LTB Spezial 99
Lustiges Taschenbuch Spezial | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Achtung Baustelle | ||||||
Baustelle | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 11. März 2021 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | Alexandra Ardelt, Gerlinde Schurr, Michael Bregel, Peter Daibenzeiher | |||||
Geschichtenanzahl: | 22 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | 9,95 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 10. Februar 2023 | |||||
Preis: | 19 € | |||||
| ||||||
|
Das Lustige Taschenbuch Spezial 99 erschien am 11. März 2021 unter dem Titel Achtung Baustelle und beinhaltet 22 Geschichten. 2023 erfolgte ein Neudruck als Hardcover-Version unter dem Titel Enthologien 55.
Inhalt[Bearbeiten]
Zeitgenössisches Bauen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la casa alla moda
- Story & Zeichnungen: Blasco Pisapia
- Erstveröffentlichung: 01.12.2000
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Dussel Duck, Gitta Gans, Gustav Gans, Zorngiebel, Panzerknacker, Henriette Huhn
- Seiten: 30
- Deutsche Erstveröffentlichung
Goldrausch[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e l'oro di Paperopoli
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Erstveröffentlichung: 23.11.2004
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Klaas Klever, Anwantzer, Baptist, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Bürgermeister
- Seiten: 22
- Deutsche Erstveröffentlichung
Machenschaften beim Bau[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino poliziotto di... cantiere
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Maria Luisa Uggetti
- Tusche: Tiberio Colantuoni
- Erstveröffentlichung: 18.11.1984
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Minnie Maus, Rudi Ross, Kommissar Hunter
- Seiten: 26
- Nachdruck aus: DD 363
Der donnernde Elch[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il fantasma dei Piedi Gialli
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Roberto Santillo
- Erstveröffentlichung: 01.09.1991
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Donald Duck, Klaas Klever, Baptist, Opa Knack
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: DD 441
Das Erbe des Architekten[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il patrimonio architettonico
- Idee: Tito Faraci
- Story: Giorgio Salati
- Zeichnungen: Roberto Vian
- Erstveröffentlichung: 16.11.2010
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Baptist
- Seiten: 20
- Nachdruck aus: LTB 474
Donni Duck: Baumhaus mit Anbau[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino Paperotto in... Una casa tutta per noi
- Story: Valentina Camerini
- Zeichnungen: Giada Perissinotto
- Erstveröffentlichung: 29.10.2013
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donni Duck, Dennis, Fräulein Lätitia, Guido, Hank, Oma Duck, Sheriff Schiefer, Rafaela
- Seiten: 18
- Deutsche Erstveröffentlichung
Onkel Dagoberts Millionen: Seine zweite Million[Bearbeiten]
- Originaltitel: Il mio secondo milione
- Story: Fausto Vitaliano
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 24.07.2007
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Oma Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 25
- Nachdruck aus: LTB 400
Onkel Dagobert erzählt der Familie seinen Weg zur zweiten Million. Vom Handel mit Obst und Gemüse würde Onkel Dagobert nur schwerlich zum Multimillionär werden, weshalb er sich überlegte, wie er Handel mit der Ostküste treiben könnte. Ein schwieriges Unterfangen, da es keine Direktverbindung der Küsten gab. Dagobert hatte die Idee, eine Eisenbahnlinie von Ost nach West zu bauen und beginnt sogleich mit den Vorbereitungen. Man fing an beiden Küsten gleichzeitig und trifft sich in der Mitte. Doch da ergab sich ein Problem: Auf den letzten Metern befand sich ein riesiger Krater, der die beiden Eisenbahnstränge trennte. Dagobert sah sich fast gezwungen aufzugeben, doch eine weitere Idee brachte ihn weiter. Beide Küstenregionen sind Footballfans, doch die Westküste konnte noch nie gegen die Ostküste spielen, da der Weg zu weit ist, doch hatte man sich von Dagoberts Eisenbahnlinie viel erhofft. Daher kam er auf die Idee, ein Station im Krater zu bauen, sodass West und Ost auf neutralem Boden und gleicher Entfernung gegeneinander antreten könnten. Das Stadion wurde gebaut und es konnte zum ersten „Super Bowl“ gerufen werden. Das Foto zur zweiten Million, auf dem Dagobert beim Rasenmähen gezeigt wird, entstand dadurch, dass der Super Bowl-Rasen auch gemäht werden musste und er dies selbst tat, um Geld zu sparen. Durch die Spiele kommt Dagobert auch zu seiner 2. Million.
Auf dem Bau: Fundamentales Glück[Bearbeiten]
- Originaltitel: Fortuna fondamentale
- Story: Giorgio Salati
- Zeichnungen: Massimo Asaro
- Erstveröffentlichung: 25.04.2006
- Genre: Einseiter
- Figuren: Onkel Dagobert, Primus von Quack, Gustav Gans
- Seiten: 1
- Deutsche Erstveröffentlichung
Stein auf Stein[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la mattonite
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 03.02.1991
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck
- Seiten: 23
- Deutsche Erstveröffentlichung
An die Arbeit!: Zement[Bearbeiten]
- Originaltitel: Cemento
- Story & Zeichnungen: Giuseppe Zironi
- Erstveröffentlichung: 02.03.2004
- Genre: Einseiter
- Figuren: Micky Maus, Goofy
- Seiten: 1
- Deutsche Erstveröffentlichung
Gegen die Bauvorschriften[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il condono edilizio
- Story: Mauro Monti
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Erstveröffentlichung: 05.06.1988
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Panzerknacker, Rita Rührig
- Seiten: 29
- Nachdruck aus: DD 403
Der Aquazement[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e l'acquacemento
- Story: Carlo Gentina
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 09.11.1999
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Minnie Maus
- Seiten: 55
- Deutsche Erstveröffentlichung
Genial gelöst[Bearbeiten]
- Originaltitel: Archimede e il congresso inventivo
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Marina Baggio
- Erstveröffentlichung: 02.12.1997
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Onkel Dagobert, Der Professor von der Kohldampfinsel
- Seiten: 6
- Deutsche Erstveröffentlichung
Ein begnadeter Architekt[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino architetto perfetto
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Alessandro Perina
- Erstveröffentlichung: 16.06.1998
- Genre: Donalds Jobs
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Bürgermeister
- Seiten: 27
- Nachdruck aus: LTB 260
In Entenhausen macht der angehende Architekt Donald Duck von sich reden, der einen Fernkurs in Architektur belegt hat und sich mit Projekt zu Projekt steigert. War es anfangs nur ein kleines Fort und später ein bemerkenswertes Haus, plant Donald eine Grundschule und ein beeindruckendes Kino. Derweil hat Onkel Dagobert von einem windigen Geschäftspartner ein zentral gelegenes Grundstück erworben, das jedoch so eine Macken hat. Nichtsdestotrotz lässt sich Onkel Dagobert nicht von seinem Vorhaben abbringen, an Ort und Stelle einen gigantischen Wolkenkratzer von einem echten Stararchitekten errichten zu lassen. Allerdings zögert er angesichts der enormen Kosten und des hohen Honorars davor, einen bekannten Architekten für den Auftrag zu engagieren. Da kommt es Onkel Dagobert gerade recht, dass über seinen Neffen Donald in der Zeitung berichtet wird. Hals über Kopf schlägt Donald ein und sieht sich bereits als gefeierter Star am Himmel aller Baumeister. Tick, Trick und Track erinnern ihn daran, dass Donald es stattdessen noch immer nicht geschafft habe, endlich das Dach zu reparieren und prophezeien, dass dieser Schaden alsbald zu einer Katastrophe führen wird.
Von all dem will Donald nichts hören und stürzt sich in die Arbeit. Nach der Fertigstellung des Hochhauses wird offenkundig, dass der Untergrund unzureichend war für ein derartiges Bauwerk, weshalb der Turm zur Seite kippt und in Schieflage verharrt. Wie es der Zufall so will, kann der wütende Onkel Dagobert dadurch besänftigt werden, indem er das Hochhaus als Monument für die Ewigkeit an den Bürgermeister der Stadt verkauft. So landet Donald auf der Erfolgsspur und kommt überall zu Ruhm und Anerkennung. Am Ende wird ihm zum Verhängnis, dass das Dach seines eigenen Hauses noch immer undicht ist und sich seine Befürworter schlagartig von ihm abwenden, als dieses Malheur publik wird. So bleibt Donald nur die Flucht.
Zickige Zuchtziegel[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e i mattoni verdi
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Marina Baggio
- Erstveröffentlichung: 30.05.2000
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Franz Gans, Klaas Klever, Oma Duck, Daniel Düsentrieb, Tick, Trick und Track
- Seiten: 27
- Nachdruck aus: LTB 289
Onkel Dagoberts Unternehmen gehen nach seinem Ermessen in Kürze pleite, da die Einnahmen um 0.0001 % gesunken sind. Eine geniale Idee muss her und durch einen Zufall und die Hilfe von Daniel Düsentrieb wird diese geboren: Duck´sche Zuchtziegel lassen, nur durch das Betröpfeln mit Wasser, Gebäude jeder erdenklichen Art wachsen. Auch Donald stürzt sich in Unkosten, um einen solchen Stein zu erwerben und schwebt angesichts seines schmucken Einfamilienhäuschens im siebten Himmel - genau wie Onkel Dagobert, der nicht weiß, wohin mit dem Geld. Natürlich ist Klaas Klever der Sache nicht ganz so angetan und so schickt er zwei trottelige Spione, die herausfinden sollen, ob die Wunderziegelsteine eine Schwachstelle haben. Währenddessen entwickelt Daniel Düsentrieb die Ziegelsteine immer weiter. Vom Kürbishaus bis zu Baumhäusern für Groß- und Mehrfamilien ist nun alles möglich. Nun, da alles perfekt scheint, taucht der Haken an der Sache auf: Die Ziegelsteinhäuser wachsen weiter. Überall sprießt das Unkraut und ganze Bäume wachsen in den Räumen. Dagobert sieht aus wie der Besiegte, doch stattdessen schlägt er aus dem Problem Kapital, indem er einen selbst wachsenden Vergnügungspark errichtet.
Ein Haus für jeden Geschmack[Bearbeiten]
- Originaltitel: Ciccio e l'architettura gastronomica
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Erstveröffentlichung: 19.09.2006
- Genre: Gagstory
- Figuren: Franz Gans, Oma Duck, Ziege Billy
- Seiten: 16
- Deutsche Erstveröffentlichung
Schrumpfstädte zu verkaufen[Bearbeiten]
- Originaltitel: My Little Town
- Story: Stefan Petrucha
- Zeichnungen: Joaquín Cañizares Sanchez
- Erstveröffentlichung: 08.12.1998
- Genre: Science-Fiction, Außerirdische
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Minnie Maus, Kommissar Hunter
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 254
Micky Maus ist zur Zeit in der kleinen Stadt Neustadt unterwegs und bemerkt an einer Straßenecke einen Händler, der kleine Modelle und real existierenden Städten zum Verkauf anbietet. Der Modellliebhaber Micky findet Gefallen an den Miniaturansichten, die unglaublich originalgetreu aussehen, und erwirbt daher eines der Modelle. Als er mit seinem Auto von der Autobahnabfahrt Richtung Entenhausen steuert, muss Micky feststellen, dass die komplette Stadt Entenhausen einfach verschwunden und nur noch ein gigantischer Krater zurückgeblieben ist. Nun kombiniert Micky folgerichtig, dass es sich bei den angebotenen Modellen mitnichten um bloße Nachbauten, sondern um richtige Städte der näheren Umgebung handelt! Aus diesem Grund verfolgt Micky die Spur des dubiosen Händlers weiter und kann diesen in einer weiteren Stadt wieder ausfindig machen. Es kommt zum Schlagabtausch zwischen dem Privatdetektiv und dem Straßenhändler, der plötzlich seine Schrumpfpistole auf Micky richtet, vor der sich Micky zum Glück in Sicherheit bringen kann. Wenige Augenblicke später gibt sich der Händler als Außerirdischer zu erkennen, der viel Geld benötigt, um Ersatzteile für sein Raumschiff kaufen zu können. Zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger von allen Städten verhandelt Micky mit dem Alien, dass die Heimatstädte wieder ihre richtige Größe erhalten und wieder an ihrem angestammten Platz eingepflanzt werden.
Casanova mit Diplom[Bearbeiten]
- Originaltitel: I Bassotti e l'innamoramento intere$$ato
- Story: Stefano Petruccelli
- Zeichnungen: Marco Gervasio
- Erstveröffentlichung: 8.09.1998
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Panzerknacker, Opa Knack, Daniel Düsentrieb, Baptist
- Seiten: 18
- Deutsche Erstveröffentlichung
Einbruchsicher dank Dussel[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperoga e l'anti-intrusivismo edilizio
- Story: Danilo Deninotti
- Zeichnungen: Alberto Lavoradori
- Erstveröffentlichung: 02.10.2019
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Dussel Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 12
- Deutsche Erstveröffentlichung
Das Steckbausystem[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e le case a incastro
- Story: Frank Gordon Payne
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Erstveröffentlichung: 18.05.1986
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Opa Knack, Panzerknacker, Rita Rührig
- Seiten: 29
- Nachdruck aus: Panzerknacker & Co 13
Der Wolkenkratzer-Wettkampf[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la gara dei grattacieli
- Story: Jerry Siegel
- Zeichnungen: Guido Scala
- Erstveröffentlichung: 20.10.1974
- Genre: Wettkampf, Wirtschaftskampf, Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Daisy Duck, Klaas Klever
- Seiten: 33
- Nachdruck aus: LTB 72
Dagobert und Klaas Klever treten in einem Wettkampf gegeneinander an: Wer zuerst einen Wolkenkratzer errichtet hat, erhält den Auftrag für den Bau einer Stadt. Klar, dass vor allem Klever mit unlauteren Mitteln arbeitet, worunter vor allem Donald zu leiden hat...
Ein vielversprechender Architekt[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino architetto programmato
- Story: Pier Francesco Prosperi
- Zeichnungen: Comicup Studio
- Erstveröffentlichung:21.10.1990
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Panzerknacker
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: OD 65