Bearbeiten von „DDSH 134“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox DDSH
{{Infobox DDSH
|NR= 134
|NR= 134
|EDATUM= November 1994
|EDATUM= 1994
|NRGESCH= 6
|NRGESCH= 6
|PREIS= 4,30 DM (D)<br> 29,- öS (A)<br> 4,30 sFr (CH)
|PREIS= '''Deutschland und Österreich:''' 4,30DM
|RED= *[[Peter Schlecht]] (Chefredakteur)
*[[Harald Saalbach]] (Redakteur)
|BILD= Bild:DDSH134.jpeg
|BILD= Bild:DDSH134.jpeg
|BILD2= Datei:DDSH 134 ZA.jpeg
|EDATUM2= 13. Juni 2000
|PREIS2= 4,80 DM (D)<br> 34,- öS (A)<br> 4,50 sFr (CH)
}}
}}
 
'''Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft Nr.134''' erschien im Jahr 1994. Im Jahr 2000 wurde das Heft als Zweitauflage erneut publiziert.
== [[Cover]] ==
*Zeichnung: [[Tino Santanach Hernandez]]?


== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== [[Rosenmontags-Rummel]] ===
=== [[Rosenmontagsrummel]] ===
*[[Storycode]]: {{sc|W WDC 254-01}}
* Originaltitel: ''Jet Witch''
*Alternativtitel: ''Halloween-Hektik'' oder ''Düsenhexe''
* Personen: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Originaltitel: ''Jet Witch''
* Story: [[Carl Barks]]
*[[Comic-Skript|Skript]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carl Barks]]
* Zeichnungen: Carl Barks
*[[Übersetzung]]: [[Dr. Erika Fuchs]]
* Deutsche Übersetzung: [[Dr. Erika Fuchs]]
*[[Produktionsjahr]]: 1961
* Seiten: 10
*Seitenanzahl: 10
* [[Storycode]]: W WDC 254-01
*Nachdruck aus: [[MM|Micky Maus]] 08/1977
* Deutsche Erstveröffentlichung: [[MM|Micky Maus]] 8/1977
*vorkommende Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]


=== [[Durch den Fleischwolf gedreht]] ===
=== [[Durch den Fleischwolf gedreht]] ===
*Storycode: {{sc|W WDC 258-01}}
* Originaltitel: ''Ten-Cent Valentine''
*Originaltitel: ''Ten-Cent Valentine''
* Personen: Donald Duck, [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]] und Tick, Trick und Track
*Skript & Zeichnungen: Carl Barks
* Story: Carl Barks
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
* Zeichnungen: Carl Barks
*Produktionsjahr: 1961
* Deutsche Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Seitenanzahl: 10
* Seiten: 10
*Nachdruck aus: Micky Maus 48/1976
* Storycode: W WDC 258-01
*vorkommende Figuren: Donald Duck, [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]], Tick, Trick und Track
* Deutsche Erstveröffentlichung: [[MM|Micky Maus]] 48/1976
 
=== Drei Kronkorken ===
* Originaltitel: ''Confusing Gift Giving''
* Personen: [[Daisy Duck]], Donald Duck, [[Gustav Gans]], Onkel Dagobert und Tick, Trick und Track
* Story: [[Margaretha Wilson]]
* Zeichnungen: [[Vicar]]
* Deutsche Übersetzung: ?
* Seiten: 7
* Storycode: D  3691
* Deutsche Erstveröffentlichung: [[MM|Micky Maus]] 50/1978
 
=== König Salomos Schatzkammer ===
* Originaltitel: ''King Salomon's Mine''
* Personen: [[Die Panzerknacker]], Donald Duck, Onkel Dagobert und Tick Trick und Track
* Story: [[Jim Kenner]]
* Zeichnungen: Vicar
* Deutsche Übersetzung: ?
* Seiten: 12
* Storycode: D  4198
* Deutsche Erstveröffentlichung: [[MM|Micky Maus]] 24/1978


=== Drei Kronenkorken ===
=== Zwei Männer im Schnee ===
*Storycode: {{sc|D  3691}}
* Originaltitel: ''Neighborly Snowmen''
*Originaltitel: ''Forvirrende julegaveri''
* Personen: Donald und Tick, Trick und Track
*Skript: [[Margaretha Wilson]]
* Story: [[Tom Anderson]]
*Zeichnungen: [[Vicar]]
* Zeichnungen: Vicar
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
* Deutsche Übersetzung: ?
*Produktionsjahr: 1977
* Seiten: 7
*Seitenanzahl: 7
* Storycode: D  4131
*Nachdruck aus: Micky Maus 50/1978
* Deutsche Erstveröffentlichung: [[MM|Micky Maus]] 52/1978
*vorkommende Figuren: [[Daisy Duck]], Donald Duck, [[Gustav Gans]], Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
Tick, Trick und Track sind neugierig, was ihnen ihr Onkel Donald zu Weihnachten schenken wird. Also lassen sie die verpackte Schachtel von Dagobert mit einer Röntgenmaschine durchleuchten. Zu ihrem Bedauern befinden sich darin nur drei Kronkorken. Dagobert hat Mitleid mit den Kindern. Auf dem Heimweg erzählen sie ihrem Onkel Gustav davon und der wiederum berichtet Daisy. Gustav, Daisy und Dagobert kaufen eine Menge Spielzeug für Tick, Trick und Track und sind sauer auf Donald. Der erklärt ihnen, dass das Paket nur eine Finte war, die echten Geschenke stehen in der Besenkammer. Auch seine Neffen haben das belauscht. Während Onkel, Großonkel und Tante die bestellten Geschenke wieder stornieren, spitzeln die drei Jungs durchs Schlüsselloch in die Kammer. Am Ende fallen sie Donald glücklich um den Hals.


=== ''[[Liste aller Entenhausener Geschichte(n)|Entenhausener Geschichte(n)]], Folge 29'' ===
*redaktioneller Teil
*[[Autor]]: [[Wolfgang J. Fuchs]]
*Thema: Hintergründe zu den Barks-Comics [[DDSH_134#Rosenmontags-Rummel|Rosenmontags-Rummel]], [[DDSH_134#Durch_den_Fleischwolf_gedreht|Durch den Fleischwolf gedreht]] und [[DDSH_134#Gar_lustig_ist_die_Flößerei!|Gar lustig ist die Flößerei!]]
*Seitenanzahl: 2 Seiten


=== [[Comicstrip]]s ===
=== [[Gar lustig ist die Flößerei!]] ===
* 2 Seiten
* Originaltitel: ''Log Jockey''
<br>
* Personen: Donald, Tick, Trick und Track und Wastel Duck
* Story: Carl Barks
* Zeichnungen: Carl Barks
* Deutsche Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
* Seiten: 10
* Storycode: W WDC 267-02
* Deutsche Erstveröffentlichung: [[MM|Micky Maus]] 39/1963
 
== Heftmitte ==
===  Entenhausener Geschichte(n), Folge 29 ===
In der 29. Folge der Entenhausener Geschichte(n) von [[Wolfgang J. Fuchs]] wird vor allem Carl Barks Vorliebe für Hexen, wie in speziell in ''[[Rosenmontagsrummel]]'', oder allgemein anhand der Figur Gundel Gaukeley thematisiert. Außerdem geht Fuchs näher auf die Hintergründe der Geschichte ''[[Gar lustig ist die Flößerei!]]'' ein.
 
=== Comicstrips ===
* ''He Starts From Scratch''
* ''He Starts From Scratch''
* vorkommende Figuren: [[Bernie]], Donald, eine schwarze Katze
* Personen: Donald und [[Bernie]]
* Story: [[Bob Karp]]
* Story: [[Bob Karp]]
* Zeichnungen: [[Al Taliaferro]]
* Zeichnung: [[Al Taliaferro]]
* [[Panel]]s: 5
* Panels: 5
* Storycode: {{sc|YD 38-06-17}}
* Storycode: YD 38-06-17
* Erstveröffentlichung (USA): 17. Juni 1938
* Erstveröffentlichung (USA): 17. Jun 1938
* deutsche Erstveröffentlichung
 
<br>
 
* ''Beast of Burden''
* ''Beast of Burden''
* vorkommende Figuren: [[Basil der Esel]], Donald
* Personen: Donald
* Story: Bob Karp
* Story: Bob Karp
* Zeichnungen: Al Taliaferro
* Zeichnung: Al Taliaferro
* Panels: 4
* Panels: 4
* Storycode: {{sc|YD 38-06-18}}
* Storycode: YD 38-06-18
* Erstveröffentlichung (USA): 18. Juni 1938
* Erstveröffentlichung (USA): 18. Jun 1938
* deutsche Erstveröffentlichung
 
<br>
 
* ''Puppy Love''
* ''Puppy Love''
* vorkommende Figuren: Donald
* Personen: Donald
* Story: Bob Karp
* Story: Bob Karp
* Zeichnungen: Al Taliaferro
* Zeichnung: Al Taliaferro
* Panels: 5
* Panels: 5
* Storycode: {{sc|YD 38-06-20}}
* Storycode: YD 38-06-20
* Erstveröffentlichung (USA): 20. Juni 1938
* Erstveröffentlichung (USA): 20. Jun 1938
* deutsche Erstveröffentlichung
 
<br>
 
* ''All Aboard''
* ''All Aboard''
* vorkommende Figuren: [[Bernie]], Donald
* Personen: Donald und Bernie
* Story: Bob Karp
* Story: Bob Karp
* Zeichnungen: Al Taliaferro
* Zeichnung: Al Taliaferro
* Panels: 5
* Panels: 5
* Storycode: {{sc|YD 38-06-21}}
* Storycode: YD 38-06-21
* Erstveröffentlichung (USA): 21. Juni 1938
* Erstveröffentlichung (USA): 21. Jun 1938
* deutsche Erstveröffentlichung
 
=== König Salomos Schatzkammer ===
*Storycode: {{sc|D  4198}}
*Originaltitel: ''Kong Salomons miner''
*Skript: [[Jim Kenner]]
*Zeichnungen: Vicar
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Produktionsjahr: 1977
*Seitenanzahl: 12½
*Nachdruck aus: Micky Maus 24 & 25/1978
*vorkommende Figuren: [[Die Panzerknacker]], Donald Duck, [[Rita Rührig]], Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
*Anmerkung: Ein in der Micky Maus 25/1978 vorhandenes [[Splashpanel]] mit Überleitungstexten wurde hier entfernt, weshalb die Geschichte auf eine halbe Seite weniger kommt als im Original
Dagobert reist mit einer Zeitmaschine zu König Salomos Schatzkammer. Als er mit seinen Neffen die Reichtümer einsacken will, stellt sich heraus, dass diese bereits einen Besitzer haben. Dagobert muss sich als Lösegeld verpflichten, sein Vermögen zu überschreiben. Da er erst in einigen tausend Jahren ein Vermögen haben wird, und bis dahin niemand mehr von der Sache weiß, setzt er seine Unterschrift auf das Pergament. Kaum ist er wieder zuhause, meldet sich ein Rechtsanwalt mit einem Nachfahren der sich im Besitz des Pergamentes befindet. Tick, Trick und Track haben in der Schatzkammer aber einige Fotos geschossen, dabei fällt ihnen auf, dass einer der Männer eine Armbanduhr trägt. Die ganze Sache mit der Zeitmaschine war ein Schwindel, hinter dem die Panzerknacker stecken. Sie werden verhaftet und Dagobert sucht die Kulisse der Schatzkammer erneut auf. Wie er erwartet hat, handelt es sich nur um Glassteine und vergoldetes Blech.
 
=== Zwei Männer im Schnee ===
*Storycode: {{sc|D  4131}}
*Originaltitel: ''Kold krig''
*Skript: [[Tom Anderson]]
*Zeichnungen: Vicar
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Produktionsjahr: 1977
*Seitenanzahl: 7
*Nachdruck aus: Micky Maus 52/1978
*vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
Donald baut einen Schneemann, der eine Karikatur seines Nachbarn darstellt. Dieser stellt ihm verärgert einen dicken Donald aus Schnee vor die Tür. Als Antwort gibt es einen größeren Schneemann und wieder einen größeren... Schließlich bestellt Donald sogar einige Wagenladungen Schnee zusätzlich. Am Ende stehen zwei zehn Meter große Schneemänner nebeneinander. Als die Sonne beide antaut, fallen sich beide seelig in die Arme. Dann kommt wieder ein Temperatursturz und die zwei Schnemänner stehen für lange Zeit Arm in Arm mit freundlichem Blick vor den Türen der beiden Streithähne.
 
=== [[Gar lustig ist die Flößerei!]] ===
*Storycode: {{sc|W WDC 267-02}}
*Originaltitel: ''Log Jockey''
*Skript & Zeichnungen: Carl Barks
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Produktionsjahr: 1962
*Seitenanzahl: 10
*Nachdruck aus: Micky Maus 39/1963
*vorkommende Figuren: Donald Duck, [[Kater Karlo|Peppi]], Tick, Trick und Track, [[Wastel Duck]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.comicguide.de/book/50935/Die-tollsten-Geschichten-von-Donald-Duck-134 Die Ausgabe im Comicguide]
* [https://inducks.org/issue.php?c=de%2FTGDD+134 Das Heft bei Inducks]
*[https://www.comicguide.de/book/20949/Die-tollsten-Geschichten-von-Donald-Duck-134 Die Zweitauflage im Comicguide]


[[Kategorie:Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft|134]]
[[Kategorie:Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft|182]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: