LTB Classic Edition 8

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


LTB Classic Edition
Die Comics von Carl Barks
Band 8
LTB Classic Edition 8.png
(© Egmont Ehapa)
Zeichner: Carl Barks
Autor: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
Chefredakteur: Peter Höpfner
Geschichten aus der Zeit: September 1952 – Dezember 1953
Anzahl der enthaltenen Geschichten: 33
Enthält unter anderem: Jagd nach der Roten Magenta

Spendieren oder Schikanieren
Wiedersehn mit Klondike

Erscheinungsdatum: 20.08.2020
Preis (1. Auflage): 9,95 €
Seiten: 324
Weiterführendes

LTB Classic Edition 8 auf der offiziellen Webseite


Inhalt[Bearbeiten]

Jagd nach der Roten Magenta[Bearbeiten]

W OS 422-02

Bauernschlau[Bearbeiten]

W OS 422-01

  • Englischer Titel: Stable Prices
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: September 1952
  • Seiten: 1

Gerüstet[Bearbeiten]

W OS 422-03

  • Englischer Titel: Armored Rescue
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: September 1952
  • Seiten: 1

Donald möchte eine Katze retten, die nicht mehr alleine von einem Telefonmast herunterkommt. Sicherheitshalber setzt er sich dazu den Helm einer Ritterrüstung auf.

Listige Ecke[Bearbeiten]

W OS 422-04

  • Englischer Titel: Crafty Corner
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: September 1952
  • Seiten: 1

Donald streicht den Fußboden. Dabei sperrt er sich unbedachterweise selber in eine Ecke ein.

Das Hypnotisierspiel[Bearbeiten]

W WDC 145-01

  • Englischer Titel: The Hypno-Gun
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Oktober 1952
  • Seiten: 10

Rührei[Bearbeiten]

W WDC 146-01

  • Englischer Titel: Omelet
  • Genre: Donalds Jobs, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: November 1952
  • Seiten: 10

Spendieren oder Schikanieren[Bearbeiten]

W DD 26-02

Boshafte Kobolde[Bearbeiten]

W DD 26-03

  • Englischer Titel: Hobblin' Gobblins
  • Genre: Gagstory, Düsentrieb'sche Erfindungen
  • Erstveröffentlichung: November 1952
  • Seiten: 9

Sinnvoller Schabernack[Bearbeiten]

W DD 26-01

  • Englischer Titel: A Prank above
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: November 1952
  • Seiten: 1

Gruselmasken[Bearbeiten]

W DD 26-04

  • Englischer Titel: Frightful Face
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: November 1952
  • Seiten: 1

Donald versucht, Daisy mit Gruselmasken zu erschrecken, doch das klappt erst, als er keine Maske mehr auf hat.

Gute Nachbarschaftshilfe[Bearbeiten]

W WDC 147-01

  • Englischer Titel: A Charitable Chore
  • Genre: Gagstory, Gustav vs. Donald
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1952
  • Seiten: 10

Die Weihnachtsgans[Bearbeiten]

W WDC 148-01

  • Englischer Titel: Turkey with All the Schemings
  • Genre: Gagstory, Weihnachten
  • Erstveröffentlichung: Januar 1953
  • Seiten: 10

Wappen oder Zahl?[Bearbeiten]

W WDC 149-01

  • Englischer Titel: Flip Decision
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Februar 1953
  • Seiten: 10

Der Eilbrief[Bearbeiten]

W WDC 150-01

  • Englischer Titel: My Lucky Valentine
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1953
  • Seiten: 10

Wiedersehn mit Klondike[Bearbeiten]

W OS 456-02

Faule Fische[Bearbeiten]

W OS 456-03

  • Englischer Titel: Somethin' Fishy here
  • Zeichnungen mit Garé Barks
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1953
  • Seiten: 5

Donald legt Dagobert mit einer gefälschten Zeitungsnachricht herein. Münzen und Banknoten haben demnach mit sofortiger Wirkung ihren Wert verloren, ab jetzt wird mit Fischen bezahlt. Dagobert macht sich auf und verdient in Windeseile ein neues Vermögen. Nach kurzer Zeit hat er bereits eine Wagenladung Fisch erwirtschaftet. Doch diese neumodische Art des Reichtums behagt ihm nicht, denn er legt auf sein Goldbad wert. Mit Fischgeld kann ein Mann wie er nichts anfangen. Also schenkt er seinen neuen Reichtum einfach Donald, dessen Haus am Ende unter Fischen begraben ist.

Dagobert Duck“-Einseiter[Bearbeiten]

W OS 456-01

  • Englischer Titel: Fare Delay
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: März 1953
  • Seiten: 1

Gelegenheitskauf[Bearbeiten]

W OS 456-04

  • Englischer Titel: The Money Ladder
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: März 1953
  • Seiten: 1

Das Damespiel[Bearbeiten]

W OS 456-05

  • Englischer Titel: The Checker Game
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: März 1953
  • Seiten: 1

Wahlkampf[Bearbeiten]

W WDC 151-01

  • Englischer Titel: The Easter Election
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: April 1953
  • Seiten: 10

Die Quizsendung[Bearbeiten]

W WDC 152-01

  • Englischer Titel: The Talking Dog
  • Genre: Gagstory, Düsentrieb'sche Erfindungen
  • Erstveröffentlichung: Mai 1953
  • Seiten: 10

Die Wunderwürmer[Bearbeiten]

W WDC 153-01

  • Englischer Titel: Worm Weary
  • Zeichnungen mit Garé Barks
  • Genre: Gagstory, Düsentrieb'sche Erfindungen
  • Erstveröffentlichung: Juni 1953
  • Seiten: 10

Die Ritter von Quackenstein[Bearbeiten]

W WDC 154-01

  • Englischer Titel: Much Ado about Quackly Hall
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juli 1953
  • Seiten: 10

Der richtige Erbe[Bearbeiten]

W WDC 155-01

  • Englischer Titel: Some Heir over the Rainbow
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: August 1953
  • Seiten: 10

Der Regenmacher[Bearbeiten]

W WDC 156-01

  • Englischer Titel: The Master Rainmaker
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1953
  • Seiten: 10

13 Trillionen[Bearbeiten]

W OS 495-02

Man hat nicht immer Glück mit seinen Vorfahren: Weil 1755 Dagoberts Vorfahre Kapitän David Fürchtegott Duck auf den Betrüger Jean Nepomuk Schubiack hereinfiel, verlor er nicht nur sein Schiff „Die Goldene Gans“, sondern auch fast sein gesamtes Vermögen. Nur sein goldenes Gebiss behielt der Kapitän, weshalb Schubiacks Nachfahre Schmu Schubiack junior sich nun an Dagobert wendet. Da David Fürchtegott nicht wie vertraglich geregelt mit seinem gesamten Vermögen haftete, solle dies nun Dagobert nachholen. Der gerichtliche Beschluss gibt ihn noch 30 Tage, den alten Vertrag zu erfüllen, sonst erhält Schubiack junior die gesamten 13 Trillionen Taler und 13 Kreuzer. Doch wie soll Dagobert das auf der Fahrt nach Jamaika gesunkene Schiff finden, geschweige denn die Kiste Meerrettich darauf, die für Jean Nepomuk Schubiack transportiert wurde?

Der neue Tresor[Bearbeiten]

W OS 495-03

  • Englischer Titel: The Round Money Bin
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1953
  • Seiten: 10

Dagobert ist in Sorge. Die Gangster von der Panzerknacker-Bande wurden aus dem Gefängnis entlassen, weshalb Dagobert ein neues Versteck für sein Vermögen braucht. Um Platz zu sparen, wechselt er es in Banknoten und lässt es zu einem erhöhten, stählernen und vor allem runden Tresor transportieren. Die Panzerknacker sind aber auch nicht auf den Kopf gefallen. Sie schneiden Dagobert im Tresor von der Außenwelt ab und belagern es. Dagobert ist am Ende, doch zu seinem Glück hat er seinen erstverdienten Kreuzer noch nicht umgetauscht.

Zu viel[Bearbeiten]

W OS 495-01

  • Englischer Titel: Barber College
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: September 1953
  • Seiten: 1

Folge dem Regenbogen![Bearbeiten]

W OS 495-04

  • Englischer Titel: Follow The Rainbow
  • Autor: Unbekannt
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: September 1953
  • Seiten: 1

Einseiter[Bearbeiten]

W OS 495-05

  • Englischer Titel: Itching To Share
  • Autor: Unbekannt
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: September 1953
  • Seiten: 1

Die Macht des Geldes[Bearbeiten]

W WDC 157-01

  • Englischer Titel: The Money Stairs
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Oktober 1953
  • Seiten: 10

Der Bienenkrieg[Bearbeiten]

W WDC 158-01

  • Englischer Titel: Bee Bumbles
  • Zeichnungen mit Garé Barks
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: November 1953
  • Seiten: 10

Zwei Streithähne[Bearbeiten]

W WDC 159-01

  • Englischer Titel: Wispy Willie
  • Zeichnungen mit Garé Barks
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1953
  • Seiten: 10


Weblinks[Bearbeiten]