Bearbeiten von „Disneys Serienklassiker“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
Dieser Artikel befasst sich mit allen Disneyserien, die Mitte/Ende der 80er und Anfang der 90er produziert wurden und in Deutschland im TV liefen. Diese Serien sind sehr liebt und schon zu richtigen Klassikern geworden. Das alte Prinzip Tiere  in die Rollen von Menschen schlüpfen zu lassen wird in diesen Serien wie immer erfolgreich angewendet.  
[[Bild:alle2.gif|right|[[Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew]]]]
'''Disneys Serienklassiker''' ist ein deutscher Begriff, dem mehrere Disney-Serien der 1980er und 1990er Jahre zugeordnet werden. Hierfür werden zwei Merkmale des öfteren genannt.


Die erste Voraussetzung ist, dass diese Serien im Rahmen des [[Disney Club]]s auf der ARD ausgestrahlt wurden und die zweite Voraussetzung ist, dass Tiere in die Rolle eines Menschen schlüpfen. Allerdings schlüpfen in den Serien „[[Disneys Gummibärenbande|Gummibärenbande]]“ und „[[Chip und Chap – Die Ritter des Rechts]]“ auch Menschen in die Rolle eines Menschen.
    [[Bild:C:\Dokumente und Einstellungen\Marcel\Eigene Dateien\Eigene Bilder\alle2.gif.jpg]]


Eine indirekte Voraussetzung ist des Weiteren ihr Produktionszeitraum. Außerdem müssen ihre Charaktere einen starken Wiederkennungswert haben.
'''Zu den Disneys Serienklassikern zählen:'''


Im englischsprachigen Raum waren die Serienklassiker unter dem Namen ''The Disney Afternoon'' geläufig, unter dem aber mehr Serien umfasst werden. <ref>Im Wikipedia-Artikel ''[https://en.wikipedia.org/wiki/The_Disney_Afternoon The Disney Afternoon]'' werden zusätzlich noch „[[Goofy und Max]]“, „[[Bonkers - der listige Luchs von Hollywood]]“, „[[Aladdin (Serie)]]“, „[[Gargoyles]]“, „[[Shnookums & Meat]]“, „[[Abenteuer mit Timon und Pumbaa]]“, „[[Quack Pack]]“, „[[Mighty Ducks – Das Powerteam]]“, „[[101 Dalmatiner TV Trickserie]]“ und „[[Disneys Hercules (Zeichentrickserie)]]“ dazugezählt.</ref>
1.[[Gummibärenbande]] (Adventures of the Gummi Bears)  


== Liste der Disney-Serienklassiker ==
1985, 65 Folgen                                             


*[[Disneys Gummibärenbande]] (Adventures of the Gummi Bears)  
2.[[Ducktales]] - NEUES AUS ENTENHAUSEN (DuckTales)  


:1985, 65 Folgen                                              
1987-1990, 100 Folgen  


*[[DuckTales]] – Neues aus Entenhausen (DuckTales)  
3.[[Chip und Chap-Die Ritter des Rechts]] (Chip 'n' Dale Rescue Rangers)  


:1987–1990, 100 Folgen  
1990, 65 Folgen  


*[[Chip und Chap – Die Ritter des Rechts]] (Chip 'n Dale Rescue Rangers)  
4.[[Käpt'n Balu und seine tollkühne Crew]] (TaleSpin)  


:1990, 65 Folgen  
1990, 64 Folgen  


*[[Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew]] (TaleSpin)
5.[[Darkwing Duck]] - DER SCHRECKEN DER BÖSEWICHTE


:1990, 64 Folgen  
1991, 91 Folgen


*[[Darkwing Duck]] – Der Schrecken der Bösewichte (Darkwing Duck)
'''Nicht dazu zählen:'''


:1991, 91 Folgen
1.[[Wuzzles]] (1985), da diese Serie bis auf eine Folge nicht in Deutschland lief


==Nicht zu den Disney-Klassikern zählende Serien==
2.[[Disneys sprechende Hunde]] (1986), da es nur einen Pilotfilm und keine Serie gibt


*[[The Wuzzles]] (1985), da diese Serie nicht in Deutschland lief
3.[[Neue Abenteuer mit Winnie Puuh]] (1988), da hier keine Tiere in die Rolle von Menschen schlüpfen


*[[Disneys sprechende Hunde]] (1986), da es nur einen Pilotfilm und keine Serie gibt
4.alle übrigen Disneyserien, da sie nach dem Anfang der 90er produziert wurden und in Deutschland anliefen
 
*[[Neue Abenteuer mit Winnie Puuh]] (1988), da hier keine Tiere in die Rolle von Menschen schlüpfen, sondern vielmehr in die Rolle von Plüschtieren
 
*alle übrigen Disneyserien, da sie nach dem Anfang der 90er produziert wurden und in Deutschland im TV liefen
 
==Weblinks==
 
*[http://www.zeichentrickserien.de/ Zeichentrickserien.de]
 
*[http://www.duckfilm.de/ Duckfilm.de]
 
==Einzelnachweise==
<references/>
 
[[Kategorie: Trickserie]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: