LTB 7
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Donald in 1000 Nöten | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Auf der Suche nach dem Füllhorn | ||||||
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 22. Mai 1969 | |||||
Chefredakteur: | Dr. Erika Fuchs | |||||
Übersetzung: | Gudrun Penndorf | |||||
Geschichtenanzahl: | 5 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: DM 2,80 A: öS 19 CH: sFr 3,10 | |||||
Weiterführendes | ||||||
Covergalerie | ||||||
| ||||||
|
Original[Bearbeiten]
Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 1 ist ein Nachdruck des Bandes Paperino Cocktail I Classici di Walt Disney (Prima Serie) No. 27.
Inhalt[Bearbeiten]
Vor- und Rahmengeschichte[Bearbeiten]
- Originaltitel: Prologo a "Paperino cocktail"
- Story: Gian Giacomo Dalmasso
- Zeichnungen: Giuseppe Perego
- Erstveröffentlichung: 01.03.1968
- Genre: Rahmengeschichte
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Gitta Gans, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 27
Donald eröffnet eine Musterschule![Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la scuola modello
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giuseppe Perego
- Erstveröffentlichung: 25.10.1954
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 59
- Nachgedruckt in der LTB Sonderedition 4/2014
Dagobert Ducks Grundstück soll enteignet werden. Daraufhin eröffnet er auf diesem Grundstück eine Schule, damit dies nicht geschieht. Donald bietet sich als Lehrer an, doch das endet in einem Chaos...
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel[Bearbeiten]
- Originaltitel: Archimede e il signor Scherzo
- Story: Carlo Chendi
- Zeichnungen: Guido Scala (Bleistift), Luciano Bottaro (Tusche)
- Erstveröffentlichung: 14.04.1963
- Genre: Gagstory, Düsentrieb'sche Erfindungen
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Helferlein, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 38
- Nachgedruckt in der LTB Enten-Edition 34
- Anmerkung: In allen Neuauflagen und -drucken wurden einige Panels von Giuseppe Perego neu gezeichnet. Grund dafür war, dass Donald in besagten Panels nach Aufforderung eines anonymen Anrufers seine Finger in eine Steckdose steckt. In den Neuauflagen wurde diese Szene neu gestaltet und Donald bleibt einfach am Telefon stehen, obwohl der Anrufer längst nicht mehr am Apparat ist. In den meisten Nachdrucken wird die zensierte Version verwendet, in LTB Enten-Edition 34 und der LTB Nostalgie-Edition ist allerdings wieder das Original zu finden.
Daniel Düsentrieb bekommt großen Ärger, weil einige Leute mit seinen Erfindungen Unsinn anstellen. Er sieht den mangelnden Ernst der Menschen als Ursache allen Übels und erfindet eine Maschine, mit der man den Charakter eines Menschen manipulieren kann. Durch einen missglückten Selbstversuch verändert sich sein Wesen von Grund auf und aus dem stets ernsthaften Erfinder wird ein skurriler Spaßvogel, der nachts mit derben Späßen ganz Entenhausen auf den Kopf stellt. Schon bald entdeckt er Donald Duck als Lieblingsopfer. Unter anderem ruft der „Eulenspiegel“ Donald mitten in der Nacht an und gibt sich als Techniker vom Elektrizitätswerk aus. Er veranlasst den schlaftrunkenen Enterich, „zu Testzwecken“ seine Finger in die Steckdose zu stecken, was natürlich in einem Stromschlag endet (in der Neuauflage wurde diese Szene entfernt, siehe oben). Onkel Dagobert wird mitten in der Nacht von Unterkunft suchenden Reisenden aus dem Bett geklingelt, weil wegen eines falschen Schildes jeder meint, sein Haus sei ein Hotel. Als Tick, Trick und Track nach einer längeren Reise nichts ahnend nach Entenhausen zurück kehren, werden zunächst auch sie Opfer des „Eulenspiegels“. Sie schaffen es aber schließlich, der Sache ein Ende zu bereiten.
Auf der Suche nach dem Füllhorn[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il corno dell'abbondanza
- Story: Ennio Missaglia
- Zeichnungen: Pier Lorenzo De Vita, Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 10.09.1961
- Genre:
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 60
Beim Aufräumen von Dagoberts Bibliothek findet Donald ein Buch, in dem zu lesen ist, dass es auf einer Insel ein gewisses Füllhorn gäbe, das dem Besitzer allen Reichtum dieser Erde verschaffen könne. Donald setzt sich in den Kopf, in dessen Besitz zu gelangen, ist bezüglich der Suche jedoch auf Dagobert angewiesen. Donald verlangt 50 % vom Gewinn zu erhalten, was zunächst auch so vereinbart wird. Auf dem Flug zur Insel steuert der Autopilot eine falsche an. Dagobert macht sich indes auf dem Weg zum Füllhorn und möchte seine Neffen danach abholen. Hier werden sie aber von den Eingeborenen festgenommen und sollen gegen deren Häuptling in einem Wettbewerb um das Füllhorn kämpfen. Die Ducks gewinnen diesen Kampf durch einen Trick, aber die Eingeborenen finden heraus, dass geschummelt wurde und nehmen sie erneut gefangen. Die Ducks und schaffen es auszubrechen, aber Donald verliert auf der Flucht das Füllhorn, worauf es in einen Vulkan fällt. Abschließend versucht Dagobert, Donald zu verprügeln.
Onkel Dagobert ist ein Schatz[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e le lucciole industriali
- Story: Romano Scarpa
- Zeichnungen: Romano Scarpa , Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 21.04.1963
- Genre:
- Figuren: Cicci Snobby, Mrs. Snobby, Gitta Gans, Kuno Knäul, Onkel Dagobert
- Seiten: 32
- Nachgedruckt im LTB Spezial 2
Donald und der Goldspürhund[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il cane dollarosus
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Pier Lorenzo De Vita, Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 14.05.1961
- Genre:
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 33