LTB Enten-Edition 19

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siehe auch die Rezension dieses Bandes!



Lustiges Taschenbuch Enten-Edition
Band 19
Düsentriebs verrückte Erfindungen

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 10.05.2007
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Übersetzung:
Geschichtenanzahl: 14
Seitenanzahl: 340
Preis: D: € 5,20
A: € 5,30
CH/FL: SFR 9,50
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Enten-Edition
Infos zu LTBE 19 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monströse Erfindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1922-E

(© Egmont Ehapa)

Düsentrieb hat ein Problem: Sein geliebtes Helferlein hat offenbar großen Spaß daran, die Erfindungen seines Meisters zu überprüfen – was meistens mit der Zerstörung selbiger endet, da Helferlein jeden noch so kleinen Fehler findet. Doch dann flattert ein Großauftrag in Daniels bescheidene Erfinderhütte: Kuno Kinola, Filmproduzent, benötigt für seinen neuesten Streifen einige Filmmonster. Einige Tage nach deren Fertigstellung und Lieferung stutzt Daniel, als er in der Zeitung von einem Einbruch liest, der von einer seiner Filmmonster verübt wurde. Bald stellt sich heraus, dass Entenhausens technisches Genie auf einen Betrüger hereingefallen ist. Und Helferlein mit seinem Prüf-Tick erweist sich als Retter in der Not...

Das Geheimnis der goldenen Statue[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1505-A

Mitten in Dagoberts Vorbereitungen auf seine neue Popcorn-Werbekampagne platzt die Nachricht, es sei eine goldene Statue aus „präkolumbianischer Zeit“ gefunden worden. Die Sensation: Die Statue stellt Dagobert dar, der gerade eine Pfanne mit Popcorn in der Hand hält. Um dem Geheimnis der Statue auf den Grund zu gehen, fahren Dagobert, Donald und Daniel Düsentrieb mit dessen Zeittandem, einem Fahrrad, das als Zeitmaschine genutzt werden kann, in die Vergangenheit...

Die Urzeitbremse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2619-01

Sieg der Unvernunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 1106-A

Entenhausens erfindungsreichster Erfinder ist am Ende: Tag für Tag halten die Entenhausener ihn mit ihren sinnlosen Aufträgen von wirklich wichtigen Erfindungen ab. Wie praktisch wäre da doch ein Roboter, der diese Aufgaben von allein löst – und schwuppdiwupp ist Daniel 2, seinem Herrn bis ins kleinste Detail gleichend, betriebsbereit. Dagobert schnuppert herein, die Gier blinkt in seinen Augen und schon lässt auch er seine unliebsamen Geschäfte durch einen Roboter erledigen. Einige Zeit später taucht Dagobert wieder bei Daniel auf und schlägt ihm vor, die Roboter in großem Stile für die Bevölkerung herzustellen. Nichtsahnend stimmt der Erfinder Dagoberts ethisch zweifelhaftem Vorschlag zu und schon bald läuft halb Entenhausen nur noch mit Robotern. Doch die haben einen fiesen Plan: Langsam wollen sie die Menschen verdrängen und die Herren über den ganzen Planeten werden...

Archimede Pitagorico inventore per tutti: Der Umwelt zuliebe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2312-3

Entenhausen gleicht einer Müllhalde. Die Umweltverschmutzung nimmt kein Ende und Düsentrieb will sich nun ihrer annehmen. Doch es ist gar nicht mal so leicht, auf umweltfreundlicher Basis gegen den Dreck auf den Straßen zu kämpfen...

Wettstreit der Erfinder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1523-B

Daniel Düsentrieb fährt zu einem Erfinderkongress und nimmt Tick, Trick und Track mit. Bei der von Daniel gehaltenen Eröffnungsrede wirft ihm sein Kollege Muffel vor, die Erfindungen des Entenhauseners seien Quatsch mit Soße, er dagegen könne mehr als Düsentrieb. Und so lässt sich Daniel auf einen Erfinderwettstreit mit Herrn Muffel ein. An drei Tagen sollen die beiden Erfinder je eine Erfindung präsentieren, die von den übrigen Kongressteilnehmern bewertet wird. Als Muffel zwei Mal in Folge die gleiche Erfindung wie Herr Düsentrieb vorweist (nur technisch optimiert und daher hochbenotet), werden Tick, Trick und Track stutzig...

Skrupellose Konkurrenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2319-5

Düsentriebs Erfindungen sind von gestern! Das zumindest sagen die Entenhausener, nachdem sie das „Haus der Erfindungen“, kurz HDE getestet haben. In diesem Shoppingcenter bekommt man alles – vom Riesenbildschirm bis zum Superentsafter. Daniel ist von dieser Entwicklung natürlich überhaupt nicht begeistert – bis er selbst im HDE eingekauft hat. Danach ist nichts mehr wie es war. Daniel gerät in einen Kaufrausch und beginnt, eigene Erfindungen zu verschrotten. Nachdem sein geliebtes Helferlein ihn mit einem Schlag auf den Kopf zurück auf den Boden der Tatsachen geholt hat, geht der Entenhausener Erfinder auf Spurensuche. Und entdeckt, dass die Betreiber des HDE nicht von dieser Welt sind...

Aus Spaß wird Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2121-2

Weil seine Neffen ständig mit ihren Computerspielen beschäftigt sind und ihn selbst nicht mitspielen lassen, lässt Donald sich von Daniel Düsentrieb ein ganz besonderes Spiel erfinden, eines bei dem der Spieler selbst in die elektronische Simulation integriert wird. Als Tick, Trick und Track das neue Spielsystem erproben wollen, werden Donald und Daniel Düsentrieb versehentlich mit in das Spiel hineingezogen. Der einzige Weg heraus ist nun, das Spiel komplett bis zum Ende durchzuspielen. Die fünf müssen Flugsauriern, feuerspeienden Drachen und riesigen Bowlingkugeln ausweichen, entenbetörenden Sirenen widerstehen, Dornenfelder und Lavaströme überwinden, bevor sie wieder in die Realität zurückkehren können.

Besuch im Telestadion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2035-3

Anlässlich der bevorstehenden Baseball-Meisterschaft erfindet Daniel Düsentrieb einen multimedialen Fernseher, der Donald und seinen Sportfreunden ein eindrucksvolles Erlebnis bieten soll, doch zu Düsentriebs großer Überraschung ist das TV-System realistischer als gewünscht...

Alles Gute kommt von oben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1815-A

Dagobert Duck hat um ganz Entenhausen verstreut 34 Geldspeicher, die der Stadt ein Dorn im Auge sind. Sie befiehlt Dagobert, sie abreißen zu lassen, und da ihm die Abbrechungskosten zu viel sind, sorgt er dafür, dass die Panzerknacker in jeden einzelnen (erfolglos, weil alle Speicher leer sind) einbrechen und dabei die Gebäude in Schutt und Asche legen. Als die PK-Bande im Anschluss Dagoberts Hauptspeicher knacken will, ist auch dieser leer. Dagobert hat sein Gold nämlich zu Gas komprimieren lassen und schleppt dieses Vermögen jetzt in einer Thermosflasche mit sich herum. Doch dann zerbricht die Flasche, das Gas entweicht und verdichtet sich zur Wolke. Und diese Wolke ist dummerweise genau über dem Grundstück der Panzerknacker...

Unbändige Erfindungswut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2523-3

In der literarischen Dimension[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2135-3

Daniel hat ein neues Gerät erfunden: Eine Maschine, mit der man in die literarische Dimension gelangen und so seine Lieblingsbücher live mitverfolgen kann. Ohne Wissen des Erfinders leiht sich Dagobert die Maschine und lässt sie von seinen Technikern auseinandernehmen sowie nachbauen. Schon bald macht er Werbung für sein neues Großraumkino, mit dem alle Zuschauer in die literarische Dimension versetzt werden. Doch durch die Menschenmassen aus dem Kino geraten die erzählten Geschichten ganz schön durcheinander...

Vollkommen falsch gepolt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 1130-A

Düsentrieb findet, die Entenhausener seien in letzter Zeit viel zu friedlich und so baut er ein Gerät, dass für Aggressionen sorgen soll. Das Gerät wird am Kirchturm angebracht und entfaltet am nächsten Morgen seine Wirkung. Doch auch ein Genie ist nicht unfehlbar. Anstatt für Aggressionen zu sorgen, bewirkt der Apparillo einen Ausbruch von Freundlichkeit. Schon bald füttern Dagobert und Klaas Klever gemeinsam Affen im Zoo, Donalds Gläubiger geben ihm Präsentkörbe und Tick, Trick und Track sammeln gute Noten...

Böse Buben mit Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2293-2

Düsentrieb lässt Pflanzen wachsen, die Glühbirnen als Früchte tragen. Stellt man sich ins Licht dieser Glühbirne, fliegt einem das Wissen nur so zu. Kein Wunder, dass nicht nur Dagobert, sondern auch die Panzerknacker Interesse an den Birnen haben. Die Räuberbande klaut die für Erleuchtung sorgenden Gebilde denn auch sogleich und als Opa Knack von einem Kongress nach Hause kommt, bietet sich ihm ein seltener Anblick: Seine Jungs sind Poeten, Philosophen und Wissenschaftler geworden und haben mit der Einbrecherei so gar nichts mehr am Hut...

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]