LTB Spezial 2
![]() |
Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
Lustiges Taschenbuch Spezial | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
30 Jahre Lustiges Taschenbuch | ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 29. September 1998 | |||||
Chefredakteur: | Harald Saalbach | |||||
Übersetzer: | Gudrun Penndorf, Alexandra Ardelt, Gerlinde Schurr, Michael Nagula | |||||
Geschichtenanzahl: | 21 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | D: DM 14,80 | |||||
Besonderheiten: |
Preiserhöhung: | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Ölfieber[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il petrolio proibito
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Romano Scarpa (Bleistift), Giorgio Cavazzano (Tusche)
- Erstveröffentlichung: 24.03.1963
- Nachdruck aus: LTB 5
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Achmed, Dagobert Duck, Donald Duck, Mand Arin, Omar, Scheich Ali Ben Baba, Ursus und Tick, Trick und Track
- Seiten: 33
Ein wahrer Schatz[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e le lucciole industriali
- Story: Romano Scarpa
- Zeichnungen: Romano Scarpa (Bleistift), Giorgio Cavazzano (Tusche)
- Erstveröffentlichung: 21.04.1963
- Nachdruck aus: LTB 7
- Genre: Gagstory; Wirtschaftskampf
- Figuren: Gitta Gans, Kuno Knäul, Onkel Dagobert
- Seiten: 32
Der Schatz der Dogen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e gli anelli dei dogi
- Story: Carlo Chendi
- Zeichnungen: Romano Scarpa (Bleistift), Giorgio Cavazzano (Tusche)
- Erstveröffentlichung: 08.09.1963
- Nachdruck aus: LTB 12
- Genre: Abenteuer; Schatzsuche
- Figuren: Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Fähnlein Fieselschweif, Daniel Düsentrieb, Daisy Duck, Donald Duck
- Seiten: 32
Der Lügendetektor[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la macchina della verità
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Erstveröffentlichung: 09.05.1965
- Nachdruck aus: LTB 19
- Genre:
- Figuren: Dagobert Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Panzerknacker
- Seiten: 30
Onkel Dagobert erfährt per Radio, dass der Staat einen Überschuss an Lügendetektoren zum Verkauf anbietet. Er besorgt sich einen – und hat in Null-komma-nix seine gesamten Firmenchefs gefeuert. Donald, als hoffnungsvoller Neubewerber, drückt sich jedoch vor dem Test. Die Panzerknacker entwickeln eine Zwischenschaltung, die sie von einem Elektriker einbauen lassen. Zwei von ihnen lassen sich als Direktoren bei Onkel Dagobert einschreiben, lassen die anderen rein in den Speicher – und werden von dem von Gewissensbissen geplagten Donald und dessen Neffen nach bester Commandos-Manier (anschleichen, rauslocken, zuschlagen) überrumpelt. Am Ende besteht Donald den Test, weil die Neffen die Zwischenschaltung wieder eingebaut haben...
Ein echtes Organisationstalent[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l'organizzazione P.
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichung: 18.02.1968
- Nachdruck aus: LTB 27
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 31
Onkel Donald hat genug von der Go-Kart-Sucht seiner Neffen: Zur „Strafe“ will er mit ihnen einen Ausflug zum Nebelpaß machen. Gleichzeitig will Donald mit dieser Aktion beweisen, was für ein außergewöhnliches „Organisationstalent“ er ist. Doch der Schuss geht nach hinten los: Statt in einer Frühlingslandschaft landen die Ducks im tiefsten Schnee. Und es kommt noch mehr Ungemach auf sie zu...
Mit Perle und Trompete[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e le trombe di Eustachio
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giorgio Bordini
- Erstveröffentlichung: 29.03.1970
- Nachdruck aus: LTB 37
- Genre: Gagstory; Schatzsuche
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
Ein musikalisches Erbe[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e l'occhio parlante
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 05.01.1969
- Nachdruck aus: LTB 40
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Goofy, Kommissar Hunter, Micky Maus
- Seiten: 35
Das verschwundene Grautier[Bearbeiten]
- Originaltitel: Nonna Papera e la torta rivelatrice
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Guido Scala
- Erstveröffentlichung: 29.04.1973
- Nachdruck aus: LTB 77
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Oma Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Till
- Seiten: 19
- Anmerkung: Diese Geschichte ist die dritte des großen Abenteuers Il segreto del totem decapitato („Das Geheimnis des kopflosen Totempfahls“), das allerdings bis heute noch bei weitem nicht vollständig auf Deutsch vorliegt.
Oma Duck erzählt ihren Enkeln Tick, Trick und Track, wie ihr Esel Fridolin verschwand und einige Zeit später wieder auftauchte...
Der Trick mit dem Trickfilm[Bearbeiten]
- Originaltitel: The Tricky Photographer
- Zeichnungen: Bob Gregory
- Erstveröffentlichung: März 1981
- Nachdruck aus: LTB 91
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Tick Trick und Track
- Seiten: 8
Der Meisterdetektiv[Bearbeiten]
- Originaltitel: Defective Detective
- Story: Robert Bailey
- Zeichnungen: Jaime Diaz Studio
- Erstveröffentlichung: 27.01.1985
- Nachdruck aus: LTB 116
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 15
Die Hochseeregatta[Bearbeiten]
- Originaltitel: Tall Ship Trip
- Story: Philippe Le Bars, Dave Angus
- Zeichnungen: Josè Luis Lopez Guardia
- Erstveröffentlichung: 1987
- Nachdruck aus: LTB 121
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 35
Donald, Tick, Trick und Track werden von Onkel Dagobert am Hafen gefunden, wo sie gerade den Schiffen und Mannschaften für die Seeregatta, dem Bellmuda-Cup, zusehen. Onkel Dagobert hat selbst auch ein Schiff, das teilnehmen wird und heuert Donald und die Kinder als Mannschaft an. Doch vorher muss das Schiff noch gestrichen und auf Vordermann gebracht werden, was sie sehr zügig schaffen. Schließlich brechen sie auf und nehmen an dem Rennen teil, wo sie bald in Führung gehen, doch ein Sturm zerstört fast das Schiff und sie müssen zusehen, Land zu finden. Durch einen kleinen Bereich, in dem größte Hitze herrscht, kommen sie schließlich auf eine Insel. Sie finden nicht nur Essen, sondern auch einen Schatz, den Piraten dort versteckt haben. Wie das Schicksal so will, werden sie von den Piraten beobachtet und überfallen, aber von einem freundlichen königlichen Schiff gerettet. Dieses schleppt das Schiff nach Puerto Ente, wo der Gouverneur ihnen für alles dankt. Bald merken sie, dass sie in einer andern Zeit gelandet sind. Als Dankeschön bekommen sie einen Sack voll Goldstaub und die Ducks segeln wieder zurück in ihre Zeit. In der Gegenwart scheint keine Zeit vergangen zu sein, weshalb sie noch immer das Rennen anführen und auch gewinnen. Donald und die Kinder bekommen einen Teil des versprochenen Preisgeldes. Dagobert ärgert sich, denn der Goldstaub aus dem 17. Jahrhundert hat sich in Luft aufgelöst.
Zeitmaschinen-Geschichten: Die Legende vom Panettone[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la leggenda del panettone
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 14.12.1986
- Nachdruck aus: LTB 131
- Genre: Zeitreise
- Figuren: Goofy, Professor Marlin, Micky Maus, Professor Zapotek
- Seiten: 31
Der Mailänder Dom ist eine der bedeutendsten und schönsten Architekturkunstwerke Europas. Das Problem: Man weiß nicht genau, von wem die überragenden Pläne für die Kirche stammen, und es kommt immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Nationen, aus denen der Architekt kommen soll. So reisen Micky und Goofy im Auftrag von Professor Zapotek und Marlin zurück in das verschneite Mailand des 14. Jahrhundert. Sie suchen sich eine Aushilfsstelle in einer Konditorei und gehen bei einem freundlichen Bäcker in die Lehre, der zufälligerweise der Hoflieferant des Fürsten ist. Dieser erwartet für sein Bankett am Weihnachtstag eine ganz besondere Nascherei, was dem Bäckermeister Kopfzerbrechen bereitet. In der Backstube vertuen sich Micky und Goofy mit der Menge an Hefe und backen einen hohen Kuchen mit kandierten Früchten, von dem der Bäcker und sein Neffe Angelo begeistert sind. Der gelernte Schreiner Angelo hat einige Modelle für den Dom aus Holz gebaut, konnte jedoch wegen des schmierigen Hofarchitekten nicht bis zum Fürsten vordringen, um seinen Entwurf vorzustellen. Mit der Hilfe von Micky und Goofy gelingt es Angelo, sein Modell doch noch zu zeigen und seinen Onkel glücklich zu machen. Der Fürst ist nicht nur angetan von dem Dom-Modell, sondern auch von dem neuartigen hohen Kuchen, dem Panettone.
Ein aufdringlicher Begleiter[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e gli ospiti inattesi
- Story: Carlo Chendi
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 20.06.1982
- Nachdruck aus: LTB 138
- Genre: Gagstory
- Figuren: Dagobert Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Daisy Duck, Gustav Gans, Daniel Düsentrieb, Triefnas, Brummschädel, van Snobs
- Seiten: 25
Bei Donald wird eines Tages der kugelrunde Triefnas vorstellig, der sich ihm als seinen persönlichen Schnupfen vorstellt und Donald fortan nicht von der Seite weicht. Da nur der kränkelnde Donald seinen aufdringlichen Begleiter sehen kann, sorgt er bei Freunden und Familie für allgemeine Erheiterung. Nachdem Donald einen Weg gefunden hat, Triefnas loszuwerden, klingelt auch schon sein persönlicher Kopfschmerz Brummschädel an der Tür.
Die offene Rechnung[Bearbeiten]
- Originaltitel: For Shame
- Story: Bob Gregory
- Zeichnungen: Jaime Diaz Studio
- Erstveröffentlichung: 28.01.1986
- Nachdruck aus: LTB 140
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Dagobert Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Gisbert Grabsch
- Seiten: 12
Onkel Dagobert ist zutiefst unglücklich darüber, dass ihm sein Widersacher Gisbert Grabsch damals am Klondike von einer vielversprechenden Goldmine vertrieben und Dagobert sich nicht zur Wehr gesetzt hat. Nun läuft die Konzession für die Mine aus und muss verlängert werden: Die Chance für Onkel Dagobert, nun doch noch an die Mine zu gelangen. Gemeinsam mit seinen Neffen reist er zum Klondike River, wo auch sein alter Flussdampfer am Kai liegt. Es entbrennt ein erbittertes Dampferrennen zwischen Onkel Dagobert und Gisbert Grabsch, der mit unfairen Mitteln kämpft und daher zuerst am Ziel ankommt. Da er aber nicht das nötige Geld für die Konzession hat, überschreibt der die ausgebeutete Mine an Onkel Dagobert, der damit zwar ein mieses Geschäft gemacht hat, aber nun seinen Frieden mit der Mine gefunden hat.
Eine fetzige Alarmanlage[Bearbeiten]
- Originaltitel: Qui, Quo, Qua e il rock rimbombéros
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 12.11.1989
- Nachdruck aus: LTB 153
- Genre: Gagstory
- Figuren: Panzerknacker, Donald Duck, Oma Duck, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 19
Tick, Trick und Track wollen am Entenhausener Rockwettbewerb teilnehmen und besorgen sich dafür alle notwendigen Utensilien. Leider machen die drei dabei einen derartigen Lärm, dass ihnen nirgendwo erlaubt wird, zu üben. Dann erlaubt ihnen Onkel Dagobert, in seinem Geldspeicher zu proben...
Ein Fest mit Hindernissen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Um Casório do Outro Mundo
- Zeichnungen: Irineu Soares Rodrigues
- Erstveröffentlichung: Juni 1989
- Nachdruck aus: LTB 168
- Genre: Feier; Kurzgeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Oma Duck , Gustav Gans, Franz Gans, Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert
- Seiten: 13
Die Ducks wollen ein Fest feiern, bei dem eine fiktive Hochzeit stattfinden soll. Donald und Gustav streiten sich natürlich darum, wer Daisys Bräutigam spielen soll. Ein Wettkampf soll das entscheiden, doch es gibt noch einen dritten Interessenten...
Alte Liebe rostet nicht[Bearbeiten]
- Originaltitel: Indiana Pipps e il problema 4x4
- Story: Massimo Marconi
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 19.01.1992
- Nachdruck aus: LTB 175
- Genre: Gagstory
- Figuren: Dr. Krantz, Indiana Goof, Micky Maus
- Seiten: 19
Indiana Goofs Goofobil ist in einem katastrophalen Zustand. Micky will, dass Indiana sich endlich zum Kauf eines neuen Gefährts durchringt. Eine Probefahrt mit einem ganz neuen Modell verläuft vielversprechend, aber Indiana entscheidet sich am Ende doch anders.
Ein Sponsor für Phantomias[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e la crisi eroico finanziaria
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 12.12.1993
- Nachdruck aus: LTB 200
- Genre: Superhelden
- Figuren: Baptist, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Onkel Dagobert, Phantomias, Tick, Trick und Track
- Seiten: 30
Phantomias ist wieder auf Verbrecherjagd und trifft auf einen alten Bekannten Fassaden-Ede, dem er seine Geschichte erzählt, als er noch Probleme mit seinen Waffen hatte, da ihm das Geld fehlte. Obwohl Daniel Düsentrieb auch damals schon die Waffen und Gerätschaften für Phantomias baut, plagen den Helden Geldprobleme für wichtige Reparaturen und Munition. Der Bürgermeister schlägt vor, dass er „Rettungsabgaben“ von den Bürgern einfordern soll. Ein knochenharter Job, der ihm nicht gerade Freunde bringt. Außerdem bleibt nach dem Abzug der Gemeindekosten nichts mehr für den Helden über. Dagobert Duck nutzt Phantomias in seiner Notlage aus, dafür dass er ihn als Sponsor einsetzt, und von einem Werbeauftrag zum nächsten schleift. Auch hier wird er von den Bürgern nur verlacht, doch Tick, Trick und Track haben schließlich die Idee: Phantomias soll seine Geschichten an einen Verlag verkaufen und das Lustige Taschenbuch wäre daran interessiert. Dadurch sichert sich der Held das Geld für neue Ausrüstungen und Reparaturen.
Ein Blick in die Zukunft[Bearbeiten]
- Originaltitel: Eta Beta e la Tv del giorno dopo
- Story: Roberto Pergolani, Giorgio Di Vita
- Zeichnungen: Giorgio Di Vita
- Erstveröffentlichung: 03.01.1995
- Nachgedruckt aus: LTB 213
- Genre: Gagstory
- Figuren: Gamma, Goofy, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Micky Maus, Minni Maus
- Seiten: 28
Goofy ärgert sich, dass bei seiner Lieblings-TV-Serie „Eichenstraße“ immer an der spannendsten Stelle Schluss ist und er bis morgen warten muss. Gamma schafft Abhilfe und sorgt mit etwas Zusatztechnik dafür, dass das Programm von morgen schon heute zu sehen ist. Durch Zufall erfährt das Kater Karlo, der sich Meldungen über Verbrechen, die in Zukunft geschehen werden, zu Nutze macht. Kommissar Hunter und Micky sind ratlos; erst als Micky von Gammas Apparat erfährt, findet er die Lösung des Falles.
Wüster Kampf im Wüstensand[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino in Rabbia sulla sabbia
- Story: Carlo Gentina
- Zeichnungen: Francesco Guerrini
- Erstveröffentlichung: 26.12.1995
- Nachdruck aus: LTB 225
- Genre: Sport; Wettkampf
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 25
Der technikaffine Donald Duck hat sich aus einem Bausatz einen knallroten Dünenbuggy zusammengeschraubt, der vier beeindruckende Reifen und eine sportliche Karosserie aufweist. Auch Tick, Trick und Track sind sichtlich angetan von dem roten Flitzer, mit dem man durch unwegsames Gelände brettern kann. Die Ducks beschließen, sofort eine Testfahrt in der nahegelegenen Wüste unweit des Tal des Todes zu absolvieren. Dort befindet sich allerdings das Trainingsgelände der ruchlosen Krawallo-Brüder, die mit ihren brachialen Buggys die Gegend unsicher machen. Um Donald zu vertreiben, schalten sie in den Angriffsmodus und machen aus Donalds nigelnagelneuem Flitzer eine Schrottkarre. Donald, der vor Zorn bebt, schwört auf Rache und bastelt zu nächtlicher Stunde an seinem Gefährt herum. Mit viel Einsatz und Leidenschaft entwirft Donald einen monströsen Buggy, der einige technische Spielereien enthält. Damit wagt Donald den Kampf gegen Walle und Kalle Krawallo im Tal des Todes. Doch auch die beiden unerbittlichen Brüder sind mit allen Wassern gewaschen und vereinen ihre Fahrzeuge zu einem Mega-Truck. Am Ende landen alle Beteiligten dick einbandagiert im Krankenhaus, wo sie ihre Fehde nichtsdesotrotz weiter austragen.
Sonntags am See[Bearbeiten]
- Originaltitel: Sunday Fishing
- Story & Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 1997
- Nachdruck aus: LTB 238
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Donald Duck
- Seiten: 4
Eigentlich möchte Donald der Stadt entfliehen und am See in Ruhe angeln, doch er erleidet einen furchtbaren Tagtraum, woraufhin ihm zur Verwunderung der anderen Anglerfreunde der Appetit auf Fisch deutlich vergeht.