Wer kommt mit nach Guazzabu?

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wer kommt mit nach Guazzabu?
Topolino e le regolissime del Guazzabù
Erstveröffentlichung: 10.05.2005
Entstehungsdatum: 2005
Storycode: I TL 2580-1
Story: Casty
Zeichnungen: Massimo De Vita
Seiten: 35
Deutsche Übersetzung:
Deutsche Erstveröffentlichung: LTB Maus-Edition 1
Weiterführendes
Liste aller Comicgeschichten von Casty

Ind.PNG Infos zu Wer kommt mit nach Guazzabu?

beim I.N.D.U.C.K.S.
Splashpanel (© Egmont Ehapa)

Wer kommt mit nach Guazzabu? (Original Topolino e le regolissime del Guazzabù) ist eine Comicgeschichte von Casty und Massimo De Vita. In dieser Geschichte verlieren die Bewohner Entenhausens den Realitätsbezug und verlieren sich in der fiktiven Welt von Guazzabu.

Figuren[Bearbeiten]

Handlung[Bearbeiten]

Wer kommt mit nach Guazzabu? … (© Egmont Ehapa)

Die Nummer Eins der Finanzwelt, Kasimir Kresus, ruft Micky an. Er benötigt seine Hilfe, die Mitarbeiter in seinem Betrieb verhalten sich merkwürdig. Es scheint als würden sie die meiste Zeit mit Spielen verbringen, weniger mit Arbeit. Micky wird als Mitarbeiter eingeschleust und hört so den Begriff „Guazzabu“ zum ersten Mal. Im Internet wird Micky nicht fündig, also schlägt er in der städtischen Bibliothek nach, wird aber auch hier nicht fündig. Ein Mann beobachtet ihn und schlägt ihm gemäß dem Regelwerk von Guazzabu einen Tausch vor. Doch Micky lehnt ab und so stiehlt der Mann einfach das Buch, das Micky aus der Bibliothek mitgenommen hat. Issel beobachtet das und verfolgt den Täter, doch plötzlich verbünden sich Issel und der Mann und fliehen vor Micky in eine Telefonzelle. Dort erhalten sie einen Anruf des Königs von Guazzabu. Micky will nun wieder zu Kresus, doch der benötigt Mickys Hilfe nicht mehr. Offensichtlich steht er auch im Bann des Spiels.

… auch Micky wird eingeladen … (© Egmont Ehapa)

Wenig später erhält Micky ein Paket mit einer Einladung nach Guazzabu. Ein Spielzeugvogel lädt Micky schriftlich und mündlich ein und übergibt ihm eine Brille, mit der nun die Welt von Guazzabu sehen kann. Das Buch, das er aus der Bibliothek hat, erweist sich nun als Regelwerk für Guazzabu. Micky bricht auf und erkundet Entenhausen nun mit neuen Augen und es werden ganz neue Dinge sichtbar. Er trifft dabei auf den Mann wieder, der ihm das Regelwerk entwenden wollte. Von nun an kämpfen die beiden aber Seite an Seite. Der Mann erzählt Micky auch vom seltenen Tölpeltäuscher, der viele Punkte einbringen würde. Wer die meisten Punkte hat, kann König von Guazzabu werden. Nun vereinigen sich einige Spieler und gemeinsam erledigen sie nachts einen Drachen. Der Jubel ist groß. Am nächsten Tag wacht Micky mit einer Menge Bargeld zuhause auf und will das unrechtmäßig erworbene Geld sofort retournieren, weiß aber nicht woher es stammt.

… und wird gejagt (© Egmont Ehapa)

Micky beginnt zu zweifeln und plötzlich verhalten sich die Entenhausener noch merkwürdiger als bisher. Sie fangen an Micky zu jagen. Ein Spiegelbild verrät ihm auch wieso, er sieht aus wie ein Tölpeltaucher und bringt so 50.000 Punkte für das Spiel. Als er Schutz bei Hunter und Issel sucht, wird er enttäuscht. Beide liefern Micky an den König Dabolis aus. Nun gibt sich der König zu erkennen, es handelt sich um Superjux. Er fesselt Micky an einen Stuhl und vollendet seinen Plan. Er lässt sich von Kresus das Imperium überschreiben, der dafür zum neuen König gekrönt wird. Micky versucht nun die Aufmerksamkeit von Issel und Hunter zu gewinnen und hofft befreit zu werden, doch die zwei sind mit ihrer Beute von 50.000 Kronkorken beschäftigt. Also muss sich Micky selbst befreien und das gelingt ihm auch, in dem er einen Schuh auf Superjux Gerät wirft. Nun dreht er den Spieß um und lässt Superjux zu einem Tölpeltaucher werden. Am Flughafen wird er von der Polizei und Micky gestellt und verhaftet. Die Geschichte endet damit, dass Kresus Frau mit einem Nudelholz hinter ihm herjagt, da er Millionen für ein Märchenland vergeudet hat.

Galerie[Bearbeiten]

Hintergrund und Bedeutung[Bearbeiten]

Die Geschichte belegt derzeit (Stand Januar 2023) den 99. Platz im Inducks-Ranking.[1] Auf der ehemaligen Fanseite www.lustige-taschenbuecher.de erhielt die Geschichte 95 top sowie 15 gut, einmal durchschnittlich und zwei Flops als Bewertungen (von insgesamt 113 Bewertungen) und lag damit auf den vordersten Plätzen der Toplisten.

Verhaltensänderung (© Egmont Ehapa)

Schon früh erkannte Casty die Gefahren durch Onlinespiele und baute viele Elemente ein, die einige Jahre später Realität werden würden. Die Handlung ist eine Satire auf Onlinerollenspiele (wie WoW oder Second Life) und Brettrollenspiele (Dungeons and Dragons), in der Casty aufzeigt, wie sehr die Teilnehmer in Guazzabu vertieft sind. So sehr, dass sie ihre anderen Aufgaben im realen Leben vernachlässigen und auch echtes Geld in das Spiel investieren. Computerspielsucht wird erst seit 2018 in der ICD-11 von der WHO als Krankheit anerkannt.[2][3][4]

Verhaltensänderung (© Egmont Ehapa)

Neben dem Suchtverhalten ist auch Überschuldung aufgrund von In-Game-Käufen[5][6][7] gegeben. Auch diese Problematik hat Casty früh erkannt und in seinem Werk verarbeitet. Bei Spielsucht handelt es sich um eine Impulskontrollstörung, die durch die Ausschüttung von Dopamin entsteht.[8] In einigen Panels der Geschichte ist das deutlich erkennbar, zum Beispiel beim Kampf gegen den Drachen oder als Kresus seine Kronkorken zählt.

Ein weiterer Aspekt, der nebenbei in der Geschichte angesprochen wird, ist das heimliche Aufnehmen und die Überwachung der Mitarbeiter durch Kresus. Hier bemerkt Micky nur nebenbei, dass das nicht in Ordnung sei.

Sucht oder Abhängigkeit?[Bearbeiten]

„Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat dazu auch diagnostische Leitlinien erstellt, die wie folgt lauten:

  • Ein starker Wunsch oder eine Art Zwang, psychotrope Substanzen zu konsumieren.
  • Verminderte Kontrollfähigkeit bezüglich des Beginns, der Beendigung und der Menge des Konsums.
  • Ein körperliches Entzugssyndrom bei Beendigung oder Reduktion des Konsums, nachgewiesen durch die substanzspezifischen Entzugssyndrome oder durch die Aufnahme der gleichen oder einer nahe verwandten Substanz, um Entzugssymptome zu mildern oder zu vermeiden.
  • Nachweis einer Toleranz. Um die ursprünglich durch niedrigere Dosen erreichten Wirkungen der psychotropen Substanz hervorzurufen, sind zunehmend höhere Dosen erforderlich (eindeutige Beispiele hierfür sind die Tagesdosen von Alkoholikern und Opiatabhängigen, die bei Konsumenten ohne Toleranzentwicklung zu einer schweren Beeinträchtigung oder zum Tode führen würden).
  • Fortschreitende Vernachlässigung anderer Vergnügen oder Interessen zugunsten des Substanzkonsums, erhöhter Zeitaufwand, um die Substanz zu beschaffen, zu konsumieren oder sich von den Folgen zu erholen.
  • Anhaltender Substanzkonsum trotz Nachweises eindeutiger schädlicher Folgen, wie z.B. Leberschädigung durch exzessives Trinken, depressive Verstimmungen infolge starken Substanzkonsums oder drogenbedingte Verschlechterung kognitiver Funktionen. Es sollte dabei festgestellt werden, dass der Konsument sich tatsächlich über Art und Ausmaß der schädlichen Folgen im klaren war oder dass zumindest davon auszugehen ist.“

Die Diagnose "Abhängigkeit" ist zu stellen, wenn mindestens drei Kriterien über einen längeren Zeitraum gleichzeitig auftreten.“[9]

Auch wenn es sich bei Computerspielsucht oder Spielsicht nicht um Substanzen handelt, so gilt auch hier laut ICD-11 diese Klassifizierung.

Trivia[Bearbeiten]

Micky als Frau - undenkbar (© Egmont Ehapa)
  • Im ersten Storyentwurf wurde Micky auf andere Weise vom Stuhl befreit. Er aktiviert versehentlich einen Mechanismus, durch den Issel und Hunter ihn als gefährdete Jungfrau wahrnehmen. Die Redaktion entschied sich aber dagegen, Micky als Frau darzustellen. Obwohl diese Art der Darstellung bereits bei Gottfredson gezeigt wurde.
  • Am Spiel nehmen offensichtlich nur Männer teil, zumindest werden keine Spielerinnen gezeigt.
  • Die Namen Kresus und Dabolis könnten Anspielungen auf Krösus und Diabolos sein.
  • VR ist seit Jahren auf dem Vormarsch und es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese im Alltag von einer breiten Masse eingesetzt wird.
  • Mit Google Glass gab es schon ein optisches Interface, das aber vorwiegend aus Datenschutzgründen wieder eingestellt wurde.
  • 2017 wurde Pokemon Go auf den Smartphone-Markt gebracht. Durch die Unachtsamkeit der Spieler entstanden sehr hohe Schäden und hatte sogar Todesopfer zur Folge.[10] Gleichzeitig gaben die Benutzer Unsummen für Mikrotransaktionen aus.[11] Jedoch soll das Spiel durch die Bewegung und die geschlossenen Jagdgesellschaften gut für die Gesundheit gewesen sein und Depressionen entgegengewirkt haben.[12]

Deutsche Veröffentlichungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]