LTB Spezial 53
Lustiges Taschenbuch Spezial | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Bis ans Ende der Welt | ||||||
Reisen | ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 18. Juli 2013 | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Übersetzer: | Alexandra Ardelt, Gudrun Penndorf, Gerlinde Schurr, u.a. | |||||
Geschichtenanzahl: | 15 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | 8,50 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Die Niete des Neitbhar[Bearbeiten]
Einmal Australien und zurück[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e l'avventura oceanica
- Story & Zeichnungen: Guido Scala
- Erstveröffentlichung: 06.06.1993
- Genre: Abenteuer; Reise
- Figuren: Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track
- Seiten: 42
- Nachdruck aus LTB 195, erschienen auch in 11 ½ Orte, die Ente gesehen haben muss und im LTB Weltreise 6
Mit einem Segelboot treten Onkel Dagobert, Donald und die Jungs bei einer Regatta von San Francisco bis nach Australien und wieder zurück an. Dabei müssen sie von jeder besuchten Station ein besonderes Andenken als Beweisstück mit zurückbringen, was sich als gar nicht so einfach herausstellt. Sehr zum Ärgerniss seiner Neffen versucht Onkel Dagobert, an allen Ecken und Enden zu sparen und zu knausern.
Das große Vorbild[Bearbeiten]
Mammutjagd[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la corsa all'avorio
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 16.02.1975
- Deutsche Erstveröffentlichung: MM 14–16/1978; auch in DDSH 127. Diese Abdrucke sind gekürzt und ummontiert und wurden von Dr. Erika Fuchs übersetzt. Für das LTB Spezial erfolgte eine Neuübersetzung und ein Abdruck der Originalversion aus dem Topolino.
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Panzerknacker, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 39
Sowohl Dagobert als auch Klaas Klever sind scharf auf ein gut erhaltenes, prähistorisches Mammutskelett. Im ewigen Eis werden Donald und seine drei Neffen auch fündig, nachdem sie sich eine Schlacht mit den Panzerknackern geliefert haben. Statt eines Skeletts hat man sogar ein komplettes, tiefgefrorenes Mammut gefunden. Leider zieht ein Schneesturm auf und die Funkverbindung bricht ab. Die Ducks und die Panzerknacker müssen sich notgedrungen zusammentun. Als Dagobert seine Verwandten und seine Erzfeinde lange Zeit später findet, haben diese das Mammut bereits komplett verputzt.
Wilddiebe in der Savanne[Bearbeiten]
Andere Länder, andere Sitten[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e l'usanza dei Kuang
- Story: Osvaldo Pavese, Abramo Barosso
- Zeichnungen: Romano Scarpa, Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 07.02.1965
- Nachdruck aus: LTB 105
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Panzerknacker, Onkel Dagobert
- Seiten: 27
Mit einem fiesen Trick locken die Panzerknacker Dagobert auf die Insel Kuang-Lao, wo es ein Gesetz gibt, das ihnen hilft, Dagobert um sein Vermögen zu erleichtern...
Der neue Star[Bearbeiten]
- Originaltitel: Pippo e il ciak africano
- Story: Osvaldo Pavese
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 01.09.1968
- Nachdruck aus: LTB 106
- Genre:
- Figuren: Goofy, Minni Maus, Micky Maus
- Seiten: 29
Durch einen verrückten Zufall wird Goofy vom berühmtem Filmproduzenten Kurt Kurbel „entdeckt“. Nun soll Goofy die Hauptrolle in Kurbels neuestem Film spielen...
Nordische Geschäfte[Bearbeiten]
Das Erbe des Boy Bongo[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l'eredità di Babe
- Story & Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 09.08.1981
- Nachdruck aus: LTB 121
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Gustav Gans, Tick, Trick und Track
- Seiten: 59
Donald und Gustav wollen sich beim Angeln übertrumpfen und Donald unterliegt Gustav wieder einmal. Doch er zieht eine Flasche heraus, die Boy Bongo losgeschickt hat, um demjenigen, der alle Rätsel um ihn und seinen Aufenthalt löst, seine Millionen zu hinterlassen. Doch auch Gustav ist daran interessiert, denn als größter Glückspilz müsste er doch gewinnen. Doch Donald und die Kinder machen sich trotzdem auf den Weg, das Rätsel zu lösen und Boy Bongo zu finden. Sie arbeiten sich von Rätsel zu Rätsel, von Land zu Land, von Abenteuer zu Abenteuer, immer auf der Suche nach Boy Bongo. Auch Gustav ist im Rätselfieber, wird aber viel früher auf eine einsame Insel verschlagen, wo ein Einsiedler lebt. Dort hofft er auf Rettung. Diese kommt in Form von Donald und den Kindern. Der Einsiedler entpuppt sich als Boy Bongo, der Donald eine Urkunde als Universalerbe verleiht. Zurück in Entenhausen möchten alle zusammen mit Boy Bongo die Millionen abholen, doch es erwartet sie eine böse Überraschung. Denn der Treuhänder hat das gesamte Erbe verloren und auch noch Millionen an Schulden gemacht. Donald nimmt das Erbe nicht an und Boy Bongo steigt wieder ins Geschäft ein.
Höhlenzauber[Bearbeiten]
- Originaltitel: Caverne magiche
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Andrea Ferraris
- Erstveröffentlichung: 2000
- Nachdruck aus: LTB 294
- Genre: Einseiter
- Figuren: Indiana Goof & Micky Maus
- Seiten: 1
Das Öffnen von Ali Babas Schatzhöhle bereitet Micky trotz fachkundiger Anleitung von Indiana Goof einige Kopfschmerzen.
Auf Tauchstation im Polarmeer[Bearbeiten]
Der Südsee-Yeti[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l'uomo di Ula-Ula
- Story: Romano Scarpa
- Zeichnungen: Romano Scarpa, Rodolfo Cimino
- Erstveröffentlichung: 10.08.1959
- Nachdruck aus: LTB 69
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Herr Bauz, Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 37
Die Vase aus Murano[Bearbeiten]
Entführung in Horrorguay[Bearbeiten]
Die Reise um die Welt in acht Tagen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il giro del mondo in otto giorni
- Story: Carlo Chendi
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichung: 29.10.1961
- Nachdruck aus: LTB 16
- Genre: Adaption (von Reise um die Welt in 80 Tagen)
- Figuren: Dagobert Duck, Tick, Trick und Track und Donald Duck
- Seiten: 60
Dagobert bekommt mit, dass aus dem Milliardärsclub alle Mitglieder teure Luxusreisen machen. Er wettet mit ihnen, dass er für keinen einzigen Kreuzer in acht Tagen die ganze Welt umreisen kann. Der Wetteinsatz beträgt hundert Taler. Probleme gibt es zum Beispiel in Frankreich, wo Dagobert einem Polizisten 100 Franc bezahlen muss. Schafft er es, die Wette zu gewinnen?