LTB Enten-Edition 49
| ||||||
Allzeit bereit! | ||||||
65 Jahre Fähnlein Fieselschweif | ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 12.02.2016 | |||||
Chefredakteur: |
Keine Angaben | |||||
Übersetzung: | Keine Angaben | |||||
Geschichtenanzahl: | 13 | |||||
Seitenanzahl: | 340 | |||||
Preis: | € 6,99 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der See unter dem Eis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Le Giovani Marmotte e il vento della preistoria
- Story: Fausto Vitaliano
- Zeichnungen: Stefano Intini
- Erstveröffentlichung: 26.03.2013
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Oberstwaldmeister, Baptist, Donald Duck, Fähnlein Fieselschweif, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 31
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in: LTB Abenteuer 6
Für das Fähnlein Fieselschweif sieht es gar nicht gut aus: Weltweit leidet die Organisation unter einem massiven Mitgliederschwund, da die jungen Leute sich nicht mehr für Umweltthemen begeistern können und nur noch im Internet abhängen. Selbst das legendäre Schlaue Buch ist zum Ladenhüter geworden und findet nirgendwo mehr Anklang. Um die laufenden Kosten decken zu können, wurde sogar das Hauptquartier des Fähnleins in Entenhausen gepfändet. Nur noch Tick, Trick und Track sind übriggeblieben und wollen den Untergang ihrer liebsten Freizeitbeschäftigung einfach nicht wahrhaben. Der Oberstwaldmeister wurde immer tiefer degradiert und steckt mittlerweile selbst in einer Sinnkrise. Mehr oder weniger durch Zufall besuchen Tick, Trick und Track einen Vortrag eines kauzigen Professors in der Kongresshalle von Entenhausen. Der Gelehrte spricht über die Vermutung, dass sich unter dem Eis der Antarktis ein natürliches Biotop erhalten hat, in dem noch immer die Atmosphäre der Erde von vor Jahrtausenden vorherrscht. Mithilfe der im Eis eingeschlossenen Luft sei es möglich, die Folgen des Klimawandels abzumildern oder diesen gar ganz zu stoppen. Demjenigen, der bis zu dem See unter dem Eis vordringen kann und von dort Luft nach oben fördert, winkt eine Prämie von zehn Millionen Talern.
Dieses Geld könnten Tick, Trick und Track gut gebrauchen, um das Fähnlein Fieselschweif zu retten. Um einen finanzstarken Sponsor für ihr Vorhaben zu gewinnen, sprechen sie bei Onkel Dagobert vor, der sich nach zähen Verhandlungen schließlich bereiterklärt, die Drillinge zum Südpol zu begleiten. Auch Donald, der ein schlechtes Gewissen hat und seine drei Neffen nicht im Stich lassen will, ist mit von der Partie. Im ewigen Eis entbrennt ein wahres Wettrennen darum, wer zuerst den unterirdischen See unter dem Eis erreicht. Der gewissenlose Geschäftsmann Klaas Klever hat ebenfalls seine schmutzigen Finger im Spiel und denkt nicht daran, für eine Sache wie den Klimaschutz einzustehen. Doch er hat nicht mit der massiven Gegenwehr des vereinten Fähnlein Fieselschweif gerechnet, das nicht kampflos seinem Untergang entgegensieht.
Generaloberstwaldmeister ehrenhalber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino Gran Mogol per un giorno
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Salvatore Deiana
- Erstveröffentlichung: 01.09.2006
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Fähnlein Fieselschweif, Oberstwaldmeister, Theo, Tick, Trick und Track
- Seiten: 25
- Nachdruck aus: LTB 372
Die tatendurstigen Fieselschweiflinge freuen sich auf einen tollen Ausflug mit dem Oberstwaldmeister in einen Naturpark. Donald freut sich auf eine gemütliche Zeit in seiner Hängematte, auch wenn er nicht umhin kann, die Begeisterung seiner Sprösslinge für den Oberstwaldmeister nicht nachvollziehen zu können und zu meinen, was dieser kann, könne er auch. Das war unvorsichtig. Der Oberstwaldmeister ist nämlich aufgrund einer anderen Verpflichtung als Fähnleinführer verhindert und als er von Tick, Trick und Track hört, dass Donald das Ausflugsgebiet gut kennt und mit der Aufgabe keinerlei Probleme hätte, ernennt er ihn kurzerhand zum Generaloberstwaldwedel ehrenhalber. Donald ist fassungslos, aber er kann nicht mehr zurück, seine Neffen haben ihn in der Mangel. So fügt er sich in sein Schicksal, verfranst sich aber schon bei der Anfahrt gehörig. Das ist jedoch von Vorteil, denn so entdecken die Fieselschweiflinge einen wunderschönen Bauernhof. Auch im Folgenden macht Donald eine Menge gravierender Fehler, die sich aber jedes Mal als Glücksfall herausstellen und ihm so die Möglichkeit geben, so zu tun, als ob alles geplant gewesen wäre. Lügen kann Donald nämlich gut. Und so können die Fieselschweiflinge starke Ameisen im Einsatz und Tiere bei der nächtlichen Tränke beobachten. Die Fieselschweiflinge sind begeistert und kaufen Donald (bis auf Tick, Trick und Track) seine Notlügen ab. Als das Fähnlein aber dann von einem kapitalen Gewitter überrascht wird, müssen sie sich in ein Hotel flüchten. Dort begegnen sie Fernsehmoderatoren, die ganz begeistert von den Naturfotografien der Fieselschweiflinge sind und sie als Gast in ihre Sendung einladen. Als sie alle endlich nach Entenhausen zurückkehren und Donald sich schon auf das Ende der Tortur freut, ernennt ihn der Oberstwaldmeister aufgrund der Begeisterung der Kinder gleich zum Ersatzwaldmeister und überträgt ihm die Leitung weiterer Touren.
Der mit den Gänsen zieht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Le GM - Una storia d'oca
- Story: François Corteggiani
- Zeichnungen: Roberto Vian
- Genre: Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Juli 1997
- Figuren: Oberstwaldmeister, Fähnlein Fieselschweif, Tick, Trick und Track, Atze, Betty, Kathy, Moppel, Oberstwaldmeisterin Trixi, Theo, Tina
- Seiten: 32
- Deutsche Erstveröffentlichung
Die Spürnase[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Le GM e il cane specializzato
- Story & Zeichnungen: Alessia Martusciello
- Genre: Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Mai 1997
- Figuren: Oberstwaldmeister, Fähnlein Fieselschweif, Tick, Trick und Track, Darius Düsentrieb, Chippi, Moppel, Theo
- Seiten: 24
- Deutsche Erstveröffentlichung
Die große Flut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Dialing for Disaster
- Story: Huck Akin
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Erstveröffentlichung: 1999
- Genre: Donalds Jobs, Action, Moralgeschichte
- Figuren: Bürgermeister, Donald Duck, Fähnlein Fieselschweif, Oberstwaldmeister, Tick, Trick und Track
- Seiten: 45
- Nachdruck aus: LTB 259
Tick, Trick und Track stehen als Fieselschweiflinge vor einem gewaltigen Problem. Die Industriellen der Stadt verlangen vom Bürgermeister, die Kinder härter ranzunehmen, sonst siedeln sie ihre Fabriken in Billiglohnländer ab. Der Bürgermeister lässt sich also breitschlagen und streicht kurzerhand die Osterferien. Nur das Fähnlein Fieselschweif erhält eine Ausnahmerlaubnis, weil ihre alljährlichen Wald-und-Wiesen-Spiele in diesem Jahr schon amtlich genehmigt wurden. Doch ab dem nächsten Jahr heißt es auch für Tick, Trick und Track zu Ostern die Schulbank zu drücken.
Donald inzwischen hat einen Job als Techniker bei der Firma Telemob angenommen, die Telefonwerbung durchführt. Dazu benützen sie eine ganze Reihe Computer, die wiederum gewartet werden müssen. Donald hat von Schaltkreisen eigentlich wenig Ahnung, aber ihm gelingt es zufällig, die Anruffrequenz der Computer ins Unermessliche zu steigern. Seine Chefs sind begeistert, bieten ihm einen Platz als Kompagnon an und nehmen ihn mit zum Klub der Fischerfreunde. Hinter dem biederen Namen verbirgt sich ein Treffen der Reichen und Mächtigen. Um Mitglied zu werden, muss Donald lediglich eine Forelle fangen, an deren Schwanzflosse ein Chip befestigt ist. Dabei treibt es ihn zum Staudamm, der den Stausee der Fischerfreunde abschirmt.
Doch die Fischerfreunde haben am Geld für die Renovierung des Staudamms gespart. Dieser bekommt Risse. Tick merkt, was nicht stimmt. Obwohl das Fähnlein eigentlich gerade Signalübertragung durchführen sollte, lässt Tick den Wettkampf Wettkampf sein und überträgt stattdessen mittels der Methoden, die sie geübt haben, die Nachricht der bevorstehenden Flutkatastrophe. Die wird von Trick und track weiter ins Tal zum Oberstwaldmeister transportiert und das Fähnlein macht sich daran, die Bevölkerung der Stadt zu warnen und eine Schule zu evakuieren. In Entenhausen ist sowieso schon die Hölle los. Durch die unzähligen Telefonwerbeanrufe der Firma Telemob sind alle Leitungen überlastet, niemand kann mehr irgendwo anrufen. Also sind alle Leute auf der Straße, um ihre Angelegenheiten per Auto zu erledigen. Doch die Evakuierung funktioniert. Die Flut walzt Entenhausen nieder, aber die Menschen kommen nicht zu Schaden.
Donald hat die Forelle mit dem Chip erwischt, die aber durch den zerberstenden Staudamm in die Tiefe stürzt. Als er hört, dass die Fischerfreunde an der Misere Schuld sind und mit horrenden Strafzahlungen zu rechnen haben, lässt er den Fisch schnell wieder los. Und auch so hat Donald Glück gehabt, denn die Telemob führt ihn auch nicht in ihrer Mitarbeiterliste. Während also alle reichen Industriellen behelligt werden, entkommt Donald der Strafe.
Bienen, Bären und Betrüger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Le GM e l'orso ghiottone
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Sergio Cabella
- Genre: Abenteuer
- Erstveröffentlichung: November 1995
- Figuren: Donald Duck, Fähnlein Fieselschweif, Tick, Trick und Track, Oberstwaldmeister
- Seiten: 12
- Deutsche Erstveröffentlichung
Die Aufnahmeprüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Le Giovani Marmotte e l'inventiva eccessiva
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Marco Forcelloni
- Genre: Abenteuer
- Erstveröffentlichung: März 1996
- Figuren: Darius Düsentrieb, Fähnlein Fieselschweif, Tick, Trick und Track, Oberstwaldmeister, Moppel
- Seiten: 24
- Deutsche Erstveröffentlichung
Unter Verdacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Le GM e la storia compactata
- Story: Sergio Tulipano
- Zeichnungen: Marco Forcelloni
- Tusche: Michela Battaglin
- Genre: Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Oktober 1995
- Figuren: Primus von Quack, Fähnlein Fieselschweif, Tick, Trick und Track, Oberstwaldmeister
- Seiten: 24
- Besonderheit: Portrait von Carl Barks im Splashpanel
- Nachdruck aus: U.F.F. 3
Die Fieselschweiflinge unterstützen Primus von Quack bei der Recherche zur Geschichte Entenhausens. Es kommt ans Licht, dass der Oberstwaldmeister bei seiner Prüfung vor vielen Jahren betrogen hat, daraufhin verschwinden sämtliche Beweise und Unterlagen – alles deutet auf den Oberstwaldmeister hin.
Mütter im Anmarsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Le GM e le mamme al campo
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Lorenzo Pastrovicchio
- Tusche: Gianmarco Villa
- Genre: Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Dezember 1996
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Darius Düsentrieb, Tick, Trick und Track, Oberstwaldmeister, Donald Duck, Fähnlein Fieselschweif, Chippi, Moppel
- Seiten: 21
- Deutsche Erstveröffentlichung
Die Retourkutsche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e le peripezie di un "Giovane Marmotto"
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giancarlo Gatti
- Erstveröffentlichung: 25.02.1979
- Genre: Gagstory
- Figuren: Dieter Düsentrieb, Donald Duck, Fähnlein Fieselschweif, Oberstwaldmeister, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 34
- Nachdruck aus: LTB 114
Um einer von Dagoberts Arbeiten zu entgehen, beschließt Donald, bei seinen Neffen im Pfadfinder-Zeltlager zu bleiben. Nach einigen Strapazen findet Donald heraus, wer der große Unbekannte, der „Wohltäter“, dessen Grundstück als Zeltplatz dient, wirklich ist.
Der Praktikumsplatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Una GM tra le GE
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Luciano Milano
- Genre: Abenteuer
- Erstveröffentlichung: April 1997
- Figuren: Darius Düsentrieb, Tick, Trick und Track, Oberstwaldmeister, Schwärmlein Kohlmeisen, Fähnlein Fieselschweif, Chippi, Moppel, Oberstwaldmeisterin Trixi, Theo
- Seiten: 12
- Deutsche Erstveröffentlichung
In geheimer Mission[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Le Giovani Marmotte e l'incarico speciale
- Story: Luca Boschi
- Zeichnungen: Salvatore Deiana
- Erstveröffentlichung: 09.09.2003
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Oberstwaldmeister, Fähnlein Fieselschweif, Spurobold
- Seiten: 26
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 125
Ein Junge wie jeder andere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Le Giovani Marmotte e un ragazzo come tutti
- Story: François Corteggiani
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Tusche: Sandro Zemolin
- Genre: Moralgeschichte
- Erstveröffentlichung: Oktober 1995
- Figuren: Tick, Trick und Track, Oberstwaldmeister, Fähnlein Fieselschweif, Moppel, Guido
- Seiten: 22
- Nachdruck aus: U.F.F. 17
Die Fieselschweiflinge lernen den gelähmten Guido kennen, der im Rollstuhl sitzt. Sein Wunsch ist es Pfadfinder zu werden, doch seine Helikoptermutter ist davon schwer zu überzeugen.