LTB Spezial 109
Lustiges Taschenbuch Spezial | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Auf ins All! | ||||||
Weltraum | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 10. November 2022 | |||||
Chefredakteur: | Marko Andric | |||||
Übersetzer: | Alexandra Ardelt, Michael Bregel, Peter Daibenzeiher, Gerlinde Schurr, Gudrun Penndorf | |||||
Geschichtenanzahl: | 19 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | 11 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Orangen im Orbit[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone mercante dello spazio
- Story: Osvaldo Pavese
- Zeichnungen: Francesc Bargadà Studio
- Erstveröffentlichung: 21. April 1985
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick Trick und Track
- Seiten: 52
Raumheld aus Versehen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la conquista planetaria
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 3. April 2001
- Nachdruck aus: LTB 294
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Gustav Gans, Onkel Dagobert, Tick Trick und Track
- Seiten: 34
Ein neuer Zwergplanet am Ende der Milchstraße wird entdeckt und die Entenhausener sind in heller Aufregung. Selbsterständlich hat Onkel Dagobert schon vorher von der Entdeckung erfahren und Daniel Düsentrieb beauftragt, eine geheime Raketenbasis und eine Weltraumrakete zu bauen. Mit der Rakete, die voller technischer Schikanen steckt, soll Donald auf den neuen Planeten reisen und wertvolle Gesteinsproben sammeln. Jedoch stürzt Donald mit der Rakete ab und hat nicht genug Geld dabei, die fleißigen und freundlichen Aliens zu bezahlen, seine Rakete wieder zu reparieren. Erst nachdem es Donald durch unfreiwilliges Zutun gelingt, die bösen Weltraumpiraten dingfest zu machen, arbeiten alle Monteure zusammen, um die Rakete auf Vordermann zu bringen. Damit kann Donald die Heimreise antreten und wird als Held gefeiert.
Besuch aus dem All[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il visitatore dallo spazio
- Story: Gabriele Panini
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 25. Dezember 2012
- Nachdruck aus: LTB 476
- Figuren: Goofy, Micky Maus
- Seiten: 25
Donnie & Co. - Attacke aus dem Weltraum[Bearbeiten]
- Originaltitel: Attacco dallo spazio
- Story: Giuseppe Sansone
- Zeichnungen: Giuseppe Sansone
- Erstveröffentlichung: 7. August 2012
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Figuren: Dennis, Donni Duck, Guido, Sheriff Schiefer
- Seiten: Einseiter
Kampf um den Mondsand[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la terra di luna
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 6. Juni 1976
- Nachdruck aus: LTB 135
- Figuren: Anwantzer, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick Trick und Track
- Seiten: 41
Weltweit gehen die Gemüse- und Obsterträge zurück; die Preise klettern in derart astronomische Höhen, dass Äpfel fortan nur noch beim Juwelier zu bekommen sind. In diese Misere platzt die Nachricht eines Wissenschaftlers, der die wachstumsfördernde Eigenschaft von Mondsand entdeckt hat. Zwischen Klaas Klever und Dagobert Duck entbrennt ein Rennen zum Mond, bei dem es um Sekunden geht. Da Dagoberts Erzfeind den Ingenieur Düsentrieb entführt, müssen Donald und die Kinder möglichst schnell eine Rakete selber basteln – ein Unterfangen, das zum Desaster gerät...
Enten im All: Der Erstkontakt[Bearbeiten]
- Originaltitel: L'incontro ravvicinato
- Story: unbekannt
- Zeichnungen: Lorenzo Chiavini
- Erstveröffentlichung: Donald Duck, Dussel Duck
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Figuren: 27. Juli 1999
- Seiten: Einseiter
Der goldene Asteroid[Bearbeiten]
- Originaltitel: All That Glitters
- Story: Spectrum Associates
- Zeichnungen: Antoni Bancells Pujadas
- Erstveröffentlichung: 2004
- Nachdruck aus: LTB 321
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck
- Seiten: 35
Daisy arbeitet seit kurzem im Entenhausener Raumfahrtzentrum und wird umschwärmt von Major Mondschein, der ihr einen Heiratsantrag mit einem silbernen Ehering macht. Donald bekommt die Szene mit und möchte Daisy mit einem goldenen Hochzeitsring zurückholen, kann aber keinen bekommen, da alles Gold von Gideon Goldig aufgekauft wird. Donald wird beim Einbruch in die Goldig GmbH erwischt und wird unter der Bedingung freigelassen, mit einer Rakete zu einem Asteroiden zu fliegen, der nur aus Gold bestehen soll. Die Mission beruht auf einem Schwindel (und die Geschichte auf James Bond und Goldfinger), doch der Betrug kann aufgedeckt werden, und Donald bekommt seine Daisy zurück (sie heiraten jedoch nicht).
Ein Genie, 1.000 Ideen: Abgehoben[Bearbeiten]
- Originaltitel: Comando vocale
- Story: Vito Stabile
- Zeichnungen: Sandro Del Conte
- Erstveröffentlichung: 10. November 2015
- Nachdruck aus: LTB 501
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Onkel Dagobert
- Seiten: Einseiter
Daniel Düsentrieb zeigt Dagobert Duck sein neuestes Raumschiffmodell, mithilfe dessen Dagobert sich schon wenigen Stunden im Weltall befinden soll. Es sei sehr leicht zu steuern: Düsentrieb sagt, allein das Wort „Abflug“ genüge, um das Raumschiff zu starten, woraufhin das Raumschiff (natürlich ohne Onkel Dagobert) abhebt.
Nicht von dieser Welt[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik Dinamite Bla e la minaccia dallo spazio profondo
- Story: Gabriele Mazzoleni
- Zeichnungen: Ettore Gula
- Erstveröffentlichung: 25. September 2012
- Nachdruck aus: LTB 442
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Dussel Duck, Habakuk, Phantomias, Tiger
- Seiten: 30
Diamantregen aus dem All[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e i diamanti spaziali
- Story: Manuela Marinato
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano (Bleistift)
- Erstveröffentlichung: 26. Februar 2002
- Nachdruck aus: LTB 310
- Figuren: Bürgermeister, Daniel Düsentrieb, Die Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tick Trick und Track
- Seiten: 29
Knall auf Fall ins All[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e Pippo pionieri a Straluna
- Story: Diego Fasano
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Erstveröffentlichung: 28. Juli 1998
- Nachdruck aus: LTB 261
- Figuren: Goofy, Kralle, Micky Maus
- Seiten: 45
Der Retter der Erde[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l'extrapaperino
- Story: François Corteggiani
- Zeichnungen: Silvia Ziche
- Erstveröffentlichung: 06. Dezember 1992
- Nachdruck aus: OD 77
- Figuren: Donald Duck
- Seiten: 26
Welks Welt[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e il mondo di Welk
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Erstveröffentlichung: März 2010
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Figuren: Daisy Duck, Phantomias, Phantomime
- Seiten: 20
Zu Gast im Orbit[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e l'incubo orbitale
- Story: Casty
- Zeichnungen: Casty (Bleistift & Tusche), Michele Mazzon (Tusche]]
- Erstveröffentlichung: 6. Oktober 2009
- Nachdruck aus: LTB 409
- Figuren: Das schwarze Phantom, Goofy, Klarabella Kuh, Kommissar Hunter, Mack und Muck, Micky Maus, Minni Maus, Pluto, Rudi Ross
- Seiten: 36
Besuch aus dem All[Bearbeiten]
- Originaltitel: Archimede e il piccolo problema galattico
- Story: Stefano Ambrosio
- Zeichnungen: Stefano Intini
- Erstveröffentlichung: 1. Juni 1999
- Nachdruck aus: Donald Comics & Mehr 14 & LTB Mini Pocket 9
- Figuren: Bürgermeister, Daniel Düsentrieb
- Seiten: 24
Auf der dunklen Seite des Mondes[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperina agente P.E.A. - L'altra faccia della L. U. N. A.
- Story: Sergio Badino
- Zeichnungen: Carlo Limido
- Erstveröffentlichung: 30. März 2010
- Nachdruck aus: LTB 450
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Rita Rührig, Onkel Dagobert
- Seiten: 28
Zwischenfall auf dem Mond[Bearbeiten]
- Originaltitel: Ten Little Millionaires
- Story: Pat & Carol McGreal
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 2013
- Nachdruck aus: LTB 442
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 30
Galaktische Steuerlast[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e le tasse a peso d'oro
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Giuseppe Perego, Roberto Marini
- Erstveröffentlichung: 16. Mai 1982
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Figuren: Die Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tick Trick und Track
- Seiten: 26
Der Held der Erde[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il campione terrestre
- Story: Tito Faraci
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 29. Oktober 1996
- Nachdruck aus: LTB 238
- Figuren: Micky Maus, Pluto
- Seiten: 24
Hundebesitzer Micky Maus schimpft mit seinem vierbeinigen Freund Pluto, da sicher sich nicht besonders helle angestellt hat. Beim abendlichen Spaziergang im Park werden Micky und Pluto vom Teleportationsstrahl eines außerirdischen UFOs in ein Raumschiff gesogen und gefangen gehalten. Die Aliens beabsichtigen, die Erde zu überfallen und die Bewohner zu versklaven. Vorher wollen sie allerdings ausreichend Informationen über die Erdlinge sammeln, um abzuwägen, ob sie den Kampf für sich entscheiden können oder nicht. Die Aliens unterziehen daher sowohl Micky als auch Pluto einigen Tests und Aufgaben, um deren Intelligenz und Fähigkeiten auf den Prüfstand zu stellen. Obwohl sich Micky größte Mühen gibt, die Aufgaben zu erfüllen, wirkt Pluto in den Augen der Außerirdischen mehrheitlich überlegen und überdurchschnittlich intelligent. Daher beschließen sie, ihre Erderoberungspläne ad acta zu legen und die beiden Erdlinge schleunigst wieder dort abzusetzen, wo sie sie gefunden haben – jedoch nicht, ohne vorher deren Gedächtnis zu löschen.