LTB Sonderedition 3/2021
Lustiges Taschenbuch Sonderedition – Film | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Film Nr. 03 | ||||||
Filmadaption | ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 24. Mai 2021 | |||||
Chefredakteur: | Marko Andric Redaktion: Johanna Hölzler | |||||
Übersetzer: | Alexandra Ardelt, Gerlinde Schurr, Manuela Buchholz, Petra Müller, Susanne Walter | |||||
Geschichtenanzahl: | 9 | |||||
Seitenanzahl: | 308 | |||||
Preis: | 8,00 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Showdown in Cybertown[Bearbeiten]
- Originaltitel: End of Days
- Story: Rune Meikle
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Erstveröffentlichung: 01.01.2002
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 305
- Genre: Science-Fiction
- Figuren: Dagobert
- Seiten: 39
Onkel Dagobert befindet sich plötzlich in der Zukunft wieder. Doch sein Geldspeicher ist zerstört und Entenhausen wird von Androiden bevölkert. Die letzten Überlebenden der "Entenheit" leben im Untergrund und Dagobert muss mit ihnen das gigantische Programm EGO zerstören, um wieder in seine Gegenwart zurück zu gelangen… Die Matrix-Trilogie stand hier Pate.
Die Geschichte des Films: Eine kolossale Gefahr[Bearbeiten]
- Originaltitel: Mickey Keaton e il kolossal pericoloso
- Story: Roberto Gagnor
- Zeichnungen: Valerio Held
- Erstveröffentlichung: 31.01.2018
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Gagstory, Die Geschichte des Films
- Figuren: Micky, Goofy, Minnie, Kommissar Hunter, Inspektor Issel, Kater Karlo und Schnauz
- Seiten: 24
Gehen wir ins Kino? Roadmovies[Bearbeiten]
- Originaltitel: Road movie
- Story: Marco Bosco
- Zeichnungen: Giuseppe Zironi
- Erstveröffentlichung: 04.02.2014
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Gagstory
- Figuren: Micky und Goofy
- Seiten: 10
Enten im Kino: Der Cineastenfilm[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino, Paperina e il film espressionista
- Story: Marco Bosco
- Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Erstveröffentlichung: 30.06.2009
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald und Daisy
- Seiten: 6
Donald in geheimer Mission[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino missione Bob Fingher
- Story: Carlo Chendi
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichung: 17.04.1966
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 77
- Adaption von James Bond jagt Goldfinger
- Figuren: Donald, Daisy, Dagobert, Tick, Trick und Track, Daniel Düsentrieb und die Panzerknacker
- Seiten: 60
Dagoberts Geldspeicher wird von Colt Finger bedroht. Dagobert gibt Donald den Auftrag, sein Geld zu retten. Sein Kürzel QQ7 steht für Quasi Qualifiziert. Ab hier beginnt eine reine „Goldfinger“-Parodie. Neben verschiedenen Spielereien, die Daniel Düsentrieb natürlich wieder ausgetüftelt hat, bekommt Donald auch Unterstützung von der Nichte Colt Fingers. In dieser Story findet man jede Menge Anspielungungen auf das Vorbild. Donald lernt Colt auf dem Golfplatz kennen. Man erinnert sich an das böse Vorbild Gerd Fröbe, wenn man sich Colt ansieht. Die Panzerknacker wollen natürlich auch diesen bösen Plan von Colt klauen und verfolgen Donald auf Schritt und Tritt.
Daisy Superstar[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperina superstar
- Story: Caterina Mognato
- Zeichnungen: Guido Scala
- Erstveröffentlichung: 15.02.2000
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre:
- Figuren: Daisy, Donald und Dagobert
- Seiten: 27
Das Spukschloss im Nebel[Bearbeiten]
- Originaltitel: La Banda Bassotti e la notte dai Paper Addams
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Corrado Mastantuono
- Erstveröffentlichung: 10.01.1993
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 186
- Adaption von The Addams Family
- Figuren: Die Panzerknacker und Opa Knack
- Seiten: 42
Die Panzerknacker blasen Trübsal: Nicht einmal mehr kleine Verbrechen – wie das Knacken eines Kaugummi-Automaten – wollen ihn noch gelingen. Von „großen" Aktionen ganz zu schweigen – immer kommen ihnen lästige Alarmanlagen dazwischen. Doch die Lösung ihrer Probleme naht: Zufällig sehen sie eine Reportage über ein Dorf, das gänzlich auf Technologie verzichtet – also auch auf Alarmanlagen. Der perfekte Platz für den großen Reibach also, denkt sich Opa Knack. Der Plan scheint aufzugehen: Die Panzerknacker fahren in das „Dorf Natur“ und rauben die städtische Bank aus. Auf dem Rückweg haben sie in der Nebelzone eine Autopanne. Unterkunft finden sie bei der mysteriösen Familie „Monsterduck“, die ihnen mit der Zeit immer unheimlicher wird....
Der Handlungs-Abschnitt im und die Bewohner des Spukschlosses entsprechen der typischen Episoden-Struktur der Serie „The Addams Family“ aus den 60er Jahren. So ist Lurch der Butler hier durch Goofy dargestellt, Dagobert und Gitta mimen Gomez und Morticia Addams (inkl. der starken Erregung Dagoberts/Gomez' wenn Gitta/Morticia französisch spricht), Donald ist Onkel Fester (mit der berühmten Glühbirne im Mund) und Tick, Trick und Track fallen die Rollen der Kinder Pugsley und Wednesday Addams zu; auch sie haben kuriose Haustiere (Oktopus, Haie, etc). Selbst Cousin It und das Eiskalte Händchen – im engl. Original „Thing“ – haben einen kurzen Gastauftritt.
→ Siehe auch die Rezension von Das Spukschloss im Nebel
Einfach Außerirdisch[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino in... E.B. l'extraterrestre
- Story: Frank Gordon Payne
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 31.07.1983
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB Sonderedition 3/2018
- Adaption von E.T. – Der Außerirdische
- Figuren: Gamma, Micky und Kommissar Hunter
- Seiten: 28
Donalds unendliche Geschichte[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino in: "La storia (in)finita"
- Story: Caterina Mognato
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Erstveröffentlichung: 29.12.1991
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 186 (als Abenteuer im Comicland)
- Adaption von Die unendliche Geschichte
- Figuren: Hauptfigur Donald, außerdem eine unglaubliche Vielzahl an verschiedensten Figuren aus den verschiedensten Disney-Universen
- Seiten: 64
Auf der Flucht vor seinen Gläubigern versteckt sich Donald auf dem Dachboden. Dort beginnt er das Buch „Abenteuer im Comicland“ zu lesen. In dem Buch soll Micky herausfinden, wie der immer weiter fortschreitenden Zerfall des Comiclandes verhindert werden kann, welches nach und nach einfach verschwindet. Mit der Zeit wird Donald das Buch immer unheimlicher, vor allem, als er plötzlich Micky vor sich sieht.... Die LTB-Version des berühmten Fantasy-Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende.
→ Siehe auch die Rezension von Abenteuer im Comicland