LTB Spezial 31
Lustiges Taschenbuch Spezial | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Alarm im All | ||||||
Weltraum | ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 09. April 2009 | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Übersetzer: | Gerlinde Schurr u.a. | |||||
Geschichtenanzahl: | 15 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | 7,50 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Das Nest im Weltraum[Bearbeiten]
- Originaltitel: Cosmic Confrontation
- Story: John Blair Moore
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 2000
- Nachdruck aus: LTB 275
- Genre: Weltraum; Abenteuer
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Helferlein, Tick, Trick und Track
- Seiten: 39
Gerade als die Sendung „Käpt’n Knall und die Kosmos-Chaoten“ beginnt, gibt der Fernseher nur noch „Frrzzl“ und „Schprotz von sich. Donald, der gerade das Buch „Das kleine Einmaleins der Elektronik“ liest, ist begeistert und will den Fernseher reparieren. Das Ergebnis ist allerdings, dass das Gerät in seine Einzelteile zerlegt nun gar nichts mehr von sich gibt. Daher beschließt er einen neuen Fernseher zu kaufen, allerdings erst ohne Antenne. Doch auch mit der Antenne kommt kein Bild zustande. Daniel Düsentrieb bietet sich an, seine neu erfundene Antenne zu testen. Als die montiert ist (und Donald einen Bußgeldbescheid wegen fehlender Genehmigung bekommen hat) schalten sie voller Vorfreude den Fernseher ein. Doch sie sehen nur unverständliche Shows. Durch Daniel Düsentriebs Übersetzer finden sie allerdings heraus, dass Außerirdische planen die Erde aus dem Weg zu räumen, damit eine neue intergalaktische Schnellstraße entstehen kann. Als Donald überall ausgelacht wird und niemand ihm Glauben schenkt, beschließen sie selbst in den Weltraum zu fliegen. Dort wird ihnen schnell die Überlegenheit der Außerirdischen bewusst, doch die drei Neffen haben eine Idee. Donald setzt sich auf einen kleinen Meteoriten und spielt einen Vogel, der sein Nest nicht verlassen möchte. Dadurch sind die Bauarbeiten erst einmal gestoppt. Doch der Baurechtsamtinspektor, der sich an Bord geschlichen hat um etwaige Mängel mit Bußgeld zu bestrafen wird auch hinausgeschickt. Dort schafft er es die Außerirdischen von einer kürzeren Variante zu überzeugen. Die Bauleute ziehen ab, die Helden landen und bekommen noch einen Bußgeldbescheid, da das Raumschiff nicht zugelassen war.
Die Invasion der Schildkrötenmenschen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Invasion Of The Turtle People
- Story: Stefan Petrucha
- Zeichnungen: Joaquín Cañizares Sanchez
- Erstveröffentlichung: 14.09.1999
- Nachdruck aus: LTB 264
- Genre: Action; Außerirdische
- Figuren: Goofy, Micky, Minnie und Klarabella Kuh
- Seiten: 30
Eine Geschichte mit Micky und Goofy, in der die Bewohner Entenhausens der Reihe nach durch Schildkrötenmenschen ersetzt werden. Bis die Invasion abgeschlossen ist, halten diese ihre Identität geheim, indem sie als Doppelgänger der bereits Entführten eintreten...
Freiheit für Flora[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la penuria ferrosa
- Story: Silvano Mezzavilla
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 21.06.1987
- Figuren: Baptist, Daisy Duck, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 36
Meteoritenalarm![Bearbeiten]
- Originaltitel: Le G.M.: S.O.S. meteorite
- Story: François Corteggiani
- Zeichnungen: Marco Palazzi
- Erstveröffentlichung: 01.07.1995
- Figuren: Blink, Daniel Düsentrieb, Fähnlein Fieselschweif, Moppel, Tick, Trick und Track
- Seiten: 25
Duell im All[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e gli Ufo-pirati di Topolunia
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Erstveröffentlichung: 02.12.1979
- Figuren: Goofy, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Micky Maus, Trudi
- Seiten: 34
Jagd auf den Skyrobber[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la dieta urganiana
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Alessandro Perina
- Erstveröffentlichung: 20.01.1998
- Figuren: Goofy, Kater Karlo, Micky Maus
- Seiten: 25
Die Weltraum-Chaoten[Bearbeiten]
Mission auf Metorius[Bearbeiten]
- Originaltitel: Le GM e il ritorno di Blink
- Story: François Corteggiani
- Zeichnungen: Sergio Cabella
- Erstveröffentlichung: 01.04.1997
- Figuren: Blink, Chippi, Dieter, Moppel, Oberstwaldmeister Guido Ganter, Tick, Trick und Track
- Seiten: 33
UFO-Abenteuer mit Wunschschluss[Bearbeiten]
Gefahr für die Erde[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e i guardiani del freddo
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Maria Luisa Uggetti
- Erstveröffentlichung: 30.08.1994
- Figuren: Goofy, Micky Maus, Professor Zapotek
- Seiten: 36
Der einsame Held[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino solo contro tutti
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 25.04.1982
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Fräulein Rita Rührig, Helferlein, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 28
Der Pechstränen-Planet[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il pianeta della sfortuna
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Roberto Marini
- Erstveröffentlichung: 03.10.1995
- Nachdruck aus: LTB 250
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Dagobert Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 55
Donald wird eines Nachts auf einen entfernten Planeten geholt. Er soll die dort lebenden Pechianer unterstützen, einen mächtigen, glückbringenden Stein zu stehlen, um ihn in die Mitte des Zwillingsplaneten zu bringen: Zur Zeit profitieren nämlich nur die Glückianer davon. Donald macht sich auf den Weg, mitsamt seinem Pech...
Das Gold der Sterne[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la spazioplastica
- Story: Massimo Marconi
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 09.07.1989
- Figuren: Bürgermeister, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 30
Allein gegen Entenhausen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino solo contro tutti
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Andrea Ferraris
- Erstveröffentlichung: 25.11.1997
- Nachdruck aus: LTB 251
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Goofy, Inspektor Issel, Klarabella Kuh, Kommissar Hunter, Micky Maus, Minni Maus, Rudi Ross
- Seiten: 38
Der erste Fall für O.M.A.: Die Monster vom Schlork[Bearbeiten]
- Originaltitel: Blue Rain
- Story: Lars Jensen
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 11.09.2001
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 290
- Genre: O.M.A., Parodie (von Men in Black)
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck und die weiteren Mitglieder der O.M.A.
- Seiten: 37
Donald und Dussel werden Agenten der O.M.A., der Organisation zum Kampf gegen Monster aller Art. Donald ist dem Ganzen eher wegen der großzügigen Bezahlung zugeneigt, doch als die beiden mit der Agentin Katrina Kolik einen „Schlork“ einfangen müssen, kann er nicht mehr kneifen. Dummerweise wächst der Schlork immer weiter, in dem er sich Dinge im wahrsten Sinne des Wortes einverleibt. Der eine Schlork verbindet sich mit vielen anderen, die wie Regentropfen in Entenhausen „gelandet“ sind. Die Agenten der O.M.A., die zu Donald und Dussel stoßen, wollen helfen, den monströsen Schlork zu zerstören. Der Schlork, der mittlweile so groß wie ein Hochhaus ist, könnte ansonsten die ganze Erde vernichten. Als keine Waffe nützt, klaut Donald von einer Baustelle einen Laster voll hochexplosivem Nitroglyzerin und rast mit ihm in den Schlork, der durch die Explosion in tausende kleine Teilchen gesprengt wird. Die Agenten der O.M.A. packen sie schnell in spezielle Gläser, welche die Schlorks sich nicht einverleiben können, da sie Gegenstände dafür umhüllen müssten. Aus Donalds Traum, nun als Retter der Welt zu gelten, wird leider nichts, da die Mission genau wie die Existenz der O.M.A. geheim bleiben muss.