Bearbeiten von „LTB Spezial 19“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 14: Zeile 14:
{{I|I TL 2130-1}}
{{I|I TL 2130-1}}
*Originaltitel: Zio Paperone e i guardiani del tempo
*Originaltitel: Zio Paperone e i guardiani del tempo
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Gentina]]
*Story: [[Carlo Gentina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 24.09.1996
*Erstveröffentlichung: 24.09.1996
*Nachdruck aus: [[LTB 235]]
*Genre: [[Zeitreise]], Abenteuer
*Genre: [[Zeitreise]], Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 40
*Seiten: 40
*Nachdruck aus: [[LTB 235]]


Der Großunternehmer Dagobert Duck hat von seinen Luftfahrtingenieuren ein völlig neuartiges Flugzeug entwickeln lassen, doch kein Pilot ist bereit, den riesigen Multiwing mit mehreren Tragflächen für einen Testflug zu steuern. Da ein solcher allerdings notwendig ist, um eine gültige Lizenz zu erhalten, spannt Onkel Dagobert kurzerhand den unfreiwilligen Donald ein, der sich als Co-Pilot an der Seite seines reichen Onkels nicht mehr aus der Kanzel befreien kann. Jedoch ist das Seitenruder des Multiwings zu klein, der sich dadurch nur bedingt steuern lässt und der nur geradeaus fliegen kann. Dagobert und Donald langen nach einer Notlandung auf einer abgelegenen Insel an, die von dem freundlichen Einsiedler Alf bewohnt ist. Alf ist ein begnadeter Tüftler und baut aus den Resten des Multiwings ein Fluggerät, welches dank Antigravitation fliegt. Inzugedessen erklärt Alf den verdutzten Ducks, dass er aus der Zukunft stamme und mit seiner ungetesteten Zeitmaschine in der Vergangenheit gestrandet ist. Onkel Dagobert und Alf schmieden einen Pakt, damit Ersterer die Antigravitations-Fluggeräte selber herstellen und Alf im Gegenzug zurück in seine Zeit kommen kann, wozu er einiges an Material benötigt. Allerdings stiehlt der windige Klaas Klever die Pläne und vermarktet die Antigravitation nunmehr selbst. Klever hat die Rechnung jedoch ohne die echte Zeitpolizei gemacht, die bereits Ermittlungen eingeleitet hat und Alf am Ende zurück in ihre Zeit schickt. Durch eine weitere Zeitreise wird das Abenteuer ungeschehen gemacht.
Der Großunternehmer Dagobert Duck hat von seinen Luftfahrtingenieuren ein völlig neuartiges Flugzeug entwickeln lassen, doch kein Pilot ist bereit, den riesigen Multiwing mit mehreren Tragflächen für einen Testflug zu steuern. Da ein solcher allerdings notwendig ist, um eine gültige Lizenz zu erhalten, spannt Onkel Dagobert kurzerhand den unfreiwilligen Donald ein, der sich als Co-Pilot an der Seite seines reichen Onkels nicht mehr aus der Kanzel befreien kann. Jedoch ist das Seitenruder des Multiwings zu klein, der sich dadurch nur bedingt steuern lässt und der nur geradeaus fliegen kann. Dagobert und Donald langen nach einer Notlandung auf einer abgelegenen Insel an, die von dem freundlichen Einsiedler Alf bewohnt ist. Alf ist ein begnadeter Tüftler und baut aus den Resten des Multiwings ein Fluggerät, welches dank Antigravitation fliegt. Inzugedessen erklärt Alf den verdutzten Ducks, dass er aus der Zukunft stamme und mit seiner ungetesteten Zeitmaschine in der Vergangenheit gestrandet ist. Onkel Dagobert und Alf schmieden einen Pakt, damit Ersterer die Antigravitations-Fluggeräte selber herstellen und Alf im Gegenzug zurück in seine Zeit kommen kann, wozu er einiges an Material benötigt. Allerdings stiehlt der windige Klaas Klever die Pläne und vermarktet die Antigravitation nunmehr selbst. Klever hat die Rechnung jedoch ohne die echte Zeitpolizei gemacht, die bereits Ermittlungen eingeleitet hat und Alf am Ende zurück in ihre Zeit schickt. Durch eine weitere Zeitreise wird das Abenteuer ungeschehen gemacht.


===[[Mittwochs bei Goofy]]: Reise durch Raum und Zeit ===
=== Eine Reise durch Raum und Zeit ===
{{I| I TL 2045-1}}
* 29 Seiten
*Originaltitel: I mercoledì di Pippo: In viaggio nel tempo
* Story: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
* Zeichnungen: [[Lino Gorlero]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lino Gorlero]]
* Vorkommende Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]]
*Erstveröffentlichung: 07.02.1995
* aus [[Abenteuer Team 1]]
*Genre: [[Zeitreise]], Gagstory
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 29
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 1]]
 
In Goofys neuem Roman geht es um den Erfinder einer Zeitmaschine und dessen Assistenten. So erfährt der Leser, dass man durch Tricksereien mit der Zeit nicht nur beim Wetten auf Pferderennen gewinnen kann, sondern auch, wieso die Dinosaurier wirklich ausstarben und wem William Shakespeare die genialen Einfälle für seine Theaterstücke verdankt.


=== Gefährliches Spiel ===
=== Gefährliches Spiel ===
{{I|I PK  45-2}}
* 25 Seiten
*Originaltitel: Paperinik e l'aiuto dal futuro
* Story: [[Nino Russo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
* Zeichnungen: [[Michele Mazzon]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]]
* Vorkommende Figuren: [[Phantomias]], [[Dagobert Duck]], [[Klaas Klever]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]], [[Bürgermeister Bleibtreu]]
*Erstveröffentlichung: 01.06.1997
* aus [[Abenteuer Team 38]]
*Genre: [[Zeitreise]], Superhelden
*Figuren: [[Phantomias]], [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]], [[Bürgermeister Bleibtreu]]
*Seiten: 25
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 38]]
 
Um den Kindern von Entenhausen schöne Spielplätze zu ermöglichen, bittet Phantomias die reichsten Bürger um Spenden, doch überall blitzt er ab, weil alle ihr Geld lieber in Alarmanlagen und Sicherheitssysteme stecken. In einem genialen Streich fängt Phantomias alle Kriminellen Entenhausens auf einmal, doch nun werden die Reichen zur Steuerkasse gebeten, weil ein zweites Gefängnis benötigt wird. In diesem Moment wird Phantomias in das Entenhausen des Jahres 3000 versetzt, wo er sich ähnlich einem Videospiel nacheinander verschiedenen Kampfrobotern stellen muss: '''Bürokrator''', der wahnsinnig stempelnde Stemploid, '''Melonius''' mit den rasierklingenscharfen Melonenhüten, das bösartige Riesensparschwein '''Sparius''' und als schwierigste Aufgabe '''Fiskus''', der Steuereintreiber, der Phantomias eine korrekt ausgefüllte Steuererklärung abverlangt. Als er alle Angreifer ausgeschaltet hat, trifft er auf seine Entführer, den Dagobert Duck und den Klaas Klever der Zukunft, die immer noch im Wettstreit miteinander liegen. Phantomias lässt sich von beiden die Konstruktionspläne der Kampfroboter geben und löst im Entenhausen seiner Zeit gleich drei Probleme.


=== Erdöl aus der Vergangenheit ===
=== Erdöl aus der Vergangenheit ===
{{I|I TL 1321-B}}
* 25 Seiten
*Originaltitel: Zio Paperone e gli scherzi spazio-temporali
* Story: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
* Zeichnungen: [[Sandro Zemolin]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Zemolin]]
* Vorkommende Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Erstveröffentlichung: 22.03.1981
* aus [[OD 25]]
*Genre: [[Zeitreise]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Seiten: 25
*Nachdruck aus: [[OD 25]]


=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Die Schlacht von Lepanto ===
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Die Schlacht von Lepanto ===
{{I|I TL 1597-B}}
* 36 Seiten
*Originaltitel: Topolino e la battaglia di Lepanto
* Story: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
* Zeichnungen: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
* Vorkommende Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Zapotek]], [[Marlin]], [[Kater Karlo]]
*Erstveröffentlichung: 06.07.1986
* aus [[DD 378]]
*Genre: [[Zeitreise]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Professor Zapotek]], [[Professor Marlin]], [[Kater Karlo]]
*Seiten: 36
*Nachdruck aus: [[DD 378]]


=== Im Wirrwarr der Fantasie ===
=== Im Wirrwarr der Fantasie ===
{{I|I TL 1819-D}}
* 34 Seiten
*Originaltitel: Archimede e l'anticipatore temporale
* Story: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
* Zeichnungen: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
* Vorkommende Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Michele Mazzon]]
* aus [[DD 441]]
*Erstveröffentlichung: 07.10.1990
*Genre:
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]]
*Seiten: 34
*Nachdruck aus: [[DD 441]] (dort ''Gefangen in der Phantasie'')


=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Stippvisite bei den Wikingern ===
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Stippvisite bei den Wikingern ===
{{I|I TL 1576-A}}
* 40 Seiten
*Originaltitel: Topolino e gli enigmi del tempo
* Story: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
* Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
* Vorkommende Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Zapotek]], [[Marlin]]
*Erstveröffentlichung: 09.02.1986
* aus [[DD 386]]
*Genre: [[Zeitreise]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Professor Zapotek]], [[Professor Marlin]]
*Seiten: 40
*Nachdruck aus: [[DD 377]]


=== Das kuriose Uhrwerk ===
=== Das kuriose Uhrwerk ===
{{I|I TL 1367-B}}
* 29 Seiten
*Originaltitel: Zio Paperone e l'orologio temporale
* Story: [[Carlo Chendi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
* Zeichnungen: [[Francesc Bargadà Studio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesc Bargadà Studio]]
* Vorkommende Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Klaas Klever]], [[Panzerknacker]], [[Rita Rührig]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Klaas Klever]], [[Panzerknacker]], [[Rita Rührig]]
* aus [[DD 281]]
*Erstveröffentlichung: 07.02.1982
*Genre:
*Seiten: 29
*Nachdruck aus: [[DD 281]] (dort ''Die Zeituhr'')


=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Ein Anfall von Nostalgie ===
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Ein Anfall von Nostalgie ===
{{I|I TL 2164-2}}
{{I|I TL 2164-2}}
*Originaltitel:  Zio Paperone e l'attacco nostalgico
*Originaltitel:  Zio Paperone e l'attacco nostalgico
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Autor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Sciarrone]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Sciarrone]]
*Erstveröffentlichung: 20.05.1997
*Erstveröffentlichung: 20.05.1997
Zeile 124: Zeile 91:
{{I|D 96336}}
{{I|D 96336}}
*Originaltitel: Somewhere in Time
*Originaltitel: Somewhere in Time
*[[Comicautor|Story]]: [[Frank Jonker]]
*[[Autor|Story]]: [[Frank Jonker]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: Juni 1998
*Erstveröffentlichung: Juni 1998
*Genre: [[Zeitreise]], Fantasy, Action
*Nachdruck aus: [[LTB 248]]
*Genre: Zeitreise; Fantasy; Action
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dagoberts Detektive]], [[Tick, Trick und Track]], [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dagoberts Detektive]], [[Tick, Trick und Track]], [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 46
*Seiten: 46
*Nachdruck aus: [[LTB 248]]


An den Hängen des steilen Vesuvs versuchen Onkel Dagoberts Detektive, mit ihrem Chef per Funk Kontakt aufzunehmen, da sie drohendes Unheil befürchten. Die böse Hexe Gundel Gaukeley hat soeben mithilfe des alten Tagebuches ihrer Vorfahrin Gundelinde Gaukeleum einen magischen Zauberstab erschaffen, der jedweden Gegenstand einfach hinweg hexen kann. Genussvoll testet Gundel den neuen Zauberstab an Dagoberts Detektiven aus und schickt die beiden unverfroren durch Zeit und Raum. Sie fliegt nach Entenhausen, um mithilfe des Zauberstabes an Onkel Dagoberts Glückszehner zu gelangen. Dagobert wiegt sich zusammen mit seinen Neffen im Geldspeicher in Sicherheit, doch als er Zeuge davon wird, wie Gundel spielerisch die verschlossene Eingangstür des Geldspeichers weghext und auch die stabile Tresortür fortzaubert, ist er alarmiert. In einem geheimen Mini-Flugzeug wollen Dagobert, Donald und die Jungs vom Dach des Geldspeicher entkommen, doch sie werden doch noch von Gundels magischem Zauberspruch erfasst. Die Ducks finden sich wenig später in einem nebelvergangenen Wald wieder und werden von bedrohlichen Bäumen angegriffen, die Jagd auf Beute machen. Zum Glück wissen die pfiffigen Fieselschweiflinge, wie man mit altem Holz Feuer macht und schlagen die knorrigen Bäume in die Flucht. Damit haben sie auch Onkel Dagoberts Detektiven das Leben gerettet, die sich mutig dem Trupp anschließen und nach dem richtigen Weg aus dem verwunschenen Wald suchen.  
An den Hängen des steilen Vesuvs versuchen Onkel Dagoberts Detektive, mit ihrem Chef per Funk Kontakt aufzunehmen, da sie drohendes Unheil befürchten. Die böse Hexe Gundel Gaukeley hat soeben mithilfe des alten Tagebuches ihrer Vorfahrin Gundelinde Gaukeleum einen magischen Zauberstab erschaffen, der jedweden Gegenstand einfach hinweg hexen kann. Genussvoll testet Gundel den neuen Zauberstab an Dagoberts Detektiven aus und schickt die beiden unverfroren durch Zeit und Raum. Sie fliegt nach Entenhausen, um mithilfe des Zauberstabes an Onkel Dagoberts Glückszehner zu gelangen. Dagobert wiegt sich zusammen mit seinen Neffen im Geldspeicher in Sicherheit, doch als er Zeuge davon wird, wie Gundel spielerisch die verschlossene Eingangstür des Geldspeichers weghext und auch die stabile Tresortür fortzaubert, ist er alarmiert. In einem geheimen Mini-Flugzeug wollen Dagobert, Donald und die Jungs vom Dach des Geldspeicher entkommen, doch sie werden doch noch von Gundels magischem Zauberspruch erfasst. Die Ducks finden sich wenig später in einem nebelvergangenen Wald wieder und werden von bedrohlichen Bäumen angegriffen, die Jagd auf Beute machen. Zum Glück wissen die pfiffigen Fieselschweiflinge, wie man mit altem Holz Feuer macht und schlagen die knorrigen Bäume in die Flucht. Damit haben sie auch Onkel Dagoberts Detektiven das Leben gerettet, die sich mutig dem Trupp anschließen und nach dem richtigen Weg aus dem verwunschenen Wald suchen.  
Zeile 139: Zeile 106:


=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Das Geheimnis der Mona Lisa ===
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Das Geheimnis der Mona Lisa ===
[[Datei:Da Vinci.JPG|mini|rechts|© Egmont Ehapa]]
{{I|I TL 1555-A }}
{{I|I TL 1555-A }}
*Originaltitel: Topolino e il segreto della Gioconda
*Originaltitel: Topolino e il segreto della Gioconda
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 15.09.1985
*Erstveröffentlichung: 15.09.1985
*Genre: [[Zeitreise]], Abenteuer
*Genre: [[Zeitreise]], Abenteuer
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Professor Marlin]] (erster Auftritt), [[Professor Zapotek]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Marlin]] (erster Auftritt), [[Professor Zapotek]] (hier als Profesor Klecksel)
*Seiten: 32
*Seiten: 32
*Nachdruck aus: [[Panzerknacker & Co 9]]
*Nachdruck aus: [[Panzerknacker & Co 9]]
Zeile 153: Zeile 119:
{{I|I TL 2231-2}}
{{I|I TL 2231-2}}
*Originaltitel: Sgrizzo il cavaliere più balzano del mondo
*Originaltitel: Sgrizzo il cavaliere più balzano del mondo
*[[Comicautor|Story]]: [[Luca Boschi]]
*Story: [[Luca Boschi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Zeichnungen: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 01.09.1998
*Erstveröffentlichung: 01.09.1998
*Nachdruck aus: [[LTB 261]]
*Genre: [[Zeitreise]], Absurdes
*Genre: [[Zeitreise]], Absurdes
*Figuren: [[Berthold Blitz]], [[Donald Duck]], [[Dummy Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Berthold Blitz]], [[Donald Duck]], [[Dummy Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 22
*Seiten: 22
*Nachdruck aus: [[LTB 261]]


Das Abenteuer beginnt im finsteren Mittelalter, wo der tapfere und redegewandte Ritter Dumfricht McDuck – genannt „Dummi der Draufgänger“ – unterwegs mit seinem zögerlichen Knappen und seinem treuen Ross ist, um den unsagbar bösen Zauberer Franz Fürchtefein Gänseklein zu besiegen. Dieser haust in seinem imposanten Schloss und zaubert allerlei Monster und Dämonen herbei. Im Wald vor dem Schloss machen die beiden Ritter Bekanntschaft mit den Zwergen der Zwietracht, die allen Wandersleuten unentwegt Streiche spielen. Als die Monster aus dem Schloss zum Angriff blasen, bricht bei Sir Dumfricht die Angst aus. Zum Glück kann ihnen der belesene Flaschengeist „Primus der Pflaschengeist“ weiterhelfen, der sie mit seiner Magie in das Jahr 3587 versetzt. Dort hat sich der böse Usurpator Franz Fedderfürt Gans zum Diktator aufgeschwungen und regiert mit eiserner Hand, wenn er nicht gerade ein Nickerchen macht. Nach einem Intermezzo in einer unglaublich konsistenten Smogwolke und der Bekanntschaft mit einem strengen Verkehrspolizisten, der liebend gern Strafzettel verteilt, reisen die Freunde auf ein waschechtes Piratenschiff, wo sie von dem hochgewachsenen Piratenkapitän schon in Empfang genommen werden.
Das Abenteuer beginnt im finsteren Mittelalter, wo der tapfere und redegewandte Ritter Dumfricht McDuck – genannt „Dummi der Draufgänger“ – unterwegs mit seinem zögerlichen Knappen und seinem treuen Ross ist, um den unsagbar bösen Zauberer Franz Fürchtefein Gänseklein zu besiegen. Dieser haust in seinem imposanten Schloss und zaubert allerlei Monster und Dämonen herbei. Im Wald vor dem Schloss machen die beiden Ritter Bekanntschaft mit den Zwergen der Zwietracht, die allen Wandersleuten unentwegt Streiche spielen. Als die Monster aus dem Schloss zum Angriff blasen, bricht bei Sir Dumfricht die Angst aus. Zum Glück kann ihnen der belesene Flaschengeist „Primus der Pflaschengeist“ weiterhelfen, der sie mit seiner Magie in das Jahr 3587 versetzt. Dort hat sich der böse Usurpator Franz Fedderfürt Gans zum Diktator aufgeschwungen und regiert mit eiserner Hand, wenn er nicht gerade ein Nickerchen macht. Nach einem Intermezzo in einer unglaublich konsistenten Smogwolke und der Bekanntschaft mit einem strengen Verkehrspolizisten, der liebend gern Strafzettel verteilt, reisen die Freunde auf ein waschechtes Piratenschiff, wo sie von dem hochgewachsenen Piratenkapitän schon in Empfang genommen werden.
Zeile 166: Zeile 132:


=== Die Wiedergeburt des Phönix ===
=== Die Wiedergeburt des Phönix ===
{{I|I TL 1798-B}}
* 26 Seiten
*Originaltitel: Topolino e il tesoro della Fenice
* Story: [[Massimo Zammattaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Massimo Zammattaro]]
* Zeichnungen: [[Romano Scarpa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maria Luisa Uggetti]]
* Vorkommende Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Zapotek]]
*Erstveröffentlichung: 13.05.1990
* aus [[OD 47]]
*Genre:
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Professor Zapotek]]
*Seiten: 26
*Nachdruck aus: [[OD 47]] (dort ''Der Schatz des Phönix'')


=== Die Schatzkammer von König Salomon ===
=== Die Schatzkammer von König Salomon ===
{{I|I PM  204-2}}
* 31 Seiten
*Originaltitel: Paperino e le miniere spaziali di re Salomone
* Originaltitel: Paperino e le miniere spaziali di re Salomone
*[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]]
* Story: [[Sergio Tulipano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Anna Marabelli]]
* Zeichnungen: [[Anna Marabelli]]
*Erstveröffentlichung: 01.06.1997
* [[Storycode]]: PM-204
*Genre: Weltraum
* Vorkommende Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 31
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 32]]


Als Onkel Dagobert im Süden von Afrika die sagenhaften Schatzkammern des König Salomon entdeckt, tauchen aus dem Nichts plötzlich zwei Außerirdische auf, die die Ducks in das Geheimnis der Kammern einweihen. Die Bewohner des Planeten Sinus richteten vor vielen Jahrhunderten auf der Erde eine Pforte ein, durch die man den jeweils anderen Planeten erreichen kann. Als der weise König Salomon diese Pforte zufällig entdeckte, wurde ihm gestattet, die Höhle mit den angehäuften Goldschätzen von Zeit zu Zeit zu besuchen. Die Ducks jedoch müssen sich vor dem Senat der Weisen verantworten, der darüber befinden wird, ob die Ducks auf die Erde zurückkehren dürfen. In diesem Moment greift die Raumflotte des benachbarten Planeten Orka an, dessen Bewohner schon lange versuchen, durch die Pforte auf die Erde zu gelangen. Die Ducks können den Angriff abwehren, und zum Dank dürfen sie Sinus wieder verlassen.
Als Onkel Dagobert im Süden von Afrika die sagenhaften Schatzkammern des König Salomon entdeckt, tauchen aus dem Nichts plötzlich zwei Außerirdische auf, die die Ducks in das Geheimnis der Kammern einweihen. Die Bewohner des Planeten Sinus richteten vor vielen Jahrhunderten auf der Erde eine Pforte ein, durch die man den jeweils anderen Planeten erreichen kann. Als der weise König Salomon diese Pforte zufällig entdeckte, wurde ihm gestattet, die Höhle mit den angehäuften Goldschätzen von Zeit zu Zeit zu besuchen. Die Ducks jedoch müssen sich vor dem Senat der Weisen verantworten, der darüber befinden wird, ob die Ducks auf die Erde zurückkehren dürfen. In diesem Moment greift die Raumflotte des benachbarten Planeten Orka an, dessen Bewohner schon lange versuchen, durch die Pforte auf die Erde zu gelangen. Die Ducks können den Angriff abwehren, und zum Dank dürfen sie Sinus wieder verlassen.


=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Invasion von Zentaurion ===
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Invasion von Zentaurion ===
{{I|I TL 1582-B}}
* 31 Seiten
*Originaltitel: Topolino e gli invasori preistorici
* Story: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
* Zeichnungen: [[Romano Scarpa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
* Vorkommende Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Zapotek]], [[Marlin]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]]
* aus [[DD 386]]
*Erstveröffentlichung: 23.03.1986
*Genre: [[Zeitreise]], Außerirdische
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Professor Zapotek]], [[Professor Marlin]]
*Seiten: 31
*Nachdruck aus: [[DD 386]] (dort ''Außerirdische Entwicklungshelfer'')


=== Die Umkehr der Zeit ===
=== Die Umkehr der Zeit ===
{{I|I TL 1893-C}}
* 32 Seiten
*Originaltitel: Archimede e l'inversione del tempo
* Story: [[Ennio Missaglia]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Ennio Missaglia]]
* Zeichnungen: [[Julian Jordan]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Julian Jordan]]
* Vorkommende Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Klaas Klever]], [[Panzerknacker]]
*Erstveröffentlichung: 08.03.1992
* aus [[DD 478]]
*Genre:
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Klaas Klever]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 32
*Nachdruck aus: [[DD 478]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.splashcomics.de/php/rezensionen/rezension/4602 Comic Besprechung zu diesem LTB] bei Splashcomics
[http://www.splashcomics.de/php/rezensionen/rezension/4602 Comic Besprechung zu diesem LTB] bei Splashcomics


[[Kategorie: Lustiges Taschenbuch Spezial|019]]
[[Kategorie: Lustiges Taschenbuch Spezial|019]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: