LTB 456
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Dagobert auf Tour | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 24. Juni 2014 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 5,50 € A: 5,70 € CH: sFr 10,50 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Residenz am Krötenweiher[Bearbeiten]
- Originaltitel: Turtle Town
- Story: Niels Roland
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Erstveröffentlichung: 2014
- Genre: Abenteuer, Action, Umweltschutz
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Panzerknacker
- Seiten: 35
Vor den Toren des Geldspeichers hat Donald Duck alle Hände voll damit zu tun, das komplizierte Sicherheitssystem des Geldspeichers dauerhaft in Schuss zu halten. Diese Aufgabe ist nicht so einfach, wie es klingt, da die Mittel von Donald eher begrenzter Natur sind und Onkel Dagobert sich entschieden weigert, sich die Sicherheit seines Barvermögens etwas mehr kosten zu lassen. Immerhin sei das alte System noch gut zu gebrauchen und die vorbereiteten Fallen hätten sich bewährt. Es kommt zum Streit zwischen Donald, der sich als wahrer Sicherheitsexperte sieht, ohne den Onkel Dagobert ganz schön alt aussehen würde, und dem knickerigen Onkel Dagobert auf der anderen Seite.
Die beiden zeternden Streithähne bekommen gar nicht mit, wie Tick, Trick und Track den Glatzenkogel betreten. Die pflichtbewussten Umweltschützer sammeln gerade Spenden für einen Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, für Artenvielfalt einzustehen, um die empfindlichen Ökosysteme der Erde besser zu schützen. Doch dafür haben weder Donald noch Onkel Dagobert offene Ohren. Zwei dahergelaufene Filmstars bekommen den Streit mit und zeigen sich sichtlich begeistert von Onkel Dagoberts Alarmsystem, dass aufdringliche Eindringlinge aller Art abschüttelt. Daraufhin ermuntern sie Donald, alarmgeschützte Villen für Reiche zu errichten, wo die Vermögenden Ruhe vor Paparazzos haben. Nur widerwillig und nach einigem Zureden erklärt sich Onkel Dagobert schließlich bereit, das Projekt zu finanzieren, nachdem auch er Opfer bettelnder Bittsteller geworden ist.
In Windeseile entsteht am Krötenweiher eine schwer gesicherte Residenz, die mit hohen Mauern abgeschirmt ist und laut Donald als uneinnehmbar zu betrachten ist. Zuvor haben Tick, Trick und Track und einige andere Umweltschützer vergeblich versucht, friedlich gegen den Bau zu protestieren, da an diesem See die seltenen Steinbrecherschildkröten seit jeher ihre Eier ablegen und ihren Nachwuchs aufziehen. Doch all die Argumente für Artenvielfalt und Biodiversität stoßen bei Onkel Dagobert und Donald auf taube Ohren.
Nachdem sich die Panzerknacker mithilfe einer trojanischen Schildkröte Zutritt in das Areal verschafft haben, bricht das Chaos aus. Das in letzter Sekunde von Dagobert herbeigerufene Militär scheitert kläglich an den effektiven Abwehrmechanismen, die Donald ausgeklügelt hat und die von einem Computer maschinell gesteuert werde. Als die Schildkröten schlüpfen, will sich die Natur ihren Raum um jeden Preis zurückholen. Zum Schluss sind es die zu allem entschlossenen Mitglieder des Entenhausener Bundes zur Bewahrung bedrohter Arten, die dem tierischen Treiben ein Ende bereiten können.
Durchaus bekannt...[Bearbeiten]
- Originaltitel: Sveglia
- Story & Zeichnungen: Alessandro Perina
- Erstveröffentlichung: 01.03.2011
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck
- Seiten: 1
- Nachgedruckt in: LTB Enten-Edition 86 (2024)
Dussel Duck hat für seinen verträumten Vetter Donald einen neumodischen Wecker besorgt, der genaustens auf Donalds Angewohnheiten abgestimmt ist.
Der talentierte Tanzschüler[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il colpo a passo di danza
- Story: Sisto Nigro
- Zeichnungen: Salvatore Deiana
- Erstveröffentlichung: 18.12.2007
- Genre: Gagstory, Kriminalgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Minni Maus, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Inspektor Issel, Steinbeiß, Pluto
- Seiten: 27
Eigentlich will der fröhliche Micky Maus zusammen mit seinem treuen Hund Pluto zum Angeln fahren und ist gerade dabei, die Angelrute im Auto zu verstauen. Da taucht seine Freundin Minni Maus auf und die Ruhe findet ein jähes Ende. Denn Minni hat sich in den Kopf gesetzt, bei einer angesehenen Tanzschule einen Tanzkurs zu belegen. Ihre männliche Begleitung soll dabei natürlich Micky sein, auch wenn es dem Detektiv widerstrebt, sich bei dem Tanzkurs die Blöße zu geben. Doch alle Widerworte nützen nichts und daher findet sich Micky schon bald in der Tanzschule der strengen Paola wieder.
Micky staunt nicht schlecht, als er unter den anderen Tänzern ausgerechnet Kater Karlo entdeckt, der eine flotte Sohle aufs Parkett legt. Paola beteuert, dass Karlo ein ehrliches Mitglied der Gesellschaft geworden sei und schon bald ein großer Künstler werden könne. Allerdings bezweifelt Micky, dass Kater Karlo ein ehrbarer Bürger geworden ist und ist sich sicher, dass der alte Ganove etwas im Schilde führt. Als Micky auch noch Inspektor Issel und Inspektor Steinbeiß unter den Kursteilnehmern der Tanzschule entdeckt, sucht er das Gespräch mit Kommissar Hunter. Auch der Kommissar möchte zu gern wissen, welchen Coup Kater Karlo als nächstes ausheckt. Da ihn mysteriöse Schreiben einer anonymen Person erreicht haben, die wage Hinweise enthalten, hat Kommissar Hunter seine beiden Inspektoren bei der Tanzschule von Paola eingeschleust. Am Ende ist es jedoch Micky Maus, der die Pläne von Kater Karlo durchkreuzen und gleichzeitig vor Minni eine gute Figur machen kann.
Ein Fall für Detektiv Duck: Diebe im Hotel Royal[Bearbeiten]
- Originaltitel: Hotel Royal
- Story: Per Hedman
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 2014
- Genre: Rätselcomic, Kriminalgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Rita Rührig
- Seiten: 28
- Anmerkung: Die Geschichte ist in vier jeweils siebenseitige Teile geteilt, die über den Band verteilt abgedruckt sind.
In seinem Büro gibt sich der selbstbewusste Privatdetektiv Donald Duck der Langeweile hin, denn er hat schon seit Ewigkeiten keinen Auftrag mehr erhalten. Da kommt es ihm gerade recht, dass Onkel Dagoberts Chefsekretärin Rita Rührig in sein Büro stürmt und Donald darüber informiert, dass sein reicher Onkel ihn dringend für einen wichtigen Auftrag im High-Society-Staat Monte Carola erwartet, wo nur die Schönen und Reichen leben.
Da die Flugtickets bereits parat liegen, zögert Donald keinen Augenblick und macht sich auf den Weg zum luxuriösen Hotel Royal in Monte Carola. Hier findet nämlich eine exklusive Ausstellung besonders wertvoller Objekte statt, die von ihren reichen Sammlern an diesen Ort gebracht worden sind. Darunter ist natürlich auch Onkel Dagobert, der eine Schatztruhe aus dem unermesslichen Schatz des sagenhaften König Krösus ausstellt, seinem historischen Vorbild. Mit von der Partie sind auch der extrovertierte Ölbaron Ferdl von Flitsch, der steinreiche Sultan von Sheblshvingh und der eitle Parfümdesigner Monsieur Odeur d’Enfer, die allesamt ihre wertvollsten Besitztümer für die Ausstellung herbeigeschafft haben. Für das umfangreiche Sicherheitssystem ist der Security-Chef Argus Achtwach verantwortlich, der seine Alarmanlage für unüberwindbar hält. Fotografisch begleitet wird das Event von der sportlichen Journalistin Selfy Silberblick.
Obwohl Onkel Dagobert seinen naiven Neffen als Lakaien einspannen wollte, gibt sich Donald ab der ersten Sekunde seinem Job als Privatdetektiv hin. Als die wertvollen Ausstellungsstücke eines nach dem anderen entwendet werden und von dem Täter jede Spur fehlt, stellt Donald auf eigene Faust Ermittlungen an. Auch wenn ihm das ein oder andere Detail entgeht und er sich nicht jeden Zusammenhang lückenlos erschließt, kann das abscheuliche Verbrechen am Ende aufgeklärt werden.
Onkel Dagobert auf Abwegen[Bearbeiten]
- Originaltitel: La Banda Bassotti in... 176-PdP sei dei nostri!
- Story: Valentina Camerini
- Zeichnungen: Andrea Lucci
- Erstveröffentlichung: 04.12.2012
- Genre: Gagstory
- Figuren: Baptist, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Rita Rührig, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 30
- Nachgedruckt in: LTB Entenhausen Stars 4
Die Panzerknacker haben eine verrückte Maschine in ihren Besitz gebracht, die in der Lage sein soll, menschliche Eigenschaften zu manipulieren. Mithilfe der Maschine wollen die bösen Buben in das Büro von Dagobert Duck eindringen und den reichsten Mann der Welt zu einem spendablen Verschwender umpolen, der ihnen freiwillig all sein Geld schenkt. Entgegen aller Erwartungen läuft das gewagte Experiment vollkommen anders als gedacht und sorgt für eine kleine Katastrophe mit großen Auswirkungen. Plötzlich haben Onkel Dagobert und ein Panzerknacker ihre Rollen getauscht und kombinieren ihre Kenntnisse und Fähigkeiten neu. Während der Panzerknacker plötzlich ein ausgebufftes Finanzgenie ist, sich sofort an den Rechner setzt und Dagoberts weltumspannendes Finanzimperium managt, erwacht in Onkel Dagobert wie aus dem Nichts ein krimineller Geist per excellence.
Im Handumdrehen schwingt er sich zum Anführer Panzerknacker auf, zieht sich wie einer der ihren an und schmiedet sogleich Pläne. Wenig später sind Donald sowie Tick, Trick und Track vollkommen überrascht über die plötzliche Wendung und bitten schließlich Daniel Düsentrieb um Hilfe, der die Maschine wieder umpolen soll. Während der Ingenieur noch etwas Zeit benötigt, verschwendet der neu eingekleidete Panzerknacker Unsummen an Geld, wogegen Onkel Dagobert die Polizei gegen sich aufhetzt. Am Ende gehen die beiden einer Falle von Donald und den Jungs auf den Leim, weil sie einfach nicht aus ihrer Haut können, sodass schlussendlich wieder alles seine Richtigkeit hat.
Grüne Magie[Bearbeiten]
- Originaltitel: Amelia e la magia verde
- Story: Carlo Gentina
- Zeichnungen: Daniela Vetro
- Erstveröffentlichung: 01.08.2006
- Genre: Magie, Gagstory
- Figuren: Gundel Gaukeley, Nimmermehr, Onkel Dagobert, Donald Duck, Oma Duck, Franz Gans, Baptist
- Seiten: 21
In ihrer Hexenhütte an den Hängen des Vesuv schlägt Gundel Gaukeley die morgendliche Zeitung auf und stößt dabei interessiert auf eine Anzeige ihrer alten Hexenfreundin Klorofilla. Diese hat nämlich einen neuen Zauberladen eröffnet und sich auf sogenannte grüne Magie spezialisiert. Mithilfe der Natur sei es möglich, jedes magische Problemchen aus der Welt zu schaffen. Nun ist Gundels Neugierde geweckt und sie beschließt, Klorofilla zusammen mit ihrem umsichtigen Raben Nimmermehr einen Besuch abzustatten. In dem Geschäft für grüne Magie lässt sich Gundel überreden, gleich ein ganzes Säckchen verschiedener Zauber-Sämlinge zu kaufen. Damit fühlt Gundel sich sicher, um in jeder Gelegenheit gegen Onkel Dagobert gewappnet zu sein und dem alten Zylinder endlich den Glückszehner abzujagen.
Vor Ort in Entenhausen probiert Gundel voller Erwartung einige der Sämlinge aus und sorgt dafür, dass der Geldspeicher in den Würgegriff einer mächtigen Schlingpflanze gerät. Im Inneren haben Onkel Dagobert und Donald längst erkannt, dass Gundel dieses Mal einige Tricks mehr auf Lager hat und machen sich mit einem Helikopter aus dem Staub, nachdem Onkel Dagobert sich seine Nummer eins in die Tasche gesteckt hat. Aber Gundel Gaukeley hat die Flüchtenden bemerkt und setzt weitere Zaubersamen ein, um Onkel Dagobert und Donald zu stoppen. So entwickelt sich eine wilde Verfolgungsjagd, bei der Dagobert und Donald mehrfach das Transportmittel wechseln müssen, bis sie schließlich am Bauernhof von Oma Duck ankommen. Der bauernschlaue Onkel Dagobert setzt auf die Hilfe der erfahrenen Landwirtin Oma Duck und schafft es tatsächlich, der fiesen Hexe Einhalt zu gebieten, in dem er die grüne Magie mit ihren eigenen Waffen schlägt.
Die Legende des ersten Phantomias (Teil 4): BRUTFAGOR[Bearbeiten]
← Vorherige Episode | Nächste Episode →
- Originaltitel: Brutfagor
- Story & Zeichnungen: Marco Gervasio
- Erstveröffentlichung: 04.12.2012
- Genre: Kriminalgeschichte, Reise, Adaption des Romans Belphégor von Arthur Bernède
- Figuren: Der erste Phantomias, Detta von Duz, John Quackett, Hercule Pierrot
- Seiten: 24
- Nachgedruckt in: LTB Premium 35
- Besonderheit: Die Geschichte ist eine Adaption des Romans Belphégor von Arthur Bernède, der mehrfach verfilmt wurde und von einem im Louvre umherschleichenden Phantom berichtet, der wie im Comic in Wahrheit ein maskierter Dieb ist, der nach einem Schatz sucht. Der Name Belphegor wiederum wurde von einem jüdischen Dämon übernommen. Die Geschichte ist die erste der Serie, in der Gervasio auf Hercule Poirot zurückgreift und damit einen der wichtigsten Detektive der Kriminalliteratur mit dem ersten Phantomias verknüpft. Pierrot entspricht ganz seinem Vorbild, er ist von sich selbst eingenommen, besteht darauf, Wasser aus Belgien stammt und beschäftigt sich gerne mit seinem Schnurrbart.
- Der Tennisspieler Lapfost, der in der Einleitung zu sehen ist, entspricht dem Tennisprofi René Lacoste.
Lord Quackett und Detta sind in Paris, wo sie von der Gottheit Brutfagor erfahren, von der es eine Statue im Louvre gibt. Seit einigen Nächten erscheint Brutfagor als Gespenst im Louvre, Quackett beschließt, sich der Sache anzunehmen. Er und Detta besuchen den Antiquitätenhändler Borel, der als einziger behauptet, Brutfagor gesehen zu haben. In seinem Geschäft treffen sie auf Hercule Pierrot, der sich ebenfalls des Falles Brutfagor annehmen will. Des Nachts überraschen Phantomias und Detta tatsächlich das Gespenst, doch es verschwindet. Schließlich entdecken sie einen Geheimgang, der ins Haus von Borel führt. In der nächsten Nacht können sie deshalb Borel alias Brutfagor den Rückweg abschneiden, sodass er von Pierrot geschnappt werden kann. Lord Quackett findet heraus, dass der Schatz von Brutfagor die mit Bronze beschichtete goldene Maske der Statue ist, die er stiehlt. Er hinterlässt Pierrot eine Visitenkarte, der die Herausforderung aufnehmen will, Phantomias dingfest zu machen.
Das Geheimnis der Schachfiguren[Bearbeiten]
- Originaltitel: Macchia Nera e la vacanza... a scacchi
- Story: Teresa Radice
- Zeichnungen: Stefano Turconi
- Erstveröffentlichung: 02.08.2011
- Genre: Kriminalgeschichte, Reise
- Figuren: Das Schwarze Phantom, Micky Maus, Minni Maus
- Seiten: 30
- Nachgedruckt in: LTB Weltreise 1
Sowohl Micky Maus mit Minnie Maus als auch Plattnase machen Urlaub in der englischen Hauptstadt London und wohnen jeweils auf einem Hausboot. Selbstverständlich kommt es zu Spannungen zwischen Micky und seinem Rivalen, der sich geläutert gibt. Minnie dagegen beabsichtigt, die Kultur der Stadt in den zahlreichen Museen der Stadt zu genießen und interessiert sich besonders für ein Schachspiel aus den Ägyptologischen Sammlungen. Plattnase, der aufmerksam die Tagebücher des italienischen Ägyptologen Giovanni Battista Belzoni studiert, hat es ebenfalls auf das Schachspiel abgesehen und Jagd dem Schatz von Belzoni nach. Der misstrauische Micky schlecht Plattnase hinterher und kann nur unter dem Einsatz von Minnie gerettet werden.
Ein Traum wird wahr![Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il singolare allenamento balneare
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Tusche: Sandro Zemolin
- Erstveröffentlichung: 26.08.2008
- Genre: Sport, Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Gustav Gans, Tick, Trick und Track
- Seiten: 26
- Nachgedruckt in: LTB Extra 8
Beim Entenhausener Fußballverein AC Allematt stehen die Zeichen auf Sturm. Der Klubpräsident Hönnes bekommt von seinen Sportdirektoren berichtet, wie schlimm es tatsächlich um die finanzielle Lage des Vereins steht. Für die Spieler stehen horrende Kosten auf dem Programm, der Trainer widersetzt sich jeder erdenklichen Innovation und auch der letzte große Sponsor des Vereins droht endgültig abzuspringen. Der Präsident hat den Schnabel voll von den schlechten Nachrichten und entschließt sich ohne lange Rede dazu, den AC Allematt abzustoßen. Der Fußballklub soll bei einem Gewinnspiel an den nächstbesten Durchschnittstypen verlost werden.
Wenige Tage später freut sich ausgerechnet der stadtbekannte Pechvogel Donald Duck über den Hauptpreis und zeigt sich vor Tick, Trick und Track begeistert darüber, nun einen eigenen Fußballklub leiten zu dürfen. Die Neffen dagegen sind skeptisch und wundern sich darüber, aus welchem Grund Gustav Gans dieses Mal den Kürzeren gezogen hat. Es dauert nicht lange, bis Donald die Spieler seines Klubs kennenlernt, darunter echte Talente wie den Verteidiger Phil Liplam oder ein Trio brasilianischer Topstürmer. Schnell merkt Donald, dass es der Mannschaft an Motivation mangelt, daher beschließt er, mit ihnen in ein Sommertrainingslager zu fahren. Um die Kosten im Rahmen zu halten, findet das Trainingslager am Strand statt und die Spieler erregen schnell die Aufmerksamkeit der anderen Badegäste.
Mit seiner unkonventionellen Art und seinen lustigen Trainingsmethoden schafft es Donald, dass sein Team den Spaß am Kicken wiederentdeckt. Irgendwann steht das große Testspiel gegen den 1. FC Vollhorst und dessen Vollblut-Spieler an. Nun muss Donalds Mannschaft zeigen, was in ihr steckt und was sie bei ihrem neuen Coach alles gelernt haben.
Könner am Werk[Bearbeiten]
- Originaltitel: La gara di pesca
- Story: Massimiliano Valentini
- Zeichnungen: Ettore Gula
- Erstveröffentlichung: 28.08.2007
- Genre: Einseiter
- Figuren: Panzerknacker
- Seiten: 1
Einer der Panzerknacker nimmt an einem Angel-Wettbewerb teil, wirft seine Angel jedoch nicht nach zappelnden Fischen aus, sondern hat es auf anderweitige Beute abgesehen.
Rangelei im Regenwald[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e le scimmie arboricole
- Story: Carlo Gentina
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Tusche: Michele Mazzon
- Erstveröffentlichung: 09.09.2008
- Genre: Abenteuer, Wirtschaftskampf
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Primus von Quack, Klaas Klever, Anwantzer
- Seiten: 26
Die schwächelnden Umsätze von Onkel Dagoberts Parfümerien entsprechen ganz und gar nicht den Erwartungen des reichsten Mannes der Welt, der seinem Ärger Luft macht. Sein Chefentwickler argumentiert, dass es einfach zu wenig neue Pflanzen gäbe, aus denen man neuartige Extrakte für neue Parfüm-Kreationen gewinnen könne. Mit neuen Arten ließen sich auch neue Parfüms herstellen. Von dieser Idee angestachelt sucht Onkel Dagobert Rat bei dem belesenen Universalgelehrten Primus von Quack, der ihm dabei helfen soll, neue Pflanzen ausfindig zu machen. Primus von Quack erklärt, dass die meisten noch unentdeckten Art im Urwald am Äquator vermutet werden.
Daraufhin startet Onkel Dagobert zusammen mit Donald und Primus eine Expedition in den Dschungel. Hierbei soll es den Ducks zugutekommen, dass Primus von Quack die Sprache der Affen zu sprechen vermag und die neugierigen Äffchen dazu bewegen soll, neue Pflanzen zu suchen. Es dauert jedoch nicht lange, bis Onkel Dagoberts ewiger Konkurrent Klaas Klever Wind von der Forschungsreise seines Widersachers bekommt. Klaas Klever und sein schmieriger Scherge Anwantzer fliegen nun ebenfalls in den Dschungel, um die Expedition der Ducks zu sabotieren. Am Ende müssen sie kurzzeitig zusammenarbeiten, doch Onkel Dagobert behält wie immer den Schnabel vorn.
Rahmengeschichte[Bearbeiten]
- Originaltitel: Summer Linking Story 1
- Story: Karolina Hjertonsson
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 2014
- Genre: Rahmenhandlung, Einseiter
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Cameos von Dussel Duck, Gustav Gans
- Seiten: 1
- Anmerkung: Epilog ohne Titel
Nach der Rückkehr von der anstrengenden Expedition im Regenwald sind Onkel Dagobert und Donald froh, wieder zuhause im regnerischen Entenhausen zu sein, doch das nächste Abenteuer lässt nicht lange auf sich warten.