LTB 37
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Ehrlich spart am längsten | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Ein harter Kampf | ||||||
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 24. November 1975 | |||||
Chefredakteur: | Dr. Erika Fuchs | |||||
Übersetzung: | Gudrun Penndorf | |||||
Geschichtenanzahl: | 5 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: DM 4,00 A: öS 30 CH: sFr 5,30 | |||||
Weiterführendes | ||||||
Covergalerie | ||||||
| ||||||
|
Original[Bearbeiten]
Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 37 ist ein Nachdruck des Bandes Paperone il Magnifico I Classici di Walt Disney (prima serie) # 58.
Inhalt[Bearbeiten]
Vor- und Rahmengeschichte[Bearbeiten]
- Originaltitel: Prologo a "Paperone il magnifico"
- Story: Gian Giacomo Dalmasso
- Zeichnungen: Marco Rota
- Erstveröffentlichung: 01.12.1974
- Genre: Rahmengeschichte
- Figuren: Donald Duck, Fräulein Rita Rührig, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 22
Das fliegende Drachenboot[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il drakkar volante
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Romano Scarpa, Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 28.03.1971
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 54
- Nachgedruckt in der LTB Sonderedition 2/2012 & LTB Spezial 107
Goldrausch[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e le fonti dell'Elettrone
- Story: Abramo Barosso, Giampaolo Barosso
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 17.01.1971
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Donald Duck, Gundel Gaukeley, Nimmermehr, Onkel Dagobert, Primus von Quack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 37
Eustachische Röhren oder Reinfall mit Pauken und Trompeten[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e le trombe di Eustachio
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giorgio Bordini
- Erstveröffentlichung: 29.03.1970
- Genre: Gagstory; Schatzsuche
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
- Nachgedruckt im LTB Spezial 2
Der Zaubergarten[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il giardino del "piccolo Gik"
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 15.11.1970
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 37
Der Tunnel unter dem Ärmelkanal[Bearbeiten]
- Titel in der Neuauflage: Ein harter Kampf
- Originaltitel: Zio Paperone e il tunnel sotto la manica
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Romano Scarpa, Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 20.09.1970
- Genre: Abenteuer; Schatzsuche
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Eulenrichter, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 68
Onkel Dagobert erhält Besuch vom neuen Eigentümer des Wasserwerks: Klaas Klever. Dagobert weigert sich, ihn zu bezahlen, zumal Klever auch noch eine Preiserhöhung verlangt, woraufhin letzterer dem sparsamsten der Ducks umgehend das Wasser abdreht. Während er sich bequem bei Donald verpflegt, sucht Dagobert Rat bei Daniel Düsentrieb, welcher ihm einen Entsalzer baut, den er auf einer winzigen Insel direkt vor Entenhausen aufstellen soll, welche, nach dessen Angaben, Onkel Dagobert gehören soll.
Direkt nach dem Aufbau kommt Klaas Klever mit gleich vier Anwälten angefahren und behauptet, dass er der Eigentümer der Insel sei. Es kommt zum Rechtsstreit, den Klever aufgrund vorgelegter falscher Beweise vorerst verliert. Dennoch bekommt Dagobert die Auflage, einen Eigentumsnachweis zu liefern, der in Schottland versteckt sein soll. Weil er dem Richter nicht sagen will, wo genau er selbigen finden will, bestraft ihn dieser mit 30 Tagen Haft.
Nach seiner Haftentlassung versucht Dagobert, mit seinen Neffen nach Schottland zu reisen. Allerdings hat Klever Dagoberts Haftzeit genutzt und es gelingt ihm, dass die Ducks Schottland auf herkömmlichem Wege nicht erreichen können. Einen Tunnel unter dem Ärmelkanal gab es damals auch noch nicht. Aber genau diese Idee entwickelt Dagobert. Seine Großneffen klären ihn mit ihrem schlauen Buch auf, dass es nur ein echtes Problem gibt: die Belüftung des Tunnels. Wie führt man rund um die Uhr frische Luft zu und verbrauchte ab?
Dagobert selbst, nicht Düsentrieb, findet die Lösung auf Basis des genannten Entsalzers und baut den Tunnel. Um zu verhindern, dass Klever die Tunnelarbeiten sabotiert, verhandelt der Lösungsfinder erfolgreich mit den Staaten England und Frankreich. Bei der Einweihung des Tunnels fahren sowohl die Ducks als auch Klever durch den Tunnel und dann nach Schottland. Dort begeben sie sich zur Duckenburgh, wo die Dokumente lagern. Es kommt zum Showdown zwischen den beiden Milliardären, den der Schlossherr allerdings klar für sich entscheidet.