machen. Donald ist aber garnicht an dem Ganzen Vermögen interessiert, sondern will nur einen Taler, und zwar den, den er Dagobert geschuldet hatte, aus dem Speicher holen. Allerdings fällt dadurch Dagobert ein, das der Zinssatz bei dieser Art von Krediten bei 100 % pro Minute(!) liegt, wodurch das Schachbrett-Prinzip zum Tragen kommt, was Donald bei Dagobert derartig verschulden lässt, dass dieser wie üblich die letzten Bedingungen diktieren kann, sodass er sich letzten Endes mit Donalds Scheck begnügt, wodurch er seinen Tagesgewinn auf 100.000.000.000 Taler abrunden kann und Donald zum Münzenpolieren verpflichtet. Allerdings sieht dieser das anders und meint dass ein erlangter Reichtum auch genossen werden sollte. Das macht er Dagobert klar, indem er ihn zur Flucht zwingt, weil er es darauf anlegt, ihn als Sühne für die gesamte erlittene Pein bei dieser Wette für die Notaufnahme im Krankenhaus (Abteilung Knochenbrüche) vorzubereiten, was die Kinder wie üblich teilnahmslos kommentieren.