Duckipedia:Stil

Aus Duckipedia
Version vom 14. September 2020, 22:39 Uhr von McDuck (Diskussion | Beiträge) (schlechtes Beispiel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Duckipedia-Hilfe

Beim Bearbeiten von Artikeln können immer wieder Fragen nach dem Stil auftauchen, der verwendet werden soll. Grundsätzlich gilt: Jeder persönliche Stil ist gewünscht, dies macht die Duckipedia abwechslungsreicher! Dennoch sollten Texte möglichst neutral verfasst und möglicherweise beleidigende Sprache vermieden werden (siehe auch Duckipedia:Leitlinien). Für einzelne Stilfragen hat sich in der Duckipedia ein Standard herausgebildet, der hier näher erläutert wird.

Rechtschreibung[Bearbeiten]

Die Duckipedia folgt der neuen deutschen Rechtschreibung und berücksichtigt in den Artikeln keine nationalen Varietäten, beispielsweise die Schweizer ss-Schreibung. In den Diskussionen und Rezensionen sind hingegen regionale Varietäten hinsichtlich Sprache und Rechtschreibung zulässig, solange die Texte trotzdem von einem breiteren Publikum verstanden werden können.

Zeichensetzung[Bearbeiten]

Folgend einige Regeln der Zeichensetzung, die in der Duckipedia gebraucht werden.

Doppelpunkt[Bearbeiten]

Der Doppelpunkt folgt unmittelbar, d. h. ohne Abstand, nach dem vorangehenden Wort.

Nach einem Doppelpunkt ist der Anfangsbuchstabe des nächsten Wortes großzuschreiben:

  • wenn es sich um einen Hauptsatz handelt, d. h. wenn der Satz auch ohne den dem Doppelpunkt vorausgehenden Satzteil stehen kann.
Der für viele beste, aber zugleich auch ungewöhnlichste Donald-Cartoon stammt ebenfalls aus den Kriegsjahren: Im Anti-Nazi-Propaganda-Film „Der Fuehrers Face“ von 1943 zeigt Donald, wie er in Nazi-Deutschland der irrsinnigen Ideologie des Nazi-Regimes ausgeliefert ist (aus dem Artikel Donald Duck)

Nach einem Doppelpunkt ist der Anfangsbuchstabe des nächsten Wortes kleinzuschreiben:

  • wenn es sich um einen Nebensatz handelt, d. h. wenn der Satz ohne den dem Doppelpunkt vorausgehenden Satzteil nicht alleine stehen kann, bzw. wenn auch ein Komma anstelle des Doppelpunktes gesetzt werden könnte.
In Die Sumpfgnome ließ er die Ducks 1945 erstmals auf Phantasiewesen treffen, die in ihrem eigenen Mikrokosmos leben: eine Grundidee, die später zu einigen Klassikern führte. (aus dem Artikel Donald Duck)

Komma (Beistrich)[Bearbeiten]

Die deutschen, nicht die englischen Regeln der Kommasetzung sind zu beachten. Nebensätze werden daher immer durch Kommata abgetrennt. Dem Verb vorangestellte Ergänzungen werden nicht mit Kommata abgetrennt. Kommata vor „und“ und „oder“ sind zu vermeiden. Als Faustregel sollte das Komma dann gesetzt werden, wenn beim Sprechen eine Atempause gemacht wird, bzw. werden kann – diese Regel gilt in den meisten Fällen.

Vergleiche die entsprechenden Regeln des Duden

Viertelgeviertstrich (Bindestrich)[Bearbeiten]

Der Viertelgeviertstrich wird verwendet:

  • zur Aneinanderreihung mehrerer Wörter, die zusammengehören
Er ist die bei weitem am häufigsten verwendete Disney-Figur und neben Micky Maus wohl auch die bekannteste. (aus dem Artikel Donald Duck)
  • als Ergänzungszeichen, wenn Teile eines Wortes ausgelassen werden
In Konkurrenz mit Gustav konnte Barks gut Donalds Charaktereigenschaften ausspielen und sein unglaubliches Pech zum Dreh- und Angelpunkt der Geschichten machen. (aus dem Artikel Donald Duck)

Mehr Beispiele finden sich im Wikipedia-Artikel Viertelgeviertstrich.

Halbgeviertstrich (Gedankenstrich)[Bearbeiten]

Der Halbgeviertstrich wird verwendet:

  • zur Kenntlichmachung verschiedener Satzteile statt Kommata
Gesichert ist hingegen – weil von Barks in einem Interview bestätigt –, dass er stark von Andy Gumps reichem Onkel Bim inspiriert war. (aus dem Artikel Dagobert Duck)
  • zur Kenntlichmachung einer gedanklichen Pause
Dort traf Donald weiterhin auf Charaktere des Maus-Universums – mit Ausnahme von Micky selbst. (aus dem Artikel Donald Duck)
  • in der Duckipedia für Umbrüche im Titel
Onkel Dagobert – Milliardenraub in Entenhausen – Taler in Gefahr
  • bei Geldbeträgen, wenn die 00 hinter dem Komma ausgelassen wird
  • bei Intervallangaben, also etwa 1–5, A–D oder auch Nord–Süd (im Sinne von zwischen Nord und Süd, nicht im Sinne von Nord-Süd-Konflikt)

Mehr Beispiele finden sich im Wikipedia-Artikel Halbgeviertstrich.

Anführungszeichen[Bearbeiten]

In der Duckipedia werden die klassischen typographischen Anführungszeichen verwendet („“). Anführungszeichen müssen bei wörtlichen Zitaten gesetzt werden. Es empfiehlt sich auch, bei speziellen Begriffen Anführungszeichen zu verwenden (bspw. „Good-Will-Tour“), dies ist jedoch nicht verpflichtend. Titel von Comicgeschichten, Publikationen oder Filmen können durch Anführungsstriche hervorgehoben werden.

Apostroph[Bearbeiten]

Der Apostroph wird verwendet:

  • beim Genitiv, wenn das Wort im Nominativ auf -s auslautet (bspw. Barks' Comic, Fuchs' Übersetzung). Das Endungs-s wird dann ausgespart.
  • bei von Personennamen abgeleiteten Adjektiven, v. a. wenn die Personennamen auf -s enden. Der Apostroph wird dann zwischen Name und Endung eingeschoben (bspw. Barks'sche Geschichten).

Achtung: In allen anderen Fällen der Genitivbildung wird kein Apostroph eingeschoben (also nicht Donald's Hobbys)!!!

Kursiv- und Fettschreibung[Bearbeiten]

Kursivgeschrieben werden:

  1. Titel von Comicgeschichten, Publikationen oder Filmen, solange sie nicht durch Anführungszeichen hervorgehoben werden. Eine Kursivstellung ist allerdings empfehlenswerter.
  2. Wörter in einem Satz, die hervorgehoben werden sollen.
  3. Zitate können kursivgestellt werden, dies ist allerdings keine Verpflichtung, obliegt also dem individuellen Stil.

Fettgeschrieben werden:

  1. Überschriften und Titel innerhalb eines Artikels
  2. das Lemma eines Artikels zu Beginn
  3. Innerhalb eines Artikels sollte ansonsten auf Fettschreibung verzichtet und eher durch Kursivschreibung hervorgehoben werden. Dies ist allerdings nur eine Empfehlung.

Zitate und Quellen[Bearbeiten]

Zitate können und sollen gerne verwendet werden. Es sollte allerdings immer die Quelle in der Fußnote inklusive Seitenzahl angegeben werden. Argumente oder Informationen aus der Fachliteratur, die nicht direkt zitiert werden, sollten ebenfalls mit einer Quellenangabe versehen werden. Auch Internetquellen sind willkommen.

Zitate können in Fremdsprachen angegeben werden, dann sollte jedoch immer eine deutsche Übersetzung im Fließtext des Artikels beigefügt werden.

Die Duckipedia hat keine einheitliche Zitierweise festgelegt. Die wesentlichsten Informationen (Autor, Titel, Seitenzahl, wenn möglich Jahr, Verlag und Publikationsort) sollten allerdings enthalten sein.

Farbe[Bearbeiten]

In Artikeln sollten keine Farben verwendet werden, außer bei eingebundenen Vorlagen (und auch da nicht übermäßig). Der Text ist in schwarz zu halten. In Diskussionen, Rezensionen oder Projektseiten dürfen hingegen Farben verwendet werden.

Sprache[Bearbeiten]

Sprachlich sind keine Grenzen gesetzt, es darf auch komplexere Sprache verwendet werden. Insgesamt bemüht sich die Duckipedia um einen besseren Sprachstil. Komplexe Texte dürfen ebenfalls geschrieben werden, es ist dann aber sinnvoll, in Fußnoten einfachere Versionen ebenfalls zu verfassen, um den Text für jede/n LeserIn verständlich zu machen.