Bearbeiten von „Ed Wood“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
== Inhalt ==
== Inhalt ==
[[Bild:Ed wood b.JPG|thumb|right|Ausschnitt aus dem Stück ''"The Casual Company"'' (© Touchstone Pictures)]]
[[Bild:Ed wood b.JPG|thumb|right|Ausschnitt aus dem Stück ''"The Casual Company"'' (© Touchstone Pictures)]]
''Ed D. Wood Jr.'' ist ein junger Regisseur der 50er-Jahre, der von sich selbst glaubt, mit seinen Geschichten und seiner Inszenierung Erfolg haben zu können. Der Film beginnt damit, dass Ed Woods Stück ''"The Casual Company"'' seine Premiere feiert. Allerdings ist das Theater fast leergefegt und der einzige Kritiker bekommt eine Geschichte über Krieg und den Wunsch nach Frieden zu sehen. Die Kritiken in den Zeitungen sind dementsprechend schlecht, aber Ed Wood sieht in Kritiken wie die, dass die Hauptdarstellerin ''Dolores Fuller'' ein Gesicht wie ein Pferd hat oder die Kostüme der Soldaten sehr realistisch sind etwas Positives und ist zufrieden mit der Leistung seiner Schauspielerriege.
''Ed D. Wood Jr.'' ist ein junger Regisseur der 50er-Jahre, der von sich selbst glaubt, mit seinen Geschichten und seiner Inszenierung Erfolg haben zu können. Der Film beginnt damit, dass Ed Woods Stück ''"The Casual Company"'' seine Premiere feiert. Allerdings ist das Theater fast leergefegt und der einzige Kritiker bekommt eine Geschichte über Krieg und den Wunsch nach Frieden zu sehen. Die Kritiken in den Zeitungen sind dementsprechend schlecht, aber Ed Wood sieht in Kritiken - wie die, dass die Hauptdarstellerin ''Dolores Fuller'' ein Gesicht wie ein Pferd hat oder die Kostüme der Soldaten sehr realistisch sind - etwas Positives und ist zufrieden mit der Leistung seiner Schauspielerriege.


In seinem Inneren jedoch sieht es ganz anders aus, er vergleicht sich mit seinem Idol ''Orson Welles'', der mit 26 Jahren den Durchbruch schaffte. Da er schon über 30 ist, befürchtet er, es nicht zu schaffen und es  kommen leichte Zweifel in ihm hoch. Doch seine Freundin Dolores Fuller baut ihn wieder etwas auf. Bei einem Archivar erhält Ed Wood die Rechte an einigen Archivmaterialen, wie die Szenen mit einem Oktopus oder Szenen des Krieges, die er begeistert für seine Filme verwenden möchte.
In seinem Inneren jedoch sieht es ganz anders aus, er vergleicht sich mit seinem Idol ''Orson Welles'', der mit 26 Jahren den Durchbruch schaffte. Da er schon über 30 ist, befürchtet er, es nicht zu schaffen und es  kommen leichte Zweifel in ihm hoch. Doch seine Freundin Dolores Fuller baut ihn wieder etwas auf. Bei einem Archivar erhält Ed Wood die Rechte an einigen Archivmaterialen, wie die Szenen mit einem Oktopus oder Szenen des Krieges, die er begeistert für seine Filme verwenden möchte.


Als Ed schließlich erfährt, dass ''George Weiss'' einen Spielfilm über die Geschichte von ''Christine Jorgensen'' drehen möchte, beginnt er in der Hoffnung auf einen großen Durchbruch -, sich bei ihm vorzustellen. Christine Jorgensen wurde als ''George William Jorgensen, Jr.'' geboren und 1952 durch eine Geschlechtsumwandlung zu Christine. Diese Geschichte der Geschlechtsumwandlung ging damals um die Welt. George Weiss hoffte, mit diesem Film einen schnellen Erfolg erzielen zu können. Ed versucht, ihn durch die Tatsache, dass er hin und wieder Frauenkleider trägt, auf seine Seite zu bringen, aber George ist davon nicht gerade begeistert und wirft ihn heraus.
Als Ed schließlich erfährt, dass ''George Weiss'' einen Spielfilm über die Geschichte von ''Christine Jorgensen'' drehen möchte, beginnt er - in der Hoffnung auf einen großen Durchbruch -, sich bei ihm vorzustellen. Christine Jorgensen wurde als ''George William Jorgensen, Jr.'' geboren und 1952 durch eine Geschlechtsumwandlung zu Christine. Diese Geschichte der Geschlechtsumwandlung ging damals um die Welt. George Weiss hoffte, mit diesem Film einen schnellen Erfolg erzielen zu können. Ed versucht, ihn durch die Tatsache, dass er hin und wieder Frauenkleider trägt, auf seine Seite zu bringen, aber George ist davon nicht gerade begeistert und wirft ihn heraus.


Wenig später trifft Ed auf den ehemaligen Horrorstar ''Béla Lugosi'', der sich gerade einen Sarg ansieht, und bringt ihn nach Hause. Zwischen den beiden entsteht eine tiefe Freundschaft, die man fast als Vater-und-Sohn-Beziehung bezeichnen möchte.
Wenig später trifft Ed auf den ehemaligen Horrorstar ''Béla Lugosi'', der sich gerade einen Sarg ansieht, und bringt ihn nach Hause. Zwischen den beiden entsteht eine tiefe Freundschaft, die man fast als Vater-und-Sohn-Beziehung bezeichnen möchte.


Es gelingt ihm sogar, Béla für sein neues Projekt zu gewinnen. Als George von diesem Schnäppchen eines Stars erfährt, übergibt er ihm in der Hoffnung auf einen noch größeren Gewinn die Regie, das Drehbuch und das Casting. Ed beginnt schließlich mit den Arbeiten zu seinem Drehbuch und durch Bélas Idee wird dann der legendäre Satz ''Pull the String'' in den Film ''Glen or Glenda'' eingebaut.
Es gelingt ihm sogar, Béla für sein neues Projekt zu gewinnen. Als George von diesem Schnäppchen eines Stars erfährt, übergibt er ihm - in der Hoffnung auf einen noch größeren Gewinn - die Regie, das Drehbuch und das Casting. Ed beginnt schließlich mit den Arbeiten zu seinem Drehbuch und durch Bélas Idee wird dann der legendäre Satz ''Pull the String'' in den Film ''Glen or Glenda'' eingebaut.


Als er das Drehbuch seiner Freundin übergibt und sich wenig später in Frauenkleidern präsentiert, ist ihr klar, dass Ed Wood gern ihre Sachen trägt und sie diese Tatsache überhaupt nicht mag. Ed Woods Film wird innerhalb von 4 Tagen abgedreht. Diese Schnelligkeit ist zum einen Teil des Vertrages und zum anderem dem Umstand zu verdanken, dass er meist nach nur einer Aufnahme einer Szene ''Cut'' ruft und damit zufrieden ist. Als Béla sein Labor betritt, in dem er als Wissenschaftler auftritt, wird er um ein Autogramm gebeten und darauf verwiesen, was für ein toller [[Sidekick]] von ''Boris Karloff'' er in dem Film ''Frankensteins Sohn'' war. Daraufhin flippt dieser total aus und ist über diesen Kommentar total empört. Beim Schminken fallen dem Betrachter zahlreiche Nadelstiche auf, die überschminkt werden.  
Als er das Drehbuch seiner Freundin übergibt und sich wenig später in Frauenkleidern präsentiert, ist ihr klar, dass Ed Wood gern ihre Sachen trägt und sie diese Tatsache überhaupt nicht mag. Ed Woods Film wird innerhalb von 4 Tagen abgedreht. Diese Schnelligkeit ist zum einen Teil des Vertrages und zum anderem dem Umstand zu verdanken, dass er meist nach nur einer Aufnahme einer Szene ''Cut'' ruft und damit zufrieden ist. Als Béla sein Labor betritt, in dem er als Wissenschaftler auftritt, wird er um ein Autogramm gebeten und darauf verwiesen, was für ein toller [[Sidekick]] von ''Boris Karloff'' er in dem Film ''Frankensteins Sohn'' war. Daraufhin flippt dieser total aus und ist über diesen Kommentar total empört. Beim Schminken fallen dem Betrachter zahlreiche Nadelstiche auf, die überschminkt werden.  
Zeile 50: Zeile 50:
* [[Johnny Depp]] in der Rolle von Edward D. Wood, Jr.: Um sich der Figur von Ed Wood anzunähern, studierte er die Verhaltensweisen und Reden von Andy Hardy, Mickey Rooney, Ronald Reagan und Casey Kasem. Vor allem die Reden von ''Ronald Reagan'', die blinden Optimismus und Überzeugungskraft vermittelten, beeindruckten Johnny Depp sehr intensiv, und so legte er auch seine Filmfigur an.  
* [[Johnny Depp]] in der Rolle von Edward D. Wood, Jr.: Um sich der Figur von Ed Wood anzunähern, studierte er die Verhaltensweisen und Reden von Andy Hardy, Mickey Rooney, Ronald Reagan und Casey Kasem. Vor allem die Reden von ''Ronald Reagan'', die blinden Optimismus und Überzeugungskraft vermittelten, beeindruckten Johnny Depp sehr intensiv, und so legte er auch seine Filmfigur an.  
* [[Sarah Jessica Parker]] in der Rolle von Dolores Fuller: Sarah Jessica Parker sieht im Film Dolores Fuller zum Verwechseln ähnlich. Sie spielt ihren Charakter so, als würde es aus dem Bauch heraus kommen.
* [[Sarah Jessica Parker]] in der Rolle von Dolores Fuller: Sarah Jessica Parker sieht im Film Dolores Fuller zum Verwechseln ähnlich. Sie spielt ihren Charakter so, als würde es aus dem Bauch heraus kommen.
* [[Martin Landau]] in der Rolle von Béla Lugosi: Um [[Martin Landau]] in die Rolle von Béla Lugosi schlüpfen zu lassen, verwendete [[Rick Baker]] das [[Prosthetic Makeup]] und glich seine Konturen an das Vorbild an. Der Schauspieler selbst sah sich zahlreiche Spielfilme aus den Jahren 1931 bis 1956 mit Béla Lugosi an und fand, dass er theaterialisch wirkte und setzte genau an diesen Punkten seine Rolle an.
* [[Martin Landau]] in der Rolle von Béla Lugosi: Um [[Martin Landau]] in die Rolle von Béla Lugosi schlüpfen zu lassen, verwendete [[Rick Baker]] das [[Prosthetic Makeup]] und glich seine Konturen an das Vorbild an. Der Schauspieler selbst sah sich zahlreiche Spielfilme aus den Jahren 1931 bis 1956 mit Béla Lugosi an und fand, dass er theaterialisch wirkte - und setzte genau an diesen Punkten seine Rolle an.
* [[Bill Murray]] in der Rolle von Bunny Breckinridge: Bill Murray versuchte, seine Figur so schwul wie möglich rüberkommen zu lassen und gab der Rolle viel Raum für Selbstzweifel, die besonders in den Szenen mit dem Lied ''Que Sera, Sera'' und in der Szene während der Wrestling-Show zur Geltung kommen.
* [[Bill Murray]] in der Rolle von Bunny Breckinridge: Bill Murray versuchte, seine Figur so schwul wie möglich rüberkommen zu lassen und gab der Rolle viel Raum für Selbstzweifel, die besonders in den Szenen mit dem Lied ''Que Sera, Sera'' und in der Szene während der Wrestling-Show zur Geltung kommen.
* [[Max Casella]] und [[Brent Hinkley]] in den Rollen von Paul Marco und [[Conrad Brooks]]: [[Max Casella]] und [[Brent Hinkley]] zeigen, wie sie Ed vertrauen und bei allen Plänen beinahe blind unterstützen.
* [[Max Casella]] und [[Brent Hinkley]] in den Rollen von Paul Marco und [[Conrad Brooks]]: [[Max Casella]] und [[Brent Hinkley]] zeigen, wie sie Ed vertrauen und bei allen Plänen beinahe blind unterstützen.
Zeile 89: Zeile 89:
''[[Conrad Brooks]]'' wurde am 3. Januar 1931 in Baltimore geboren. Er arbeitete zusammen mit ''Paul Marco'' für Ed Wood als Assistent und Statist. Gemeinsam hatten sie zahlreiche Auftritte in verschiedenen Spielfilmen von Ed Wood. Zu dem Film ''Plan 9 from Outer Space'' hat er eine besondere Beziehung, da er mehrfach in Hommagen wie ''Flying Saucers Over Hollywood: The Plan 9 Companion'' zu sehen ist. In dem Film Ed Wood spielte er einen Barkeeper.
''[[Conrad Brooks]]'' wurde am 3. Januar 1931 in Baltimore geboren. Er arbeitete zusammen mit ''Paul Marco'' für Ed Wood als Assistent und Statist. Gemeinsam hatten sie zahlreiche Auftritte in verschiedenen Spielfilmen von Ed Wood. Zu dem Film ''Plan 9 from Outer Space'' hat er eine besondere Beziehung, da er mehrfach in Hommagen wie ''Flying Saucers Over Hollywood: The Plan 9 Companion'' zu sehen ist. In dem Film Ed Wood spielte er einen Barkeeper.


''Paul Marco'' wurde am 10. Juni 1927 als ''Angelo Inzalaco'' geboren. Im Film ''Bride of the Monster'' übernahm er die Rolle des ''Officer Kelton'' eine Rolle, die ihm auf den Leib geschneidert wurde. Er verkörperte die Rolle des Polizisten Kelton in den Filmen ''Night of the Ghouls'', ''Plan 9 from Outer Space'', ''The Naked Monster'' und ''Kelton's Dark Corner: Trilogy One'' noch weitere 4 Mal. Die Filme ''The Naked Monster'' und ''Kelton's Dark Corner: Trilogy One'' wurden in den Jahren 2005 und 2009 veröffentlicht. Paul Marco starb am 14. Mai 2006 in Hollywood. Die Ed-Wood-Filme mit Kelton werden gern auch als Kelton-Trilogie bezeichnet.
''Paul Marco'' wurde am 10. Juni 1927 als ''Angelo Inzalaco'' geboren. Im Film ''Bride of the Monster'' übernahm er die Rolle des ''Officer Kelton'' - eine Rolle, die ihm auf den Leib geschneidert wurde. Er verkörperte die Rolle des Polizisten Kelton in den Filmen ''Night of the Ghouls'', ''Plan 9 from Outer Space'', ''The Naked Monster'' und ''Kelton's Dark Corner: Trilogy One'' noch weitere 4 Mal. Die Filme ''The Naked Monster'' und ''Kelton's Dark Corner: Trilogy One'' wurden in den Jahren 2005 und 2009 veröffentlicht. Paul Marco starb am 14. Mai 2006 in Hollywood. Die Ed-Wood-Filme mit Kelton werden gern auch als Kelton-Trilogie bezeichnet.


''Tor Johnson'' wurde am 19. Oktober 1903 geboren. Er litt bis 1931 an einem ''rheumatischen Herzleiden'', das er durch einen Umzug nach L.A. lindern konnte. Später begann er eine Wrestlerkarriere unter dem Künstlernamen ''The Super Swedish Angel''. Er wog 181 kg und begann bereits 1934 seine Filmkarriere als Nebendarsteller, in der er meistens die Rolle des stärksten Mann der Welt (Attraktion auf dem Jahrmarkt) oder des Gewichthebers übernahm. 1944 konnte er in seinem größten Spielfilm ''Das Gespenst von Canterville'' mitwirken. Während einer Wrestlingshow wurde er von Ed Wood entdeckt und für die Rolle des ''Lobo'' im Film ''Bride of the Monster'' eingesetzt. Ed Wood war von seiner Statur begeistert und so drehte er zusammen mit ihm weitere B-Filme. Aber auch außerhalb der Zusammenarbeit mit Ed Wood war Johnson als B-Filmschauspieler erfolgreich. Mit Béla Lugosi verband ihn eine enge Freundschaft. Am 19. Mai 1971 starb er nach mehreren Jahren von krankheitsbedingtem Leid im Alter von 67 Jahren in San Fernando. Später wurde sein Gesicht als populäre Halloween-Maske vermarktet. Sein Charakter lässt sich mit einem Filmzitat aus dem Film Bride of the Monster beschreiben: "Er ist zwar ein Riese, ist aber sanft wie ein Kätzchen."
''Tor Johnson'' wurde am 19. Oktober 1903 geboren. Er litt bis 1931 an einem ''rheumatischen Herzleiden'', das er durch einen Umzug nach L.A. lindern konnte. Später begann er eine Wrestlerkarriere unter dem Künstlernamen ''The Super Swedish Angel''. Er wog 181 kg und begann bereits 1934 seine Filmkarriere als Nebendarsteller, in der er meistens die Rolle des stärksten Mann der Welt (Attraktion auf dem Jahrmarkt) oder des Gewichthebers übernahm. 1944 konnte er in seinem größten Spielfilm ''Das Gespenst von Canterville'' mitwirken. Während einer Wrestlingshow wurde er von Ed Wood entdeckt und für die Rolle des ''Lobo'' im Film ''Bride of the Monster'' eingesetzt. Ed Wood war von seiner Statur begeistert und so drehte er zusammen mit ihm weitere B-Filme. Aber auch außerhalb der Zusammenarbeit mit Ed Wood war Johnson als B-Filmschauspieler erfolgreich. Mit Béla Lugosi verband ihn eine enge Freundschaft. Am 19. Mai 1971 starb er nach mehreren Jahren von krankheitsbedingtem Leid im Alter von 67 Jahren in San Fernando. Später wurde sein Gesicht als populäre Halloween-Maske vermarktet. Sein Charakter lässt sich mit einem Filmzitat aus dem Film Bride of the Monster beschreiben: "Er ist zwar ein Riese, ist aber sanft wie ein Kätzchen."
Zeile 124: Zeile 124:
[[Tim Burton]] brauchte nur 10 Minuten, um [[Johnny Depp]] für die Hauptrolle zu gewinnen. Dies hatte den Grund, dass [[Martin Landau]] in diesem Film mitspielen sollte.  
[[Tim Burton]] brauchte nur 10 Minuten, um [[Johnny Depp]] für die Hauptrolle zu gewinnen. Dies hatte den Grund, dass [[Martin Landau]] in diesem Film mitspielen sollte.  


Der Film wurde mit Preisen überhäuft. Er wurde für 30 Filmpreise nominiert, von denen er 19 gewann davon zweimal den [[Oscar]]: Der erste ging an [[Martin Landau]] für dessen Darstellung des ''Béla Lugosi'', der zweite an seinen Maskenbildner [[Rick Baker]].
Der Film wurde mit Preisen überhäuft. Er wurde für 30 Filmpreise nominiert, von denen er 19 gewann - davon zweimal den [[Oscar]]: Der erste ging an [[Martin Landau]] für dessen Darstellung des ''Béla Lugosi'', der zweite an seinen Maskenbildner [[Rick Baker]].


== Historische Fehler und Ungenauigkeiten ==
== Historische Fehler und Ungenauigkeiten ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: