Bill Walsh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Halbgeviertstrich eingesetzt)
(20 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Bill Walsh.jpg|thumb|right|Bill Walsh (© Disney)]]
[[Bild:Bill Walsh.jpg|thumb|right|Bill Walsh (© Disney)]]
'''Bill Walsh''', mit vollem Namen William Crozier Walsh (* 30. September 1913 in New York; † 27. Januar 1975 in Los Angeles), war ein US-amerikanischer [[:Kategorie: Autor|Comicautor]], [[:Kategorie: Drehbuchautor|Drehbuchautor]] und [[:Kategorie: Produzent|Produzent]], der von Juni 1943 bis zu seinem Tod für die [[Walt Disney|Disney-Studios]] arbeitete. Im Comic-Bereich war er verantwortlich für Klassiker wie ''The Man of Tomorrow'' und schuf die Figuren [[Gamma]], [[Fips]] und [[Maxi Smart]] (Senior). Die erfolgreichsten Filme, die unter seiner Mitwirkung entstanden, waren das Oscar-prämierte Musical [[Mary Poppins]] (1964) und der Kassenhit [[The Love Bug]] (1968) um den VW-Käfer Herbie.
'''Bill Walsh''', mit vollem Namen William Crozier Walsh (* 30. September 1913 in New York; † 27. Januar 1975 in [[Los Angeles]]), war ein US-amerikanischer [[Comic]][[autor]], [[Drehbuchautor]] und [[Filmproduzent|Produzent]], der von Juni 1943 bis zu seinem Tod für die [[Walt Disney Motion Pictures Group|Disney-Studios]] arbeitete. Im [[Comic]]-Bereich war er verantwortlich für Klassiker wie ''The Man of Tomorrow'' und schuf die Figuren [[Gamma]], [[Fips]] und [[Maxi Smart (Ellsworth)|Maxi Smart sen.]] Die erfolgreichsten Filme, die unter seiner Mitwirkung entstanden, waren das Oscar-prämierte Musical ''[[Mary Poppins]]'' (1964) und der Kassenhit ''[[The Love Bug]]'' (1968) um den VW-Käfer Herbie.
<br>
<br>
<br>
<br>
== Biographie ==
== Biographie ==
Der Sohn eines Kanadiers und einer Irin war in den 30er und frühen 40er Jahren für die PR-Agentur von Margaret Ettinger in Hollywood tätig, deren späterer Teilhaber er war. Unter anderem war er PR-Mann und Gagschreiber für den Bauchredner Edgar Bergen und dessen Puppe "Charlie McCarthy" sowie das Komikerduo George Burns & Gracie Allen. 1943 wurde er für die PR-Abteilung der Disney-Studios engagiert und, zwecks besserer Rentabilität, gleichzeitig als Comicautor für die [[Micky Maus]]-Strips von [[Floyd Gottfredson]] verpflichtet.
Der Sohn eines Kanadiers und einer Irin war in den 30er und frühen 40er Jahren für die PR-Agentur von Margaret Ettinger in [[Hollywood]] tätig, zu deren Teilhaber er wurde. Unter anderem war er PR-Mann und Gagschreiber für den Bauchredner Edgar Bergen und dessen Puppe „Charlie McCarthy“ sowie das Komikerduo George Burns & Gracie Allen. 1943 wurde er für die PR-Abteilung der Disney-Studios engagiert und, zwecks besserer Rentabilität, gleichzeitig als Comicautor für die [[Micky Maus|Micky-Maus]]-Strips von [[Floyd Gottfredson]] verpflichtet.


===Comics (1943-1963)===
===Comics (1943-1963)===
Bill Walsh war Gottfredsons erster und einziger eigenständiger, auch für den Plot verantwortlicher Autor für die Fortsetzungsgeschichten der MM-Tagesstrips. Seinen Einstand gab er im Juni 1943 mit der kürzeren Geschichte ''The Nazi Submarine''. In den ersten zwei, drei Monaten arbeiteten Zeichner und Autor noch eng zusammen, da Gottfredson die überbordenden Beiträge des Autors oft umschreiben und den Erfordernissen der Comics anpassen musste (Zitat: "Es hätte vier Strips gebraucht für das, was er für einen schrieb"). Gleichwohl erkannte Gottfredson von Anfang an das große Talent Walshs, der bald darauf das Schreiben der MM-Dailies komplett übernahm. Gottfredson reduzierte dabei im beiderseitigen Einvernehmen auch weiterhin Dialoge und Gags auf eine für die Strips verträgliche Dosis.  
Bill Walsh war Gottfredsons erster und einziger eigenständiger, auch für den Plot verantwortlicher Autor für die Fortsetzungsgeschichten der MM-Tagesstrips. Seinen Einstand gab er im Juni 1943 mit der kürzeren Geschichte ''The Nazi Submarine''. In den ersten zwei, drei Monaten arbeiteten Zeichner und Autor noch eng zusammen, da Gottfredson die überbordenden Beiträge des Autors oft umschreiben und den Erfordernissen der Comics anpassen musste (Zitat: „Es hätte vier Strips gebraucht für das, was er für einen schrieb“). Gleichwohl erkannte Gottfredson von Anfang an das große Talent Walshs, der bald darauf das Schreiben der MM-Dailies komplett übernahm. Gottfredson reduzierte dabei im beiderseitigen Einvernehmen auch weiterhin Dialoge und Gags auf eine für die Strips verträgliche Dosis.  


Unter Walshs Co-Regie wurden verstärkt SF- und Märchen-Elemente in die Maus-Abenteuer integriert, während der draufgängerische Jung-Micky einem erwachseneren und auch passiveren Helden wich, der eher in die Ereignisse hineingezogen wurde. Es entstanden Klassiker wie ''Mickey Mouse on a Secret Mission'' (1943), ''The Pirate Ghost Ship'' (1944), ''The World of Tomorrow'' (1944), ''The House of Mystery'' (1944), ''The Man of Tomorrow'' (1947, Debüt von Gamma), ''The Syndicate of Crime'' (1949), ''The Moook Treasure'' (1950), ''The Ghost of Black Brian'' (1951) und ''The Magic Shoe'' (1953). Mit Eega Beeva ([[Gamma]]) und dessen Hund Pflip ([[Fips]]) bescherte Walsh der Comicwelt zwei populäre MM-Nebencharaktere. Als die langen MM-Fortsetzungen 1955 abgeschlossenen Gags weichen mussten, schrieb er bis März 1962 auch diese.
Unter Walshs Co-Regie wurden verstärkt Science Fiction-, Horror- und Märchen-Elemente in die Maus-Abenteuer integriert, während der draufgängerische Jung-Micky einem erwachseneren und auch passiveren Helden wich, der eher in die Ereignisse hineingezogen wurde. Es entstanden Klassiker wie ''Mickey Mouse on a Secret Mission'' (1943), ''The 'Lectro Box'' (1943), ''The Pirate Ghost Ship'' (1944), ''The World of Tomorrow'' (1944), ''The House of Mystery'' (1944), ''The Man of Tomorrow'' (1947, Debüt von Gamma), ''The Atombrella and the Rhyming Man'' (1948), ''The Syndicate of Crime'' (1949), ''The Moook Treasure'' (1950), ''The Ghost of Black Brian'' (1951) und ''The Magic Shoe'' (1953). Mit Eega Beeva ([[Gamma]]) und dessen Hund Pflip ([[Fips]]) bescherte Walsh der Comicwelt zwei populäre MM-Nebencharaktere. Als die langen MM-Fortsetzungen 1955 abgeschlossenen Gags weichen mussten, schrieb er bis März 1962 auch diese.


Von Oktober 1944 bis Mai 1963 war Walsh als Autor auch für die Micky Maus-Sonntagsseiten-Gags verantwortlich, die seinerzeit vertretungsweise von [[Bill Wright]] und dann wieder von [[Manuel Gonzales]] gezeichnet wurden. Als Gonzales im Februar 1946 vom Wehrdienst zurückkehrte, hatte er seine Probleme mit den Vorgaben Walshs, da er durch die Zusammenarbeit mit dessen Vorgänger [[Merrill de Maris]] daran gewöhnt war, sich bei den Sonntagsseiten stur ans Skript zu halten. Er schaffte es einfach nicht, sämtliche von Walsh vorgesehenen Dialoge, Gags und Requisiten in den Zeichnungen unterzubringen und beklagte sich daher ständig bei Gottfredson. Auf diese Weise kam der Autor im Comic Department zu dem Spitznamen "Cecil B. de Walsh", angelehnt an den gigantomanischen Regisseur DeMille. Auf der Sonntagsseite vom 30. Oktober 1949 debütierte mit [[Goofy]]s Beo Ellsworth ([[Maxi Smart]]) eine weitere von "De Walsh" eingebrachte MM-Nebenfigur.
Von Oktober 1944 bis Mai 1963 war Walsh als Autor auch für die Micky-Maus-Sonntagsseiten-Gags verantwortlich, die seinerzeit vertretungsweise von [[Bill Wright]] und dann wieder von [[Manuel Gonzales]] gezeichnet wurden. Als Gonzales im Februar 1946 vom Wehrdienst zurückkehrte, hatte er seine Probleme mit den Vorgaben Walshs, da er durch die Zusammenarbeit mit dessen Vorgänger [[Merrill de Maris]] daran gewöhnt war, sich bei den Sonntagsseiten stur ans Skript zu halten. Er schaffte es einfach nicht, sämtliche von Walsh vorgesehenen Dialoge, Gags und Requisiten in den Zeichnungen unterzubringen und beklagte sich daher ständig bei Gottfredson. Auf diese Weise kam der Autor in der [[Comicstrip]]-Abteilung zu dem Spitznamen „Cecil B. de Walsh“, angelehnt an den gigantomanischen [[Regisseur]] DeMille. Auf der Sonntagsseite vom 30. Oktober 1949 debütierte mit [[Goofy]]s Beo Ellsworth ([[Maxi Smart (Ellsworth)|Maxi Smart]]) eine weitere von „De Walsh“ eingebrachte MM-Nebenfigur.


Von Oktober 1944 bis September 1946 war Walsh zudem Autor der Sunday Color Comics-Sonntagsseiten (ehemals Silly Symphonies) mit [[Panchito Pistoles]] (Z: [[Paul Murry]]) und [[Hansi Hase]] (Z: Murry und [[Dick Moores]]).
Von Oktober 1944 bis September 1946 war Walsh zudem Autor der ''Sunday-Color-Comics''-Sonntagsseiten (ehemals ''[[Silly Symphonies]]'') mit [[Panchito Pistoles]] (Z: [[Paul Murry]]) und [[Hansi Hase]] (Z: Murry und [[Dick Moores]]).


===Fernsehen und Film (1950-1975)===
===Fernsehen und Film (1950-1975)===
[[Bild:Mary3.jpg|thumb|right|Für ''Mary Poppins'' wurde Bill Walsh für einen Oscar nominiert (© Disney)]]
[[Bild:Mary3.jpg|thumb|right|Für ''Mary Poppins'' wurde Bill Walsh für einen Oscar nominiert (© Disney)]]
In den Jahren 1950/51 war Bill Walsh für Disney erstmals im TV-Bereich tätig, als er die Weihnachts-Specials ''One Hour in Wonderland'' (die erste Disney-Fernsehsendung überhaupt) und ein Jahr später ''The Walt Disney Christmas Show'' produzierte und schrieb. Zwischen 1954 und 1958 setzte er seine Produzententätigkeit für das TV-Programm ''Disneyland''/''Walt Disney Presents'' (und der darin enthaltenen Serie ''Davy Crockett'') sowie vor allem für den ''Mickey Mouse Club'' (mit ''Spin and Marty'', ''The Hardy Boys'', etc.) fort. Sein erstes Filmdrehbuch entstand für ''The Littlest Outlaw'' (1955), ab [[The Shaggy Dog]] (1959) wandte er sich ernsthaft der Disney-Kinofilmproduktion zu. Dabei blieb er dem Realfilm treu und hatte mit Zeichentrick nur marginal zu tun.
In den Jahren 1950/51 war Bill Walsh für Disney erstmals im TV-Bereich tätig, als er die Weihnachts-Specials ''One Hour in Wonderland'' (die erste Disney-Fernsehsendung überhaupt) und ein Jahr später ''The Walt Disney Christmas Show'' produzierte und schrieb. Zwischen 1954 und 1958 setzte er seine Produzententätigkeit für das TV-Programm ''Disneyland''/''Walt Disney Presents'' (und der darin enthaltenen Serie ''Davy Crockett'') sowie vor allem für den ''Mickey Mouse Club'' (mit ''Spin and Marty'', ''The Hardy Boys'', etc.) fort. Sein erstes Filmdrehbuch entstand für ''The Littlest Outlaw'' (1955), ab ''[[The Shaggy Dog]]'' (1959) wandte er sich ernsthaft der Disney-Kinofilmproduktion zu. Dabei blieb er dem Realfilm treu und hatte mit Zeichentrick nur marginal zu tun.


Die Titel der Filme, an denen er als (Co-)Produzent und (Co-)Autor beteiligt war, lesen sich wie eine komplette Liste der bekanntesten Disney-Realfilme aus jener Zeit: ''Der unheimliche Zotti'' (1959), ''Der fliegende Pauker'' (1961), ''Mary Poppins'' (1964), ''Alles für die Katz'' (1965) ''Käpt'n Blackbeards Spuk-Kaschemme'' (1968) ''Ein toller Käfer'' (1968) ''Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett'' (1971, hierzulande vor allem durch die Trickfilm-Sequenz ''Das verrückte Fußballspiel der Tiere'' bekannt), ''Herbie groß in Fahrt'' (1974).
Die Titel der Filme, an denen er als (Co-)Produzent und (Co-)Autor beteiligt war, lesen sich wie eine nahezu komplette Liste der bekanntesten Disney-Realfilme aus jener Zeit: ''Der unheimliche Zotti'' (1959), ''Der fliegende Pauker'' (1961), ''Mary Poppins'' (1964), ''Alles für die Katz'' (1965) ''Käpt'n Blackbeards Spuk-Kaschemme'' (1968) ''Ein toller Käfer'' (1968) ''Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett'' (1971, hierzulande vor allem durch die Trickfilm-Sequenz ''Das verrückte Fußballspiel der Tiere'' bekannt), ''Herbie groß in Fahrt'' (1974).


Im Gegensatz zu seinen Comic-Szenarios, die im allgemeinen seiner eigenen Phantasie entsprangen, basierten Walshs Drehbücher stets auf Roman- oder sonstigen Storyvorlagen. 1959/60 schrieb er im Team mit [[Lillie Hayward]], zwischen 1963 und 1971 mit [[Don DaGradi]]. Walshs Mitwirken als Co-Produzent und Co-Autor bei [[Mary Poppins]] brachte ihm zwei Oscar-Nominierungen ein. Seinen größten kommerziellen Wurf landete er mit dem von ihm allein produzierten [[The Love Bug]], der den Auftakt zu einer ganzen Serie von Herbie-Filmen bildete. Walshs Karriere endete abrupt, als er im Alter von 61 Jahren einem Herzstillstand erlag.
Im Gegensatz zu seinen Comic-Szenarios, die im allgemeinen seiner eigenen Phantasie entsprangen, basierten Walshs Drehbücher stets auf Roman- oder sonstigen Storyvorlagen. 1959/60 schrieb er im Team mit [[Lillie Hayward]], zwischen 1963 und 1971 mit [[Don DaGradi]]. Walshs Mitwirken als Co-Produzent und Co-Autor bei ''[[Mary Poppins]]'' brachte ihm zwei Oscar-Nominierungen ein. Seinen größten kommerziellen Wurf landete er mit dem von ihm allein produzierten ''[[The Love Bug]]'', der den Auftakt zu einer ganzen Serie von Herbie-Filmen bildete. Walshs Karriere endete abrupt, als er im Alter von 61 Jahren einem Herzstillstand erlag.
<br>
<br>
<br>
<br>
== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
*1964: Oscar-Nominierung für [[Mary Poppins]] (Bester Film, zusammen mit [[Walt Disney]]).
*1964: Oscar-Nominierung für [[Mary Poppins]] (Bester Film, zusammen mit [[Walt Disney]]).
Zeile 45: Zeile 46:
*'''Blackbeard's Ghost''' (1968) (''Käpt'n Blackbeards Spuk-Kaschemme'', Co-Produzent, Co-Drehbuch)  
*'''Blackbeard's Ghost''' (1968) (''Käpt'n Blackbeards Spuk-Kaschemme'', Co-Produzent, Co-Drehbuch)  
*'''The Love Bug''' (1968) (''Ein toller Käfer'', Produzent, Co-Drehbuch)  
*'''The Love Bug''' (1968) (''Ein toller Käfer'', Produzent, Co-Drehbuch)  
*'''Scandalous John''' (1971) (''Cowboy John - Der letzte Held im wilden Westen'', Produzent, Co-Drehbuch)  
*'''Scandalous John''' (1971) (''Cowboy John Der letzte Held im wilden Westen'', Produzent, Co-Drehbuch)  
*'''Bedknobs and Broomsticks''' (1971) (''Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett'', Produzent, Co-Drehbuch)
*'''Bedknobs and Broomsticks''' (1971) (''Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett'', Produzent, Co-Drehbuch)
*'''The World's Greatest Athlete''' (1973) (''Big Boy - Der aus dem Dschungel kam'', Produzent)  
*'''The World's Greatest Athlete''' (1973) (''Big Boy Der aus dem Dschungel kam'', Produzent)  
*'''Herbie Rides Again''' (1974) (''Herbie groß in Fahrt'', Produzent, Drehbuch)  
*'''Herbie Rides Again''' (1974) (''Herbie groß in Fahrt'', Produzent, Drehbuch)  
*'''One of Our Dinosaurs Is Missing''' (1975) (''Wer hat unseren Dinosaurier geklaut?'', Produzent, Drehbuch)  
*'''One of Our Dinosaurs Is Missing''' (1975) (''Wer hat unseren Dinosaurier geklaut?'', Produzent, Drehbuch)  

Version vom 26. Januar 2021, 12:18 Uhr

Bill Walsh (© Disney)

Bill Walsh, mit vollem Namen William Crozier Walsh (* 30. September 1913 in New York; † 27. Januar 1975 in Los Angeles), war ein US-amerikanischer Comicautor, Drehbuchautor und Produzent, der von Juni 1943 bis zu seinem Tod für die Disney-Studios arbeitete. Im Comic-Bereich war er verantwortlich für Klassiker wie The Man of Tomorrow und schuf die Figuren Gamma, Fips und Maxi Smart sen. Die erfolgreichsten Filme, die unter seiner Mitwirkung entstanden, waren das Oscar-prämierte Musical Mary Poppins (1964) und der Kassenhit The Love Bug (1968) um den VW-Käfer Herbie.

Biographie

Der Sohn eines Kanadiers und einer Irin war in den 30er und frühen 40er Jahren für die PR-Agentur von Margaret Ettinger in Hollywood tätig, zu deren Teilhaber er wurde. Unter anderem war er PR-Mann und Gagschreiber für den Bauchredner Edgar Bergen und dessen Puppe „Charlie McCarthy“ sowie das Komikerduo George Burns & Gracie Allen. 1943 wurde er für die PR-Abteilung der Disney-Studios engagiert und, zwecks besserer Rentabilität, gleichzeitig als Comicautor für die Micky-Maus-Strips von Floyd Gottfredson verpflichtet.

Comics (1943-1963)

Bill Walsh war Gottfredsons erster und einziger eigenständiger, auch für den Plot verantwortlicher Autor für die Fortsetzungsgeschichten der MM-Tagesstrips. Seinen Einstand gab er im Juni 1943 mit der kürzeren Geschichte The Nazi Submarine. In den ersten zwei, drei Monaten arbeiteten Zeichner und Autor noch eng zusammen, da Gottfredson die überbordenden Beiträge des Autors oft umschreiben und den Erfordernissen der Comics anpassen musste (Zitat: „Es hätte vier Strips gebraucht für das, was er für einen schrieb“). Gleichwohl erkannte Gottfredson von Anfang an das große Talent Walshs, der bald darauf das Schreiben der MM-Dailies komplett übernahm. Gottfredson reduzierte dabei im beiderseitigen Einvernehmen auch weiterhin Dialoge und Gags auf eine für die Strips verträgliche Dosis.

Unter Walshs Co-Regie wurden verstärkt Science Fiction-, Horror- und Märchen-Elemente in die Maus-Abenteuer integriert, während der draufgängerische Jung-Micky einem erwachseneren und auch passiveren Helden wich, der eher in die Ereignisse hineingezogen wurde. Es entstanden Klassiker wie Mickey Mouse on a Secret Mission (1943), The 'Lectro Box (1943), The Pirate Ghost Ship (1944), The World of Tomorrow (1944), The House of Mystery (1944), The Man of Tomorrow (1947, Debüt von Gamma), The Atombrella and the Rhyming Man (1948), The Syndicate of Crime (1949), The Moook Treasure (1950), The Ghost of Black Brian (1951) und The Magic Shoe (1953). Mit Eega Beeva (Gamma) und dessen Hund Pflip (Fips) bescherte Walsh der Comicwelt zwei populäre MM-Nebencharaktere. Als die langen MM-Fortsetzungen 1955 abgeschlossenen Gags weichen mussten, schrieb er bis März 1962 auch diese.

Von Oktober 1944 bis Mai 1963 war Walsh als Autor auch für die Micky-Maus-Sonntagsseiten-Gags verantwortlich, die seinerzeit vertretungsweise von Bill Wright und dann wieder von Manuel Gonzales gezeichnet wurden. Als Gonzales im Februar 1946 vom Wehrdienst zurückkehrte, hatte er seine Probleme mit den Vorgaben Walshs, da er durch die Zusammenarbeit mit dessen Vorgänger Merrill de Maris daran gewöhnt war, sich bei den Sonntagsseiten stur ans Skript zu halten. Er schaffte es einfach nicht, sämtliche von Walsh vorgesehenen Dialoge, Gags und Requisiten in den Zeichnungen unterzubringen und beklagte sich daher ständig bei Gottfredson. Auf diese Weise kam der Autor in der Comicstrip-Abteilung zu dem Spitznamen „Cecil B. de Walsh“, angelehnt an den gigantomanischen Regisseur DeMille. Auf der Sonntagsseite vom 30. Oktober 1949 debütierte mit Goofys Beo Ellsworth (Maxi Smart) eine weitere von „De Walsh“ eingebrachte MM-Nebenfigur.

Von Oktober 1944 bis September 1946 war Walsh zudem Autor der Sunday-Color-Comics-Sonntagsseiten (ehemals Silly Symphonies) mit Panchito Pistoles (Z: Paul Murry) und Hansi Hase (Z: Murry und Dick Moores).

Fernsehen und Film (1950-1975)

Für Mary Poppins wurde Bill Walsh für einen Oscar nominiert (© Disney)

In den Jahren 1950/51 war Bill Walsh für Disney erstmals im TV-Bereich tätig, als er die Weihnachts-Specials One Hour in Wonderland (die erste Disney-Fernsehsendung überhaupt) und ein Jahr später The Walt Disney Christmas Show produzierte und schrieb. Zwischen 1954 und 1958 setzte er seine Produzententätigkeit für das TV-Programm Disneyland/Walt Disney Presents (und der darin enthaltenen Serie Davy Crockett) sowie vor allem für den Mickey Mouse Club (mit Spin and Marty, The Hardy Boys, etc.) fort. Sein erstes Filmdrehbuch entstand für The Littlest Outlaw (1955), ab The Shaggy Dog (1959) wandte er sich ernsthaft der Disney-Kinofilmproduktion zu. Dabei blieb er dem Realfilm treu und hatte mit Zeichentrick nur marginal zu tun.

Die Titel der Filme, an denen er als (Co-)Produzent und (Co-)Autor beteiligt war, lesen sich wie eine nahezu komplette Liste der bekanntesten Disney-Realfilme aus jener Zeit: Der unheimliche Zotti (1959), Der fliegende Pauker (1961), Mary Poppins (1964), Alles für die Katz (1965) Käpt'n Blackbeards Spuk-Kaschemme (1968) Ein toller Käfer (1968) Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett (1971, hierzulande vor allem durch die Trickfilm-Sequenz Das verrückte Fußballspiel der Tiere bekannt), Herbie groß in Fahrt (1974).

Im Gegensatz zu seinen Comic-Szenarios, die im allgemeinen seiner eigenen Phantasie entsprangen, basierten Walshs Drehbücher stets auf Roman- oder sonstigen Storyvorlagen. 1959/60 schrieb er im Team mit Lillie Hayward, zwischen 1963 und 1971 mit Don DaGradi. Walshs Mitwirken als Co-Produzent und Co-Autor bei Mary Poppins brachte ihm zwei Oscar-Nominierungen ein. Seinen größten kommerziellen Wurf landete er mit dem von ihm allein produzierten The Love Bug, der den Auftakt zu einer ganzen Serie von Herbie-Filmen bildete. Walshs Karriere endete abrupt, als er im Alter von 61 Jahren einem Herzstillstand erlag.

Auszeichnungen


Filmographie

  • Spin and Marty: The Movie (1955) (aus der TV-Serie zusammenmontierte Kinoversion, Produzent)
  • Davy Crockett, King of the Wild Frontier (1955) (Davy Crockett, König der Trapper, aus der TV-Serie zusammenmontierte Kinoversion, Co-Produzent)
  • The Littlest Outlaw (1955) (Der kleine Rebell, Drehbuch)
  • Davy Crockett and the River Pirates (1956) (Davy Crockett und die Flusspiraten, aus der TV-Serie zusammenmontierte Kinoversion, Produzent, Co-Drehbuch)
  • Westward Ho the Wagons! (1956) (Zug der Furchtlosen, Associate Producer)
  • The Shaggy Dog (1959) (Der unheimliche Zotti, Associate Producer, Co-Drehbuch)
  • Toby Tyler, or Ten Weeks with a Circus (1960) (Mein Freund Stubbs, Produzent, Co-Drehbuch)
  • The Absent-Minded Professor (1961) (Der fliegende Pauker, Associate Producer, Drehbuch)
  • Bon Voyage! (1962) (Champagner in Paris, Associate Producer, Drehbuch)
  • Son of Flubber (1963) (Der Pauker kann's nicht lassen, Co-Produzent, Co-Drehbuch)
  • The Misadventures of Merlin Jones (Die übersinnlichen Abenteuer des Merlin Jones, 1964) (Story)
  • Mary Poppins (1964) (Mary Poppins, Co-Produzent, Co-Drehbuch)
  • That Darn Cat! (1965) (Alles für die Katz, Co-Produzent, Co-Drehbuch)
  • Lt. Robin Crusoe, U.S.N. (1966) (Robin Crusoe, der Amazonenhäuptling, Co-Produzent, Co-Drehbuch)
  • Blackbeard's Ghost (1968) (Käpt'n Blackbeards Spuk-Kaschemme, Co-Produzent, Co-Drehbuch)
  • The Love Bug (1968) (Ein toller Käfer, Produzent, Co-Drehbuch)
  • Scandalous John (1971) (Cowboy John – Der letzte Held im wilden Westen, Produzent, Co-Drehbuch)
  • Bedknobs and Broomsticks (1971) (Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett, Produzent, Co-Drehbuch)
  • The World's Greatest Athlete (1973) (Big Boy – Der aus dem Dschungel kam, Produzent)
  • Herbie Rides Again (1974) (Herbie groß in Fahrt, Produzent, Drehbuch)
  • One of Our Dinosaurs Is Missing (1975) (Wer hat unseren Dinosaurier geklaut?, Produzent, Drehbuch)


Weblinks