Malcolm Willits

Aus Duckipedia
Version vom 10. August 2022, 20:25 Uhr von McDuck (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|rechts|Malcolm Willits und Floyd Gottfredson halten eines von Gottfredsons Aquarellen '''Malcolm Willits''' (* 5. Februar 1934 in Columbus, Ohio; † 15. April 2019<ref name="Korkis 59">Jim Korkis: In Memoriam Malcolm Willits. In: Alter Ego 163 (März 2020), S. 59.</ref>) war ein US-amerikanischer Comicsammler und Betreiber des ''Collector's Bookstore'' in Hollywood gemeinsam mit seinem Partner Leonard Brown. Willits…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Malcolm Willits und Floyd Gottfredson halten eines von Gottfredsons Aquarellen

Malcolm Willits (* 5. Februar 1934 in Columbus, Ohio; † 15. April 2019[1]) war ein US-amerikanischer Comicsammler und Betreiber des Collector's Bookstore in Hollywood gemeinsam mit seinem Partner Leonard Brown. Willits ist zudem bekannt dafür, der erste Fan zu sein, der die Adresse von Carl Barks herausfand, sowie dafür, dass er die Aquarelle von Floyd Gottfredson initiierte.

Leben

Malcolm Willits wurde am 5. Februar 1934 in Columbus im US-Bundesstaat Ohio geboren, wuchs allerdings in Portland, Oregon auf.[1] Ab 1943 begann er, Disney-Comics zu lesen und zu sammeln; sein erstes gekauftes Heft beinhaltete die Barks-Geschichte Der Schlangenring. Seine Begeisterung für Carl Barks, dessen Namen er zunächst nicht kannte, hielt an.[2] 1947 begann er gemeinsam mit seinem Freund Jim Bradley, ein Comic-Fanzine namens The Comic Collector's News herauszugeben, das mit ersten Artikeln, Anzeigen und Wettbewerben aufwarten konnte und dessen Hauptzweck für Willits es war, seine eigene Sammlung vergrößern zu können. Mit dem Magazin wollten Willits und Bradley aber auch das Bewusstsein dafür schärfen, dass Comichefte wertvoll waren und aufgehoben werden sollten. Ihr Slogan lautete dementsprechend: „Your Comics are Valuable.“ The Comic Collector's News könnte Jim Korkis zufolge das erste Comicheft-Fanzine gewesen sein.[3]

1957 schloss Willits ein Studium der Geschichte an der University of Washington ab[3] und absolvierte ein Jahr bei der Armee. In dieser Zeit war er Sekretär eines Offiziers und hatte deshalb sowohl Zeit als auch die Möglichkeit, einen lange gehegten Traum zu erfüllen und an die Walt Disney Studios zu schreiben.[2] Möglicherweise aufgrund des von ihm verwendeten offiziellen Briefpapiers der US Army fühlte sich Frank Reilly zu einer Antwort bemüßigt und teilte Willits Barks' Adresse in Hemet mit.[3] Frühere Briefe anderer Fans waren an Western Publishing gerichtet gewesen und Western hatte es zur Maxime erhoben, die Namen und Adressen der Künstler nicht preiszugeben. Durch den Brief an Disney konnte Willits der erste Fan sein, der Barks' Namen herausfand.[2]

Da Willits in der Armee eingespannt war, konnte er nichts weiter mit den neuen Informationen anfangen. Ab 1962 war er zudem Lehrer für Geschichte und Englisch.[3] Aber er kannte den Comicfan und -sammler John Spicer, dem er die Adresse von Barks weitergab. John Spicer schrieb 1960 den ersten Fanbrief an Barks, was wiederum Willits dazu bewog, selbst Barks zu schreiben. Nach den ersten Treffen mit Barks führte Willits 1963 auch das erste Interview mit dem duck man durch. Barks verewigte Willits und Spicer im Zehnseiter Stranger than Fiction (Zukunftsmusik), in dem Donald ein Buch des fiktiven Autors „Spicer Willits“ liest.[2]

Nach seinem Umzug nach Los Angeles lernte Willits Leonard Brown kennen. Beiden missfiel die Auswahl an Comicheften, die es in den Buchläden der Stadt zu kaufen gab, und sie entschieden sich, selbst in das Geschäft einzusteigen. Im März 1965 eröffneten sie den Collector's Bookshop in Hollywood, das erste Geschäft in den USA, das sich auf alte Comichefte und Filmmemorabilien spezialisiert hatte.[1] Das Geschäft wurde ein großer Erfolg.

Einer der ersten Kunden des neuen Ladens war Milton Gray, der bei Disney als Zwischenphasenzeichner arbeitete. Milton Gray fand heraus, dass Floyd Gottfredson immer noch für Disney arbeitete und er ermöglichte Willits, den Kontakt herzustellen und auch mit Gottfredson ein Interview zu führen. Genau wie Barks war auch Gottfredson weniger an seinen frühen Geschichten interessiert, sondern eher an seiner aktuellen Arbeit. Angeregt durch Willits begann sich Gottfredson allerdings mit seinem Frühwerk auseinanderzusetzen. Willits kam auf die Idee, Gottfredson solle genau wie Barks anfangen zu malen und Themen seiner Comics in Aquarellen festhalten. Er bekam die offizielle Erlaubnis von Disney und überzeugte Gottfredson. Künftig wählte er die Geschichten und das grobe Bildmotiv aus, das Floyd dann umsetzte.[4]

Mit Leonard Browns Pensionsantritt 1983 konzentrierte sich Willits fortan nur noch auf Filmmemorabilien, etwa alte Plakate oder alte Oscars. Die Sammlung des Collector's Bookstore war inzwischedn derart angewachsen, dass nur noch die der Academy of Motion Picture Arts and Sciences größer war. 2002 schloss er den Laden und verkaufte nur noch via Internet. nach Willits' Pensionsantritt löste er die verbliebene Sammlung bei einer Auktion 2008 auf.[5]

Malcolm Willits starb am 15. April 2019 im Alter von 85 Jahren.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Jim Korkis: In Memoriam Malcolm Willits. In: Alter Ego 163 (März 2020), S. 59.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Erinnerungen von Malcolm Willits an Carl Barks
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Jim Korkis: In Memoriam Malcolm Willits. In: Alter Ego 163 (März 2020), S. 60.
  4. Malcolm Willits: Die Mausterwerke des Floyd Gottfredson. In: Floyd Gottfredson Library 2, S. 245.
  5. Jim Korkis: In Memoriam Malcolm Willits. In: Alter Ego 163 (März 2020), S. 64.