Bearbeiten von „King Arthur“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Arthur Poster 1.jpg|thumb|right|Original US Teaser Poster (© Touchstone/Bruckheimer)]]
[[Bild:Arthur Poster 1.jpg|thumb|right|Original US Teaser Poster (© Touchstone/Bruckheimer)]]
'''King Arthur''' ist ein Action-/Abenteuerfilm von [[Touchstone Pictures]] und [[Jerry Bruckheimer | Jerry Bruckheimer Films]]. In diesem [[Film]] wird auf die mythischen Inhalte der Artussage verzichtet und die Handlung um einige Jahrhunderte vorverlegt. Dies beruht auf archäologischen Befunden, welche die Thesen des Films bestätigen sollen. Deshalb wurde der Film in den USA auch als "The Untold True Story That Inspired The Legend" beworben.
'''King Arthur''' ist ein Action-/Abenteuerfilm von [[Touchstone Pictures]] und [[Jerry Bruckheimer | Jerry Bruckheimer Films]]. In diesem Film wird auf die mythischen Inhalte der Artussage verzichtet und die Handlung um einige Jahrhunderte vorverlegt. Dies beruht auf archäologischen Befunden, welche die Thesen des Films bestätigen sollen. Deshalb wurde der Film in den USA auch als "The Untold True Story That Inspired The Legend" beworben.


Regie führte [[Antoine Fuqua]], das Drehbuch stammt von [[David Franzoni]]. Die Hauptrollen wurden mit [[Clive Owen]] (als Artus), [[Ioan Gruffudd]] (als Lancelot) und [[Keira Knightley]] (als Guinevere) besetzt.
Regie führte [[Antoine Fuqua]], das Drehbuch stammt von [[David Franzoni]]. Die Hauptrollen wurden mit [[Clive Owen]] (als Artus), [[Ioan Gruffudd]] (als Lancelot) und [[Keira Knightley]] (als Guinevere) besetzt.
''King Arthur'' hatte am 7. Juli 2004 seine US Premiere, jedoch nur in der geschnittenen Fassung. Die ursprünglich für das Kino gedachte Fassung erschien 2005 exklusiv auf DVD, als [[Director′s Cut]].
''King Arthur'' hatte am 7. Juli 2004 seine US Premiere, jedoch nur in der geschnittenen Fassung. Die ursprünglich für das Kino gedachte Fassung erschien 2005 exklusiv auf DVD, als [[Director’s Cut]].


==Handlung==
==Handlung==
Zeile 23: Zeile 23:
Er wollte ein realistisches Schlachtengemälde aus dem Stoff machen. Dazu plante er seinen Freund und Erfolgsregisseur [[Michael Bay]] ein, doch dieser hatte zu hohe Budgetvorstellungen und interessierte sich all zu sehr für den mythischen Part der Geschichte, den Franzoni und Bruckheimer ja ausklammern wollten.  
Er wollte ein realistisches Schlachtengemälde aus dem Stoff machen. Dazu plante er seinen Freund und Erfolgsregisseur [[Michael Bay]] ein, doch dieser hatte zu hohe Budgetvorstellungen und interessierte sich all zu sehr für den mythischen Part der Geschichte, den Franzoni und Bruckheimer ja ausklammern wollten.  
Somit wurde er nachdem er 5 Jahre lang das Projekt mitentwickelte doch nicht als Regisseur engagiert.  
Somit wurde er nachdem er 5 Jahre lang das Projekt mitentwickelte doch nicht als Regisseur engagiert.  
Stattdessen wurde [[Antoine Fuqua]] angeheuert, dem der Film düster, rau und gewalttätig vorschwebte - eine Richtung, die auch Bruckheimer und Franzoni einschlagen wollten.
Stattdessen wurde [Antoine Fuqua]] angeheuert, dem der Film düster, rau und gewalttätig vorschwebte - eine Richtung, die auch Bruckheimer und Franzoni einschlagen wollten.


Um den Realismus des Films zu unterstützen, verzichtete Bruckheimer auf moderne Spezialeffekte im Film. Es sollten klassische, harte Kämpfe mit echten Waffen gezeigt werden. Außerdem castete man keine [[Hollywood]]berümtheiten für den Film, da ihre Bekanntheit kontraproduktiv werden könnte. Anstelle dieser besetzte man die Rollen mit Hollywood-Newcomern, die zu ihren Rollen passten. Auch die Kulissen wurden in echt gebaut, darunter auch der Hadrianswall.
Um den Realismus des Films zu unterstützen, verzichtete Bruckheimer auf moderne Spezialeffekte im Film. Es sollten klassische, harte Kämpfe mit echten Waffen gezeigt werden. Außerdem castete man keine Hollywoodberümtheiten für den Film, da ihre Bekanntheit kontraproduktiv werden könnte. Anstelle dieser besetzte man die Rollen mit Hollywood Newcomern, die zu ihren Rollen passten. Auch die Kulissen wurden in echt gebaut, darunter auch der Hadrianswall.  
 
===Entschärfung des Films und der Director's Cut===
[[Bild:KingArthurtrio.jpg|thumb|right|Das Trio Artus, Lancelot und Guinevere (© Touchstone/Bruckheimer)]]
Passend zum Realismus der eigentlichen Handlung und der realistischen und somit dunklen Optik des Films wünschte sich Bruckheimer auch realistische Schlachten.
Mit [[Antoine Fuqua]], der mit ''Training Day'' und ''Tränen der Sonne'' bereits zwei realistisch-beklemmende Filme drehte, schien er den richtigen Regisseur gefunden zu haben: ''"Ich vermute, dass Jerry mich für den richtigen Mann hielt, weil ich diesen Film sehr rau und knallhart sehe. Man kann die Gewalt und den Tod förmlich spüren und schmecken. Man fühlt die Kälte und Verzweiflung. Er ist ziemlich apokalyptisch."'', sagte Fuqua über den Film in seiner Vision.
Um dies zu unterstützen nahm das produzierende Disney Studio auch eine hohe Jugendfreigabe in Kauf. Man plante den gewalttätigsten und brutalsten Film aus diesem Hause, ein R-Rating war von vorne herein angepeilt und die härtesten Szenen aus ''Platoon'' und ''Braveheart'' galten als Mindestmaßstab.
[[Bild:Antoine fuqua.jpg|thumb|left|[[Antoine Fuqua]] schwebte ein brutaler Film vor]]
Doch es sollte anders kommen: ''Troja'' erhielt in den USA ebenfalls ein R Rating und floppte an den Kinokassen gnadenlos und Disneys andere Big Budget Produktionen für 2004 ([[Alamo]] und [[Hidalgo]]) spielten ihre Kosten nicht ein.
Deshalb bat die Geschäftsführung Bruckheimer zu einer Unterredung. In dieser beschloss man von seitens Disneys, dass der Film vom harten Mittelalter-Kriegsfilm zum massentauglichen Sommerblockbuster werden muss, was ein PG-13 voraussetzt.
Dazu musste der düstere Ton des Films abgeschwächt werden und die Kampfszenen mussten nun auf Blut und besonders verstörende Szenen verzichten.
 
Bilder wie die von Artus, der seine Gegner enthauptet und Lancelot, der durch Blut watet fielen ebenso der Schere zum Opfer wie Tristans und Artus' Kampf gegen den Sachsenanführer und viele der Szenen von [[Keira Knightley]] als Kampfamazone.
Allerdings war dies für Fuqua nicht von Beginn an klar: Nach dem Treffen zwischen der Geschäftsleitung Disneys und [[Jerry Bruckheimer]] erhielt er von letzterem lediglich die Aufgabe die brutalsten Szenen im Film zweimal zu drehen. Einmal wie geplant, einmal PG-13 geeignet.
 
Als Fuqua herausfand, das Disney mittlerweile die PG-13 Kinoveröffentlichung beschlossen hatte, zeigte er sich enttäuscht und in seiner Vision als Regisseur gekränkt, was er bei Interviews auch deutlich machte.
Da Bruckheimer ebenfalls die härtere Fassung bevorzugte und Disney sehr darauf bedacht ist Bruckheimer nicht zu verärgern gab die Geschäftsleitung jedoch nach. Auf Bruckheimers Wunsch hin wurde Fuquas Fassung als DVD veröffentlicht. Diese ist um einiges länger als viele andere als solche bezeichnete Director's Cuts, was die Kritiker, welche die Originalkinofassung verschmähten in den meisten Fällen sehr positiv stimmte.
Im ''Director's Cut'' finden sich zahlreiche brutalere Alternativen zu den im Kino gezeigten Kampfsequenzen und die dunkle Atmosphäre des Films wurde zum Großteil wieder hergestellt. Allerdings sind manche Szenen, von denen zu Beginn der Produktion gesprochen wurde, nicht zu sehen. Bisher ist unbekannt, ob diese Szenen nicht zu sehen sind, weil sie dem [[Regisseur]] missfielen und so nicht in den Film kamen, oder ob die Szenen aufgrund der beschlossenen Entschärfung gar nicht erst gedreht wurden.


==Stab und weitere Filmangaben==
==Stab und weitere Filmangaben==
Zeile 78: Zeile 61:
*Ähnlich wie bei [[Fluch der Karibik]] verzichtete man auch bei ''King Arthur'' auf das Einblenden der Studiologos zu Beginn des Films.  
*Ähnlich wie bei [[Fluch der Karibik]] verzichtete man auch bei ''King Arthur'' auf das Einblenden der Studiologos zu Beginn des Films.  


*Der Blitzeinschlag in das Schwert Excalibur während Artus' [[Rückblick]] während dem Film ähnelt dem Blitzschlag aus dem [[Jerry Bruckheimer Films]] Logo.
*Der Blitzeinschlag in das Schwert Excalibur ähnelt dem Blitzschlag aus dem [[Jerry Bruckheimer Films]] Logo.


*[[Til Schweiger]] berichtete, dass sein größtes Problem beim Dreh sein falscher Bart war, der regelmäßig neu angeklebt werden musste.
*[[Til Schweiger]] berichtete, dass mit seine größten Probleme beim Dreh sein falscher Bart war, der regelmäßig neu angeklebt werden musste.


*Der Film wurde während einem Rekordsommer in Irland gedreht. Der geplante kalte und nasse Look musste dem Film deshalb in der Nachbearbeitung verpasst werden.
*Der Film wurde während einem Rekordsommer in Irland gedreht. Der geplante kalte und nasse Look musste dem Film deshalb in der Nachbearbeitung verpasst werden.


*[[Jerry Bruckheimer]] ist ein Irland-Fan, weshalb ihm diese Produktion besonders wichtig war.
*[[Jerry Bruckheimer]] ist ein irland-Fan, weshalb ihm diese Produktion besonders wichtig war.
 
*[[Ioan Gruffudd]] erzählte in einem interview, dass er seinen Bart monatelang für die Rolle wachsen ließ. Aufgrund seiner walisischen Herkunft hatte dieser einen roten Farbton, weshalb sein Bart während der Produktion mehrfach schwarz gefärbt wurde.
 
*Sowohl Kameras als auch Kameramänner mussten mit speziellen Schutzschilden bzw. spezieller Kleidung geschützt werden, damit sie von den beim Dreh verwendeten Waffen nicht verletzt/zerstört werden.
 
*Die Idee zu [[Keira Knightley]]s Outfit stammte von [[Jerry Bruckheimer]]. Als sie zu der Premiere von [[Fluch der Karibik]] in einem bauchfreien Oberteil kam, meinte dieser, dass sie ihre Bauchmuskeln im nächsten Film, also ''King Arthur'', zeigen sollte. Knightley war übrigens froh darüber, dass für sie die historische Richtigkeit in einem Punkt verzichtet wurde: Die realen Pikten waren allesamt nackt.
 
*2005 erschien das Spiel [[King Arthur: The Truth behind the Legend]] für die [[Xbox]], [[PlayStation 2]] und den [[Nintendo GameCube]].


==Weblinks==
==Weblinks==


[http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=1877 Vergleich zwischen der [[Kino]]fassung und dem Director's Cut]
[http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=1877 Vergleich zwischen der Kinofassung und dem Director's Cut]


[http://www.movie.de/filme/king_arthur/ Offizielle deutsche Webpage zum Film]
[http://www.movie.de/filme/king_arthur/ Offizielle deutsche Webpage zum Film]
Zeile 102: Zeile 77:




 
[[Kategorie: Film]]
 
 
[[Kategorie: Realfilm]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~