Bearbeiten von „LTB 568: Rezension“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:


{{gut}} Interessantes Cover, das eine sehr aktuelle Frage stellt und Lust auf die Titelgeschichte macht. Zeichnerisch nicht der große Wurf, aber ordentlich. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{gut}} Interessantes Cover, das eine sehr aktuelle Frage stellt und Lust auf die Titelgeschichte macht. Zeichnerisch nicht der große Wurf, aber ordentlich. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{mm}} Etwas ratlos lässt mich dieses Cover zurück. Einerseits soll das wohl ein typisches Winter-Cover sein, andererseits will nicht so recht Winter-Stimmung aufkommen, da ja die Abwesenheit von Schnee thematisiert wird... Wen genau man mit solch einem Titel und Einband ansprechen möchte, will mir nicht so recht klar werden, Wintersportfans werden die Skier auf grünen Rasen wohl auch eher abschrecken. Zudem sind weder Donald noch die Neffen sonderlich schön in Szene gesetzt. '''Mittelmäßig'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 17:19, 6. Mai 2023 (CEST)


== Wo ist der Schnee? ==
== Wo ist der Schnee? ==
[[Datei:LTB 568-1.jpg|thumb|250px|rechts|Donald hätte gerne Schnee (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 568-1.jpg|thumb|250px|rechts|Donald hätte gerne Schnee (© Egmont Ehapa)]]
{{I|D 2022-044}}
{{I|D 2022-044}}
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Fernando Güell]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Fernando Güell]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25
[[Donald]] und [[Tick, Trick und Track|seine Neffen]] fahren in den Skiurlaub in die Berge. Doch anhand schneebedeckter Hänge erwarten sie grüne Wiesen und leere Pisten, denn aus irgendeinem Grund gibt es einfach keinen Schnee! Und das scheint sich auch nicht so bald ändern zu wollen… insgesamt gerät das Wetter auf der ganzen Welt gerade ordentlich aus den Fugen. Na gut muss man halt umstellen und statt Ski zu fahren mal einen Ausflug in den Wald machen. Und dabei fällt den Neffen etwas Seltsames auf…
[[Donald]] und [[Tick, Trick und Track|seine Neffen]] fahren in den Skiurlaub in die Berge. Doch anhand schneebedeckter Hänge erwarten sie grüne Wiesen und leere Pisten, denn aus irgendeinem Grund gibt es einfach keinen Schnee! Und das scheint sich auch nicht so bald ändern zu wollen… insgesamt gerät das Wetter auf der ganzen Welt gerade ordentlich aus den Fugen. Na gut muss man halt umstellen und statt Ski zu fahren mal einen Ausflug in den Wald machen. Und dabei fällt den Neffen etwas Seltsames auf…
Zeile 27: Zeile 25:


{{schlecht}} Himmel. Die Geschichte beginnt ja noch ganz vielversprechend, indem sie ein interessantes Abenteuer rund um den Klimawandel, seine immer gefährlicheren Auswüchse und seine Bekämpfung in Aussicht stellt, doch spätestens mit dem Auftauchen des verrückten Wissenschaftlers wird klar, dass alle Hoffnungen hier enttäuscht werden. Tatsächlich ist die Story in der Folge von einer derartigen Banalität und Ausgelutschtheit, dass sich mir die Haare sträuben. Fragt sich nur noch ob es Glück oder Unglück ist, dass Panaro sich so gar nicht die Mühe gemacht hat, mit dem eingeführten Bösewicht auch noch irgendwas zu machen – so ist es wenigstens ganz schnell wieder vorbei. Güells Zeichnungen sind auch nicht gerade gut und können nichts retten. '''Schlecht''', ein wirklich enttäuschender Auftakt in dieses LTB. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{schlecht}} Himmel. Die Geschichte beginnt ja noch ganz vielversprechend, indem sie ein interessantes Abenteuer rund um den Klimawandel, seine immer gefährlicheren Auswüchse und seine Bekämpfung in Aussicht stellt, doch spätestens mit dem Auftauchen des verrückten Wissenschaftlers wird klar, dass alle Hoffnungen hier enttäuscht werden. Tatsächlich ist die Story in der Folge von einer derartigen Banalität und Ausgelutschtheit, dass sich mir die Haare sträuben. Fragt sich nur noch ob es Glück oder Unglück ist, dass Panaro sich so gar nicht die Mühe gemacht hat, mit dem eingeführten Bösewicht auch noch irgendwas zu machen – so ist es wenigstens ganz schnell wieder vorbei. Güells Zeichnungen sind auch nicht gerade gut und können nichts retten. '''Schlecht''', ein wirklich enttäuschender Auftakt in dieses LTB. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{schlecht}} Carlo Panaro ist schon seit langem als "Vielschreiber" bekannt. Dass er nun seit einiger Zeit zusätzlich zum italienischen Verlag auch für Egmont arbeitet, schmälert diesen Eindruck nicht unbedingt, und in der Tat, zumindest diese Titelgeschichte geriet arg einfallslos und wie schon hundertmal gelesen. Warum man hier kurz den Klimawandel erwähnt, um dann doch wieder auf einen Egmont-typischen durchgeknallten Wissenschaftler zurückzugreifen. Einfallslos das Ganze, und ohne besonderen Witz oder Spannungsbogen aufgebaut. Die Füchsin Susi ist süß, trägt aber auch wenig zur Handlung bei. Winterstimmung will bei den lieblos und detailarm wirkenden Zeichnungen von Fernando Güell auch nicht aufkommen. Kein gelungener Auftakt. '''Schlecht'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 17:19, 6. Mai 2023 (CEST)


== Fesch frisiert ==
== Fesch frisiert ==
{{I|I TL 3235-01}}
{{I|I TL 3235-01}}
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessio Coppola]]
*[[Autor|Story]]: [[Alessio Coppola]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessio Coppola]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Alessio Coppola]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
[[Gitta]] will eine ganz besondere Frisur, um [[Dagobert]] zu beeindrucken.  
[[Gitta]] will eine ganz besondere Frisur, um [[Dagobert]] zu beeindrucken.  
Zeile 44: Zeile 40:


{{mm}} Mich hat das leider nicht wirklich zum Lachen gebracht… [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]])
{{mm}} Mich hat das leider nicht wirklich zum Lachen gebracht… [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]])
{{mm}} Mal wieder ein typisch belangloser Einseiter. Nicht der Rede wert. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 17:19, 6. Mai 2023 (CEST)


== Die Glückspilz-Lotterie ==
== Die Glückspilz-Lotterie ==
{{I|I TL 3461-5}}
{{I|I TL 3461-5}}
*[[Comicautor|Story]]: [[Massimiliano Valentini]]
*[[Autor|Story]]: [[Massimiliano Valentini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Federico Franzò]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Federico Franzò]]
*Seiten: 10
*Seiten: 10


Zeile 62: Zeile 56:


{{gut}} Die Geschichte schließt tatsächlich recht nahtlos an das großartige ''Viel Glück!'' aus [[LTB 567]] an, auch wenn es sich natürlich um zwei kaum vergleichbare Kaliber handelt. So schön es auch sein mag, Gustav mal unter einer anderen Facette zu sehen, würde ich doch anmerken, dass ich es schade fände, wenn diese neue Seite der Figur die alte völlig verdrängt. Solange es sich nur um ein paar Geschichten handelt, kann ich diese Initiative jedoch nur gutheißen. '''Gut''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{gut}} Die Geschichte schließt tatsächlich recht nahtlos an das großartige ''Viel Glück!'' aus [[LTB 567]] an, auch wenn es sich natürlich um zwei kaum vergleichbare Kaliber handelt. So schön es auch sein mag, Gustav mal unter einer anderen Facette zu sehen, würde ich doch anmerken, dass ich es schade fände, wenn diese neue Seite der Figur die alte völlig verdrängt. Solange es sich nur um ein paar Geschichten handelt, kann ich diese Initiative jedoch nur gutheißen. '''Gut''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{mm}} Zwar finde ich es an sich ganz nett, dass Gustav hier mal nicht an sich selbst denkt und dem armen Donald in Sachen Urlaubsplanung unter die Arme greift, jedoch ist das Ganze viel zu hastig und ohne wirklichen Witz erzählt. Die Pointe wird einem schon nach den ersten Seiten klar. Zeichnerisch geht die Geschichte in Ordnung. '''Mittelmäßig'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 17:19, 6. Mai 2023 (CEST)


== Duell der Diener ==
== Duell der Diener ==
{{I|I TL 3342-6}}
{{I|I TL 3342-6}}
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Fontana]]
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Fontana]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Malgeri]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Malgeri]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
[[Datei:LTB 568-2.jpg|thumb|250px|links|Von wegen neue Partnerschaft… (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 568-2.jpg|thumb|250px|links|Von wegen neue Partnerschaft… (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 80: Zeile 72:


{{mm}} Giorgio Fontana schafft es hier tatsächlich jede der Figuren derart unausstehlich zu charakterisieren, dass die gesamte Geschichte darunter leidet und irgendwann einfach nur noch anstrengend ist. Auch die Wettkampfszenen konnten mich nicht wirklich überzeugen. Ein Beweise dafür, wie man eine vielleicht noch ganz interessante Handlung durch schlechte Handhabung der Figuren vermiesen kann. '''Mittelmaß''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]])
{{mm}} Giorgio Fontana schafft es hier tatsächlich jede der Figuren derart unausstehlich zu charakterisieren, dass die gesamte Geschichte darunter leidet und irgendwann einfach nur noch anstrengend ist. Auch die Wettkampfszenen konnten mich nicht wirklich überzeugen. Ein Beweise dafür, wie man eine vielleicht noch ganz interessante Handlung durch schlechte Handhabung der Figuren vermiesen kann. '''Mittelmaß''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]])
{{gut}} Eine wirklich unterhaltsame Geschichte mit Baptist und Anwantzer in den Hauptrollen präsentieren uns Giorgio Fontana und Andrea Malgeri. In den meisten Geschichten haben Baptist und Anwantzer ja ein eher freundschaftliches Verhältnis, was einen witzigen Kontrast zur Rivalität ihrer Bosse bietet. Hier treten die beiden nun gegeneinander an, um zu klären, welcher Lohnskla... äh, Angestellte der wertvollere für seinen jeweiligen Dienstherrn ist. Das alles ist ganz sympathisch gestaltet. Gelungen finde ich die "Jury", bei der es sich um zwei Mitglieder des Milliardärsclub handelt, die sich langweilen. Die einzelnen Disziplinen sind sehr witzig in Szene gesetzt und es ist teils auch überraschend, wer welchen Wettkampf wie gewinnt. Auch wenn man sich hier mal wieder über die fragwürdige Auffassung von Recht und Moral, die in Entenhausen herrscht, wundern möchte: So scheint niemand Anstoß an der Wettbewerbskategorie "Industriespionage" zu nehmen und die Beteiligten das für einen durchaus legitimen Punkt zur Überprüfung der Brauchbarkeit eines Dieners zu halten. Nun gut. Davon ab aber wie gesagt ein kurzweiliger Spaß mit wirklich schönen Zeichnungen. '''Gut'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 17:19, 6. Mai 2023 (CEST)


== Post von Amor ==
== Post von Amor ==
[[Datei:LTB 568-3.jpg|thumb|250px|rechts|Warum so schüchtern, Franz? (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 568-3.jpg|thumb|250px|rechts|Warum so schüchtern, Franz? (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 3124-2}}
{{I|I TL 3124-2}}
*[[Comicautor|Story]]: [[Pietro Zemelo]]
*[[Autor|Story]]: [[Pietro Zemelo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28


Zeile 97: Zeile 87:


{{gut}} Eine Liebesgeschichte der etwas ungewöhnlichen Art zur Valentinszeit, die sowohl durch die frische, aber sehr gut funktionierende Figurenkonstellation überzeugt, als auch durch die Balance aus Action, Witz und gefühlvolleren Szenen überzeugt. Lediglich das Ende fand ich ein wenig zu kitschig. Ansonsten einfach nur schön! '''Gut+''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{gut}} Eine Liebesgeschichte der etwas ungewöhnlichen Art zur Valentinszeit, die sowohl durch die frische, aber sehr gut funktionierende Figurenkonstellation überzeugt, als auch durch die Balance aus Action, Witz und gefühlvolleren Szenen überzeugt. Lediglich das Ende fand ich ein wenig zu kitschig. Ansonsten einfach nur schön! '''Gut+''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{mm}} Sowohl Franz als auch Dussel sind Figuren, die mit Bedacht eingesetzt werden sollten, um den Leser nicht zu nerven oder zu langweilen. Leider gelingt das Autor Pietro Zemelo hier meiner Ansicht nach nicht unbedingt: Zwar ist die Grundidee des verliebten Franz, der sich nicht traut, seiner Angebeteten einen Brief zu übergeben, recht unverbraucht, wird hier jedoch nicht gut umgesetzt. Die Blödelei um Dussels Job als Briefträger kann den Gesamteindruck ebenso wenig aufwerten wie das kitschige und unverdiente Ende, schließlich wissen Franz und die unbekannte Schöne quasi gar nichts voneinander... Mazzarellos Zeichnungen konnte ich auch noch nie etwas abgewinnen, sodass ich hier nur ein '''Mittelmäßig''' vergeben möchte. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 17:19, 6. Mai 2023 (CEST)


== Einfach nicht zu bremsen ==
== Einfach nicht zu bremsen ==
{{I|I TL 3461-6}}
{{I|I TL 3461-6}}
*[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]]
*[[Autor|Story]]: [[Marco Bosco]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
*Seiten: 22
*Seiten: 22


Zeile 115: Zeile 103:


{{mm}} Mich konnte diese Geschichte nicht so richtig überzeugen. Die Nutzen und Risiken künstlicher Intelligenz und selbstfahrender Autos sind sehr interessante Themen, die in dieser Geschichte aber leider viel zu oberflächlich behandelt werden. Das selbstfahrende Auto ist nur da, um die Handlung voranzubringen und ein paar witzige Situationen zu kreieren. Mit so einer spannenden Thematik kann man deutlich mehr machen. '''Mittelmaß''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]])
{{mm}} Mich konnte diese Geschichte nicht so richtig überzeugen. Die Nutzen und Risiken künstlicher Intelligenz und selbstfahrender Autos sind sehr interessante Themen, die in dieser Geschichte aber leider viel zu oberflächlich behandelt werden. Das selbstfahrende Auto ist nur da, um die Handlung voranzubringen und ein paar witzige Situationen zu kreieren. Mit so einer spannenden Thematik kann man deutlich mehr machen. '''Mittelmaß''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]])
{{mm}} Auch die Panzerknacker-Kurzstory kann mich nicht überzeugen. Die Idee vom selbstfahrenden Auto ist eigentlich recht nett, jedoch finde ich den Raub nicht wirklich spannend umgesetzt und das Ende gefällt mir auch nicht, da musste wohl auf Teufel komm raus ein Grund konstruiert werden, um die Knacker am Ende scheitern zu lassen - fast könnte man Mitleid mit den Burschen haben, wären sie nicht durch und durch kriminell. Die Zeichnungen sind dagegen recht gut gelungen. '''Mittelmäßig'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 17:19, 6. Mai 2023 (CEST)


== [[Entenhausen bei Nacht]]: Vorbereitung ist alles ==
== [[Entenhausen bei Nacht]]: Vorbereitung ist alles ==
{{I|I TL 3421-5}}
{{I|I TL 3421-5}}
*[[Comicautor|Story]]: [[Gabriele Panini]]
*[[Autor|Story]]: [[Gabriele Panini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Seiten: 6
*Seiten: 6
[[Das Schwarze Phantom]] bereitet einen großen Coup für den nächsten Tag vor, doch keiner lässt ihn in Ruhe arbeiten.
[[Das Schwarze Phantom]] bereitet einen großen Coup für den nächsten Tag vor, doch keiner lässt ihn in Ruhe arbeiten.
Zeile 127: Zeile 113:
{{mm}} Einen ziemlich langweiligen Sechsseiter haben wir hier, rund um die Pläne des schwarzen Phantoms, was jedoch mit ziemlich viel Füllmaterial... nun ja, aufgefüllt wurde, da die eigentliche Geschichte sonst noch dürftiger ausgefallen wäre. Immerhin finde ich die Zeichnungen Amendolas bis auf eine Panels relativ gelungen, da sie irgendwie so schön klassisch wirken. Auch hat [[Micky]] hier zwar keinen Auftritt, dafür aber immerhin [[Minnie]]. Gerade noch so '''mittelmaß'''. [[Benutzer:Darkenblot|Darkenblot]] ([[Benutzer Diskussion:Darkenblot|Diskussion]]) 22:11, 9. Feb. 2023 (CET)
{{mm}} Einen ziemlich langweiligen Sechsseiter haben wir hier, rund um die Pläne des schwarzen Phantoms, was jedoch mit ziemlich viel Füllmaterial... nun ja, aufgefüllt wurde, da die eigentliche Geschichte sonst noch dürftiger ausgefallen wäre. Immerhin finde ich die Zeichnungen Amendolas bis auf eine Panels relativ gelungen, da sie irgendwie so schön klassisch wirken. Auch hat [[Micky]] hier zwar keinen Auftritt, dafür aber immerhin [[Minnie]]. Gerade noch so '''mittelmaß'''. [[Benutzer:Darkenblot|Darkenblot]] ([[Benutzer Diskussion:Darkenblot|Diskussion]]) 22:11, 9. Feb. 2023 (CET)


{{schlecht}} Ganz ehrlich, was ist das? Zuerst lehnt [[Das Schwarze Phantom]] das „Jobgesuch“ eines Kleinganoven ab (verständlich, er hat ja keine Erfahrung…), dann sieht man seine Pläne, um die Goldreserven von Entenhausen zu stehlen (bis dahin noch alles Ok, man denk die Geschichte entwickelt sich), aber Oh Nein!, da kommt auf einmal [[Minnie Maus]], was anscheinend den Plan stört, weil sie ja viele Stunden vor dem Überfall vor Ort ist, ihn auch noch nicht gesehen hat bzw. weiß das er vor Ort ist und er sehr viele Stunden braucht, um seinen handlichen Netzwerfer für die Hand aus einer Kiste oder so in die Hand zu nehmen, und deswegen muss er sie so sehr erschrecken, dass sie flieht. Als [[Das Schwarze Phantom]] sie aus völlig nachvollziehbaren Gründen erschreckt hat, hat sie ihn erkannt, die Polizei gerufen, und als diese dann eingetroffen ist, verprügelt sie dann ihn mit ihrer Handtasche. Dem Sarkasmus meiner Rezension sollte zu entnehmen sein, das ich diese Story einfach nur für einen schlechten Scherz halte. Es macht einfach keinen Sinn, wie das Phantom hier agiert. Ich weiß nicht, ob diese Geschichte anders gemeint oder verstanden war/werden soll, (wüsste nun ehrlich gesagt nicht wie denn) aber ich habe das jetzt wirklich gar nicht verstanden. Die Zeichnungen sind gut, aber die Story… '''Sehr schlecht''' [[Benutzer:Sammyg|Sammyg]] ([[Benutzer Diskussion:Sammyg|Diskussion]]) 21:49, 11. Feb. 2023 (CET)
{{schlecht}} Ganz ehrlich, was ist das? Zuerst lehnt [[Das Schwarze Phantom]] das „Jobgesuch“ eines Kleinganoven ab (verständlich, er hat ja keine Erfahrung…), dann sieht man seine Pläne, um die Goldreserven von Entenhausen zu stehlen (bis dahin noch alles Ok, man denk die Geschichte entwickelt sich), aber Oh Nein!, da kommt auf einmal [[Minnie Maus]], was anscheinend den Plan stört, weil sie ja viele Stunden vor dem Überfall vor Ort ist, ihn auch noch nicht gesehen hat bzw. weiß das er vor Ort ist und er sehr viele Stunden braucht, um seinen handlichen Netzwerfer für die Hand aus einer Kiste oder so in die Hand zu nehmen, und deswegen muss er sie so sehr erschrecken, dass sie flieht. Der Hauptplot von der Geschichte ist dann: WAAAAAS?? Als [[Das Schwarze Phantom]] sie aus völlig nachvollziehbaren Gründen erschreckt hat, hat sie ihn erkannt, die Polizei gerufen, und als diese dann eingetroffen ist, verprügelt sie dann ihn mit ihrer Handtasche. Ich weiß nicht, ob diese Geschichte anders gemeint oder verstanden war/werden soll, aber ich habe das jetzt wirklich gar nicht verstanden. Die Zeichnungen sind gut, aber die Story… '''Sehr schlecht''' [[Benutzer:Sammyg|Sammyg]] ([[Benutzer Diskussion:Sammyg|Diskussion]]) 21:49, 11. Feb. 2023 (CET)


{{gut}} Gabriele Panini schafft mit dieser Geschichte etwas sehr Lustiges: Die Geschichte beginnt, als ob es sich um eine mindestens 20 Seiten lange Geschichte handeln würde und baut die Handlung langsam auf. Man hat das Gefühl, das Schwarze Phantom plane hier einen großen Raubüberfall, doch urplötzlich nimmt die Geschichte einen anderen Lauf als erwartet, wenn Minnie auftaucht. Auch wenn sie nur zufällig dort unterwegs ist, ändert es das Geschehen doch. Mit dem Erwarten, nun eine längere, spannende Szene zu lesen, blättert man um und liest die letzte Seite der Geschichte. Absolut unvorhersehbar, außer man kannte die Seitenanzahl von nur sechs Seiten bereits vorher. Ich jedenfalls war überrascht und musste über das unerwartete, aber lustige Ende lachen, was nicht so viele Geschichten schaffen. Amendolas Zeichnungen unterstützen diese interessant aufgebaute Geschichte passend und runden sie ab. Ich vergebe ein '''Gut'''! [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:37, 19. Feb. 2023 (CET)
{{gut}} Gabriele Panini schafft mit dieser Geschichte etwas sehr Lustiges: Die Geschichte beginnt, als ob es sich um eine mindestens 20 Seiten lange Geschichte handeln würde und baut die Handlung langsam auf. Man hat das Gefühl, das Schwarze Phantom plane hier einen großen Raubüberfall, doch urplötzlich nimmt die Geschichte einen anderen Lauf als erwartet, wenn Minnie auftaucht. Auch wenn sie nur zufällig dort unterwegs ist, ändert es das Geschehen doch. Mit dem Erwarten, nun eine längere, spannende Szene zu lesen, blättert man um und liest die letzte Seite der Geschichte. Absolut unvorhersehbar, außer man kannte die Seitenanzahl von nur sechs Seiten bereits vorher. Ich jedenfalls war überrascht und musste über das unerwartete, aber lustige Ende lachen, was nicht so viele Geschichten schaffen. Amendolas Zeichnungen unterstützen diese interessant aufgebaute Geschichte passend und runden sie ab. Ich vergebe ein '''Gut'''! [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:37, 19. Feb. 2023 (CET)


{{schlecht}} Ziemlich grottiger Sechsseiter. Die Handlung ist ein Witz (siehe Sammygs Kommentar) und [[Maurizio Amendola]]s Zeichnungen haben mir auch noch nie gefallen. Lächerlich. '''Schlecht''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{schlecht}} Ziemlich grottiger Sechsseiter. Die Handlung ist ein Witz (siehe Sammygs Kommentar) und [[Maurizio Amendola]]s Zeichnungen haben mir auch noch nie gefallen. Lächerlich. '''Schlecht''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{schlecht}} Maurizio Amendolas Zeichnungen gefallen mir ohnehin nicht recht, die Story ist zudem auch noch Murks. Das Schwarze Phantom agiert hier nicht wie ein angsteinflößender Oberbösewicht auf, sondern verhält sich wie ein Idiot. Das einzig Gute ist das Schlusspanel - wie Minnie das Phantom hier vermöbelt, ist ein witziger Anblick (ergibt aber gleichzeitig wenig bis gar keinen Sinn). '''Schlecht'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 17:19, 6. Mai 2023 (CEST)


== [[Die Legende des ersten Phantomias]] (Teil 19): Der Mann ohne Maske ==
== [[Die Legende des ersten Phantomias]] (Teil 19): Der Mann ohne Maske ==
'''[[LTB 566: Rezension#Die Legende des ersten Phantomias (Teil 18): Das Gespenst von Notre Duck|← Vorherige Episode]] | [[LTB 571: Rezension#Die Legende des ersten Phantomias (Teil 20): Phantomias fordert zum Duell|Nächste Episode →]]'''
'''[[LTB 566: Rezension#Die Legende des ersten Phantomias (Teil 18): Das Gespenst von Notre Duck|← Vorherige Episode]] | [[LTB 571: Rezension#Die Legende des ersten Phantomias (Teil 20): Phantomias fordert zum Duell|Nächste Episode →]]'''
{{I|I TL 3225-2}}
{{I|I TL 3225-2}}
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*[[Autor|Story]] & [[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
[[Datei:LTB 568-4.jpg|thumb|400px|links|John Quackett lässt es sich gut gehen (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 568-4.jpg|thumb|400px|links|John Quackett lässt es sich gut gehen (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 150: Zeile 134:


{{hl}} Während die letzten Teile der ''Legende des ersten Phantomias'' sich durch eine immer größere Kontinuität zueinander auszeichneten, steht diese Geschichte mal wieder völlig für sich alleine. Das tut ihr durchaus gut, denn so kann Marco Gervasio mal wieder eine in sich geschlossene atemberaubende Gag-Action-Mischung herzaubern, wie sie vor allem die allerersten Teile der Reihe auszeichnete, ohne den ganz großen Wurf zu probieren. Sehr gelungen, lediglich die Polizei gibt hier vielleicht eine etwas sehr dumme Figur ab. Erwähnenswert auch die Zeichnungen, die sehr schön anzusehen sind und gut das etwas andere Setting in Szene setzen. Sicherlich nicht der beste Teil der Reihe, aber sehr angenehm zu lesen! '''Highlight-''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{hl}} Während die letzten Teile der ''Legende des ersten Phantomias'' sich durch eine immer größere Kontinuität zueinander auszeichneten, steht diese Geschichte mal wieder völlig für sich alleine. Das tut ihr durchaus gut, denn so kann Marco Gervasio mal wieder eine in sich geschlossene atemberaubende Gag-Action-Mischung herzaubern, wie sie vor allem die allerersten Teile der Reihe auszeichnete, ohne den ganz großen Wurf zu probieren. Sehr gelungen, lediglich die Polizei gibt hier vielleicht eine etwas sehr dumme Figur ab. Erwähnenswert auch die Zeichnungen, die sehr schön anzusehen sind und gut das etwas andere Setting in Szene setzen. Sicherlich nicht der beste Teil der Reihe, aber sehr angenehm zu lesen! '''Highlight-''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{gut}} Auch diese Episode aus Gervasios Reihe zum ersten Phantomias will mich nicht ganz so begeistern wie meine Vorrezensienten. Sie ist definitiv voll mit gelungenen Gags (besonders die Auseinandersetzung zwischen Phantomias und der Motorradgang ist echt zum Schießen) und die Zeichnungen sind wie immer ein Genuss, jedoch geht mir Lord Quackett mit seiner perfekten Charakterisierung manchmal schon auf die Nerven: Eigentlich ist die Ausgangslage ja, dass Phantomias sich hier ohne Hilfe und Ausrüstung aus einer scheinbar ausweglosen Situation befreien muss. Doch wie immer wirkt unser Held in keinem einzigen Panel hilflos, im Gegenteil, er ist immer Herr der Lage und kann seine Gegenspieler mit Leichtigkeit übertölpeln. Auch dass Phantomias sich hier in einer Szene als Matrose verkleidet, was von Gervasio als Anspielung auf Quacketts prominenten Nachfolger als Rächer ausgelegt ist, finde ich ehrlicherweise eher bemüht als wirklich witzig. Insgesamt reicht es natürlich nach wie vor für ein '''Gut''', es gab aber schon bessere Episoden rund um den Gentleman-Dieb aus der Villa Rosa. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 17:19, 6. Mai 2023 (CEST) 


== Das Gigagranulat ==
== Das Gigagranulat ==
[[Datei:LTB 568-5.jpg|thumb|400px|rechts|Ein gefährliches Monster treibt in Entenhausen sein Unwesen! (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 568-5.jpg|thumb|400px|rechts|Ein gefährliches Monster treibt in Entenhausen sein Unwesen! (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 3417-1}}
{{I|I TL 3417-1}}
*[[Comicautor|Story]]: [[Casty]]
*[[Autor|Story]]: [[Casty]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*Seiten: 34
*Seiten: 34
[[Micky]] ist gerade aus dem Urlaub zurück und stattet erst einmal [[Goofy]] einen Besuch ab. Bei dem ist mal wieder allerhand los, was nicht zuletzt an einem Gast liegt: Goofys Onkel Einkorn, ein schräger Wissenschaftler, der mit seiner Katze bei seinem Neffen eingezogen ist, weil er sein Labor gesprengt hat und nun zusammen mit Goofy seine neueste (aber geheime) Erfindung vorbereitet. Als nächstes begibt sich Micky zum Kommissariat, wo er die wichtigste Neuigkeit zu hören bekommt: Seit einigen Tagen treibt ein gigantisches Ungeheuer des Nachts sein Unwesen in [[Entenhausen]]! Da keiner der Polizisten sich traut, sich mit dem Fall zu befassen, wird prompt Micky beauftragt! Der ist also kaum zurück aus dem Urlaub und schon wieder in ein gefährliches Abenteuer verwickelt…
[[Micky]] ist gerade aus dem Urlaub zurück und stattet erst einmal [[Goofy]] einen Besuch ab. Bei dem ist mal wieder allerhand los, was nicht zuletzt an einem Gast liegt: Goofys Onkel Einkorn, ein schräger Wissenschaftler, der mit seiner Katze bei seinem Neffen eingezogen ist, weil er sein Labor gesprengt hat und nun zusammen mit Goofy seine neueste (aber geheime) Erfindung vorbereitet. Als nächstes begibt sich Micky zum Kommissariat, wo er die wichtigste Neuigkeit zu hören bekommt: Seit einigen Tagen treibt ein gigantisches Ungeheuer des Nachts sein Unwesen in [[Entenhausen]]! Da keiner der Polizisten sich traut, sich mit dem Fall zu befassen, wird prompt Micky beauftragt! Der ist also kaum zurück aus dem Urlaub und schon wieder in ein gefährliches Abenteuer verwickelt…
Zeile 166: Zeile 148:


{{gut}} Casty und Enrico Faccini. Das ist eine Künstlerkombination, bei der wohl jeder Maus-Fan aufhorchen dürfte. Tatsächlich haben der Meister des modernen Maus-Abenteuers und der Meister des Witzes und des Surrealismus' bereits oft zusammengearbeitet und dabei denkwürdige Werke wie ''[[Der mysteriöse Doktor Ticktack]]'' oder vor allem das großartige ''[[Micky und die 7 Schatten]]'' geschaffen. Kann diese Geschichte da mithalten? Nun, leider nicht. Nicht falsch verstehen: Auch hier schaffen die beiden Künstler es wieder, gekonnt mit dunkleren und mysteriöseren, wie mit absurden und witzigen Elementen zu jonglieren. Doch die Geschichte ist von Anfang an zu vorhersehbar, und sowohl die dunklen, als auch die Actionszenen sind zu wenig überzeugend, um wirklich Spannung aufkommen zu lassen. Auch die Gags sind nicht immer komplett gelungen. Unterm Strich dennoch eine gute Geschichte, mehr aber auch nicht. '''Gut''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{gut}} Casty und Enrico Faccini. Das ist eine Künstlerkombination, bei der wohl jeder Maus-Fan aufhorchen dürfte. Tatsächlich haben der Meister des modernen Maus-Abenteuers und der Meister des Witzes und des Surrealismus' bereits oft zusammengearbeitet und dabei denkwürdige Werke wie ''[[Der mysteriöse Doktor Ticktack]]'' oder vor allem das großartige ''[[Micky und die 7 Schatten]]'' geschaffen. Kann diese Geschichte da mithalten? Nun, leider nicht. Nicht falsch verstehen: Auch hier schaffen die beiden Künstler es wieder, gekonnt mit dunkleren und mysteriöseren, wie mit absurden und witzigen Elementen zu jonglieren. Doch die Geschichte ist von Anfang an zu vorhersehbar, und sowohl die dunklen, als auch die Actionszenen sind zu wenig überzeugend, um wirklich Spannung aufkommen zu lassen. Auch die Gags sind nicht immer komplett gelungen. Unterm Strich dennoch eine gute Geschichte, mehr aber auch nicht. '''Gut''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{gut}} Casty und Faccini - eine wirklich schöne Kombination! Faccini kennt man in erster Linie von seiner Arbeit als Duck-Autor und -Zeichner, aber auch dieser Micky-Story verleihen seine Zeichnungen einen ungewöhnlichen Charme. Charmant ist auch die Story von Maus-Legende Casty, der hier keines seiner üblichen epischen Meisterwerke abliefert, sondern eine vergleichsweise unaufgeregte Geschichte präsentiert. Die Jagd nach dem Monster ist nett anzusehen, nur leider nimmt gleich das Eröffnungspanel die Identität des Monsters hinweg, was die Spannung natürlich etwas zerstört... Dennoch eine grundsympathische Geschichte, mit Onkel Einkorn wird uns hier auch ein neues Mitglied von Goofys schräger Verwandtschaft präsentiert, auch wenn mit [[Onkel Wombat]] bereits eine ganz ähnliche Figur, ein weiterer Onkel Goofys mit schrägen Erfindungen, existiert. Dennoch finde ich Einkorn eine nette Ergänzung zum Figurenensemble des Maus-Universums, die gerne öfter eingesetzt werden kann - der Schluss deutet ja neben einer sehr witzigen Szene im Schlusspanel auch an, dass Einkorn fest nach Entenhausen zieht. Für ein echtes Highlight fehlt jedoch der letzte Funken, zu unaufgeregt kommt die gesamte Geschichte daher. '''Gut+'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 17:19, 6. Mai 2023 (CEST)


== Die höchste Liga der Geschäftswelt ==
== Die höchste Liga der Geschäftswelt ==
{{I|I TL 3015-2}}
{{I|I TL 3015-2}}
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessia Martusciello]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Alessia Martusciello]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
[[Dagobert]] hat mal wieder ein paar Münzen, die dringend poliert werden müssen. Doch [[Donald]] weigert sich, die Arbeit zu machen, weil er plötzlich wieder flüssig ist und daher nicht mehr in Dagoberts Schuld steht! Dieser muss nun also verzweifelt nach Ersatz suchen. Das stellt sich jedoch als alles andere als einfach heraus und so muss Dagobert schließlich wohl oder übel den einzigen einstellen, der bereit ist, diesen Job zu Dagoberts Bedingungen anzunehmen: [[Kuno Knäul]], der sich erhofft, durch die Nähe zu Dagobert Geschäftserfahrungen zu sammeln. Doch Knäul im [[Geldspeicher]] führt leider zu dem einen oder anderen Problem…
[[Dagobert]] hat mal wieder ein paar Münzen, die dringend poliert werden müssen. Doch [[Donald]] weigert sich, die Arbeit zu machen, weil er plötzlich wieder flüssig ist und daher nicht mehr in Dagoberts Schuld steht! Dieser muss nun also verzweifelt nach Ersatz suchen. Das stellt sich jedoch als alles andere als einfach heraus und so muss Dagobert schließlich wohl oder übel den einzigen einstellen, der bereit ist, diesen Job zu Dagoberts Bedingungen anzunehmen: [[Kuno Knäul]], der sich erhofft, durch die Nähe zu Dagobert Geschäftserfahrungen zu sammeln. Doch Knäul im [[Geldspeicher]] führt leider zu dem einen oder anderen Problem…
Zeile 181: Zeile 161:


{{mm}} Die Geschichte beginnt gleich mit einer für mich unverständlichen Szene: Wie kann Donald mit dem ''Trostpreis'' der Entenhausener Lotterie seine ''gesamte'' Schuldenlast abbezahlen und danach sogar noch eine Menge Geld übrig haben? Leider wird es auch danach nicht besser, die Geschichte ist weder besonders interessant, noch besonders witzig (abgesehen von der teilweise recht gelungenen Einstellungszene). Und wie unrealistisch ist bitte das Ende, als Klever auf offener Straße, ja sogar direkt vor dem Hotel, in dem verhandelt werden soll, seinen gesamten Plan ausplaudert? Gerade noch so '''Mittelmaß-''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{mm}} Die Geschichte beginnt gleich mit einer für mich unverständlichen Szene: Wie kann Donald mit dem ''Trostpreis'' der Entenhausener Lotterie seine ''gesamte'' Schuldenlast abbezahlen und danach sogar noch eine Menge Geld übrig haben? Leider wird es auch danach nicht besser, die Geschichte ist weder besonders interessant, noch besonders witzig (abgesehen von der teilweise recht gelungenen Einstellungszene). Und wie unrealistisch ist bitte das Ende, als Klever auf offener Straße, ja sogar direkt vor dem Hotel, in dem verhandelt werden soll, seinen gesamten Plan ausplaudert? Gerade noch so '''Mittelmaß-''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{mm}} Kuno Knäul ist in meinen Augen eigentlich eine recht interessante Figur mit viel Potenzial, die ich immer wieder gerne sehe. Besonders in Kombination mit [[Gitta Gans]] als Geschäftspartner weiß er oft zu überzeugen. Hier springt er nun für Donald ein und begleitet Dagobert bei seinen Geschäften - eine recht vielversprechende Grundidee, aus der aber leider nicht viel rausgeholt wird. Klevers Plan ist gewohnt hervorsehbar und Kuno agiert hier auch nicht anders, als es beispielsweise Donald in seiner Position getan hätte. Hier wurde viel liegengelassen, daher nur wegen der ungewöhnlichen Figurenkonstellation und den ordentlichen Zeichnungen '''Mittelmäßig'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 17:19, 6. Mai 2023 (CEST)


== Gegen den Strom ==
== Gegen den Strom ==
{{I|I TL 3362-6}}
{{I|I TL 3362-6}}
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Autor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]]
*Seiten: 14
*Seiten: 14
[[Datei:LTB 568-6.jpg|thumb|250px|links|Primus holt gerne ein wenig aus (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 568-6.jpg|thumb|250px|links|Primus holt gerne ein wenig aus (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 199: Zeile 177:


{{gut}} Sympathische Kurzgeschichte, die Primus' anstrengendste Charaktereigenschaft, das Schwadronieren an jedem Ort und zu jeder Zeit, auf die absolute Spitze treibt. Donald nimmt hier mal die Rolle des vernünftigen Helfers ein. Guerrinis Zeichnungen sind gewohnt gut und passen gut zur Geschichte. '''Gut''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]])
{{gut}} Sympathische Kurzgeschichte, die Primus' anstrengendste Charaktereigenschaft, das Schwadronieren an jedem Ort und zu jeder Zeit, auf die absolute Spitze treibt. Donald nimmt hier mal die Rolle des vernünftigen Helfers ein. Guerrinis Zeichnungen sind gewohnt gut und passen gut zur Geschichte. '''Gut''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]])
{{gut}} Ebenfalls sehr witzig ist diese kurze Gagstory um das Genie Primus von Quack. Dieser kennt sich zwar auf allen möglichen wissenschaftlichen Gebieten bestens aus, jedoch scheitert er hier an einigen Hürden des Alltagsleben. Es ergeben sich extrem absurde, aber witzige Szenen, wenn Primus anfängt, mit armen Beamten philosophische Fragen zu diskutieren, statt sich um sein Anliegen zu kümmern. Guerrinis Zeichnungen geben der Story - wie immer - ihren eigenen Flair und werten die Geschichte auf. '''Gut'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 17:19, 6. Mai 2023 (CEST)


== Fliegende Küche ==
== Fliegende Küche ==
[[Datei:LTB 568-7.jpg|thumb|250px|rechts|Donalds Hausmannskost scheint allen zu munden! (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 568-7.jpg|thumb|250px|rechts|Donalds Hausmannskost scheint allen zu munden! (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 3459-5}}
{{I|I TL 3459-5}}
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Autor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28


Zeile 218: Zeile 194:


{{gut}} Mit ''Fliegende Küche'' zaubert Alessandro Sisti hier eine Liebeserklärung an das selbstgemachte Essen, die richtig Spaß macht! Trotz einiger Plotholes entwickelt sich eine sympathische Handlung, die ihre Nachricht sehr schön rüberbringt. Fecchis freundliche und dynamische Zeichnungen passen perfekt. Da kriegt man gleich Lust, sich in die Küche zu stellen! '''Gut''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{gut}} Mit ''Fliegende Küche'' zaubert Alessandro Sisti hier eine Liebeserklärung an das selbstgemachte Essen, die richtig Spaß macht! Trotz einiger Plotholes entwickelt sich eine sympathische Handlung, die ihre Nachricht sehr schön rüberbringt. Fecchis freundliche und dynamische Zeichnungen passen perfekt. Da kriegt man gleich Lust, sich in die Küche zu stellen! '''Gut''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{mm}} Obwohl gebürtiger Italiener, ist Fecchi in erster Linie für seine Zeichnungen für den dänischen Verlag Egmont bekannt. Ihn hier mit einer italienischen Geschichte zu erleben, ist daher etwas ungewöhnlich. Leider ist die Geschichte von Alessandro Sisti nicht wirklich originell und hätte so vom Grundaufbau durchaus auch aus Dänemark stammen können: Donald zeigt ein ungeahntes Talent, Dagobert nutzt das mal wieder schamlos aus, es geht etwas schief, doch am Ende kommt ein rettender Einfall. Hm. Naja. Wie gesagt, mich kann das nicht wirklich vom Hocker hauen, obwohl ich zugeben muss, dass Fecchis Zeichnungen wie üblich ihren eigenen Charme versprühen und er besonders das Essen echt lecker aussehend in Szene setzen kann. Für die Zeichnungen gibt es noch '''Mittelmäßig+'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 17:19, 6. Mai 2023 (CEST)


== Fazit ==
== Fazit ==
{{mm}} Dieses LTB ist deutlich durchwachsener als das letzte. Gleich zweimal gab es von mir die Bewertung ''schlecht'' und drei mittelmäßige Geschichten. Es gab zwar durchaus gute Geschichten und auch zwei Highlights waren enthalten, auf fast die Hälfte der Geschichten dieses Bandes und somit ungefähr ein Drittel der Seiten könnte man jedoch verzichten. Natürlich gibt es auch andere Meinungen als meine, ich würde diesen Band Gelegenheitskäufern jedoch eher nicht empfehlen, sondern eher zum Kauf des neuen LTB CRIME raten. Sammler sollten abwägen, wie wichtig ihnen das neue LTB ist, wenn man jedoch kein absoluter Casty- oder Legenden-Fan ist, ist dieses LTB kein absoluter Pflichtkauf. [[Benutzer:Darkenblot|Darkenblot]] ([[Benutzer Diskussion:Darkenblot|Diskussion]]) 22:11, 9. Feb. 2023 (CET)
{{mm}} Dieses LTB ist deutlich durchwachsener als das letzte. Gleich zweimal gab es von mir die Bewertung ''schlecht'' und drei mittelmäßige Geschichten. Es gab zwar durchaus gute Geschichten und auch zwei Highlights waren enthalten, auf fast die Hälfte der Geschichten dieses Bandes und somit ungefähr ein Drittel der Seiten könnte man jedoch verzichten. Natürlich gibt es auch andere Meinungen als meine, ich würde diesen Band Gelegenheitskäufern jedoch eher nicht empfehlen, sondern eher zum Kauf des neuen LTB CRIME raten. Sammler sollten abwägen, wie wichtig ihnen das neue LTB ist, wenn man jedoch kein absoluter Casty- oder Legenden-Fan ist, ist dieses LTB kein absoluter Pflichtkauf. [[Benutzer:Darkenblot|Darkenblot]] ([[Benutzer Diskussion:Darkenblot|Diskussion]]) 22:11, 9. Feb. 2023 (CET)


{{mm}} Ich kann dem obigen Herrn nur zustimmen, es ist kein wichtiges LTB. Es gibt, wie ich finde, wirklich gute Geschichten, aber mit 3-mal Mittelmaß und der absolut bodenlosen Geschichte mit dem [[Das Schwarze Phantom|Schwarzen Phantom]] braucht man es wirklich nicht, außer man ist ein absoluter Sammler und will wirklich alle haben. Mag man die Legenden oder Casty, sollte man es sich schon holen, der nächste Legenden-Sammelband im LTB Premium wird sicher noch lange brauchen, wenn er überhaupt kommen wird. Naja, nach dem überragenden vorletzten [[LTB 566]] und dem eigentlich genauso überragendem letzten [[LTB 567]] musste man ja wieder etwas herunter gehen. Naja, das nächste [[LTB 569]] verspricht mit dem nächsten Teil von ''[[Phantomias in modernen Zeiten]]'' schon etwas mehr. [[Benutzer:Sammyg|Sammyg]] ([[Benutzer Diskussion:Sammyg|Diskussion]]) 21:49, 11. Feb. 2023 (CET)
{{mm}} Ich kann dem obigen Herrn nur zustimmen, es ist kein wichtiges LTB. Es gibt, wie ich finde, wirklich gute Geschichten, aber mit 3-mal Mittelmaß und der absolut bodenlosen Geschichte mit dem [[Das Schwarze Phantom|Schwarzen Phantom]] braucht man es wirklich nicht, außer man ist ein absoluter Sammler und will wirklich alle haben. Mag man die Legenden oder Casty, sollte man es sich schon holen, der nächste Legenden-Sammelband im LTB Premium wird sicher noch lange brauchen, wenn er überhaupt kommen wird. Naja, nach dem überragenden vorletzten [[LTB 566]] und dem sehr guten letzten [[LTB 567]] musste man ja wieder etwas herunter gehen. Naja, das nächste [[LTB 569]] verspricht mit dem nächsten Teil von ''[[Phantomias in modernen Zeiten]]'' schon etwas mehr. [[Benutzer:Sammyg|Sammyg]] ([[Benutzer Diskussion:Sammyg|Diskussion]]) 21:49, 11. Feb. 2023 (CET)


{{mm}} Das zweite LTB dieses Jahres muss sich leider in der Liste hinten anstellen, nach [[LTB 567]]. Mit 12 Geschichten, davon nur einer mit mehr als 30 Seiten, ist es vollgestopft mit Kurzgeschichten. Viele von denen sind gelungen und lesen sich gut, aber bis auf die Legende des Ersten Phantomias ist nichts Besonderes mit dabei. Sehen wir es als Sammelband an für die übrig gebliebenen kürzeren Geschichten, welche allesamt nicht schlecht gewesen sind, an und freuen uns auf die nächste Ausgabe, [[LTB 569]]. [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:54, 21. Feb. 2023 (CET)
{{mm}} Das zweite LTB dieses Jahres muss sich leider in der Liste hinten anstellen, nach [[LTB 567]]. Mit 12 Geschichten, davon nur einer mit mehr als 30 Seiten, ist es vollgestopft mit Kurzgeschichten. Viele von denen sind gelungen und lesen sich gut, aber bis auf die Legende des Ersten Phantomias ist nichts Besonderes mit dabei. Sehen wir es als Sammelband an für die übrig gebliebenen kürzeren Geschichten, welche allesamt nicht schlecht gewesen sind, an und freuen uns auf die nächste Ausgabe, [[LTB 569]]. [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:54, 21. Feb. 2023 (CET)


{{mm}} Nach den teilweise sehr starken letzten Bänden ist LTB 568 leider wieder ein kleiner Tiefpunkt. Zwar kann der Band mit einer ganzen Reihe durchaus guter Geschichten punkten, wie etwa die Valentinsgeschichte ''Post von Amor'', ''[[die Legende des ersten Phantomias]]'', die [[Casty]]-[[Enrico Faccini|Faccini]]-Geschichte ''Das Gigagranulat''. Allerdings fehlt das wirkliche Highlight, stattdessen ist der Band vor allem von Mittelmaß geprägt und enthält auch einige richtige Tiefpunkte. So die Eröffnungsgeschichte, bei bereits das Cover das Interesse geweckt und ich mich ehrlich auf eine spannende Geschichte zum Klimawandel gefreut hatte, die aber stattdessen ein waschachter Griff ins Klo ist. Unterm Strich kann ich für dieses LTB leider keine Leseempfehlung aussprechen, hoffen wir, dass das nur ein einzelner Tiefpunkt bleibt. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{mm}} Nach den teilweise sehr starken letzten Bänden ist LTB 568 leider wieder ein kleiner Tiefpunkt. Zwar kann der Band mit einer ganzen Reihe durchaus guter Geschichten punkten, wie etwa die Valentinsgeschichte ''Post von Amor'', ''[[die Legende des ersten Phantomias]]'', die [[Casty]]-[[Enrico Faccini|Faccini]]-Geschichte ''Das Gigagranulat''. Allerdings fehlt das wirkliche Highlight, stattdessen ist der Band vor allem von Mittelmaß geprägt und enthält auch einige richtige Tiefpunkte. So die Eröffnungsgeschichte, bei bereits das Cover das Interesse geweckt und ich mich ehrlich auf eine spannende Geschichte zum Klimawandel gefreut hatte, die aber stattdessen ein waschachter Griff ins Klo ist. Unterm Strich kann ich für dieses LTB leider keine Leseempfehlung aussprechen, hoffen wir, dass das nur ein einzelner Tiefpunkt bleibt. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 15:36, 10. Mär. 2023 (CET)
{{mm}} Dieser Band weiß mich nicht zu überzeugen. Hier zeigt sich nun die negative Seite des Trends der letzten Ausgaben: Diese warteten meist mit einer oder zwei längeren Geschichten auf, die mit einer besonderen Qualität oder Originalität zu überzeugen wussten. Dann noch ein paar gute kürzere Geschichten dazu, und schwupps, so fielen auch mittelmäßige oder gar schlechte Geschichten nicht weiter ins Gewicht, konnte man sich doch an echten Highlights freuen. Tja, und ein solches Highlight fehlt hier leider völlig, sodass Ausfälle wie die Titelgeschichte oder der dämliche Lückenfüller mit Minnie und dem Phantom enorm negativ auffallen. Ebenso fällt das Mittelmaß auf. Der Band hat durchaus auch gute Geschichten zu bieten, jedoch ist man sowohl von Marco Gervasio mit seiner ''Legende des ersten Phantomias''-Reihe sowie von Casty und Enrico Faccini schon wesentlich bessere Geschichten gewohnt... Ebenfalls positiv hervorheben möchte ich den ''Wettkampf der Diener'' und ''Gegen den Strom''. Mit Baptist/Anwantzer und Primus von Quack werden jeweils eher seltene Protagonisten herangezogen und beide Geschichten sind lustige Gagstories, aber eben auch zu kurz und vorhersehbar, um als wirkliche Kaufmagneten zu fungieren. Zwar werden Fans hier durchaus auf ihre Kosten kommen, das Niveau vieler vorheriger (und kommender) Bände der letzten Bände kann es aber nicht halten, gerade nach [[LTB 566]] und [[LTB 567]], zwei wirkliche Highlights der Hauptrolle, fällt das leider besonders auf. '''Mittelmäßig+'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 17:19, 6. Mai 2023 (CEST)


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~