Bearbeiten von „LTB 504: Rezension“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{LTB Rezension|504|Ltb-504.jpg}}
[[Bild:Ltb-504.jpg|thumb|right]]
 
In diesem Artikel kann jeder seine persönliche Meinung zu den im [[LTB 504]] erschienenen Geschichten verfassen. Eine Unterschrift unter jedem Kommentar ist erwünscht (einzufügen mit vier Tilden ~). Die Geschichten können mit '''Highlight''' {{hl}},''' Gut'''
{{gut}}, '''Mittelmaß'''
{{mm}} oder '''Schlecht'''
{{schlecht}} Schlecht bewertet werden. Bei der Bewertung sollten Zeichnungen, Plot und Übersetzungen mit einbezogen werden.


==Titelbild==
==Titelbild==
Zeile 16: Zeile 21:
Die Suche nach dem Kühlschrank endet schließlich auf einem Schrottplatz, wo Dagobert den Kühlschrank für vier Taler, nein „[z]wei tun es auch“ (Zitat Dagobert; S. 25), abkauft. Doch Dagoberts Wissenschaftler reparieren den vormals defekten Kühlschrank bei dem Versuch, zu ergründen, wie der Kühlschrank zu einer kalten Fusion fähig war. Doch der Kühlschrank produziert nun Wasser, dass bei jeder Ente alte Erinnerungen wieder ins Gedächtnis ruft: Dagobert erinnert es etwa an alte Goldgräberzeiten, Donald an das Wasser aus Omas Hof, das er dort in „Kükentagen aus der Quelle hinter Omas Hof geschöpft [hat]“ (S. 28) und Baptist erinnert es an seine Lehrjahre als Butler. Dagobert, geschäftstüchtig wie er nun mal ist, vermarket das Wasser unter dem Namen „Aquaduck – der Geschmack der Erinnerung“ (s. S. 29). Eine Frau erinnert das Wasser an den Tag, an dem sie und ihr Mann sich kennenlernten – und ihren Ehemann: „[…] an den Tag vor jenem Tag – Seufz!“ (S. 29) Klaas Klever erkennt: „Der alte Knauser schafft es, selbst aus einer Niederlage noch Gewinn zu schlagen. Niederschmetternd!“ (ebd.) Doch [[Anwantzer]] meint: „Schwamm drüber!“ Dann solle Klever doch ein bisschen Aquaduck trinken, das lindere den Schmerz, was Klever mit dem ironischen Kommentar versieht, dass dies besser sei, als wie üblich seine Melone zu mampfen… Dagoberts Wissenschaftler arbeiten zur Strafe für ihren Fehler nun nach ihrer regulären Arbeit als Gerätetester. Einer muss etwa in eine Waschmaschine steigen und stellt danach, noch etwas torkelnd und benommen fest: „Die Schleuder schleudert!“ (S. 31).
Die Suche nach dem Kühlschrank endet schließlich auf einem Schrottplatz, wo Dagobert den Kühlschrank für vier Taler, nein „[z]wei tun es auch“ (Zitat Dagobert; S. 25), abkauft. Doch Dagoberts Wissenschaftler reparieren den vormals defekten Kühlschrank bei dem Versuch, zu ergründen, wie der Kühlschrank zu einer kalten Fusion fähig war. Doch der Kühlschrank produziert nun Wasser, dass bei jeder Ente alte Erinnerungen wieder ins Gedächtnis ruft: Dagobert erinnert es etwa an alte Goldgräberzeiten, Donald an das Wasser aus Omas Hof, das er dort in „Kükentagen aus der Quelle hinter Omas Hof geschöpft [hat]“ (S. 28) und Baptist erinnert es an seine Lehrjahre als Butler. Dagobert, geschäftstüchtig wie er nun mal ist, vermarket das Wasser unter dem Namen „Aquaduck – der Geschmack der Erinnerung“ (s. S. 29). Eine Frau erinnert das Wasser an den Tag, an dem sie und ihr Mann sich kennenlernten – und ihren Ehemann: „[…] an den Tag vor jenem Tag – Seufz!“ (S. 29) Klaas Klever erkennt: „Der alte Knauser schafft es, selbst aus einer Niederlage noch Gewinn zu schlagen. Niederschmetternd!“ (ebd.) Doch [[Anwantzer]] meint: „Schwamm drüber!“ Dann solle Klever doch ein bisschen Aquaduck trinken, das lindere den Schmerz, was Klever mit dem ironischen Kommentar versieht, dass dies besser sei, als wie üblich seine Melone zu mampfen… Dagoberts Wissenschaftler arbeiten zur Strafe für ihren Fehler nun nach ihrer regulären Arbeit als Gerätetester. Einer muss etwa in eine Waschmaschine steigen und stellt danach, noch etwas torkelnd und benommen fest: „Die Schleuder schleudert!“ (S. 31).


{{mm}} Fazit: Eine lustig-schleimige Geschichte, das mit den Kühlschränken ist lustig, aber man hat keine deutliche Handlung. '''Mittelmäßig'''. --[[Benutzer:Heller|Heller]]
{{mm}} Fazit: Eine lustig-schleimige Geschichte, das mit den Kühlschränken ist lustig, aber man hat keine deutliche Handlung. - '''Mittelmäßig'''. --[[Benutzer:Heller|Heller]]


{{hl}} Ein super Auftakt – Eine Story, der es an (fast) nichts mangelt… Eine interessante Story mit überraschendem, unvorhersehbarem Ende. Die kalte Fusion ist ja ein Phänomen, das bisher noch nie von Wissenschaftlern simuliert werden konnte und eine „saubere Energieform“ darstellen und Umweltprobleme lösen würde. Dass jetzt ausgerechnet dieses Phänomen Donalds (defektem) Kühlschrank gelang, ist da schon Ironie pur… Der Plot ist, wie ja oben schon gesagt, gut konzipiert. Vor allem die guten Dialoge bestechen. Sie sind schön lustig und ironisch angelegt. Dass diese so bemerkenswert sind, ist auch der Grund dafür, dass obige „Kurzbeschreibung“ dieser Story mehr in eine Inhaltsangabe „umgekippt“ ist ;-) Der Dialog Dagoberts mit Donald ist schön gemacht und vor allem der Dialog der tapsigen, naiven Agenten Ölke und Köhlke ist einfach nur super. Und Klaas Klever nimmt mir hier meine geplante Anmerkung, dass Dagobert (mal wieder) selbst aus einer Niederlage einen Sieg machte, schon vorweg. Dass Klever das Wasser seines ungeliebten Konkurrenten, durch das er gar eine Niederlage erlitt, dem üblichen Verspeisen seiner Melone vorzieht, ist einfach nur Ironie pur... Der – zugegebenermaßen etwas stereotype – Dialog des Ehepaars ist auch lustig. Auch der Schlussdialog, bei dem ein Wissenschaftler dem anderen rät, beim Test, ob eine Tiefkühltruhe –40° Celsius liefern kann, eine Pudelmütze anzuziehen, ist schön gemacht und sorgt für einen Schlusslacher: Der andere meint, er ziehe sie an, denn die Mütze sehe da drin ja eh keiner… Dagobert meint daraufhin: „Dabei wollen Wissenschaftler immer einen kühlen Kopf bewahren!“ Auch die Zeichnungen [[Marco Mazzarello]]s gefallen mir ausgesprochen gut und ergänzen die Story perfekt. Alles in allem eine Top-Story. – '''Highlight'''. -- [[Benutzer:Phantomias1234|Phantomias1234]] ([[Benutzer Diskussion:Phantomias1234|Diskussion]]) 13:51, 15. Apr. 2018 (CEST)
{{hl}} Ein super Auftakt – Eine Story, der es an (fast) nichts mangelt… Eine interessante Story mit überraschendem, unvorhersehbarem Ende. Die kalte Fusion ist ja ein Phänomen, das bisher noch nie von Wissenschaftlern simuliert werden konnte und eine „saubere Energieform“ darstellen und Umweltprobleme lösen würde. Dass jetzt ausgerechnet dieses Phänomen Donalds (defektem) Kühlschrank gelang, ist da schon Ironie pur… Der Plot ist, wie ja oben schon gesagt, gut konzipiert. Vor allem die guten Dialoge bestechen. Sie sind schön lustig und ironisch angelegt. Dass diese so bemerkenswert sind, ist auch der Grund dafür, dass obige „Kurzbeschreibung“ dieser Story mehr in eine Inhaltsangabe „umgekippt“ ist ;-) Der Dialog Dagoberts mit Donald ist schön gemacht und vor allem der Dialog der tapsigen, naiven Agenten Ölke und Köhlke ist einfach nur super. Und Klaas Klever nimmt mir hier meine geplante Anmerkung, dass Dagobert (mal wieder) selbst aus einer Niederlage einen Sieg machte, schon vorweg. Dass Klever das Wasser seines ungeliebten Konkurrenten, durch das er gar eine Niederlage erlitt, dem üblichen Verspeisen seiner Melone vorzieht, ist einfach nur Ironie pur... Der – zugegebenermaßen etwas stereotype – Dialog des Ehepaars ist auch lustig. Auch der Schlussdialog, bei dem ein Wissenschaftler dem anderen rät, beim Test, ob eine Tiefkühltruhe –40° Celsius liefern kann, eine Pudelmütze anzuziehen, ist schön gemacht und sorgt für einen Schlusslacher: Der andere meint, er ziehe sie an, denn die Mütze sehe da drin ja eh keiner… Dagobert meint daraufhin: „Dabei wollen Wissenschaftler immer einen kühlen Kopf bewahren!“ Auch die Zeichnungen [[Marco Mazzarello]]s gefallen mir ausgesprochen gut und ergänzen die Story perfekt. Alles in allem eine Top-Story. – '''Highlight'''. -- [[Benutzer:Phantomias1234|Phantomias1234]] ([[Benutzer Diskussion:Phantomias1234|Diskussion]]) 13:51, 15. Apr. 2018 (CEST)
Zeile 26: Zeile 31:
{{gut}} Fazit: Die erste '''gut'''e und überzeugende Geschichte dieses Bandes. Mal schauen, ob es sich so hält. --[[Benutzer:Heller|Heller]]
{{gut}} Fazit: Die erste '''gut'''e und überzeugende Geschichte dieses Bandes. Mal schauen, ob es sich so hält. --[[Benutzer:Heller|Heller]]


{{gut}} Eine gute Geschichte, die schön erzählt, dass man ist wer man ist und sich nicht küsntlich verstellen zu braucht... Dass Herr Wunder sich erst richtig gut fühlt, als er eine echte Heldentat begangen hat, sagt alles. Die Tatsache, dass Herr Wunder den Balken von Goofys Fuß hebt, weil Micky zu schwach dafür ist, zeigt, dass auch der vermeintlich perfekte Micky nicht ganz perfekt ist und seine Schwächen hat... Der Schluss, als Goofy zu Micky meint er frage sich, ob Herr Wunder denn das wahre Geheimnis verstanden habe, nämlich so einen Freund wie Micky zu haben, ist rührend ;-). Die Zeichnungen [[Lorenzo Pastrovicchio|Pastrovicchios]] sind gut und passen in ihrer Dynamik, Detailgenauigkeit und Perspektive (etwa das Arbeiten mit  „Zoom-Technik“ bzw. „Close-up“) zum Verlauf der Story. '''Gut'''.--[[Benutzer:Phantomias1234|Phantomias1234]] ([[Benutzer Diskussion:Phantomias1234|Diskussion]]) 14:22, 15. Apr. 2018 (CEST)
{{gut}} Eine gute Geschichte, die schön erzählt, dass man ist wer man ist und sich nicht küsntlich verstellen zu braucht... Dass Herr Wunder sich erst richtig gut fühlt, als er eine echte Heldentat begangen hat, sagt alles. Die Tatsache, dass Herr Wunder den Balken von Goofys Fuß hebt, weil Micky zu schwach dafür ist, zeigt, dass auch der vermeintlich perfekte Micky nicht ganz perfekt ist und seine Schwächen hat... Der Schluss, als Goofy zu Micky meint er frage sich, ob Herr Wunder denn das wahre Geheimnis verstanden habe, nämlich so einen Freund wie Micky zu haben, ist rührend ;-). Die Zeichnungen [[Lorenzo Pastrovicchio|Pastrovicchios]] sind gut und passen in ihrer Dynamik, Detailgenauigkeit und Perspektive (etwa das Arbeiten mit  „Zoom-Technik“ bzw. „Close-up“) zum Verlauf der Story. - '''Gut'''.--[[Benutzer:Phantomias1234|Phantomias1234]] ([[Benutzer Diskussion:Phantomias1234|Diskussion]]) 14:22, 15. Apr. 2018 (CEST)


==Das Leichtigkeitselexier==
==Das Leichtigkeitselexier==
Zeile 42: Zeile 47:
{{schlecht}} Fazit: Eine sehr einfallsreiche Geschichte, z.B. die Idee mit der Kugel.
{{schlecht}} Fazit: Eine sehr einfallsreiche Geschichte, z.B. die Idee mit der Kugel.


{{mm}} Eine actionreiche und durchaus spannende Story, die mir allerdings nicht so gut gefällt, da sie etwas unwahrscheinlich und nicht mitten aus dem Leben gegriffen ist. Die Story ist leider etwas irrational. Die Zeichnungen Roberta Mighelis sehe ich kritisch: Tick, Trick und Track sehen bie ihm aus wie Babys, Donald und Gustav von der Größe her wie Kinder. Da sollte Migheli noch einen Lehrgang über die Darstellung von Proportionen besuchen... Alles in allem eine durchschnittliche Geschichte. '''Mittelmaß'''.--[[Benutzer:Phantomias1234|Phantomias1234]] ([[Benutzer Diskussion:Phantomias1234|Diskussion]]) 10:15, 16. Apr. 2018 (CEST)
{{mm}} Eine actionreiche und durchaus spannende Story, die mir allerdings nicht so gut gefällt, da sie etwas unwahrscheinlich und nicht mitten aus dem Leben gegriffen ist. Die Story ist leider etwas irrational. Die Zeichnungen Roberta Mighelis sehe ich kritisch: Tick, Trick und Track sehen bie ihm aus wie Babys, Donald und Gustav von der Größe her wie Kinder. Da sollte Migheli noch einen Lehrgang über die Darstellung von Proportionen besuchen... Alles in allem eine durchschnittliche Geschichte. - '''Mittelmaß'''.--[[Benutzer:Phantomias1234|Phantomias1234]] ([[Benutzer Diskussion:Phantomias1234|Diskussion]]) 10:15, 16. Apr. 2018 (CEST)


==Am Ende des Regenbogens (Teil 1 & 2)==
==Am Ende des Regenbogens (Teil 1 & 2)==
Zeile 54: Zeile 59:
==Furioses Finale==
==Furioses Finale==


In dieser Geschichte geht um [[Phantomias]]. Da bald das Baseball-Finale mit dem Spiel „Entenhausen Ducks vs. Mausburg Mammuts“ stattfindent, besucht der Präsident der Entenhausen Ducks und ehemalige Baseball-Star Sladko Schlaghand Donald, um ihn um einen Gefallen zu bitten: Sein Freund [[Phantomias]] soll Pit Poller, den Pitcher der Entenhausener, ohne den Entenhausen das Finale wohl verlieren würde, beschützen. Denn jemand versucht, Pit Poller zu verletzen, ständig finden kleine „Anschläge“ auf ihn statt, die er nur mit viel Glück unbeschadet überstanden hat. So etwa wurden Bananenschalen gezielt ausgelegt, auf denen er ausrutschen sollte. Für den Fall eines Ausfalls Pits im Finale soll [[Phantomias]], sprich Donald, dessen Platz in der Mannschaft einnehmen. Phantomias soll ab sofort unter falschem Namen (''Ronald Quack'') mit der Mannschaft trainieren. Für Donald geht damit ein Traum in Erfüllung. Donald schlägt sich konditionell aber überhaupt nicht gut, und auch als Pitcher kann er den Ball nicht richtig werfen. Der Präsident der Entenhausen Ducks sieht diese Schwächen Donalds/Phantomias' als geschickte Tarnung an, was in Wirklichkeit nicht stimmt. Donald aka. Phantomias gelingt es, an mehreren Stellen des Trainingsgeländes, auch in der Umkleidekabine der Spieler, versteckte kleine Kameras zu installieren. Schließlich kommt er dem Putzmann auf die Schliche. Dieser hat versucht, Pit Poller aus dem Verkehr zu ziehen, denn er half einer Bande, die Wetten gegen die Entenhausen Ducks abschloss. Auch die Bande lässt er hochgehen. Doch dann folgt das unvorhersehbare Ende: Donald Duck alias ''Ronald Quack'', schon auf dem Weg zur Ersatzbank, wird vom Trainer darüber informiert, dass Pit Poller sich tatsächlich verletzt hat und er spielen muss. Als Donald gemütlich zur Ersatzbank gehen will, sagt der Trainer zu ihm: „Dein Platz ist auf dem Feld!“ – Donald entgegnet entsetzt: „Wie bitte?“ und auf die Erklärung des Trainers. „'''Ächz!'''“ Die Story endet mit einem zitternden und klappernden Donald, der sich nicht traut, den Baseball zu werfen...
In dieser Geschichte geht um [[Phantomias]]. Da bald das Baseball-Finale mit dem Spiel „Entenhausen Ducks vs. Mausburg Mammuts“ stattfindent, besucht der Präsident der Entenhausen Ducks und ehemalige Baseball-Star Sladko Schlaghand Donald, um ihn um einen Gefallen zu bitten: Sein Freund [[Phantomias]] soll Pit Poller, den Pitcher der Entenhausener, ohne den Entenhausen das Finale wohl verlieren würde, beschützen. Denn jemand versucht, Pit Poller zu verletzen, ständig finden kleine „Anschläge“ auf ihn statt, die er nur mit viel Glück unbeschadet überstanden hat. So etwa wurden Bananenschalen gezielt ausgelegt, auf denen er ausrutschen sollte. Für den Fall eines Ausfalls Pits im Finale soll [[Phantomias]], sprich Donald, dessen Platz in der Mannschaft einnehmen. Phantomias soll ab sofort unter falschem Namen (''Ronald Quack'') mit der Mannschaft trainieren. Für Donald geht damit ein Traum in Erfüllung. Donald schlägt sich konditionell aber überhaupt nicht gut, und auch als Pitcher kann er den Ball nicht richtig werfen. Der Präsident der Entenhausen Ducks sieht diese Schwächen Donalds/Phantomias' als geschickte Tarnung an, was in Wirklichkeit nicht stimmt. Donald aka. Phantomias gelingt es, an mehreren Stellen des Trainingsgeländes, auch in der Umkleidekabine der Spieler, versteckte kleine Kameras zu installieren. Schließlich kommt er dem Putzmann auf die Schliche. Dieser hat versucht, Pit Poller aus dem Verkehr zu ziehen, denn er half einer Bande, die Wetten gegen die Entenhausen Ducks abschloss. Auch die Bande lässt er hochgehen. Doch dann folgt das unvorhersehbare Ende: Donald Duck alias ''Ronald Quack'', schon auf dem Weg zur Ersatzbank, wird vom Trainer darüber informiert, dass Pit Poller sich tatsächlich verletzt hat und er spielen muss. Als Donald gemütlich zur Ersatzbank gehen will, sagt der Trainer zu ihm: „Dein Platz ist auf dem Feld!“ – Donald entgegnet entsetzt: „Wie bitte?“ - und auf die Erklärung des Trainers. „'''Ächz!'''“ Die Story endet mit einem zitternden und klappernden Donald, der sich nicht traut, den Baseball zu werfen...


{{mm}} Fazit: Eine '''mittelmäßig'''e Phantomias-Story. --[[Benutzer:Heller|Heller]]
{{mm}} Fazit: Eine '''mittelmäßig'''e Phantomias-Story. --[[Benutzer:Heller|Heller]]


{{gut}} Na ja, da wird Donalds Traum seines Lebens wahr, und dann kann er gar nicht richtig Baseball spielen und reagiert so... Die Story ist allerdings sehr gut gemacht und zeigt die Raffiniertheit Phantomias'. Für mich eine gute Handlung, die damit garniert wird, dass Phantomias das Dach des Unterschlupfs der Bande mit seinem 313-X hochnimmt und die Bande erst dann gefangen nimmt. Der Schluss ist natürlich ironisch gemeint, allerdings hätte ich gedacht, dass Donald in einem amerikanischen Entenhausen, wo ja in Amerika Baseball den Status hat wie hierzulande Fußball, besser Baseball spielen kann.. Der Schluss ist auch lustig, als Donald schon gemütlich zur Ersatzbank schreitet und dann plötzlich aufs Feld muss... Ebenfalls ironisch: Pit stolperte versehentlich über den Schrubber des Putzmanns (Saboteur) und verletzte sich so. '''Gut+'''. -- [[Benutzer:Phantomias1234|Phantomias1234]] ([[Benutzer Diskussion:Phantomias1234|Diskussion]]) 15:08, 15. Apr. 2018 (CEST)
{{gut}} Na ja, da wird Donalds Traum seines Lebens wahr, und dann kann er gar nicht richtig Baseball spielen und reagiert so... Die Story ist allerdings sehr gut gemacht und zeigt die Raffiniertheit Phantomias'. Für mich eine gute Handlung, die damit garniert wird, dass Phantomias das Dach des Unterschlupfs der Bande mit seinem 313-X hochnimmt und die Bande erst dann gefangen nimmt. Der Schluss ist natürlich ironisch gemeint, allerdings hätte ich gedacht, dass Donald in einem amerikanischen Entenhausen, wo ja in Amerika Baseball den Status hat wie hierzulande Fußball, besser Baseball spielen kann.. Der Schluss ist auch lustig, als Donald schon gemütlich zur Ersatzbank schreitet und dann plötzlich aufs Feld muss... Ebenfalls ironisch: Pit stolperte versehentlich über den Schrubber des Putzmanns (Saboteur) und verletzte sich so. - '''Gut+'''. -- [[Benutzer:Phantomias1234|Phantomias1234]] ([[Benutzer Diskussion:Phantomias1234|Diskussion]]) 15:08, 15. Apr. 2018 (CEST)


==Die Chroniken von Faarfort==
==Die Chroniken von Faarfort==
Zeile 66: Zeile 71:
{{hl}} Fazit: Zweite richtig gute Story, mehr gibt es dazu nicht zu sagen. --[[Benutzer:Heller|Heller]]
{{hl}} Fazit: Zweite richtig gute Story, mehr gibt es dazu nicht zu sagen. --[[Benutzer:Heller|Heller]]


{{gut}} Eine interessante, einfallsreiche Geschichte, die unvorhersehbar ist. Ihr mangelt es nicht an Action und Spannung, und für eine Fantasy-Geschichte gefällt sie mir – überraschenderweise – ausgesprochen gut. '''Gut'''. --[[Benutzer:Phantomias1234|Phantomias1234]] ([[Benutzer Diskussion:Phantomias1234|Diskussion]]) 16:15, 29. Mai 2018 (CEST)
{{gut}} Eine interessante, einfallsreiche Geschichte, die unvorhersehbar ist. Ihr mangelt es nicht an Action und Spannung, und für eine Fantasy-Geschichte gefällt sie mir – überraschenderweise – ausgesprochen gut. - '''Gut'''. --[[Benutzer:Phantomias1234|Phantomias1234]] ([[Benutzer Diskussion:Phantomias1234|Diskussion]]) 16:15, 29. Mai 2018 (CEST)


==Fazit==
==Fazit==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~