LTB Spezial 16
![]() |
Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
Lustiges Taschenbuch Spezial | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Film ab! | ||||||
Film | ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 16. Juni 2005 | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Übersetzer: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 17 | |||||
Seitenanzahl: | 509 | |||||
Preis: | 6,95 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Ein Star wird geboren[Bearbeiten]
- 25 Seiten
- aus DD 342 (1985)
- Storycode: I TL 1483-A
- Autor: Staff di IF
- Zeichner: Massimo De Vita
Onkel Dagobert entdeckt Phantomias fürs Kino und besetzt die Rolle, zu Donalds Missfallen, mit Vetter Gustav. Als die Panzerknacker aus einem drehbuchreifen Banküberfall Ernst machen, muss der echte Phantomias einschreiten und zudem ein paar Korrekturen am Drehbuch vornehmen, dass Phantomias als hinterlistigen Verbrecher darstellt.
Achtung Aufnahme[Bearbeiten]
- Originaltitel: Ready When You Are, C.B.!
- Story: Dave Rawson
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 1997
- Nachdruck aus: LTB 241
- Genre: Film, Anspielungen auf den US-amerikanischen Film Lawrence von Arabien
- Figuren: Donald Duck
- Seiten: 59
- Nachgedruckt im LTB Spezial 16 und in der LTB Sonderedition 2/2009
Begeistert erkundet der frisch gebackene Cutter Donald Duck die riesigen „Mammut-Studios“ und ist sichtlich angetan von den vielen unterschiedlichen Leuten, Darstellern, Requisiten und Technikern. Nachdem er in den vergangenen Wochen mehr oder minder erfolgreich einen abendlichen Schneidekurs an einer filmschule besucht hat, ist donald optimistisch, bei der Produktionsfirma „Schmu und Sohn“ eine Anstellung für deren nächstes großes Filmprojekt zu bekommen. Und tatsächlich engagiert der undurchsichtige Schorsch Schmu den Erpel vom Fleck weg, nachdem er sich mit einigen Fragen von Donalds mangelnder Kompetenz und Erfahrung überzeugt hat. Schnell erkennt Donald, dass es sich beim Film viel um Fassaden handelt und nicht alles der Wahrheit entspricht, wie es vielleicht den Anschein hat. Allerdings freut er sich darauf, mit der Filmcrew eine Reise nach Ägypten anzutreten, wo der Streifen „Laura von Arabien“ gedreht werden soll. Die beiden skrupellosen Produktionsleiter haben es jedoch ausschließlich darauf abgesehen, aus dem Film einen riesigen Flop zu machen und die Gelder ihrer Förder für sich sebst einzustreichen. Daher wird an allen Ecken und Kanten gespart, wo es nur geht, und der arme Donald muss sich als Produktionsassistent an jeder Stelle bis zuletzt abrackern.
Neben den Küchendiensten sorgt Donald dafür, dass der fettleibige Regisseur Stefan Vielberg nicht aus allen Nähten platzt und sich stattdessen auf die Regie konzentriert. Außerdem wird Donald die Aufgabe zuteil, die sportliche Laiendarstellerin Laura im Schauspielunterricht zu unterweisen, da sie nur stammlige Worte zustandebringt und als Schauspielerin ungeeignet zu sein scheint. In den Augen der Schmu-Damilie verläuft alles nach Plan, doch die unterschätzen Donald und dessen unverbesserlichen Ehrgeiz ein ums andere Mal. Selbst als Donald bei einer entscheidenen Massen-Szene als Kameramann versagt und die Schlacht daher ohne Totale auskommen muss, legt Schorsch Schmu noch einmal Hand am Mischpult an. Er sabotiert zusätzlich den von Donald geschnittenen und editierten Film, um dafür zu sorgen, dass der Film um jeden Preis floppt. Allerdings zeigen sich die Kritiker nach der Prämiere begeistert und feiern sowohl Vielberg, Laura als auch Donald selbst. Die Schmu′s sind am Boden zerstört und der Pleite nahe, wenn sie nicht schleunigst ein neues Filmprojekt ausgerechnet mit Donald Duck starten. Dieser hat mittlerweile genug vom Film.
Die Traumfabrik[Bearbeiten]
- 28 Seiten
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Storycode: I TL 1971-A
- Autor: Silvano Mezzavilla
- Zeichner: Giorgio Cavazzano
Micky besucht Hollywood und spielt mit Gaststars wie John Wayne, Johnny Weissmüller, Gary Cooper, Oliver Hardy, Stan Laurel, Clark Gable, Charlton Heston, Humphrey Bogart, Robert Mitchum und Gloria Swanson Sequenzen aus ihren Filmen nach.
Tarzonald: Gorilla mit Heimweh[Bearbeiten]
- 34 Seiten
- aus OD 57 (1992)
- Storycode: I TL 1175-A
- Autor: Guido Martina
- Zeichner: Giovan Battista Carpi
Onkel Dagobert will Bürgermeister werden und um die Präsidentin des Wahlkomitees milde zu stimmen, will dieser einen Gorilla aus dem Entenhausener Zoo zurück in seine Heimat bringen.
Eine grandiose Filmidee[Bearbeiten]
- 27 Seiten
- aus DD 312 (1984)
- Storycode: I TL 1429-B
- Autor: Caterina Mognato
- Zeichner: Maurizio Amendola
Donald träumt davon, große, monumentale Drehbücher zu schreiben und stellt seine Ideen einem bekannten Regisseur namens Fellotto vor. Seine Ausführungen beschreiben schließlich den Inhalt der historischen Geschichte, in der Donaldo Duque, Tique, Trique und Traque die Festung von Marco Duque gegen den Angriff von Gustavo Ganso verteidigen.
Auf den Spuren von Dick und Doof[Bearbeiten]
- 30 Seiten
- aus OD 39 (1990)
- Storycode: I TL 1762-B
- Autor: Fabio Michelini
- Zeichner: Valerio Gatto, Michele Mazzon, Luciano Gatto
Erneuter Auftritt von Dick und Doof! Entgegen der ansonst rein wissenschaftlich geprägten Zeitreisenabenteuer, schicken Marlin und Zapotek die beiden uns wohl bekannten Abenteurer Micky und Goofy dieses Mal in die Vergangenheit, um die Anfänge von Stan Laurel und Oliver Hardy aufzuspüren.
Der Kolossalfilm[Bearbeiten]
- 32 Seiten
- aus Panzerknacker & Co 16 (1987)
- Storycode: D AT 306-A
- Autor: Frank Gordon Payne, Rudy Salvagnini
- Zeichner: Marçal Abella Bresco
Da seine Kinos chronisch unterbesucht sind, entschließt sich Onkel Dagobert, entgegen seiner bisherigen Herangehensweise an die Filmproduktion, weder Kosten noch Mühen zu scheuen, um Starregisseur Polonski zu engagieren. Dass dafür bei den Schauspielern (Gustav, Donald...) gespart werden muss, versteht sich von selbst. Klaas Klever und die Panzerknacker versuchen (erfolglos) den Filmdreh zu sabotieren.
Unverhofft kommt oft[Bearbeiten]
- 20 Seiten
- aus DD 355 (1985)
- Storycode: D 7266
- Autor: Marck Meul, Jack Sutter
- Zeichner: Jorge David Redo
Beginnend mit einer Wette zwischen Donald und Dagobert, ob dieser es wirklich überall schaffen würde, eine lukrative Geschäft zu erschließen, wird die Familie Duck schließlich auf hoher See von Piraten gekidnappt und ins Verlies geworfen. Die Piraten entpuppen sich jedoch als arbeitslose Schauspieler und werden sogleich von Onkel Dagobert für einen Piratenfilm verpflichtet.
Die verschwundene Diva[Bearbeiten]
- 28 Seiten
- aus OD 27 (1989)
- Storycode: I TL 1653-B
- Autor: Giorgio Ferrari
- Zeichner: Tiberio Colantuoni, Maria Luisa Uggetti
Manuela Matadoni, ihres Zeichens "große Filmdiva" wurde angeblich entführt und Micky sogleich beauftragt, ohne Wissen der Polizei, ihr Verschwinden aufzuklären. Die einzige Spur sind die 4 Hausansgestellten, die die Eintführung hautnah miterlebt haben...
Wie in alten Zeiten[Bearbeiten]
- 29 Seiten
- aus OD 17 (1988)
- Storycode: I TL 1672-B
- Autor: Giorgio Cavazzano
- Zeichner: Giorgio Cavazzano
Hier werden Micky, Goofy, Kater Karlo und Donald von einem Filmregisseur engagiert um den Gottfredson-Comic-Klassiker "Micky als Journalist" in die Kinos zu bringen.
Der Hexenjäger[Bearbeiten]
- 25 Seiten
- aus DD 333 (1985)
- Storycode: I TL 1467-B
- Autor: Staff di If
- Zeichner: Tiberio Colantuoni, Maria Luisa Uggetti
Hicksi wird von ihren Hexenkolleginnen beauftragt, die Dreharbeiten an einem Hexenfilm zu unterbinden, in denen Hexen unsachgemäß dargestellt und vermeintlich ins Lächerliche gezogen werden. Und wie man es gewohnt ist, kann bei einem Auftritt von Hicksi der ungläubige Goofy nicht weit sein. Zu ärgerlich aber auch für die alte Dame der Zauberkunst, dass gerade Goofy die Hauptrolle des Hexenjägers in dem monumentalen Filmwerk einnimmt.
Paraderolle für einen Prügelknaben[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino attore da Oscar
- Story: François Corteggiani
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 20.03.1994
- Nachdruck aus: LTB 207
- Genre: Gagstory; Film
- Figuren: Donald Duck, Gustav Gans, Tick, Trick und Track
- Seiten: 26
Donald wird in den Entenhausener Filmstudios als Prügelknabe engagiert, muss also als Stuntman für die gefährlichsten Szenen des Drehs herhalten. Da er im Übereifer der Suche nach Starruhm einen Knebelvertrag unterschrieben hat, kommt er von diesem unschönen Job auch nicht ohne Weiteres wieder los.
Es war einmal in Amerika: Der amerikanische Traum[Bearbeiten]
- 41 Seiten
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Storycode: I TL 2275-1
- Autor: Giorgio Pezzin
- Zeichner: Massimo De Vita
Der letzte Teil der "Es war einmal in Amerika..."-Reihe.
Zu gut versichert[Bearbeiten]
- 20 Seiten
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Storycode: I TL 2080-2
- Autor: Carlo Gentina
- Zeichner: Alessandro Dossi
Donald mimt im Auftrag von Onkel Dagobert den Stuntman und versucht durch Verletzungen bei den waghalsigsten Stunts eine möglichst hohe Versicherungsprämie einzustreichen.
Kino total[Bearbeiten]
- 26 Seiten
- aus OD 15
- Storycode: I TL 1623-A
- Autor: Piero Degli Antoni
- Zeichner: Massimo De Vita
Um mehr Besucher in seine Kinos zu locken, beauftragt Onkel Dagobert Daniel Düsentrieb das Kinoerlebnis zu revolutionieren. Da Donald aber entgegen jeglicher Anweisung den Hebel des modifizierten Filmprojektors verstellt, werden alle Filmmonster zum Leben erweckt und terrorisieren im Folgenden Entenhausen.
Drehort Entenhausen[Bearbeiten]
- 19 Seiten
- aus DD 251 (1983)
- Storycode: S 68161
- Autor: Gian Giacomo Dalmasso
- Zeichner: Romano Scarpa, Giorgio Cavazzano
Dreharbeiten eines Banküberfalls in Entenhausen entpuppen sich recht schnell als knallharte Realität. Wieder einmal liegt es an Micky und Goofy, den Fall zu lösen und die Ganoven hinter Schloss und Riegel zu bringen.
Ein Fall für den Rabiator[Bearbeiten]
- Originaltitel: Starstruck
- Story: Andreas Pihl
- Zeichnungen: Miguel
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 282
- Erstveröffentlichung: Januar 2001
- Genre: Absurdes; Film
- Figuren: Donald Duck, Tick Trick und Track
- Seiten: 36
Durch eine Verwechslung wird Donald der Manager eines Luxushotels und träumt von einer großen Karriere als Filmstar. Seine Neffen müssen in der Küche schuften, sind aber überglücklich, als der Actionheld „Rabiator“ bei ihnen ein Zimmer bucht. Einer der prominenten Gäste plant jedoch, den Hotelsafe auszurauben – wobei Donald, der sich im Irrglauben eines Filmsets wähnt, freundlicherweise behilflich ist... Donald und die Gangster verlassen mit der Beute das Hotel und sperren die übrigen Gäste ein. Tick, Trick und Track wollen sie mit Hilfe des Rabiators aufhalten und schaffen es, das Hotel zu verlassen. Der Rabiator versagt, doch Tick, Trick und Track gelingt es, die Flüchtingen, welche zuvor Donald niedergeschlagen haben, aufzuhalten. Zum Dank dürfen die drei im nächsten Film des Rabiators mitspielen.