Bearbeiten von „LTB 354“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 86: Zeile 86:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 14.06.2005
*Erstveröffentlichung: 14.06.2005
*Genre: Gagstory, Wirtschaftskampf
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Franz Gans]], [[Klaas Klever]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Franz Gans]], [[Klaas Klever]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
*Nachgedruckt in: [[LTB Rewe Sammel-Edition 4]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Rewe Sammel-Edition 4]]


Dagobert will effizient Werbung für seine Marmelade machen. Da gibt es nur ein Problem: Die Werbestars sind unter 10 Mio. Talern nicht zu haben. Daher greift er – wie schon so oft – zur billigsten Lösung, und die heißt Donald. Dieser soll mit waghalsigen Aktionen beweisen, dass Marmelade Mut macht. Doch bei der Besteigung des Eiffelturms scheitert er nur wenige Meter über dem Boden – und sagt nach seiner kläglichen Vorstellung auch noch live in die Kamera: „Das verdanke ich nur der köstlichen Marmelade aus dem Hause Duck“. Alle Welt lacht über Donald – bis auf Dagobert, der stinksauer ist. Doch mit dem Lachen kommt auch die Lust der Zuschauer auf Marmelade in Schwung. So startet Donald weiter witzige Aktionen, wie Ballonfahren ohne vom Boden abzuheben. Die Duck-Marmelade ist indes ''der'' Renner. Als aber Franz Gans bei Anwesenheit des Fernsehens Donald Marmelade von Oma Duck überreicht und sagt, dass Donald nur Omas Marmelade isst, ist er bei allen unten durch und Klevers Konkurrenzprodukt gewinnt wieder die Oberhand.
Dagobert will in dieser Geschichte effizient Werbung für seine Marmelade machen. Da gibt es nur ein Problem: Die Werbestars sind unter 10 Mio. Talern nicht zu haben. Daher greift er – wie schon so oft – zur billigsten Lösung, und die heißt Donald. Dieser soll mit waghalsigen Aktionen beweisen, dass Marmelade Mut macht. Doch bei der Besteigung des Eiffelturms scheitert er – und sagt nach seiner kläglichen Vorstellung auch noch live in die Kamera: „Das verdanke ich nur der köstlichen Marmelade aus dem Hause Duck“. Alle Welt lacht über Donald – bis auf Dagobert, der stinksauer ist. Doch mit dem Lachen kommt auch die Lust der Zuschauer auf Marmelade in Schwung. So startet Donald weiter witzige Aktionen, wie Ballonfahren ohne vom Boden abzuheben. Die Duck-Marmelade ist indes ''der'' Renner. Als aber Franz Gans bei Anwesenheit des Fernsehens Donald Marmelade von Oma Duck überreicht, ist er bei allen unten durch und Klever Frucht gewinnt wieder die Oberhand.
 


=== Das Geheimnis des Luna-Parks ===
=== Das Geheimnis des Luna-Parks ===
Zeile 105: Zeile 106:
*Seiten: 31
*Seiten: 31


Dolly Duck will zusammen mit Tick, Trick und Track ein Geheimnis Dagoberts aufdecken. Dieser fährt nämlich einmal im Monat zu einem stillgelegten Freizeitpark, nur um darauf zu warten, dass sich die Fahrgeschäfte von alleine bewegen. Schließlich kommt heraus: Die indianische Wahrsagerin Tanzende Tonne hatte Dagobert vor vielen Jahren prophezeit, dass ab dem Moment, in dem sich die Fahrgeschäfte von selbst bewegen, das Glück auf Dagobert wartet, woraufhin dieser den Park kaufte. Doch Dagobert ist der langen Jahre des Wartens müde und beschließt, den Park abzureißen. Das bekommen die Panzerknacker mit, die unterhalb des Parks eine Silbermine abbauen. Sie können nicht zulassen, dass der Park abgerissen wird, daher inszenieren sie für Dagobert am nächsten Tag ein absonderliches Schauspiel: Die Fahrgeschäfte bewegen sich von alleine. Dagobert ist begeistert und belässt alles, wie es ist.
Die Hauptperson der Story ist Dolly Duck, die zusammen mit Tick, Trick und Track ein Geheimnis Dagoberts aufdecken will. Dieser fährt nämlich einmal im Monat zu einem stillgelegten Freizeitpark, nur um darauf zu warten, dass sich die Fahrgeschäfte von alleine bewegen. Schließlich kommt heraus: Eine indianische Wahrsagerin hatte Dagobert vor vielen Jahren prophezeit, dass ab dem Moment, in dem sich die Fahrgeschäfte von selbst bewegen, das Glück auf Dagobert wartet, woraufhin dieser den Park kaufte. Die Indianerin meinte ein Diamantenvorkommen unter dem Gelände, welches durch die damals häufigen Erdbeben bald freigelegt geworden wäre. Aber es kam anders, denn die Beben hörten auf, und nur durch die Panzerknacker, die die Mine Jahre später entdeckt hatten und die Ducks nun vertreiben wollen, wird das Geheimnis zum Schluss geklärt.


Dolly und Tick, Trick und Track sind allerdings nicht so einfach zufriedenzustellen, denn wenn sich etwas bewegt, so meinen sie, muss dies eine Ursache haben. Beim Nachforschen belauscht Dolly die Panzerknacker und erfährt, dass diese sich verkleiden wollen, um die Kinder zu erschrecken und fortzujagen. Dolly heckt einen eigenen Plan aus. Mit einer überlebensgroßen Puppe von Tanzende Tonne erschreckt sie die Panzerknacker. Als Dagobert kommt, erfährt er vom Silberschatz und die wahre Tanzende Tonne erzählt ihnen, dass sie um das Silbervorkommen wusste und dachte, ein Erdbeben würde dieses bald freilegen.  Aber es kam anders, denn die Beben hörten auf.


=== Die Nervensäge ===
=== Die Nervensäge ===
Zeile 121: Zeile 121:
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 1]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 1]]


Donald wird ständig vom „Radaubruder“ geärgert und kann sich einfach nicht beherrschen. Daher kündigt ihm Daisy bis auf weiteres die Freundschaft, lässt ihm aber die Option, sich per Benimmkurs ihres Damenkränzchens zu bessern und sie dadurch zurückzugewinnen. Da taucht bei Donald zu Hause ein ewig fragender, absolut nerviger Typ namens Timmy Taube auf, dem Donald Unterschlupf gewähren muss, da er einst in den Verein „Heute ich, morgen du“ eingetreten ist. Donald denkt, dass er sich damit gut für den Benimmkurs trainieren kann und lässt daher so einiges mit sich machen. Donald meistert den Kurs, aber in letzter Sekunde bringt ihn der Radaubruder wieder zur Weißglut und er ist beim Damenkränzchen wie bei Daisy unten durch. Timmy Taube lagert seine Verwandtschaft inzwischen in Donalds Haus ein und fährt weg, was Donald dazu bringt, in eine Rakete einzubrechen und in den Weltraum zu fliegen. Doch der Weltraumtourist neben ihm ist kein geringerer als – Timmy Taube.
Donald wird ständig vom „Radaubruder“ geärgert und kann sich einfach nicht beherrschen. Daher kündigt ihm Daisy bis auf weiteres die Freundschaft, lässt ihm aber die Option, sich per Benimmkurs ihres Damenkränzchens zu bessern und sie dadurch zurückzugewinnen. Da taucht bei Donald zu Hause ein ewig fragender, absolut schusseliger Typ namens [[Timmy Taube]] auf, dem Donald Unterschlupf gewähren muss, da er einst in den Verein „Heute ich, morgen du“ eingetreten ist. Donald denkt, dass er sich damit gut für den Benimmkurs trainieren kann und lässt daher so einiges mit sich machen. Donald meistert den Kurs, aber in letzter Sekunde bringt ihn der Radaubruder wieder zur Weißglut und er ist beim Damenkränzchen wie bei Daisy unten durch. Timmy Taube lagert seine Verwandtschaft inzwischen in Donalds Haus ein und fährt weg, was Donald dazu bringt, in eine Rakete einzubrechen und in den Weltraum zu fliegen. Doch der Weltraumtourist neben ihm ist kein geringerer als – Timmy Taube.


=== Ein absonderliches Abenteuer ===
=== Ein absonderliches Abenteuer ===
Zeile 129: Zeile 129:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 2006
*Erstveröffentlichung: 2006
*Genre: Reise, Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 35
*Seiten: 35


Ganz plötzlich steht bei den Ducks ein Esel im Garten. Sie wissen nicht, wo er herkommt, aber ihnen fällt auch nicht ein, wo er jetzt unterkommen sollte. Sie engagieren schließlich einen Dr. Salomon Seltsam, der angeblich mit Tieren sprechen kann. Als dieser den Esel berührt, meint er, dass das Tier aus den argentinischen Pampas kommt. Dr. Seltsam übernimmt die Reisekosten, um den Esel, den die Kinder Ansgar getauft haben, in seine Heimat zu bringen. Auf der reise durch Südamerika hat der Doktor von Zeit zu Zeit Eingebungen und leitet die Ducks kreuz und quer. Das, was er den Tieren zu entlocken meint, scheint aber jedes Mal nicht zu ihrer Situation zu passen. Als sie endlich die entlegene Pampa Argentiniens erreichen, finden die Neffen heraus, dass Dr. Seltsam immer die Wünsche und Gedanken der ihn umgebenden Pflanzen gelesen hatte. Zurück in Entenhausen finden die Ducks sogleich heraus, dass Ansgar einem Zirkus gehört und eigentlich Augenstern heißt. Dr. Seltsam eröffnet eine Pflanzenheilanstalt.
Ganz plötzlich steht bei den Ducks ein Esel im Garten. Sie wissen nicht, wo er herkommt, aber ihnen fällt auch nicht ein, wo er jetzt unterkommen sollte. Sie engagieren schließlich einen Mann, der angeblich mit Tieren sprechen kann. Dieser hat von Zeit zu Zeit Eingebungen und leitet die Ducks kreuz und quer bis in die entlegene Pampa Argentiniens. Am Ende stellt sich heraus, dass er immer die Wünsche und Gedanken der ihn umgebenden Pflanzen gelesen hatte, statt die von Ansgar, wie [[Tick, Trick und Track]] den Esel taufen. Zurück in Entenhausen, finden sie sogleich heraus, dass dieser einem Zirkus gehört und eigentlich Augenstern heißt. Der Gedankenleser eröffnet eine Pflanzenheilanstalt.
 


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: