LTB Spezial 112
Lustiges Taschenbuch Spezial | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Sprung durch die Zeit | ||||||
Zeitreisen | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 4. Mai 2023 | |||||
Chefredakteur: | Marko Andric | |||||
Übersetzer: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 19 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | 11 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Der Zeitsprung-Strahler[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e il dispositivo salta-tempo
- Story: Alessandro Ferrari
- Zeichnungen: Alessandro Pastrovicchio
- Erstveröffentlichung: 01.08.2007
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Zeitreisen, Superhelden
- Figuren: Phantomias, Donald, Daisy, Dagobert, Baptist, die Panzerknacker und Daniel Düsentrieb
- Seiten: 22
Süßes für den Saurier[Bearbeiten]
- Originaltitel: Archimede e la pannocchia del tempo che fu
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Giada Perissinotto
- Erstveröffentlichung: 31.12.2013
- Genre: Gagstory, Zeitreisen
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Denkkappe, Helferlein, Klaas Klever, Onkel Dagobert
- Seiten: 22
- Nachdruck aus LTB 482
Der fiese Pharao[Bearbeiten]
- Originaltitel: Bum Bum e il faraone empio
- Story & Zeichnungen: Corrado Mastantuono
- Erstveröffentlichung: 10.04.2001
- Genre: Zeitreisen, Antike
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Sergei Schlamassi
- Seiten: 34
- Nachdruck aus LTB 503
Sergei Schlamassi ist bekanntlich nicht die hellste Kerze auf der Torte. Das ist zwar nicht schlimm, treibt seine Freunde Donald Duck und Daniel Düsentrieb beim gemütlichen Quiz-Nachmittag zur Weißglut. Doch Sergei hat genug und will es allen jetzt so richtig zeigen: Er beschließt, noch einmal die Schule zu besuchen und alles nachzuholen, was er nie gelernt oder wieder vergessen hat! Mit seiner widerspenstigen Art ist er nicht der Liebling der Lehrerin und seiner Mitschüler, da er sich den Lerninhalten auf eigentümlichste Weise versperrt. Als ein Besuch im Archäologischen Museum von Entenhausen ansteht, trabt Sergei widerwillig seiner Klasse hinterher. Durch Zufall transportiert ihn ein vermeintlich leerer Sarkophag ins Alte Ägypten, wo Sergei Schlamassi auf den fiesen Pharao Pholl-Unpheris trifft und wieder einmal in einen gehörigen Schlamassel gerät.
Der Kompass des großen Khan[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la bussola del Khan
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Erstveröffentlichung: 29.09.1968
- Genre: Zeitreisen
- Figuren: Goofy, Micky
- Seiten: 40
- Nachdruck aus LTB 40
Der Urzeit-Zehner[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il decino giurassico
- Story: Ilaria Isaia
- Zeichnungen: Marco Pavone
- Erstveröffentlichung: 16.04.2002
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Dagobert, Tick, Trick und Track und Daniel Düsentrieb
- Seiten: 5
Endlich allein![Bearbeiten]
- Originaltitel: The Last Duck on Earth
- Story: Michael T. Gilbert
- Zeichnungen: Pasquale Venanzio
- Erstveröffentlichung: 2004
- Genre: Zeitreisen
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Helferlein, Tick, Trick und Track
- Seiten: 37
- Nachdruck aus LTB 320
Wettlauf gegen die Zeit[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e la corsa contro il tempo
- Story: Lucio Leoni
- Zeichnungen: Lucio Leoni, Emanuela Negrin
- Erstveröffentlichung: 01.04.1999
- Genre: Zeitreisen, Superhelden
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Die Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Opa Knack, Phantomias
- Seiten: 33
- Nachdruck aus LTB Mini Pocket 8
Mythen mit Schnabel: Das hölzerne Pferd[Bearbeiten]
- Originaltitel: Il cavallo di legno
- Story: Gabriele Panini
- Zeichnungen: Giorgio Di Vita
- Erstveröffentlichung: 26.08.2013
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Einseiter
- Figur: Dussel
- Seiten: 1
Zeit-Maschine?[Bearbeiten]
- Originaltitel: Minni e il gioco del tempo
- Story: François Corteggiani
- Zeichnungen: Roberto Ronchi
- Erstveröffentlichung: 01.10.1995
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Zeitreisen
- Figuren: Minnie und Klarabella
- Seiten: 18
Die Ferse des Achilles[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il tallone d'Achille
- Story: Carlo Chendi
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichung: 06.02.1966
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Zeitreisen
- Figuren: Daniel Düsentrieb und Donald
- Seiten: 22
Zeit ist Geld[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e gli affari nel tempo
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Sandro Del Conte
- Erstveröffentlichung: 02.12.2003
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Zeitreisen
- Figuren: Dagobert, Donald, Daniel Düsentrieb, Helferlein, Tick, Trick und Track und Baptist
- Seiten: 22
Tausend Jahre Ruhm[Bearbeiten]
- Originaltitel: The Girl from Tomorrow
- Story: Michael T. Gilbert
- Zeichnungen: Antoni Bancells Pujadas
- Erstveröffentlichung: 2010
- Genre: Fantasy, Zeitreisen
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Nachbar Zorngiebel, Tick, Trick und Track
- Seiten: 35
- Nachdruck aus LTB 409
Donald schreibt ein Buch über seine Erlebnisse, wobei er seine Leistungen ziemlich aufhübscht. Plötzlich taucht eine Historikerin aus der Zukunft auf und möchte Donald in ihre Zeit mitnehmen, um zu beweisen, dass die im Buch beschriebenen Ereignisse stimmen…
Die Wunder des Universums: Licher aus der Vergangenheit[Bearbeiten]
- Originaltitel: Luci dal passato
- Story: Alberto Savini
- Zeichnungen: Roberta Migheli
- Erstveröffentlichung: 09.06.2015
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald und Dussel
- Seiten: 1
Der Zeitreise-Sessel[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il viaggio in poltrona
- Story: François Corteggiani
- Zeichnungen: Staff di IF
- Erstveröffentlichung: 01.04.1993
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Zeitreisen
- Figuren: Donald, Tick, Trick und Track und Daniel Düsentrieb
- Seiten: 27
Zeitmaschinen-Geschichten: Der Schatz des Priamos[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la guerra di Troia
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 27.10.1985
- Genre: Zeitmaschinen-Geschichte
- Figuren: Goofy, Professor Marlin, Micky Maus, Professor Zapotek
- Seiten: 61
- Nachdruck aus LTB 121
Micky und Goofy machen gerade Urlaub, als sie eine Nachricht von Professor Marlin erreicht. Zapotek ist in die Zeit des Trojanischen Krieges zurückgereist und hat die Rückkehrtermine verpasst – er ist also in der Geschichte verschollen, in einer sehr gefährlichen Epoche. Micky und Goofy verkleiden sich als Trojaner und reisen in der Zeit zurück, landen jedoch leider im Heerlager der Griechen. Diese nehmen sie als Feinde gefangen und den beiden Protagonisten droht die Hinrichtung, der sie allerdings dank eines Tricks entkommen. Micky und Goofy fliehen nach Troja und werden von den Trojanern begeistert aufgenommen.
Dort machen sie eine erstaunliche Entdeckung: Professor Zapotek hat die Rolle des Sehers Kassandro eingenommen. Er ist deswegen noch immer in Troja, weil er herausfinden will, wo der Schatz des Priamos versteckt ist. In der Nacht gelingt ihm, Micky und Goofy tatsächlich, dies herauszufinden, doch sie werden enttarnt und ins Gefängnis gesteckt. Von dort aus müssen sie Eroberung Trojas durch die Griechen mithilfe des Trojanischen Pferdes zusehen und können im allgemeinen Tumult entkommen. Doch die Reise in die Vergangenheit hat nichts genutzt – die Karte des Ortes, wo sich der Schatz befindet, ist mit der Rückreise gealtert und zerfällt, der Schatz bleibt also ungefunden.
Pech auf der ganzen Linie[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e l'avventura prima-dopo
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Erstveröffentlichung: 01.10.1996
- Genre: Superhelden, Zeitreisen
- Figuren: Donald Duck, Phantomias
- Seiten: 36
- Nachdruck aus LTB Enten-Edition 39
Der Schatz von Käpt’n Rebus[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il tempo dei pirati
- Story: Stefano Ambrosio
- Zeichnungen: Francesco D’Ippolito
- Erstveröffentlichung: 06.03.2012
- Genre: Zeitreisen
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Helferlein, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
- Nachdruck aus LTB 440
Verdrehte Welt[Bearbeiten]
- Originaltitel: Gambadilegno e la dimensione eroica
- Story: Gabriele Mazzoleni
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 05.05.2015
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Goofy, Inspektor Issel, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Micky Maus, Professor Wunderlich, Schnauz
- Seiten: 28
- Nachdruck aus LTB 475
Die Zeitkamera[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la videopass
- Story: Carlo Gentina
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 15.08.2000
- Genre: Düsentrieb’sche Erfindungen, Schatzsuche, Zeitreisen
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Daniel Düsentrieb
- Seiten: 32
- Nachgedruckt aus LTB 288
Erfindergenie Daniel Düsentrieb hat eine Kamera erfunden, die kurzzeitig einen Blick in die Vergangenheit erlaubt. Mithilfe dieser Zeitkamera will Onkel Dagobert den Verbleib eines eiförmigen Diamanten ausfindig machen, der als verschollen gilt. Gemeinsam mit seinen Neffen begibt sich Onkel Dagobert auf eine Reise quer durch das Land, um den Spuren zu folgen und schlussendlich die letzte Position des Juwels zu bestimmen.