LTB Abenteuer 6
Lustiges Taschenbuch Abenteuer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Der Zauberzylinder | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 14. Dezember 2023 | |||||
Redaktion: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 8 | |||||
Seitenanzahl: | 320 | |||||
Preis: | 12,00 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Der Zauber-Zylinder[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e l'avventura nel Grand Canyon
- Story: Carlo Gentina
- Zeichnungen: Giampaolo Soldati
- Erstveröffentlichung: 30.05.1995
- Genre: Magie, Dagobert in Not, Reise
- Figuren: Donald Duck, Gundel Gaukeley, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 52
- Anmerkung: Die Geschichte ist in zwei Teile aufgeteilt, die im Band verteilt abgedruckt sind.
- Nachdruck aus: LTB 219
Onkel Dagobert befindet sich mit Donald, Tick, Trick und Track am Grand Canyon, wo er ein brandneues Hotel eröffnet hat. Plötzlich ergreift ein Windstoß Dagoberts geliebten Zylinder und wirft ihn in den Canyon. Verzweifelt offenbart Onkel Dagobert, dass in dem Hut sein Glückstaler eingenäht war. Als die Ducks zu einer Rettungsaktion aufbrechen, bekommt ein zwielichtiger Typ Wind von der Mission und verständigt die Hexe Gundel Gaukeley, da er sich eine Belohnung verspricht. Mit ihrem gerade zugestellten magischen Ring, der es Gundel erlaubt, sich selbst und andere Personen (kurzzeitig) in Tiere zu verwandeln, macht sich Gundel auf die Reise in den Westen der USA. Dort macht sie Bekanntschaft mit ihrem naiven Informanten, der von Gundel prompt in einen Papageien verwandelt wird. Durch ihren Ring ist es für Gundel Gaukeley ein leichtes, in der jeweils geeignetesten Tier-Gestalt an Onkel Dagobert Zylinder zu gelangen. Sie findet den Glückszehner und packt diesen in ihre schwarze Damenhandtasche. Doch Gundel hat noch nicht genug und macht sich fortwährend einen Spaß daraus, Familie Duck in gefährliche Situationen zu bringen. Später jubelt sie Onkel Dagobert einen echten Zauberzylinder unter, aus dem dieser allerlei bunte Gegenstände zieht. Gundel, die sich nun bestens amüsiert hat, zeigt sich den Ducks und will mit dem Glückstaler die Rückreise zum Vesuv antreten. Jedoch scheint ihre Handtasche mit der wertvollen Münze verschwunden zu sein.
Der Weltenbummler: Auf dem Dach der Welt[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e i sentieri in cima al mondo
- Idee: Gabriele Panini, Giuseppe Zironi
- Story: Gabriele Panini
- Zeichnungen: Giuseppe Zironi
- Erstveröffentlichung: 14.04.2021
- Genre: Reise, Abenteuer
- Figuren: Micky Maus
- Seiten: 34
- Deutsche Erstveröffentlichung
Irgendwo im weiträumigen Pamir-Gebirge wandelt der Reporter Micky Maus abseits der altehrwürdigen Seidenstraße auf den Spuren von Marco Polo, dem berühmten Handelsreisenden aus dem 13. Jahrhundert. Mit den richtigen Fotos möchte er einen Artikel über die Gegend schreiben, die von zerklüfteten Schluchten, Tälern und steilen Berghängen durchzogen ist. Die Wildnis wird Micky zum Verhängnis und er verliert am Wegesrand das Bewusstsein. Zum Glück sind die Jungs Timur, Amir und Ulugh draußen unterwegs und fassen sich ein Herz, um dem Fremden aus der Klemme zu helfen. Sie bringen Micky zum Haus von Timurs Onkel Babur, einem strengen und undurchsichtigen Mann. Nach ausreichend Schlaf und einer traditionellen Mahlzeit geht es Micky schon wieder besser. Allerdings bestimmt Onkel Babur, dass der fremde Journalist besser seine Kamera verstecken sollte und in zwei Tagen den nächsten Bus in die Hauptstadt nehmen muss, wobei er das Haus partout nicht verlassen darf.
Obwohl er sich sehr über Baburs Entschlossenheit wundert, verlässt der neugierige Micky aus Dankbarkeit für seine Rettung das kleine Haus nicht. Dennoch steigt er nach der Verabschiedung wieder aus dem Bus aus, da ihn das Gefühl umtreibt, dass in dem Dorf etwas nicht stimmt und Onkel Babur etwas vor ihm verheimlicht. Wie sich herausstellt, unterdrückt eine niederträchtige Schurkenbande alle Dorfbewohner und sucht einen Weg, um unbemerkt über die Grenze außer Landes zu fliehen. Am Ende müssen sich Micky und der schlaue Timur einer großen Gefahr stellen, um Onkel Babur aus den Fängen der Ganoven zu befreien und diese ihrer gerechten Strafe zuzuführen.
Der See unter dem Eis[Bearbeiten]
- Originaltitel: Le Giovani Marmotte e il vento della preistoria
- Story: Fausto Vitaliano
- Zeichnungen: Stefano Intini
- Erstveröffentlichung: 26.03.2013
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Oberstwaldmeister, Baptist, Donald Duck, Fähnlein Fieselschweif, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 31
- Nachdruck aus: LTB Enten-Edition 49
Für das Fähnlein Fieselschweif sieht es gar nicht gut aus: Weltweit leidet die Organisation unter einem massiven Mitgliederschwund, da die jungen Leute sich nicht mehr für Umweltthemen begeistern können und nur noch im Internet abhängen. Selbst das legendäre Schlaue Buch ist zum Ladenhüter geworden und findet nirgendwo mehr Anklang. Um die laufenden Kosten decken zu können, wurde sogar das Hauptquartier des Fähnleins in Entenhausen gepfändet. Nur noch Tick, Trick und Track sind übriggeblieben und wollen den Untergang ihrer liebsten Freizeitbeschäftigung einfach nicht wahrhaben. Der Oberstwaldmeister wurde immer tiefer degradiert und steckt mittlerweile selbst in einer Sinnkrise. Mehr oder weniger durch Zufall besuchen Tick, Trick und Track einen Vortrag eines kauzigen Professors in der Kongresshalle von Entenhausen. Der Gelehrte spricht über die Vermutung, dass sich unter dem Eis der Antarktis ein natürliches Biotop erhalten hat, in dem noch immer die Atmosphäre der Erde von vor Jahrtausenden vorherrscht. Mithilfe der im Eis eingeschlossenen Luft sei es möglich, die Folgen des Klimawandels abzumildern oder diesen gar ganz zu stoppen. Demjenigen, der bis zu dem See unter dem Eis vordringen kann und von dort Luft nach oben fördert, winkt eine Prämie von zehn Millionen Talern.
Dieses Geld könnten Tick, Trick und Track gut gebrauchen, um das Fähnlein Fieselschweif zu retten. Um einen finanzstarken Sponsor für ihr Vorhaben zu gewinnen, sprechen sie bei Onkel Dagobert vor, der sich nach zähen Verhandlungen schließlich bereiterklärt, die Drillinge zum Südpol zu begleiten. Auch Donald, der ein schlechtes Gewissen hat und seine drei Neffen nicht im Stich lassen will, ist mit von der Partie. Im ewigen Eis entbrennt ein wahres Wettrennen darum, wer zuerst den unterirdischen See unter dem Eis erreicht. Der gewissenlose Geschäftsmann Klaas Klever hat ebenfalls seine schmutzigen Finger im Spiel und denkt nicht daran, für eine Sache wie den Klimaschutz einzustehen. Doch er hat nicht mit der massiven Gegenwehr des vereinten Fähnlein Fieselschweif gerechnet, das nicht kampflos seinem Untergang entgegensieht.
Der Yeti vom Schneespitz[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e lo yeti di Snow Peak
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Danilo Barozzi
- Erstveröffentlichung: 27.12.2005
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Gustav Gans, Yeti
- Seiten: 18
- Nachdruck aus: LTB Weihnachten 12
Gustav hat einen Luxusurlaub in Spitzbühl gewonnen und seinen beiden Vettern Donald und Dussel dazu mitgenommen. Dass er jedoch bei jeder Gelegenheit raushängen lässt, dass sie diesem Urlaub nur wegen seines ungeheuren Glücks genießen können, geht beiden kräftig auf die Nerven, genauso wie die Tatsache, dass er ständig weitere Preise abheimst. Da kommt es gerade recht, dass der Herausgeber der örtlichen Tageszeitung 100.000 Taler Belohung für ein Foto von dem Yeti versprochen hat, der auf der Schneespitze gesichtet wurde. Nachdem Gustav prahlt, dass das für ihn leicht verdientes Geld sei, verkleiden sich Donald und Dussel als Yetis, um ihm einen Streich zu spielen. Allerdings haben sie nicht mit den anderen Preisgeld-Jägern gerechnet, die nun hinter den beiden her sind. Nach einer turbulenten Verfolgungsjagd beschließen sie, das Unternehmen abzubrechen. Als sie jedoch in die gemeinsame Ski-Hütte kommen, finden Sie Gustav mit dem Yeti vor. „Er muss sich erschreckt haben und aus dem Wald geflüchtet sein“, sagt Gustav, und Donald dämmert es, dass sie Gustav den Schneemenschen direkt in die Arme und damit vor die Kamera getrieben haben.
Abfahrt ins Abenteuer[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l’uomo della bufera
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Roberto Marini
- Erstveröffentlichung: 16.12.2014
- Genre: Abenteuer, Kriminalgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 34
- Nachdruck aus: LTB Weihnachten 21
Mitten in der Wintersportsaison sind auch Donald und Tick, Trick und Track auf der Piste unterwegs, um ihre Fähigkeiten als Skifahrer unter Beweis zu stellen. Kurz bevor die Sonne untergeht, will Donald noch eine letzte Abfahrt wagen und wird dabei unvorsichtig. Es kommt, wie es kommen muss und er landet in einer großen Schneewehe, bleibt aber zum glück unverletzt. Was Donald nun braucht, ist ein wärmender Kamin und etwas heißes zu trinken. Seine Neffen Tick, Trick und Track bringen Donald zu einer im Wald gelegenen Holzhütte, um dort Schutz vor der hereinbrechendne Nacht und einem Schneesturm zu suchen. Dort stellen sie relativ schnell fest, dass die Hütte bewohnt ist und erst vor kurzem jemand hier gewesen sein muss. Tatsächlich taucht schon bald der finstere Freddy auf, der ungebetene Gäste gar nicht gern hat. Erst nach einem Schlagabtausch mit Tick, Trick und Track ist Freddy einverstanden, dass Donald und die Kinder eine Nacht in der Hütte bleiben dürfen und weist ihnen ein Zimmer im Obergeschoss zu.
Trotzdem wundern sich die Drillinge über die ungehaltene Art von Freddy und sind der Überzeugung, dass dieser absichtlich ihr Tablet ins Feuer geworfen hat, um eine mögliche Kommunikation zu unterbinden. Am nächsten Morgen wollen sich Donald sowie Tick, Trick und Track unbemerkt aus dem Haus schleichen, doch Freddy fesselt die Jungs bei dem gescheiterten Versuch und nimmt die Verfolgung nach Donald auf. Es ist offensichtlich, dass Freddy ein Krimineller ist, der in Kürze von weiteren Schurken mit einem Helikopter abgeholt werden soll. Für Donald und Tick, Trick und Track geht das Abenteuer weiter und nimmt eine ungeahnte Wendung, als der Rest der Bande beschließt, Onkel Dagobert um ein saftiges Lösegeld zu erpressen. Zuletzt kann die Polizei eingreifen, um die echten Bösewichter hinter Gitter zu bringen.
Enten im Schnee[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperi sotto la neve
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 03.01.2017
- Genre: Kurzgeschichte, Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert, Gustav Gans
- Seiten: 9
- Nachdruck aus: LTB Weihnachten 23
In Entenhausen hat es derartig viel geschneit, dass man von den Bewohnerinnen und Bewohnern nur noch die jeweilige Kopfbedeckung sieht, die aus dem weißen Schnee herausragt. Um neues Holz aus der Garage zu holen, verlässt Donald das Haus und begegnet unterwegs Dussel Duck, der eigentlich mit Donald zum Angeln wollte. Auch Daisy Duck und Vetter Gustav sind draußen zugange, wogegen Onkel Dagobert aufgrund seiner Zeit am Yukon keine Probleme mit der eisigen Kälte hat. Donald ist froh, nach all den Begegnungen wieder in sein warmes Haus zu kommen, doch er hat eine Kleinigkeit vergessen.
Eiszeit in Entenhausen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone in: Missione effetto farfalle
- Story: Fausto Vitaliano
- Zeichnungen: Marco Gervasio, Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 30.06.2009 bis 22.09.2009
- Genre: Abenteuer, Zeitreise, Umweltschutz, Wissenschaft (Schmetterlingseffekt, Klima, Biodiversität, Gravitationswellen uvm.)
- Figuren: Baptist, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Onkel Dagobert, Phantomias, Primus von Quack
- Seiten: 104
- Anmerkung: vier Teile
- Nachdruck aus: LTB 451
Eines schönen Morgen wird Onkel Dagobert unsanft von seinem aufgeregten Butler Baptist geweckt und noch im Pyjama auf das Dach des Geldspeichers gebeten. Dort traut Onkel Dagobert seinen Augen nicht: Die Bucht von Entenhausen ist von einer dicken Eisschicht bedeckt und die umliegenden Hügel der Stadt sind zu Sandwüsten verdorrt. Das Klima scheint vollkommen verrückt zu spielen. Im Fernsehen wird über die verrückten Phänomene bereits berichtet, doch niemand kann sich einen Reim auf die Geschehnisse machen oder gar eine Erklärung dafür abgeben.
Da erhält Onkel Dagobert plötzlich eine merkwürdige E-Mail eines ihm unbekannten Absenders, doch das erstaunlichste an der elektronischen Post ist das Datum des Versandes: Die E-Mail wurde am 27. Juni 12014 abgeschickt und damit in der Zukunft! Die Absender der E-Mail haben Onkel Dagoberts Verwirrung vorhergesehen und in einer Video-Botschaft eine Erklärung abgegeben. Die Menschen aus der Zukunft erläutern, dass es zu einer verhängnisvollen Klimakatastrophe gekommen ist, da die beiden wichtigsten wetterbestimmenden Strömungen, der Golfstrom und der Polarwirbel, zum Stillstand gekommen sind. Nur Onkel Dagobert sei in der Lage, diese Katastrophe zu verhindern.
Kurzerhand sucht sich Onkel Dagobert wichtige Verbündete und ruft die beiden genialen Köpfe Primus von Quack und Daniel Düsentrieb hinzu. Auch sein Neffe Donald ist mit von der Partie, denn schließlich muss ja irgendjemand die eigentliche Arbeit machen. Onkel Dagobert versucht sich in Erklärungen: Die Menschen aus der Zukunft haben eine Anleitung mitgeschickt, wie man aus einem normalen Auto wie Dagoberts Limousine im Handumdrehen eine Zeitmaschine bauen kann. Es ist eine Zeitreise vier Wochen in die Vergangenheit nötig, um die anstehende Klimakatastrophe abzuwenden.
Nachdem sowohl Herr Düsentrieb als auch Primus von Quack zu bedenken gegeben haben, dass Zeitreisen nicht ungefährlich seien und schlimmstenfalls ein Raum-Zeit-Paradoxon hervorrufen können, erläutert Onkel Dagobert die Zusammenhänge zwischen dem Ausgangspunkt der Zeitreise und dem Zustandekommen des weltweiten Klimakollaps. Alles hängt mit dem sogenannten Schmetterlingseffekt zusammen, der Auswirkungen auf den Verlauf des wärmenden Golfstroms auf der Nordhalbkugel und des kühlenden Polarwirbels auf der Südhalbkugel hat. Die Meeresströmungen werden ausgelöst durch den Flügelschlag zweier exotischer Schmetterlinge, des Arktisfalters und des Äquatorfalters. Beide schlüpfen und verpuppen sich im Regenwald des Amazonasbecken und die Raupen ernähren sich von einer seltenen Staude, die genau die richtigen Voraussetzungen benötigt, um zu gedeihen. Ohne das Regenwasser einer großen Kumulonimbus-Wolke kann die Pflanze nicht wachsen, doch diese Wolke entsteht nicht, wenn der Sauerstoffgehalt im Ozean wegen zu viel Planktongehalt aufgrund der Verschmutzung der Meere zu gering ausfällt. Nun gilt es also, einen wesentlichen Beitrag dazu zu leisten, dass weniger Schadstoffe ins Wasser des Ozeans gelangt.
Onkel Dagobert hat aus der Videobotschaft die Information erhalten, dass eine stinkende Fabrik am Rande von Entenhausen seit Jahren ihre chemischen Abfälle einfach in den Fluss kippt und dadurch das ins Meer fließende Wasser schwer belastet wird. Daher machen sich Onkel Dagobert, Daniel Düsentrieb, Primus von Quack und Donald auf zu der Fabrik des gewissenlosen Industriellen Herrn Giftmüller, dessen Vorfahren bereits keinen Wert auf Umweltschutz gelegt haben. Nach mehreren vergeblichen Versuchen von Daniel Düsentrieb und Primus von Quack müssen die Zeitreisenden einsehen, dass sie es wohl oder übel nicht rechtzeitig schaffen, sich Zutritt in die Fabrik zur Herstellung von Pestiziden zu verschaffen und die Arbeiter zu stoppen, die bereits im Gang sind, eimerweise Chemikalien im Fluss zu entsorgen. Wie aus dem Nichts erscheint der maskierte Superheld Phantomias, der es dank seiner heldenhaften Ausrüstung und seiner natürlichen Souveränität schafft, die Fabrikarbeiter zu stellen. Dennoch gelingt ein Tropfen der lila Brühe in den Fluss. Phantomias sorgt dafür, dass Onkel Dagobert die Fabrik aufkauft und schließt. Nach dem kleinen Auftritt des Superhelden verpasst er Dagobert, Herrn Düsentrieb und Primus jeweils eine Vergall-Pille, damit diese sich an nichts mehr erinnern.
Allerdings kommen die Freunde überein, dass ihre Mission noch nicht beendet ist, da selbst der kleine Tropfen Gift das sprichwörtliche Fass zum Überlaufen bringen könnte. Also machen sie sich auf den Weg, den Tropfen spätestens an der Mündung des Flusses aufzuhalten. Das stellt sich als schwieriger heraus als gedacht, denn der kleine Tropfen schlüpft einfach durch das bereitstehende Moskitonetz, in dem er sich in viele einzelne Tropfen zerteilt. Damit haben Onkel Dagobert, Daniel und Primus, die noch ergiebig die Zeit in einem schmierigen Fischrestaurant ausgesessen haben, nicht gerechnet.
Die Verfolgungsjagd wird kurzerhand mit einem Propellerboot fortgesetzt, welches Donald im Namen des knickerigen Onkel Dagobert erstanden hat. Damit wagen sich die Abenteurer aufs offene Meer hinaus, um den sich ausbreitenden Giftteppich wieder einzufangen. Als Donald jedoch dahinterkommt, dass die Menschen aus der Zukunft Onkel Dagobert einen wertvollen Smaragd als Dank für seine Hilfe versprochen haben und Dagobert gar nicht aus freiwilligen Stücken das Klima retten will, ist Donald derartig verärgert, dass er sich mit einer Segelyacht an Land bringen lässt und aus der Expedition aussteigt. Derweil überlegen die beiden Genies Daniel Düsentrieb und Primus von Quack fieberhaft, wie sie die Giftpfütze ein für alle Mal finden und eliminieren können. Der Diplom-Ingenieur will ein spezielles Sonar bauen, mit dem es möglich sein soll, die Chemikalie zu orten.
Die Aktion ist jedoch zum Scheitern verurteilt, da ein großer Kutter auftaucht, auf dem sich zwielichtige Fischer befinden. Diese geben sich gegenüber Onkel Dagobert, Herrn Düsentrieb und Primus als Forscher aus, doch die Tarnung fliegt schnell auf. In Wahrheit sind die Fischer hinter dem unter Naturschutz stehenden Blauflossenthunfisch her, dessen Schwärme ausgesprochen selten geworden sind. In letzter Sekunde taucht Donald mitsamt der Küstenwache als Verstärkung auf, sodass die Piraten hinter Schloss und Riegel wandern können. Daniel Düsentrieb gesteht, dass er Donald per SMS ein SOS-Signal gesendet hat.
Wieder vereint überprüfen die Umweltschützer den Sauerstoffgehalt des Meeres. Zwar konnte Herr Düsentrieb sein Sonar fertigstellen und den Giftteppich einfangen, aber die Wolke, die aus dem verdunstenden Wasser entsteht, ist lächerlich klein. Die Ducks vergrößern die Wolke mithilfe ihres Propellerbootes zu einer stattlichen Kumulonimbus-Wolke und transportieren diese zum Amazonasbecken, wo sie abregnen soll.
Allerdings wartet in Amazonien bereits die nächste Überraschung. Inzwischen haben die Umweltschützer dank der technischen Raffinesse von Herrn Düsentrieb einen reparaturbedürftigen Helikopter des freundlichen Vermieters Recardo Rotór wieder in Gang gebracht und zum Unmut von Onkel Dagobert gemietet. Es gilt nun, den Setzling der Pflanze zu entdecken, an der sich die beiden Raupen mästen sollen. Im wahrsten Sinne des Wortes setzt sich Primus von Quack ab, um auf eigene Faust nach dem Spross zu suchen. Jedoch hat der schusselige Professor völlig vergessen, dass er vor knapp einem Monat schon einmal in diesem Teil des Urwalds unterwegs gewesen ist. Es kommt, wie es kommen muss und plötzlich steht Primus seinem Ich aus der Vergangenheit gegenüber.
Hierdurch kommt es zu einem Raum-Zeit-Paradoxon, sodass sich Primus von Quack vervielfältigt und die Zeit verrücktspielt. Das bekommen auch Onkel Dagobert, Donald und Daniel Düsentrieb zu spüren. Der Diplom-Ingenieur erläutert, dass sich vermutlich ein Schwarzes Loch gebildet hat, weil die Zeit Einfluss auf die Gravitationswellen genommen hat. Nur ein sogenanntes Weißes Loch könnte als Gegenmittel wirksam sein – doch das hat noch niemand probiert. Der mutige Donald erklärt sich bereit, das Wagnis auf sich zunehmen und fotografiert das Schwarze Loch mit seiner Handykamera. Durch die Speicherung der vergangenen Gegenwart formiert sich tatsächlich ein Weißes Loch, dessen Raum-Zeit-Verkrümmung chaotische Zustände hervorruft.
Schließlich bekommen Onkel Dagobert, Donald, Daniel Düsentrieb und Primus von Quack durch die sich wiederholende Zeitschleife eine neue Chance, den Setzling zu finden und vor bis an die Zähne bewaffneten Söldnern zu beschützen, die im Auftrag eines gewissenlosen Geschäftsmannes den Regenwald durch Brandrodung zerstören wollen, um aus der gewonnen Fläche Weideland für Nutzvieh zu machen. Durch die Zusammenarbeit der Ducks kann dieser schändliche Plan durchkreuzt werden. Leider prasselt saurer Regen auf den wachsenden Keimling, sodass dieser nicht genug Nährstoffe aus dem Boden ziehen kann. Primus von Quack klärt die andere über die Bedrohung durch sauren Regen auf, hat aber seinen Chemiebaukasten zur Hand, um den Boden mit einer basischen Lösung gesund zu „impfen“.
Am Fluss treffen alle wieder aufeinander und Donald hat sogar die beiden Schmetterlingslarven dabei, die sich schon verpuppt haben und kurz vor dem Schlüpfen stehen. Mit einem gecharterten Feuerwehrflugzeug, das noch eine Ladung sauberes Wasser über dem Fleckchen Land abgeworfen hat, rettet Onkel Dagobert seinen Neffen Donald sowie Primus und Daniel Düsentrieb vor dem Sturz von einem tosenden Wasserfall. Kurze Zeit darauf schlüpfen die beiden Schmetterlinge aus ihren Kokons und sind wunderschön anzuschauen. Der Äquatorfalter und der Arktisfalter sind noch etwas verwirrt, doch es bleibt keine Zeit mehr, um beide zu ihren Zielen an den genau entgegenliegenden Polen zu bringen. Am 45. Breitengrad lassen die Freunde die zwei farbenfrohen Schmetterlinge frei und hoffen, dass diese mithilfe ihres naturgegebenen Navigationssinnes ihre jeweiligen Pole erreichen werden.
Zurück in Entenhausen findet das Abenteuer seinen Abschluss, denn die vier Wochen sind wie im Flug verstrichen. Beim Munterwerden erlebt Onkel Dagobert ein kleines Déjà-vu, als er von Baptist aus dem Bett geholt wird. Doch dieses Mal ist die Welt vor dem Geldspeicher wieder so, wie sie sein soll. Die wunderliche Reise von Onkel Dagobert, Donald, Daniel Düsentrieb und Primus von Quack war von Erfolg gekrönt. Zudem hat Onkel Dagobert durch seine neuen Unternehmungen und Projekte einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Als Donald auftaucht und Onkel Dagobert auffordert, den versprochenen Smaragd gleichmäßig aufzuteilen, lächelt Onkel Dagobert schelmisch. Denn der grüne Edelstein ist frühestens in 10.000 Jahren entstanden, aber Dagobert hat sich bereits das besagte Gelände mit der späteren Mine unter den Nagel gerissen.
Im Tal der Trolle[Bearbeiten]
- Originaltitel: Secret of the Valley
- Story: Per Hedman
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Erstveröffentlichung: 2013
- Genre: Mystery, Abenteuer, Action
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 450
Bei starkem Schneefall kommen Donald, Daisy sowie Tick, Trick und Track mit ihrem Gepäck in einem kleinen Hotel an, das für Wintersportgäste wie sie ausgelegt ist. Vor allem Daisy kann es kaum erwarten, auf die Bretter zu steigen, wogegen Donald sich lieber am Kamin aufwärmen will und Tick, Trick und Track einen Blick in die vielen Sagenbücher werfen, die in einem Regal in der Lobby stehen. Am Abend schneit der kernige Willi Winter mit seiner Reisetasche herein und bittet um ein freies Zimmer. Sogleich beginnt er damit, Daisy zu umgarnen und ihr schöne Augen zu machen. Voller Eifersucht reagiert Donald empört, doch Daisy scheint das nicht weiter zu stören. Früh am nächsten Morgen will Herr Winter allein einen Ausflug unternehmen, aber Daisy möchte ihn unbedingt begleiten und holt ebenfalls ihre Skiausrüstung. Das kommt Willi Winter überhaupt nicht gelegen, denn wie nach seinem Aufbruch aus dem Hotel im Fernsehen gezeigt wird, handelt es sich bei ihm um den gesuchten Dieb Sammy Sommer. Entschlossen nehmen Donald und Tick, Trick und Track die Verfolgung auf und heften sich an die Fersen des Kriminellen, der nun auch noch Daisy in seiner Gewalt hat.
Durch eine von Donald ausgelöste Lawine landen Beteiligten nach einigen Stunden in einem abgeriegelten Tal, das die Fieselschweiflinge sofort als das sagenumwobene Tal der Trolle identifizieren. Die unsagbar hässlichen Trolle nehmen Daisy gefangen und verschleppen diese in ihre Höhle, um sie dem König der Trolle zu bringen. Derweil hat Sammy Sommer die Bekanntschaft des Prinzen der Elfen gemacht, der sich beim Anblick von Daisy ebenfalls in sie verliebt hat. Die Elfen und die Trolle haben vor Urzeiten einen Pakt miteinander geschmiedet, der nun auf der Kippe steht. Die Ducks haben herausgefunden, dass sich in der Sporttasche des Schurken funkelender Schmuck und Geschmeide befinden, auf den es die Trolle abgesehen haben. Es kommt zu einem actionreichen Showdown, bei dem Donald in die Höhle der Trolle vordringt und Daisy zum Glück befreien kann. Am Ende tritt der König der Elfen persönlich in Erscheinung und sorgt dafür, dass Sammy Sommer von der Polizei verhaftet werden kann. Alle anderen müssen Stillschweigen über das Erlebt bewahren.