The Complete Carl Barks Disney Library: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 4: Zeile 4:


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Die Rechte an Barks' Werken wurden von [[The Walt Disney Company|Disney]] für [[Gemstone Publishing]] von 2003 bis Ende 2008, als Gemstone aufhörte, Disney-Comics zu veröffentlichen, lizenziert. Der [[Fantagraphic]]-Bücher-Verleger Gary Groth hörte davon  und trat mit Disney in Kontakt und sicherte sich damit die Rechte an [[Floyd Gottfredson]]s Arbeit an [[Micky Maus|Micky-Mouse]]-[[Comic]]s, was zur [[Floyd Gottfredson Library]] führte, die Mitte 2011 mit der Veröffentlichung begann. Groth versuchte auch, die Rechte an Barks' [[Duck]]geschichten zu bekommen. Die ''Walt Disney Company'' kündigte zunächst an, die Geschichten selbst zu veröffentlichen, änderte aber schließlich ihre Meinung und übergab das Barks-Werk an Fantagraphics. Im Jahr 2014 begann Fantagraphics auch mit der Veröffentlichung einer Begleitsreihe, der [[Don Rosa Library]], die die von [[Don Rosa]] geschriebenen und gezeichneten Geschichten von [[Onkel Dagobert]] und [[Donald Duck]] sammelte.  
Die Rechte an Barks' Werken wurden von [[The Walt Disney Company|Disney]] für [[Gemstone Publishing]] von 2003 bis Ende 2008, als Gemstone aufhörte, Disney-Comics zu veröffentlichen, lizenziert. Der [[Fantagraphic]]-Bücher-Verleger Gary Groth hörte davon  und trat mit Disney in Kontakt und sicherte sich damit die Rechte an [[Floyd Gottfredson]]s Arbeit an [[Micky Maus|Micky-Mouse]]-[[Comic]]s, was zur ''[[Floyd Gottfredson Library]]'' führte, die Mitte 2011 mit der Veröffentlichung begann. Groth versuchte auch, die Rechte an Barks' [[Duck]]geschichten zu bekommen. Die ''Walt Disney Company'' kündigte zunächst an, die Geschichten selbst zu veröffentlichen, änderte aber schließlich ihre Meinung und übergab das Barks-Werk an Fantagraphics. Im Jahr 2014 begann Fantagraphics auch mit der Veröffentlichung einer Begleitsreihe, der ''[[Don Rosa Library]]'', die die von [[Don Rosa]] geschriebenen und gezeichneten Geschichten von [[Onkel Dagobert]] und [[Donald Duck]] sammelte.  


Barks' [[Duck]]geschichten wurden vor allem in Europa ausgiebig neu gedruckt. Vor Fantagraphics gab es zwei komplette Sammlungen in englischer Sprache, die von [[Another Rainbow]] veröffentlicht wurden. Die erste war die teure, wissenschaftliche [[The Carl Barks Library|Barks Library]] (1984–1990) in 30 [[Taschenbuch#Paperback und Hardcover|Hardcover]]-Bänden, die in zehn Volumen mit jeweils drei Büchern gesammelt wurden und in denen die Comics in schwarz-weiß abgedruckt wurden. Die zweite war die ''[https://en.wikipedia.org/wiki/Carl_Barks_Library_in_Color Carl Barks Library in Color]'' im Softcover-Alben-Format mit moderner Farbebung.
Barks' [[Duck]]geschichten wurden vor allem in Europa ausgiebig neu gedruckt. Vor Fantagraphics gab es zwei komplette Sammlungen in englischer Sprache, die von [[Another Rainbow]] veröffentlicht wurden. Die erste war die teure, wissenschaftliche ''[[The Carl Barks Library|Barks Library]]'' (1984–1990) in 30 [[Taschenbuch#Paperback und Hardcover|Hardcover]]-Bänden, die in zehn Volumen mit jeweils drei Büchern gesammelt wurden und in denen die Comics in schwarz-weiß abgedruckt wurden. Die zweite war die ''[https://en.wikipedia.org/wiki/Carl_Barks_Library_in_Color Carl Barks Library in Color]'' im Softcover-Alben-Format mit moderner Farbebung.


Die 7,5 Zoll × 10,25 Zoll (19 cm × 26 cm) Hardcover-Bände werden voller Farbe veröffentlicht, so wie die Geschichten ursprünglich waren. Wenn die Reihe abgeschlossen ist, wird sie eine chronologische Sammlung von Barks' Geschichten darstellen. Die Volumen der Geschichten wurden jedoch nicht chronologisch veröffentlicht, vielmehr wurde bei der Veröffentlichung mit den Bänden, von denen die Verlage glauben, dass sie die meiste Aufmerksamkeit erregen werden, begonnen. Angefangen wurde mit Volume 1 ''Lost in the Andes!'' einem Band, der Geschichten aus der Zeit enthält, die als Barks „Höhepunkt“  gilt (Ende der 1940er bis Mitte der 1950er Jahre). Volume 1 ''Lost in the Andes!'' enthält ''[[Lost in the Andes!]]'' (dt. Titel ''Im Land der viereckigen Eier''), eine [[Comicgeschichte]], die bei vielen Fans als beste Arbeit Barks' angesehen wird und Barks eigener Favorit war.<ref name=mautner/>
Die 7,5 Zoll × 10,25 Zoll (19 cm × 26 cm) Hardcover-Bände werden voller Farbe veröffentlicht, so wie die Geschichten ursprünglich waren. Wenn die Reihe abgeschlossen ist, wird sie eine chronologische Sammlung von Barks' Geschichten darstellen. Die Volumen der Geschichten wurden jedoch nicht chronologisch veröffentlicht, vielmehr wurde bei der Veröffentlichung mit den Bänden, von denen die Verlage glauben, dass sie die meiste Aufmerksamkeit erregen werden, begonnen. Angefangen wurde mit Volume 1 ''Lost in the Andes!'' einem Band, der Geschichten aus der Zeit enthält, die als Barks „Höhepunkt“  gilt (Ende der 1940er bis Mitte der 1950er Jahre). Volume 1 ''Lost in the Andes!'' enthält ''[[Lost in the Andes!]]'' (dt. Titel ''Im Land der viereckigen Eier''), eine [[Comicgeschichte]], die bei vielen Fans als beste Arbeit Barks' angesehen wird und Barks eigener Favorit war.<ref name=mautner/>

Version vom 16. September 2019, 16:51 Uhr

The Complete Carl Barks Disney Library ist eine Reihe von Büchern, die alle Comicgeschichten von Donald Duck und Onkel Dagobert sammeln, die von Carl Barks gechrieben und gezeichnet wurden und die ursprünglich zwischen Ende 1942 und Barks' Ruhestand im Juni 1966 veröffentlicht wurden.[1] Die Reihe wurde Ende 2011 gestartet und wird 6000 Seiten über etwa 30[2] 240-seitige Bände umfassen, wenn sie fertig ist.

The Complete Carl Barks Disney Library wurde in Italien, Brasilien und Russland übersetzt und veröffentlicht.

Hintergrund

Die Rechte an Barks' Werken wurden von Disney für Gemstone Publishing von 2003 bis Ende 2008, als Gemstone aufhörte, Disney-Comics zu veröffentlichen, lizenziert. Der Fantagraphic-Bücher-Verleger Gary Groth hörte davon und trat mit Disney in Kontakt und sicherte sich damit die Rechte an Floyd Gottfredsons Arbeit an Micky-Mouse-Comics, was zur Floyd Gottfredson Library führte, die Mitte 2011 mit der Veröffentlichung begann. Groth versuchte auch, die Rechte an Barks' Duckgeschichten zu bekommen. Die Walt Disney Company kündigte zunächst an, die Geschichten selbst zu veröffentlichen, änderte aber schließlich ihre Meinung und übergab das Barks-Werk an Fantagraphics. Im Jahr 2014 begann Fantagraphics auch mit der Veröffentlichung einer Begleitsreihe, der Don Rosa Library, die die von Don Rosa geschriebenen und gezeichneten Geschichten von Onkel Dagobert und Donald Duck sammelte.

Barks' Duckgeschichten wurden vor allem in Europa ausgiebig neu gedruckt. Vor Fantagraphics gab es zwei komplette Sammlungen in englischer Sprache, die von Another Rainbow veröffentlicht wurden. Die erste war die teure, wissenschaftliche Barks Library (1984–1990) in 30 Hardcover-Bänden, die in zehn Volumen mit jeweils drei Büchern gesammelt wurden und in denen die Comics in schwarz-weiß abgedruckt wurden. Die zweite war die Carl Barks Library in Color im Softcover-Alben-Format mit moderner Farbebung.

Die 7,5 Zoll × 10,25 Zoll (19 cm × 26 cm) Hardcover-Bände werden voller Farbe veröffentlicht, so wie die Geschichten ursprünglich waren. Wenn die Reihe abgeschlossen ist, wird sie eine chronologische Sammlung von Barks' Geschichten darstellen. Die Volumen der Geschichten wurden jedoch nicht chronologisch veröffentlicht, vielmehr wurde bei der Veröffentlichung mit den Bänden, von denen die Verlage glauben, dass sie die meiste Aufmerksamkeit erregen werden, begonnen. Angefangen wurde mit Volume 1 Lost in the Andes! einem Band, der Geschichten aus der Zeit enthält, die als Barks „Höhepunkt“ gilt (Ende der 1940er bis Mitte der 1950er Jahre). Volume 1 Lost in the Andes! enthält Lost in the Andes! (dt. Titel Im Land der viereckigen Eier), eine Comicgeschichte, die bei vielen Fans als beste Arbeit Barks' angesehen wird und Barks eigener Favorit war.[2]

Die Entwurfsarbeit wurde von Jacob Covey, dem Lead-Designer von Fantagraphs, durchgeführt. Die Seiten werden von Rich Tommaso neu koloniert und verwenden die Original-Comics als coloring guide, im Gegensatz zu einigen von Fantagraphics' eher wissenschaftlichen Nachdrucken, da die Bücher auf ein allgemeines Publikum als viele andere Bücher von Fantagraphics abzielen.[2]

Die Bücher enthalen etwa 200 Seiten bis ca. 240 Seiten Comics, wobei die restlichen Seiten aus Ergänzungsmaterial bestehen.[2]

Quelle

Einzelnachweise