LTB Abenteuer 11
Lustiges Taschenbuch Abenteuer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Tunnel ohne Wiederkehr | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 15. Oktober 2024 | |||||
Redaktion: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
Seitenanzahl: | 320 | |||||
Preis: | 12,00 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Tunnel ohne Wiederkehr[Bearbeiten]
- Originaltitel: Oh, Brother!
- Story: Jeff Hamill, Pat Hamill
- Zeichnungen: Pasquale Venanzio
- Erstveröffentlichung: 2006
- Genre: Abenteuer, Drama
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 50
- Nachdruck aus: LTB 353
Donald und die Kinder halten sich derzeit in der Karibik auf. Donald bietet dort, um Geld für die Rückreise nach Entenhausen zu verdienen, Touristenfahrten übers Meer an. Tick, Trick und Track hingegen sind als Taucher angestellt, erkunden die Korallenriffe, spielen mit dem Delfin Dolly und erschrecken aus Spaß Donalds Kundschaft. Eines Tages entdecken Tick, Trick und Track in einer Höhle im Korallenriff einen Satz Reagenzgläser. Als Tick kurz darauf noch einmal in die Höhle zurückkehrt, verschwindet er. Für Donald, Trick und Track beginnt eine Zeit des Hoffens. Taucher durchschwärmen das Riff, aber nach drei Tagen bricht die Küstenwache die Suche ergebnislos ab. Es besteht keine Chance mehr. Donald, Trick und Track sind am Boden zerstört.
Doch die Delfindame Dolly möchte den beiden Neffen etwas zeigen. Als sie ihr folgen, beobachten sie ein Motorboot und zwei Taucher, die Reagenzgläser nach oben befördern, genau wie die, die sie im Korallenriff gefunden haben. Sie vermuten, dass Tick von den Tauchern entdeckt und entführt wurde. Immerhin hat auch niemand das Reagenzglas gefunden, das Tick vor seinem Verschwinden in der Hand hielt. Der Mann im Motorboot erschrickt, als er Trick und Track sieht – ein Indiz, dass er mit Ticks Verschwinden zu tun hat. Die beiden entdecken zudem, dass das Loch im Riff von Menschenhand stammt, was ein großes Verbrechen ist.
Als sie all das Onkel Donald erzählen, verrät der ihnen, dass die Männer im Motorboot auf der Spitze des Berges der Insel eine Festung besitzen. Oben angekommen stellen sie den Geschäftsmann Proxy und die beiden Wissenschaftler Wally und Hector zur Rede. Proxy fackelt nicht lange und sperrt die drei zu Tick. Tick erzählt ihnen, dass Hector einen Laser erfunden hat, der durchs Riff bohren kann. Er und Wally waren der Meinung, dass dies die Korallen nicht schädigen würde, nur leider starben die Korallen ab. Seitdem versuchen sie, das Problem in den Griff zu bekommen. Damit die Sache nicht auffliegt, entführte Proxy Tick. Gleichzeitig wirbt Proxy immer mehr Sponsoren für den Laser an. Doch das Ganze passt nicht zusammen, immerhin ist Entführung ein noch schwereres Delikt als die Zerstörung des Korallenriffs. Als die Ducks einen Ausbruchsversuch starten, greift Proxy zur Pistole. Er verrät, dass er in Wahrheit Millionen auf ein geheimes Konto abgezweigt hat. Donald als Geisel nehmend fährt er mit dem Auto und dem Boot davon. Doch da ist noch Dolly, die dafür sorgt, dass Proxy ins Meer fliegt. Ende gut, alles gut.
Wächter der Mysterien: Der Helm des Ikebin Nishda[Bearbeiten]
- Originaltitel: Indiana Pipps e l'elmo del samurai
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Marco Palazzi
- Erstveröffentlichung: 18.03.2014
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Indiana Goof, Savannen-Tom, Toshiro Tatanakata, Malefikus, Igor Blov, Lord Jason, Kara Kick, Professor Argano, Sam Sapiens, Sakja Zuyen
- Seiten: 31
- Deutsche Erstveröffentlichung
Irgendwo in Japan sind die beiden Abenteuer Indiana Jones und Savannen-Tom unterwegs im Gebirge, wo sie an steilen Feldvorsprüngen vorbeiklettern müssen. Die zwei Kletterer sind im Auftrag der „Hüter der Mysterien“ unterwegs, einer Geheimgesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, überall auf der Welt nach verborgenen Artefakten zu suchen, denen eine gewisse übernatürliche Kraft nachgesagt wird. Diese Mal sind Indiana Jones und der kernige Savannen-Tom auf der Suche nach dem legendären Helm des mächtigen Samurai Ikebin Nishda. Nach der anstrengenden Kletterpartie werden Indiana und Tom schließlich in einer Höhle fündig: Sie stehen vor der prächtigen Rüstung des ruhmreichen Samurai und bewundern dessen Waffen-Arsenal. Darunter befindet sich auch der beeindruckende Helm, der über magische Kräfte verfügen soll. Tatsächlich werden Indiana Goof und Savannen-Tom Zeuge dieses wundersamen Relikts, nachdem sich Indiana den Helm auf den Kopf gesetzt hat. Daraufhin ist Indiana Goof auf einmal unsichtbar!
Nach kurzer Überlegung sind sich Indiana und Tom einig, dass der Helm nicht in die falschen Hände geraten darf, sondern so schnell wie möglich in eine Basis der „Hüter der Mysterien“ gebracht werden muss. Daher beschließt Indiana Goof, den Rückweg nach Tokyo anzutreten, um sich dort schleunigst mit Toshiro Tatanakata zu treffen, dem erfolgreichen IT-Unternehmer und Sponsor der Geheimgesellschaft. Währenddessen versucht Savannen-Tom, ihre hartnäckigen Verfolger in eine Falle zu locken. Wie korrekt vermutet, haben sich zwei zwielichtige Halunken an die Fersen der Schatzsucher geheftet und wollen Savannen-Tom nun das magische Artefakt abnehmen. Es kommt zu einem kurzen Gefecht, aus dem Tom die Flucht gelingt, doch die Schurken wissen nun Bescheid, dass Indiana Goof das echte Artefakt besitzen muss.
In Tokyo vereinbaren Indiana Goof und Toshiro Tatanakata ein Treffen miteinander. Beide werden allerdings von intriganten Mitgliedern der bösen K.A.O.S.-Gruppe in die irre geführt und in eine Falle gelockt. Der finstere Anführer von K.A.O.S., der niederträchtige Malefikus, will nicht nur an den Helm des Ikebin Nishda gelangen, sondern auch noch seinen Gegenspieler Toshiro Tatanakata aus dem Weg räumen. Dazu hat er sich mit dem korrupten Leiter des Raumfahrtzentrums verbündet, dem gemeinen Sakja Zuyen. Von all dem ahnen Indiana Goof und sein Freund Toshiro noch nichts, als sie abends zur späten Stunde das Raumfahrtzentrum erreichen, wo derzeit an einem neuartigen Reaktor zur Energiegewinnung geforscht wird. Die knallharten Ninjas von K.A.O.S. greifen an und können Toshiro Tatanakata gefangen nehmen, Indiana Goof allerdings kann knapp entkommen.
Die Ninjas dringen mühelose in das geheime Labor der Wissenschaftseinrichtung ein und knacken in Windeseile den Safe. Der bewusstlose Toshiro Tatanakata wird am Tatort zurückgelassen, wo er wenig später von der herbeistürmenden Polizei aufgefunden wird. Der bärbeißige Kommissar glaubt dem verwirrten IT-Unternehmer kein Wort und als auch noch einer der Wachmänner die Aufmerksamkeit auf Toshiro Tatanakata lenkt, wird dieser festgenommen.
Mithilfe des unsichtbar machenden Helms des Ikebin Nishda schafft es Indiana Goof, unbemerkt in die Zelle seines Freundes zu gelangen. Dieser ist verwundert und froh, dass Indiana auf freiem Fuß ist und ihm helfen möchte, seine Unschuld zu beweisen. Dazu muss er aber eine Verbindung zwischen Malefikus und Sakja Zuyen herstellen. Letzterer will eigenmächtig über den neuen Reaktor verfügen, wogegen Malefikus mit der Macht des Helms des Samurai die Welt in Angst und Schrecken versetzen will. Nun ist es an Indiana Goof, das Komplott aufzudecken und den Helm des Ikebin Nishda in Sicherheit zu bringen, damit dieser von den „Wächtern der Mysterien“ für immer und ewig versteckt werden kann.
Onkel Dagoberts geheime Tagebücher: Verlockung in Rot[Bearbeiten]
- Originaltitel: Il cielo di ghiaccio
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Luciano Milano
- Erstveröffentlichung: 18.01.2011
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Baptist, Robbi
- Seiten: 23
- Nachdruck aus: LTB Winter 2
Seit einiger Zeit warten Donald sehnsüchtig darauf, dass Onkel Dagobert Entenhausen für einige Zeit verlässt, damit er dessen geheime Tagebücher im Keller des Geldspeicher weiterlesen kann. Natürlich ahnt Onkel Dagobert nicht, dass sein Neffe einen Weg gefunden hat, die Bücher, die mit der Tinte aus dem Saft der Geisterbeeren geschrieben sind, wieder lesbar zu machen. Denn diese lassen sich nur im Licht spezieller Kerzen aus dem Wachs der Waben der Weißen Winterbiene lesen.
Ein Einbruch der Bank der Insel Drumherum (siehe Episode 2), die Onkel Dagobert gehört, erlaubt es Donald, die geheime Bibliothek ein weiteres Mal während Dagoberts Abwesenheit zu betreten. Nach der Lektüre möchte er das spannende Abenteuer Tick, Trick und Track, Baptist und dem Roboter Robin nacherzählen.
Am Klondike machte der junge Onkel Dagobert die Bekanntschaft des alten Fred Flunkers, der als Goldsucher kein Glück gehabt hat. Dennoch freunden sich die beiden an und Dagobert gewinnt das Vertrauen des greisen Schürfers, der auch als Scherzkeks bekannt ist. Daraufhin erzählte Fred Flunker ihm von einem Vorkommen roter Rubine hoch im Norden, auf das er gestoßen sei, und überreichte Dagobert sogar eine Karte dorthin. Der alte Pionier wies aber darauf hin, dass das schöne Rote „vom freundlichen Himmel beschützt“ wird und man nicht so einfach dorthin gelangt. Er selbst wurde, getragen von einem ungewöhnlichen Wind, sofort vom Sturm weggefegt.
Ungläubig schloss Dagobert die Karte in einer Schublade ein. In einem späteren Moment schlechter Geschäfte beschloss er jedoch, sich auf die Suche nach Rubinen zu begeben. Da er nicht wusste, wie er den sagenhaften Wind finden sollte, versuchte er, den gewöhnlichen Wind zu nutzen und baute sich einen riesigen Drachen, stürzte jedoch mehrfach ab. Schließ gab sich der junge Dagobert damit zufrieden, zu Fuß nach Norden zu ziehen. Mitten in einem Schneesturm, hob in der Nacht ein starker Wind Dagoberts Schlafsack in die Höhe und wirbelte ihn über eine Eisfläche, aus der die Kegel vieler kleiner Vulkane hervortraten. Dagobert stürzte in einen der Krater und fand sich daraufhin in einem warmen Tal mit mildem Klima wieder, wo er von den Bewohnern, den Eisindianern, aufgenommen wurde.
Nachdem er wieder zu Kräften gekommen ist, wurde Onkel Dagobert von den Indianern herumgeführt und lernte deren riesigen, unterirdischen Plantagen kennen. Als er plötzlich eine rote Fläche sah, glaubte er, es handele sich um ein Rubinfeld und stürzte sich darauf: Zu seinem Unglück handelte es sich nur um Erdbeeren und außerdem um die Lieblingsspeise des großen Schamanen. Der ungebetene Gast Dagobert wurde für seinen Frevel durch einen Vulkan zurück in den Wind an der Oberfläche geblasen, der ihn bis zu seiner Blockhütte fliegen ließ.
Tick, Trick und Track sind am Ende der Erzählung immer noch ungläubig, ob dieses Abenteuer tatsächlich so stattgefunden hat. Sie beschließen, den heimkehrenden Onkel Dagobert auf eine Probe zu stellen und dessen Abneigung gegen Erdbeeren zu überprüfen.
Das Gold der Zwiebulonen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e i "Cipollones" patagonici
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Tusche: Michele Mazzon
- Erstveröffentlichung: 01.06.2004
- Genre:
- Figuren: Baptist, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 28
- Nachdruck aus: LTB Enten-Edition 15
Mickys Kunstgeschichte: Die Papyri des Don-Nubi[Bearbeiten]
- Originaltitel: Il romantico papiro di Paperinubi
- Story: Roberto Gagnor
- Zeichnungen: Paolo De Lorenzi
- Erstveröffentlichung: 06.12.2011
- Genre: Historisches Abenteuer
- Figuren: Daisy Duck, Panzerknacker, Donald Duck, Dussel Duck, Rita Rührig, Gitta Gans, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 20
- Nachdruck aus: LTB Spezial 73
Im alten Ägypten gab es einen Pharao, der einen Bildermaler am Hofe angestellt hatte. Der Bildermaler mit dem Namen Don-nubi konnte aber nicht besonders gut malen, zumindest wenn es nach der Meinung am Hofe ging. Auch das Liebespapyrus mit Hieroglyphen an die Nichte des Pharaos ging in die Hose. Sie hat die Nachricht falsch interpretiert und ihren Freier abblitzen lassen. Doch als eine Räuberbande die Nichte entführen, sieht Don-nubi die Chance sie zu retten und so ihr Herz zu gewinnen.
Geheimnisse der Tiefsee[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il naufrago dell'abisso
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 06.09.2011
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Professor Wunderlich
- Seiten: 32
- Nachdruck aus: LTB 432
Micky und Goofy werden mit der Quappe, einem verbesserten U-Boot von Professor M, auf eine Tiefseemission in den Mariannengraben geschickt um die ersten zu sein, die in 11.000 Metern Tiefe Bodenproben nehmen. Leider reißt das Verbindungskabel zur Basis und die beiden stürzen unkontrolliert in die Tiefe, wo sie von Uii vom Planeten Architeuthis gerettet werden, der selbst hier gestrandet ist. Sie helfen Uii sein Raumschiff zu reparieren, damit er nach Hause kann. Dabei sieht Goofy ein riesiges Auge, dass sie beobachtet. Uii möchte Micky und Goofy helfen, das U-Boot zu reparieren, welches gerade von Professor M und Herrn Barrell, einem Ölmagnaten, geborgen wird. Micky und Goofy werden gerettet, leider wird Uii zerstört als der Luftdruck und das Wasser abgelassen werden. Doch Barrell möchte Micky und Goofy gar nicht retten, sondern eher das U-Boot von Professor M haben, für seine geheimen Ölförderanlagen in den Tiefseegräben der Weltmeere. Micky, Goofy und der Professor sollten als bedauerlicher Unfall bei der Rettungsmission einfach ertrunken sein. Das Rettungsschiff wird von einem Riesenkalmar umschlungen und in die Tiefe gezogen. Bevor sie noch weiter verschleppt werden, hat Micky eine Idee, dafür müssten sich aber alle ergeben. Er klettert aus dem Boot und spricht mit dem Riesenkalmar und bedankt sich für die Hilfe. An Land können sie Barrell und seine Komplizen an die Polizei übergeben und Micky erklärt Goofy und Professor M was er herausgefunden hat und warum der Kalmar sie losgelassen hat. Denn der Kalmar war der Pilot des gestrandeten Schiffes und nicht Uii, denn Uii war nur eine Reparaturdrohne. Aber anders als Micky glaubt ist der Riesenkalmar kein Außerirdischer sondern eine im Mariannengraben lebende Spezies mit einem Unterwassergleiter, hoch entwickelt und unentdeckt von den Landbewohnern.
Die Quelle von San Sagoba[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la sorgente di Zimpa-Zirlù
- Story: Silvia Martinoli
- Zeichnungen: Valerio Held
- Erstveröffentlichung: 18.10.2011
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Dussel Duck, Rita Rührig, Gitta Gans, Onkel Dagobert
- Seiten: 28
- Nachdruck aus: LTB Sommer 5
Pygmalions Traum[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il sogno di Pigmalione
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Francesco D'Ippolito
- Erstveröffentlichung: 14.08.2012
- Genre: Schatzsuche, Abenteuer, Reise, Mystery
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 40
- Nachdruck aus: LTB Spezial 73
Onkel Dagobert, Donald Duck und Tick, Trick und Track sind auf der Insel Zypern, wo der reichste Mann der Welt einen Vortrag im Kulturzentrum von Herrn Direktor Enkos halten soll. Aus diesem Grund ist Onkel Dagobert auch etwas aufgeregt und will die Gelegenheit nutzen, um die Unternehmen zu besuchen, die ihm auf der Insel gehören, wie z. B. die Kupferminen. Die Konferenz wurde von Daphne organisiert, einer jungen Frau, die für einen Veranstaltungsservice tätig ist.
Während die Vorbereitungen im Gange sind, führt Daphne die Familie duck durch die Stadt, scheint aber über etwas besorgt zu sein. Auf die Frage nach dem Grund führt Daphne sie zum Haus ihres Onkels Memos und erklärt, dass ihr Onkel ein Kunstwissenschaftler ist, der sich auf klassische Kunst und Mythologie spezialisiert hat. Zwar ist Onkel Memos oft auf Reisen, aber Daphne macht sich Sorgen, weil sie ihn schon seit einiger Zeit nicht mehr gesehen hat und auch die Polizei erfolglos nach Hinweisen gesucht hat.
Die sportliche Daphne erzählt weiter, dass ihr Onkel Memos vom Mythos des Pygmalion sehr angetan war, dem antiken Herrscher von Zypern und meisterhaften Bildhauer, der sich in eine seiner Statuen verliebte und schließlich von der Göttin Aphrodite ein Geschenk erhielt, das die Statue in eine echte Frau verwandelte. Memos hatte jedoch einen weniger bekannten Teil der Geschichte entdeckt: Aphrodite verwandelte auch den Lorbeerkranz, der die Statue schmückte, in eine goldene Krone, die die Fähigkeit erlangt hatte, Statuen zu beleben. Pygmalion bewahrte sie in einer Truhe auf, die er bei sich trug. Während einer Seereise beleidigte er versehentlich Aphrodite, die seine Geliebte wieder in eine Statue verwandelte und ihr Schiff versenkte. Nur Pygmalion überlebte, doch der goldene Lorbeerkranz blieb im Wrack in den Tiefen des Meeres verschollen. Nun ist Daphne überzeugt, dass ihr Onkel den Verbleib des mythischen Artefakts entdeckt hat und sich auf eine Expedition begeben hat, um es zu bergen.
Daraufhin bittet Donald seinen reichen Onkel Dagobert, seine Fähigkeiten als Schatzsucher und der schönen Daphne. In der Aussicht auf Ruhm machen sich Onkel Dagobert, Donald, die Jungs und Daphne auf die Suche nach einem Anhaltspunkt. Mithilfe einer Seekarte und Dagobert Kenntnissen können sie das Suchgebiet an der Küste eingrenzen. Am nächsten Tag lässt Dagobert von seinem Assistenten Korfas ein Boot mit Tauchausrüstung, einem eingebauten Motorboot und Lebensmittelvorräten in Form von gesalzenen Sardellen und Keksen vorbereiten. Die Gruppe erreicht also das Seegebiet, als das Sonar etwas anzeigt.
Dagobert schickt Donald sofort unter Wasser, aber das Wrack ist nur ein altes Motorboot. Die Suche wird einige Tage lang ergebnislos fortgesetzt, bis die Abenteurer schließlich das verlassene Boot des Professors finden, das sich jedoch nicht an Bord befindet. Vor Ort tauchen Donald und Tick, Trick und Track unter Wasser, wo sie das Wrack von Pygmalions Schiff finden. Unter den Holzplanken, die Anzeichen eines kürzlichen Zusammenbruchs aufweisen, finden sie eine Taucherflosse des Professors. Sie vermuten, dass er von einem Balken getroffen wurde und sich retten konnte, indem er hilflos von der Strömung mitgerissen wurde. Onkel Dagobert, der sich an die Geschichte des Mythos erinnert, vermutet zu Recht, dass es in der Nähe eine kleine Insel gibt, auf die sich schon Pygmalion nach seinem Schiffbruch gerettet hat.
Nachdem sie das Eiland gefunden haben, gehen sie mit dem kleinen Motorboot an Land und treffen schließlich auf Professor Memos, der am Bein verletzt wurde und ihre Theorie bestätigt. Trotz seines Zustands hat es Professor Memos geschafft, den goldenen Lorbeerkranz zu bergen und dessen geheimnisvolle Macht an einer kleinen Tonfigur zu demonstrieren.
Plötzlich zeigt eine hinterhältige Person ihr wahres Gesicht und verrät, dass sie eine Agentin im Auftrag des Schurkenstaat Brutopias ist. Die Führung des diktatorischen Staats will die Macht des mythischen Artefakts nutzen, um die Freiheitsstatue zum Leben zu erwecken und damit die Weltherrschaft zu erobern. In letzter Sekunde kommt Tick, Trick und Track ein rettender Einfall, um den fiesen Plan zu durchkreuzen. Jedoch wird dabei der Schatz des Pygmalion unwiederbringlich zerstört.
Wissen wohldosiert: Der Tourismus[Bearbeiten]
- Originaltitel: Il turismo
- Story: Marco Bosco
- Zeichnungen: Roberta Migheli
- Erstveröffentlichung: 24.01.2012
- Genre: Wissenschaft, Kurzgeschichte
- Figuren: Baptist, Onkel Dagobert, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Dussel Duck, Franz Gans, Gitta Gans, Gustav Gans, Klaas Klever, Primus von Quack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 6
- Nachdruck aus: LTB Enten-Edition 46
La soffitta di Pippo: Die Reise um die Welt in 80 Klicks[Bearbeiten]
- Originaltitel: Il giro del mondo in 80 click
- Idee: Stefano Ambrosio
- Story: Roberto Gagnor, Alessandro Pavanelli
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 21.08.2012
- Genre: Crossover, Adaption des Abenteuerromans „In 80 Tagen um die Welt“ von Jules Verne
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Donald Duck
- Seiten: 26
- Nachdruck aus: LTB 520
Beim Aufräumen und Stöbern auf Goofys Dachboden entdecken ebendieser sowie seine Freunde Micky und Donald das „E-Gook“ von Uronkel Digi Goof. Dabei handelt es sich um einen historischen Vorläufer eines modernen E-Book-Readers, auf dem man tausende von Büchern ganz einfach und unkompliziert abspeichern und selbstverständlich auch lesen kann. Auf wundersame Weise werden Micky und Donald in das E-Gook hineingesogen und finden sich wenig später inmitten des berühmten Abenteurromans „In 80 Tagen um die Welt“ wieder. Dort werden sie Begleiter des englischen Gentlemans Philieas Fogg und dessen Gefährten Passepartout. Im Schnelldurchlauf sehen sich Micky und Donald immer unvorhersehbareren Gefahren auf der Weltreise ausgesetzt! Zum Glück kann Goofy aus der realen Welt Einfluss auf das Geschehen im Buch nehmen. Aber kann er seine Freunde auch zurück in die Realität holen?
Achtung: Schiffbruch[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e i sette buchi nell'acqua
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Sandro Del Conte
- Erstveröffentlichung: 01.11.2011
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Baptist, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 28
- Nachdruck aus: LTB 485