Martina Ubersetzen
Martina Ubersetzen (org. Martina Ubersetzen) ist eine Abenteurerin, Archäologin und fachkundige Übersetzerin alter Schriften. Sie ist in einigen Geschichten an der Seite von Indiana Goof zu sehen und geht mit diesem auf Reisen. Die Figur wurde von Augusto Macchetto und Alessandro Perina erfunden, gezeichnet wurde sie später von verschiedenen Künstlern, darunter auch Massimo De Vita.
Aussehen[Bearbeiten]
Martina ist eine attraktive, anthropomorphe Hundedame und von schlanker, sportlicher Statur. Ihr charakteristisches Aussehen ist durch ihre roten, kurze Haare in Form eines Pagenschnitts geprägt. Dazu trägt sie blaue Ohrringe, die durch die Haare durch zu sehen sind. Meist trägt sie lange blaue Hosen, eine pinke Bluse und ein blaue Weste. Dazu trägt sie entweder Stiefel oder kurze gelbe Schuhe. Sie schminkt die Lippen sehr stark mit einem roten Lippenstift.
Charakter[Bearbeiten]
Martina ist eine selbstbewusste Frau, die ihre Arbeit liebt und auch eine romantische Ader hat. Es gelingt ihr immer wieder, Indiana Goof zu überreden, an ihren Expeditionen teilzunehmen und ihn zu überraschen, indem sie das Vertrauen des Archäologen in sie und seine Abenteuerlust ausnutzt. In mehreren Geschichten wird deutlich, dass Martina Gefühle für Indiana hegt, doch fast immer werden jegliche Annäherungen von ihr im Keim erstickt.
Sie ist sehr intelligent und eine geniale Übersetzerin, die sich auf alte Sprachen spezialisiert hat. Mit ihren Fähigkeiten ist sie oft eine große Bereicherung für Indiana Goof, wenn dieser eine historische Fährte verfolgt.
Martina Ubersetzen hat eine nicht zu verachtende Abneigung gegenüber Schwätzern und Anhängern bestimmter Verschwörungstheorien, so glaubt sie beispielsweise nicht an die Existenz von Aliens.
Entwicklung[Bearbeiten]
Martina Ubersetzen taucht erstmal in der im Jahr 1999 erstveröffentlichten Geschichte Indiana Pipps e la formula di Nabupipp II auf, die von Augusto Macchetto und Alessandro Perina entwickelt wurde. Ihr Debut wurde auf Deutsch noch nicht veröffentlicht. Interessanterweise wurde ihr italienischer Name im Deutschen nicht verändert; vermutlich, um ihre deutsche Herkunft zu unterstreichen. Bei ihrem ersten Auftritt arbeitet sie für das Berliner Museum und übersetzt eine Steintafel, die den Weg zum Etemenanki weist, dem mythischen Turm zu Babel. Sowohl Martina Ubersetzen als auch Indiana Goof werden von einer Gruppe windiger Geschäftsleute, die vor allem auf den finanziellen Erfolg der Mission aus sind, auf eine Expedition geschickt, um den biblischen Turm ausfindig zu machen.
Zwischen Februar 2000 und April 2001 entstanden drei weitere Geschichten mit Martina Ubersetzen, die letzte davon wurde von Autor Bruno Sarda erdacht. Zwei weitere Geschichten folgten 2005 und 2006, eine weiter eim Jahr 2008. Im Jahr 2009 war Martina in gleich drei neuen Abenteuern zu sehen. Ihren bislang größten Einsatz hatte sie 2011 in Die Kristallpyramiden (LTB Maus-Edition 18).
Erst im Jahr 2020 wurde die Figur für eine 15-seitige Geschichte wiederverwendet.
Auftritte[Bearbeiten]
- Indiana Pipps e la formula di Nabupipp II (Story von Augusto Macchetto, Zeichnungen von Alessandro Perina, auf Deutsch noch unveröffentlicht)
- Die Rückkehr der Pharaonen (Story von Augusto Macchetto, Zeichnungen von Massimo De Vita, erschienen in LTB Spezial 98)
- Indiana Pipps e le sfere dei Chirpò (Story von Augusto Macchetto, Zeichnungen von Alessandro Perina, auf Deutsch noch unveröffentlicht)
- Der Kakao der heiteren Herzen (Story von Bruno Sarda, Zeichnungen von Emilio Urbano, erschienen in LTB Ostern 9)
- Das Geheimnis von Sparta (Story von Augusto Macchetto, Zeichnungen von Marco Palazzi, erschienen in LTB Weltreise 1)
- Indiana Pipps e la piramide del tempo (Story von Augusto Macchetto, Zeichnungen von Marco Mazzarello, auf Deutsch noch unveröffentlicht)
- Geschichten von der Osterinsel (Story von Augusto Macchetto, Zeichnungen von Alessandro Perina, erschienen in LTB Ostern 1)
- Tanz auf Thira (Story von Augusto Macchetto, Zeichnungen von Roberto Vian, erschienen in LTB 420, LTB Spezial 86)
- Der Stein von Stonehenge (Story von Augusto Macchetto, Zeichnungen von Massimo De Vita, erschienen in LTB 442)
- Die Treppe der Nazca (Story von Augusto Macchetto, Zeichnungen von Massimo De Vita, erschienen in LTB 421)
- Die Kristallpyramiden (Story von Bruno Sarda, Zeichnungen von Emilio Urbano, erschienen in LTB Maus-Edition 18)
- Indiana Pipps – Alla ricerca della civiltà perduta (Story von Valentina Camerini, Zeichnungen von Lara Molinari, auf Deutsch noch unveröffentlicht)