Blume.png Die Duckipedia wünscht allen Besuchern schöne Feiertage! Osterei.png

Lo strano caso del Dottor Ratkyll e di Mister Hyde

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kein deutscher Titel
Lo strano caso del Dottor Ratkyll e di Mister Hyde
Erstveröffentlichung: 30. September 2014
Entstehungsdatum: 2014
Storycode: I TL 3070-1P
Story: Bruno Enna
Zeichnungen: Fabio Celoni
Farben:

Mirka Andolfo

Seiten: 72
Deutsche Übersetzung: keiner
Deutsche Erstveröffentlichung: noch nicht auf deutsch veröffentlicht
Weiterführendes

Ind.PNG Infos zu Kein deutscher Titel

beim I.N.D.U.C.K.S.
Splashpanel (© Panini)

Lo strano caso del Dottor Ratkyll e di Mister Hyde (Übersetzt so viel wie: Der seltsame Fall des Dr. Ratkyll und Mr. Hyde ist eine verbotene Literaturadaption von Bruno Enna & Fabio Celoni der Novelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde von Robert Louis Stevenson.

Figuren

Allgemein

Die Geschichte gehört zu den neuen Literaturadaptionen, die sich weitestgehend an die Originalvorlagen halten und anders als frühere Adaptionen nur kleinere Änderungen enthalten. Meist werden hier jene Szenen abgeschwächt, die für eine Disney-Comic-Geschichte zu hart wären (z.B. Tod von Figuren). Neben dieser Geschichte sind auch Graf Phantula und Duckenstein von Mary Shelduck Teil der Horror-Trilogie. Wenig später wurde ein weiteres bedeutendes Werk von Stevenson parodiert, Die Schatzinsel – jedoch von Radice und Turconi.

Bemerkenswert ist die große Treue zum Originalwerk, das Buch behält die vorhandene Kapiteleinteilung bei und folgt fast sklavisch den von Stevenson erzählten Ereignissen. Die bedrückende Atmosphäre des Werks bleibt unverändert, ebenso das Gefühl der Gefahr und des Mysteriums, das die Geschichte durchdringt.

Handlung

Donald Hyde (© Panini)

London im Viktorianischen Zeitalter. Es wird eine Tür gezeigt, die anschließend von einem Mann mit einer Axt zertrümmert wird. Rückblende: Der Anwalt Pipperson und sein Sekretär Duckfield gehen in London spazieren und unterhalten sich über die besagte Tür. Da berichtet der etwas unterbelichtete Duckfield von einem Vorfall auf einem Markt, als drei Kinder von einem mysteriösen Mann mit einem Stock attackiert wurden. Erst ein Schutzmann konnte ihn daran hindern den Kindern etwas anzutun und verhängte ein Bußgeld. Der Mann beglich die Strafe mit einem Scheck, ausgestellt von Doktor Henry Ratkyll. Anwalt Pipperson ist äußerst schockiert, da es sich bei Dr. Ratkyll um einen seiner engsten Freunde handelt. So eilt der Anwalt schnell in sein Büro zurück. Dort überprüft er einige Dokumente und stellt fest, dass das Testament seines Freundes Henry erst kürzlich geändert wurde, zugunsten Donald Hydes.


Archies neuestes Werk (© Panini)

Er sucht nun den gemeinsamen Freund und ehemaligen Kommilitonen Archie auf. Der ihm seine neusten Erfindungen, darunter sein Helferlein Edison, vorstellt. Sie unterhalten sich über das Testament und der Annahme von Pipperson, dass Henrys Familie als Drohmittel benutzt werden würde. Er bezeichnet seinen Freund als „renommierter Gelehrter, Philantrop, raffinierter Redner, großartiger Ukulelespieler …“ und so nimmt sich Pipperson vor Mister Hyde zur Rechenschaft zu ziehen. Er wartet vor der eingangs gezeigten Tür, bis Hyde erscheint. Er stellt ihn zur Rede und so kommt es zu einem Wortgefecht. Hyde möchte sich aber nicht weiter dazu äußern und schickt Pipperson fort. Pipperson lässt seine Visitenkarte bei Hyde, sollte er sich doch noch äußern wollen. Unmittelbar darauf geht Pipperson zum Anwesen seines Freundes Ratkyll, trifft dort aber nur auf dessen Diener Basetpoole und sagt, dass sein Herr Ratkyll nur auf einer Reise befände. Der versichert ihm aber, dass alles in Ordnung sei. Unvollrichteter Dinge stampft Pipperson davon, mit der Drohung nicht aufgeben zu wollen.

Hyde in Pippersons Vorstellung (© Panini)

Ein wenig später lädt Dr. Ratkyll Freunde zu sich nachhause ein. Dort unterhält er sich angeregt mit Archie über seine neuen Erkenntnisse und Forschungen. Ratykll meint, er wäre an einem Wendepunkt seiner Forschungen angelangt. Er spricht von seiner Intuition, Gabriel widerspricht sofort und meint, dass es bei Wissenschaft nicht auf Intuition, sondern auf Logik ankäme. Daraufhin bricht ein heftiger kontroverser Diskurs zwischen den Beiden aus. Pipperson ist auch noch anwesend, schmollt aber die ganze Zeit und meldet sich nicht zu Wort. Als Dr. Ratkyll dann Archie seine neuesten Erkenntnisse ins Ohr flüstert, verlässt dieser fluchtartig das Haus und beginnt vor der Tür lauthals zu lachen, was Dr. Ratkyll erzürnt. Nun sprechen auch Pipperson und sein Freund Henry miteinander, der ihn auch auf Mister Hyde anspricht. Dr. Ratkyll meint dazu nur, dass er sich jederzeit von Hyde befreien könne und so stoßen beide auf Ihre Freundschaft an.

Ein wenig später ereignet sich wieder ein Vorfall im Park (möglicherweise Hydepark). Der reiche Sir Paperon de Paperonew geht im Park spazieren und wirft seine Glücksmünze dabei immer wieder hoch. Da stößt Sir Paperonew mit dem Mister Hyde zusammen und verliert seine Münze. Wutentbrannt fängt er einen Streit mit Hyde an, der daraufhin die Münze nimmt und sie mit seinem Gehstock aus dem Park schleudert, bis sie in einem Kanal verschwindet. Sir Paperonew ist erzürnt und droht mit Konsequenzen. Der Adelige lässt seine Beziehungen spielen und unmittelbar darauf ermittelt Inspektor Newmanett. Er findet eine Visitenkarte am Tatort, die von Pipperson. Er besucht den Advokaten in dessen Behausung und so führt die Spur zu Mister Hyde. Die Polizei stürmt die Behausung des Mister Hydes …

Hydes Entgleisung (© Panini)

Die Zeitungen berichten wenig später, dass abgesehen von seinem Stock, keine Spur auf Mister Hyde hindeutet, der verschwunden ist. Sir Paperonew bietet einen hohen Finderlohn, wenn jemand seine Münze finden würde. Inzwischen lädt Dr. Ratkyll seinen Freund Pipperson zu sich nachhause ein. Er übergibt ihm einen Brief von Mister Hyde für die Polizei, in der er sagt er würde nie wieder zurückkehren und bereue zutiefst, was er verbrochen habe. Pipperson redet noch auf Henry ein, dass er sich von Hyde dauerhaft lösen solle, und wird zeitgleich von seinem Freund delogiert. Zurück im Büro fordert Pipperson seinen Angestellten Duckfield auf, den Brief an Scotland Yard zu überbringen. Duckfield ist auch in Kalligrafie bewandert und stellt fest, dass der Brief dieselbe Handschrift trägt, wie auch das Testament von Dr. Ratkyll. Pipperson fragt sich nun wieso Henry diesen Mister Hyde schützen möchte. Ihn plagt diese Frage so sehr, dass er auch nachts Alpträume hat und ihn nicht zur Ruhe kommen lässt.

Noch in den Abendnachrichten folgte die Schlagzeile, dass der gefährliche Mister Hyde gar nicht verschwunden sei und sich wahrscheinlich noch in der Stadt befände. Bald darauf wird er auch gesichtet. Archie hört von den Schlagzeilen in seiner Werkstatt, hält das aber alles für Schauermärchen und setzt voll auf die Wissenschaft. Als plötzlich Mister Hyde in die Werkstatt von Archie einbricht und ihn auffordert eine Rezeptur von Dr. Ratkyll umzusetzen und einen Trank zu brauen. Anschließend fragt Hyde, ob Archie nun die Wahrheit erfahren möchte …

Szenenwechsel, Pipperson spaziert durch die Gassen von London, um seinen Freund Archie zu besuchen. Er bewundert ihn, da er immer so rationell ist und sich nicht von Schauermärchen beeinflussen lässt. Als Archie Pipperson hereinbittet, ist dieser noch völlig verstört, redet wirres Zeug, packt seinen Koffer und bricht nach Bolivien auf. Er fordert vor der Abreise Pipperson noch auf sich um Henry zu kümmern, den irgendetwas eigenartiges sei mit ihm passiert und übergibt ihm einen Brief.

Duckfield und Pipperson gehen wieder spazieren und unterhalten sich über den Brief und das Briefgeheimnis, so weiß Pipperson noch gar nichts über den Inhalt – erst wenn mit Henry Ratkyll etwas seltsames Geschehen sollte. Sie kommen wieder an der ominösen Tür vorbei. Am Fenster sehen sie Dr. Ratkyll, der alles andere als gut aussieht. Pipperson fordert ihn auf sich zu bewegen und an der frischen Luft zu erholen, doch Henry weigert sich und will sicherheitshalber zuhause verweilen. Als Pipperson nicht aufgibt, wird Dr. Ratkyll harsch und offensichtlich leidet er unter Schmerzen sowie Deformierungen. Pipperson und Duckfield beschließen sich von Ratkyll fernzuhalten, da es sich auch um eine Krankheit handeln könnte.

Pipperson eilt zu Hilfe (© Panini)

Pipperson grübelt wieder den ganzen Abend nach und erinnert sich, dass bei seiner ersten Begegnung mit Hyde, er einen Laut von sich gegeben hat, den auch sein Freund Henry an diesem Tag verlauten ließ. Er wandert im Haus umher und trifft plötzlich auf Basetpoole, den Diener von seinem Freund Henry. Der ist ziemlich aufgebracht und verwirrt, beide brechen zu Ratkylls Haus auf und währenddessen berichtet Basetpoole Pipperson über die Ereignisse und die Forschung seines Herrn. Dort angekommen fordert Pipperson Ratkyll auf die Tür zu seinem Zimmer aufzuschließen. Es meldet sich niemand, also beschließt Pipperson die Tür gewaltsam, mit einer Axt, aufzubrechen.

Wieder ein Szenenwechsel, in der Straße, in der die ominöse Tür ist, kommt es zum Diskurs zwischen einem Postboten und Mister Hyde. Pipperson und Basetpoole kommen hinzu und öffnen die Tür, hinter sich Mister Hyde befindet, gewaltsam. Nun kommt es zur Referenz auf die Einleitung der Geschichte, wo dieser Teil nahtlos anknüpft. Doch Mister Hyde ist nicht anzutreffen, nur das leere Paket, das Mister Hyde trotz Briefgeheimnis geöffnet hatte. Adressiert war es aus Bolivien an Dr. Ratkyll. Nun erscheint auch Hyde, der sofort mittels Axt von Pipperson attackiert wird. Er will wissen, wo sich sein Freund Henry befindet. Hyde will nun einen Trank zubereiten, um Pipperson zu zeigen wo sich Dr. Ratkyll befindet. Denn nimmt er auch ein und verwandelt sich zurück – in Dr. Ratkyll.

Ratkylls Forschung (© Panini)

Ein Vorhang beendet hier die Geschichte, um die Kleinsten zu schonen. Nach einem kleineren Sprung in der Zeit: Pipperson öffnet nun den Brief von Archie, da nun der Zeitpunkt erreicht sei, wo Dr. Ratkyll etwas Merkwürdiges passiert ist. Im Brief erklärt Archie, dass es grundsätzlich keinerlei Gemeinsamkeiten zwischen Mäusen und Enten gäbe, abgesehen von den weißen Handschuhen. Dr. Ratkyll sei durch die Herausforderung von ihm (Archie) soweit gegangen, einen Trank an sich selbst zu testen und wurde so für seine Forschungen zu Hyde, den er studierte. Er mietete sich ein Zimmer und lebte so in den Tag hinein. Alles ging gut, bis die Transformationen willkürlich und plötzlich passierten. Er musste einen Trank einnehmen, um wieder zu Dr. Ratkyll zu werden. Außerdem erklärt Archie, wieso Hyde auf dem Markt und bei Sir Paperonew so ausrastete und wieso er selbst nach Bolivien aufbrach. Er machte sich auf die Suche nach dem Salz für den Trank, um seinem Freund Henry zu helfen.

Am Ende wird alles gut, die drei Knaben vom Markt finden die Münze von Sir Paperonew, Henry erholt sich in seinem Bett von den Strapazen, Mister Hyde ist definitiv verschwunden. Doch Doktor Henry Ratkyll würde ihn vermissen, denn Hyde war:

„… faul, eitel, irgendwie unvollkommen und das macht ihn besonders. Tatsächlich war er mein instinktiver Teil, Aufrichtig! Spontan! Unvorhersehbar! … Enten und Mäuse zusammen, nur dieser Dualismus macht unsere Welt so besonders und einzigartig.“

Die Geschichte endet damit, dass Pipperson und Dr. Ratkyll gemeinsam zu einem Spaziergang aufbrechen.

Entstehung

Bruno Enna schreibt, dass er von Valentina De Poli kontaktiert wurde, die das Team um Graf Phantula zurückholen wollte. Celoni wurde wieder als Zeichner auserkoren und Enna sieht in ihm einen neuen, großartigen Disney-Meister. Daher verspürte er Begeisterung bei der Vorstellung wieder mit ihm arbeiten zu können. Er lachte, als er den Vorschlag von Valentina hörte, die eine Adaption von „Der seltsame Fall des Doktor Jekyll und Mister Hyde“ plante. Er las also die Werke und sah sich auch einen Großteil der Filme an. Das große Problem bei Adaptionen sei aber nicht das Übersetzen, sondern das Interpretieren. Man muss einen adäquaten Schlüssel finden, um die Geschichte in den Disney-Kosmos zu transferieren. So dachte sich Enna, dass es nicht wie bei Stevensons Roman um Gut und Böse ging, sondern er das anders interpretieren müsse. Gemeinsam mit Celoni entschied er Mäuse und Enten in der Geschichte agieren zu lassen. Offen blieb noch wer was tun würde. Enna intreptierte Stevenson Werk so, dass es nicht um Gut und Böse ging, sondern die verborgenen Seiten des Protagonisten zum Vorschein zu bringen. Es war eine Reise in den menschlichen Geist. Enna fragte sich selbst, was das Disney-Universum so komplex und faszinierend machen würde – die Antwort lautet die Charaktere. Irgendwann war die Idee geboren worden: „Lass die Ratte zur Ente werden!“. Micky rational und Donald irrational. Enna entschied sich bewusst dazu die Struktur des Originals beizubehalten und den Anwalt Gabriel John Pipperson als Motor der Geschichte zu verwenden. Nun wurden weitere Disney Figuren den Charakteren zugeordnet und von strengen Überlegungen bestimmt. So war Micky rationell und prädestiniert für Dr. Ratkyll und der impulsive Donald perfekt für Mister Hyde. Pipperson als Mickys bester Freund war schnell gefunden und Dussel wurde als Gehilfe ausgewählt, um etwas Leichtigkeit hinzuzufügen. Hunter als Butler von Micky war ironisch gemeint. Aber die Entscheidungen wurden nicht alleine von Impulsen diktiert, denn dann wäre das Ende wie im Roman ausgegangen und Ratkyll wäre verschieden. So entschied sich Enna den rationalen Teil des Charakters mit dem ursprünglichen zu versöhnen. Immerhin leben die Disney-Helden in einer Welt der Fantasie, wo sie sich innerhalb bestimmter Regeln bewegen. Dieser Kontrast, durch Dualismus eine Welt der Magie um sich herum zu erzeugen. Deshalb hielt es Enna wichtig Micky und Donald zu einer Person werden zu lassen und so ein beruhigendes Ende gesucht hat. [1]

Unterschied zur Vorlage

Besonders das Ende musste entschärft werden, so konnte der Selbstmord von Mr. Hyde nicht dargestellt werden. Trotzdem war es Enna wichtig die Vorlage so originalgetreu wie möglich umzusetzen. Dieser Prozess hat mit dem Werk von Graf Phantula begonnen, wo er keine einfache Karikatur der Vorlage erstellen wollte.

Die wesentlichen Unterschiede sind:

  • In der Comic-Geschichte greift Hyde den Stand von drei Waisenkindern an. Im Roman überwältigt und trampelt er ein kleines Mädchen. Die drei Knaben verkaufen ihm das Salz für seinen Trank, im Roman ist es eine Apotheke, von der er die Substanzen bezog.
  • Die Figuren Richard Enfield und Mr. Guest verschmelzen in der Adaption zu Richard Duckfield (Dussel).
  • Im Roman zeigt Hyde Utterson sein Gesicht, als er danach fragte. In der Adaption verweigert er das.
  • Im Roman tötet Hyde Sir Carew in einer Nacht vor den Augen einer Kellnerin. Das tut er in der Adaption nicht und schikaniert nur.
  • Im Roman kommt kein Postbote vor. Die Nebenfigur dient zur Erheiterung.
  • Im Roman fällt Dr. Laynon, nachdem er die Verwandlung seines Freundes miterlebt hat, in tiefe Depressionen und stirbt. Im Enna Comic bricht der Arzt aber nach Bolivien auf, um seinem Freund zu helfen.
  • Im Roman ist das Salz, das Henry Jekyll für die Zubereitung seines Tranks verwendet, nirgendwo zu finden. In der Adaption reist Archie Medyon nach Boliven. Durch das Fehlen der Zutaten ist der Zustand im Roman für Hyde irreversibel und tötet sich selbst. In der Adaption gelangt er seine ursprüngliche Physiognomie wieder.
  • Im Roman wollte Jekyll die Gute und die Böse Seite des Menschen analysieren, während Ratkyll zeigen will, dass Mäuse und Enten untrennbar miteinander verbunden sind.

Galerie der Verwandlung

Hintergrund und Bedeutung

Die Geschichte belegt derzeit (2022) den 373. Platz im Inducks-Ranking.[2]

Laut informellen Quellen und einem gelöschten Facebook Post von einem der Beteiligten, soll diese Geschichte von Disney verboten worden sein und eine Veröffentlichung außerhalb Italiens nicht erlaubt sein. Was vermutlich daran liegt, dass es Disney nicht zusagt, dass Micky der Gute ist und Donald als die böse Variante von Micky dargestellt wird.[3] Ein offizielles Statement gibt es dazu jedoch nicht.

Celoni meint im Vorwort:

„La vicenda di Stevenson indaga i lati oscuri della psiche umana, quelli che spesso teniamo nascosti anche a noi stessi prima che al mondo esterno, proprio perché li temiamo, ci atteriscono. La divisione netta tra Bene e Male è und simplificazione. La "bestia" in qualche modo ce la portiamo dentro tutti, l'importante è risconerla e illumnarla per non esserne sopraffatti all'improvviso.“
„Die Geschichte von Stevenson untersucht die dunklen Seiten der menschlichen Psyche, die wir oft sogar vor uns selbst und der Außenwelt verbergen, gerade weil wir sie fürchten und sie uns Angst machen. Die klare Trennung zwischen Gut und Böse ist eine Vereinfachung. Es ist wichtig das Biest, das wir in uns tragen, zu erkennen und zu beleuchten, um nicht plötzlich von ihm überwältigt zu werden.“
Fabio Celoni [4]

Bruno Enna möchte sich nicht auf die Unterschiede von Micky und Donald konzentrieren, sondern zwischen der logischen, rationellen und kontrollierten Haltung von Micky sowie der instinktiven, komischen und außer Kontrolle geratenen von Donald. Micky sei nicht der Gute und Donald nicht der Böse, sondern hier stünden Logik versus Instinkt.[5]

Trivia

  • Als Archie und Ratkyll sich streiten, bietet Hunter Goofy einen Rübensaft an und nimmt damit Bezug auf die Graf Phantula Geschichte.
  • Wie im Original sind alle wichtigen Hauptpersonen im Roman Junggesellen und Männer. Frauen kommen keine vor.
  • Daniel Düsentrieb wird besonders häufig Opfer von Persönlichkeitsstörungen. Exemplarisch dienen hier die Geschichte: „Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel“ aus LTB 7, Der geheimnisvolle DANNY-X aus LTB 178 oder die Figur Destruktor.
  • Die von Archie (Düsentrieb) erwähnten Springstiefel werden später von Fantomius und Phantomias verwendet.
  • In London gibt es einen Hydepark, der aber nach einem alten Flächenmaß benannt wurde.
  • Die Geschichte war die erste, die in der De Luxe Edition erschienen ist.
  • Die Geschichte ist Teil einer Trilogie
  • William Brodie soll als Inspiration für den Originalroman fungiert haben.
  • Die Einnahme des Tranks und die folgende Abhängigkeit, soll im Originalroman einen Hinweis auf die Wirkung von Drogen geben.
  • Die gespaltene Persönlichkeit bzw. ein Doppelgänger sind Archetypen der Horrorliteratur. Mit Miklos oder König Mausius III hat Micky weitere Doppelgänger.
  • In Comics gibt es einige Äquivalente wie Hulk, der Grüne Goblin (Spiderman), Die Maske, Dr. Zabo, …
  • Mit über 100 Verfilmungen ist der Originalroman einer der am häufigsten verfilmten Texte aller Zeiten.

Veröffentlichungen (nur Italien)

  • Topolino 3070 und 3071, (2014)
  • De Luxe Edition (Hardcover in zwei Varianten – s/w), (2017)

Weitere literarische Adaptionen

  • Der seltsame Fall des Micky Jekyll und des Mister Mike, LTB 212
  • Lo strano caso del dottor Paper e di mister Paperyde, 1984 (nicht auf Deutsch veröffentlicht)
  • Doktor Duckhill und Mister Clyde, DD 434 & LTB Enten-Edition 27
  • Dr. Duck and Scrooge McHyde, 1991 (nicht auf Deutsch veröffentlicht)
  • Die Persönlichkeits-Veränderungs-Maschine, Micky Maus 10/1989
  • BUMM!, Micky Maus 35/2002
  • Goofy als Dr. Jekyll, 1983, Das große Goofy Album 18 & Goofy - Eine komische Historie 5
  • Der doppelte Goofy, Goofy Magazin 01/1986
  • Extrem unangenehm, Micky Maus 43/2002

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Enna, B., (2014). In B. Enna, & F. Celoni, Lo strano caso del Dottor Ratkyll e di Mister Hyde (S. 80-81). Modena: Panini Comics.
  2. https://inducks.org/recommend.php?top100=1&page=4
  3. https://www.papersera.net/forum/index.php/topic,14540.15.html
  4. Celoni, F., (2014). In B. Enna, & F. Celoni, Lo strano caso del Dottor Ratkyll e di Mister Hyde (S. 4). Modena: Panini Comics.
  5. Enna, B., (2014). In B. Enna, & F. Celoni, Lo strano caso del Dottor Ratkyll e di Mister Hyde (S. 4). Modena: Panini Comics.