LTB Spezial 48
Lustiges Taschenbuch Spezial | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Don Zorro | ||||||
Helden | ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 13. September 2012 | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Übersetzer: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 12 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | 8,50 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Zeitmaschinen-Geschichte:Eine kleine Entscheidungshilfe[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il pasticcio nel passato
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Corrado Mastantuono
- Erstveröffentlichung: 23.07.1996
- Nachdruck aus: LTB 233
- Genre: Zeitreise
- Figuren: Goofy, Micky Maus, Professor Zapotek, Professor Marlin
- Seiten: 35
- Besonderheit: Micky und Goofy treffen auf den jungen Leonardo da Vinci vor den Ereignissen von Das Geheimnis der Mona Lisa (LTB Spezial 19)
Die beiden Zeitreisenden Micky und Goofy waren im Auftrag von Professor Zapotek und dessen Kollegen Marlin unterwegs in der malerischen Stadt Florenz des Jahres 1478, um an einige Informationen über die Lebensart der Florentiner zu gelangen. Vor ihrer Rückreise in die Gegenwart haben sie noch ein wenig Zeit und beschließen daher, im Restaurant „Zu den drei Fröschen“ noch eine Mahlzeit einzunehmen. Allerdings können die die modernen Kochkünste der beiden Köche Leo und Sandro nicht so recht überzeugen. Stattdessen zeigt Goofy den beiden kurzerhand, wie man eine zünftige Gemüsesuppe kocht, die alles andere als trivial schmeckt. Nach ihrer Reise in die Gegenwart bekommen Micky und Goofy von Professor Zapotek eine Standpauke darüber, dass die beiden mal wieder unerlaubterweise die Vergangenheit verändert haben. Bei dne Köchen handelte es sich nämlich um die späteren Genies Leonardo da Vinci und Sandro Botticelli, die durch das Eingreifen niemals gefeierte Maler wurden. Da die Freunde auf Anraten von Marlin das Raum-Zeit-Kontinuum nicht unnötig weiter beanspruchen wollen und deswegen nicht einfach kurz vor ihrer Rückreise eintreffen wollen, kehren Micky und Goofy eine Woche später ins Jahr 1478 zurück. Dort müssen sie feststellen, dass sich das Lokal von Leo und Sandro dank Goofys Spezialrezept enormer Beliebtheit erfreut. Aus diesme Grund müssen sich Micky und Goofy tüchtig ins Zeug legen, das Restaurant zu sabotieren und die beiden Köche dazu zu bewegen, ihrer wahren Bestimmung nachzugehen.
Zorro in Los Enteles[Bearbeiten]
- Originaltitel: Don Paperigo e il "sogno" di Zorro
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Francesco Guerrini
- Erstveröffentlichung: 16.08.1994
- Nachdruck aus: LTB 208
- Genre: Adaption von Zorro
- Figuren: Donald, Daisy, Franz, Gustav, Tick, Trick und Track, Klaas Klever, Dagobert und Die Panzerknacker
- Seiten: 72
Die Geschichte spielt in Los Enteles Anfang des 18. Jahrhunderts: Don Donaldos di Duckos, ein armer Poet und Neffe des Plantagenbesitzers Don Dagojandro Berto y Duckos, himmelt Senorita Daisetta an. Dies tut auch Don Gustavon di Fortunas, der zur Armee geht, um die Angebetete zu beeindrucken. Donaldos verkleidet sich daraufhin als Zorro. Als er von Gustavon verfolgt wird und auch noch dem echten Zorro begegnet, bricht sich letzterer ein Bein. Don Donaldos muss ihn vertreten...
Der Held der Arena[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperin De La Scalogna e il re dell'arena
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichung: 03.05.1970
- Nachdruck aus: LTB 93
- Genre: Historisches Abenteuer
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gustav Gans, Minni Maus, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 29
Die Vettern Gustavo und Donaldo streiten um die Gunst von Daisincita, einer Hofdame der Königin Bella Isabella in Sevilla. Da trifft es sich gut, dass Donaldos Onkel, Don Dagoberto Ducalez, einen Ersatzmann für einen erkrankten Torero braucht, der am folgenden Sonntag in der Arena vor den Augen der Königin und der Hofdame kämpfen soll. Der zur Beruhigung Donaldos ausgesuchte zahme Stier wird jedoch – da Gustavo die Schilder der Ställe ausgetauscht hat – mit einen besonders wilden verwechselt. Donaldo erbringt in seinen Ausweichversuchen wahre Spitzenleistungen und wird von Königin Isabella, die die grausamen Stierkämpfe verbieten will, zum spanischen Meister im Stierlauf ernannt. Dagobertos Wut kann nur durch das Einverständnis Isabellas besänftigt werden, einen gewissen Columbus auf Entdeckungsfahrt in die neue Welt zu begleiten, in der Gold vermutet wird. So kommen die Ducks nach Amerika.
Die zwei Mariachi[Bearbeiten]
Die Rückkehr der Mariachi[Bearbeiten]
Das Geheimnis der Oboe[Bearbeiten]
Vierkampf in Duckodilla[Bearbeiten]
Zeitmaschinen-Geschichte: Ein romantisches Abenteuer[Bearbeiten]
- Originaltitel: Minni e la romantica avventura
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 07.05.1989
- Nachdruck aus: LTB 147
- Genre: Zeitreise, Parodie von Die drei Musketiere von Alexandre Dumas d. Ä.
- Figuren: Micky Maus, Minni Maus, Professor Zapotek, Professor Marlin, Plattnase (Kardinal Plattelieu), Micky Maus (Mickygnan), Goofy (Goofymis), Rudi Ross (Rosthos), Kater Karlo (Chat Charlot), Klarabella Kuh (Königin)), Kommissar Hunter (König), Schnauz (Handlanger)
- Seiten: 42
Bei einem gut besuchten Kostümball begegnen Minnie Maus und Micky Maus den beiden Professoren Zapotek und Marlin. Die Herren der Wissenschaft werden Zeuge davon, wie Minnie den Wunsch äußert, gern einmal einen Tag am Hofe des französischen Königs im 17. Jahrhundert zu verbringen und rauschende Feste zu feiern. Zapotek und Marlin überreden Micky, dass dieser Minnie den Wunsch mithilfe der Zeitmaschine zum Geburtstag am nächsten Tag erfüllen soll, quasi als Dank für die vielen erfolgreichen Zeitreise-Missionen. Im Anschluss soll Minnie den Trank des Vergessens trinken, um ihre Erinnerung an die Zeitmaschine zu verlieren. Als bei den Vorbereitungen ein Blitz in die Zeitmaschine einschlägt, wird Minnie allein und damit ohne Micky in die Vergangenheit befördert. Sie trifft auf den edlen Mickygnan und die beiden Musketiere Goofymis und Rosthos, die im Auftrag der Königin eine wertvolle Juwelenkette pünktlich im Schloss abliefern sollen. Der gewissenlose Plattelieu nutzt seine Funktion als Berater des Königs aus, um im Hintergrund die Strippen zu ziehen und seine eigene Macht auszubauen. Nur dank des mutigen Einsatzes vonn Minnie können sich die Musketiere gegen den Gauner Chat Charlot beweisen und das Komplott von Plattelieu aufdecken. Als in der Gegenwart Micky endlich bereit ist, mit der reparierten Zeitmaschine eine Rettungsmission anzutreten, bemerken die Herren, dass Minnie in der Zeitmaschine nur eingeschlafen ist und ihr Abenteuer nur um Traum erlebt hat. Sie hält daher die Zeitmaschine für eine Traumverstärkungsmaschine und lässt Zapotek, Marlin und Micky verblüfft zurück.
Carmen olé![Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperin Caramba y Carmen Olè
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichung: 02.12.1979
- Nachdruck aus: LTB 88
- Genre: Adaption (von Carmen)
- Figuren: Don Dosé, Carmen, Figaro/Barbier von Sevilla, Don Berto y Duckas, Schmuggler, Gustavillo, Dussillas Pastia
- Seiten: 16
Das goldene Pflaster[Bearbeiten]
- Originaltitel: The Rake‘s Progress
- Story: Spectrum Associates
- Zeichnungen: Antoni Bancells Pujadas
- Erstveröffentlichung: 1998
- Genre: Action, Historisches Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Lady Isolde, Lord Rochus, Friedensrichter, Hans
- Seiten: 50
- Nachdruck aus: LTB 253
Im 19. Jahrhundert: Donald reist aus Swasiland nach London, weil er meint, dort seien die Straßen mit Gold gepflastert. An der Steilküste von Dover wird er fast von einer Kutsche überrollt, die Kutsche bleibt deshalb im Schlamm stecken. Die Kutschenbesitzerin, Lady Isolde, sorgt sich um Donalds Wohlergehen. Donald hilft mit, ihre Kutsche wieder flottzubekommen und zieht dann weiter in den nächsten Ort. Schlammbespritzt wie er nun aber ist, will ihn kein Gastwirt für die Nacht aufnehmen, weil man ihn für einen Vagabunden hält. So bleibt Donald nichts anderes übrig und er verbringt die Nacht in einer Scheune, wobei er sich eine gestandene Verkühlung zuzieht. Dort belauscht er die eigentlich geheime Unterredung von Lady Isolde mit ihrer Schwester. Er erfährt, dass Lady isolde gezwungen ist, den fiesen Lord Rochus zu heiraten, um ihren Vater vor dem Schuldgefängnis zu retten. Donald beschließt, Isolde zu helfen. Leider verrät ihn ein kräftiger Nieser an Lord Rochus, der seinen neuen Gegner mit dem Degen außer Gefecht setzt. Donald landet für eine Nacht im Gefängnis.
Am nächsten Tag zieht er weiter nach London, wo er gleich zwei Gaunern auf den Leim geht, die ihm für sein letztes Geld einige mit goldener Farbe angepinselte Pflastersteine verkaufen. Eine weitere Nacht im Gefängnis später verschlägt es Donald zur Villa von Lord Rochus, in die er eindringt. Dort belauscht er, wie Lord Rochus erzählt, dass er in Wahrheit kein Geld hat und Lady Isolde durch Betrug zur Heirat veranlasst hat. Donald möchte Isolde warnen, aber wiederum kommt ihm sein Niesen dazwischen. Lord Rochus klebt Donalds Schnabel zu und lässt ihn vom Friedensrichter lebenslang ins Gefängnis werfen.
In der Zelle macht Donald Bekanntschaft mit einem ehemaligen Anwalt, den Lord Rochus ebenfalls betrogen und ins Gefängnis gebracht hat. Dieser hatte zuvor das Testament eines Archäologen und dessen Schatzkarte verwahrt. Lord Rochus konnte beides einsehen und weiß nun, dass der Schatz bald an Lady Isolde fällt, außer sie ist verheiratet, in dem Fall bekommt der Ehemann das Geld. Der Anwalt hilft Donald auszubrechen. Donald gelingt es, die Trauung zu stören und Isolde zu sagen, dass sie Lord Rochus nicht zu heiraten braucht. Schließlich wird Rochus festgenommen und Donald heiratet Isolde.
Die Botschaft des Königs[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il messaggio del re
- Story: Gian Giacomo Dalmasso
- Zeichnungen: Pepe Ferré, Marçal Abella Bresco, Albert García, Maximino Tortajada Aguilar
- Erstveröffentlichung: 05.10.1980
- Nachdruck aus: LTB 84
- Genre: Historisches Abenteuer
- Figuren: Goofy, Minni Maus, Klarabella Kuh, Kater Karlo, Micky Maus
- Seiten: 58
Alte Liebe rostet nicht[Bearbeiten]
- Originaltitel: I promessi paperi
- Story: Edoardo Segantini, Giulio Chierchini
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Erstveröffentlichung: 19.09.1976
- Nachdruck aus: LTB 88
- Genre: Adaption (von I promessi sposi)
- Figuren: Ritter Dagobald zu Dagoburg, Diener, Brigitta von Berlingen, Ritter Franzl, Donald von der Antenweide, Daislinde, Alchemist, Gustav, Claus von Cleveland
- Seiten: 74