Duckipedia:Werkstatt/Mickey Mouse Club: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
Die Serie wurde erstmals 1955 ausgestrahlt und bestand aus einer gespielten Szene, in der Kinder alltägliche Hindernisse überwinden und Probleme lösen mussten, indem sie ihren Verstand oder den Rat von Älteren nutzten. Zudem gab es Musik- und Tanznummern. 1959 wurde die Serie jedoch abgesetzt. Bis in die 1970er wurde sie unregelmäßig hin und wieder wiederholt, doch erst 1977 kam es zu einem richtigen Neustart. Trotz einiger Modernisierungen des Formats (neue Musik, mehr Farben, ethnische Minderheiten in der Besetzung) war die Sendung ein Flop und wurde nach nur einem Jahr wieder eingestellt. 1989 wurde die Sendung dann schließlich unter dem Kürzel ''MMC'' erneut ausgestrahlt, diesmal mit drastischeren Modernisierungen (die Jugendlichen wurden in vor einigen Jahren noch skandalöse Situationen gebracht und dem Rat von Erwachsenen, der in der sehr „braven“ Sendung der 50er noch so wichtig war, folgten sie kaum noch). Diese Serie war halbwegs erfolgreich und diente als Sprungbrett für einige spätere Stars wie Justin Timberlake oder [[Britney Spears]].  
Die Serie wurde erstmals 1955 ausgestrahlt und bestand aus einer gespielten Szene, in der Kinder alltägliche Hindernisse überwinden und Probleme lösen mussten, indem sie ihren Verstand oder den Rat von Älteren nutzten. Zudem gab es Musik- und Tanznummern. 1959 wurde die Serie jedoch abgesetzt. Bis in die 1970er wurde sie unregelmäßig hin und wieder wiederholt, doch erst 1977 kam es zu einem richtigen Neustart. Trotz einiger Modernisierungen des Formats (neue Musik, mehr Farben, ethnische Minderheiten in der Besetzung) war die Sendung ein Flop und wurde nach nur einem Jahr wieder eingestellt. 1989 wurde die Sendung dann schließlich unter dem Kürzel ''MMC'' erneut ausgestrahlt, diesmal mit drastischeren Modernisierungen (die Jugendlichen wurden in vor einigen Jahren noch skandalöse Situationen gebracht und dem Rat von Erwachsenen, der in der sehr „braven“ Sendung der 50er noch so wichtig war, folgten sie kaum noch). Diese Serie war halbwegs erfolgreich und diente als Sprungbrett für einige spätere Stars wie Justin Timberlake oder [[Britney Spears]].  


== [[/The Mickey Mouse Club (1955)|The Mickey Mouse Club]] (1955 – 1959) ==
Der ''Mickey Mouse Club'' wurde so wie die vorher entwickelte Sendung ''Disneyland'' entwickelt, um Disneys ersten Vergnügungspark Disneyland zu bewerben und finanzieren. [[Bill Walsh]] und anfangs auch [[Hal Adelquist]] entwickelten den ''Mickey Mouse Club'' als eine Art Varieté-Show für Kinder, mit Segmenten wie einer Wochenschau, einem [[Cartoon]] und einer Serie sowie Musik-, Talent- und Comedy-Sketchen. Die Sendung sollte von Kindern für Kinder sein, mit den Ausnahmen des Moderators und ''head mouseketeer'' [[Jimmie Dodd]] und dem Zeichner und ''big mouseketeer'' [[Roy Williams]]. Alle weiteren Mitglieder des Clubs waren Kinder unterschiedlichen Alters, darunter auch der spätere Star [[Annette Funicello]]. Die während der Sendung gezeigten Serien waren unter anderem „Spin and Marty“, „Hardy Boys“, „Corky and White Shadow“, „Walt Disney Presents: Annette“ und „Adventures in Dairyland“.
Die einstündigen Folgen wurden bei Wiederholungen in zwei je halbstündigen Hälften mit einer Werbepause und einem kürzeren Intro geschnitten.






== [[/The Mickey Mouse Club (1955)|The Mickey Mouse Club]] (1955 – 1959) ==


to do:  
to do:  
* Mitglieder (hier am besten nur Übersicht prominenter Namen und Moderation, komplett im separaten [[/The Mickey Mouse Club (1955)|Einzel-Artikel zur Serie]])
* Mitglieder (hier am besten nur Übersicht prominenter Namen und Moderation, komplett im separaten [[/The Mickey Mouse Club (1955)|Einzel-Artikel zur Serie]])
* Episodenguide (am besten separat im [[/The Mickey Mouse Club (1955)|Einzel-Artikel zur Serie]])
* Episodenguide (am besten separat im [[/The Mickey Mouse Club (1955)|Einzel-Artikel zur Serie]])
* Theme days (Mit Liedtext und Maus-Intro)
* Theme days (Mit Liedtext und Maus-Intro, nur im Einzel-Artikel)
* Serials
* Serials


Zeile 25: Zeile 28:
* Episodenguide (am besten separat im [[/The New Mickey Mouse Club|Einzel-Artikel zur Serie]])
* Episodenguide (am besten separat im [[/The New Mickey Mouse Club|Einzel-Artikel zur Serie]])
* Serials
* Serials
* Theme Days
* Theme Days (nur im Einzel-Artikel)




Zeile 33: Zeile 36:
* Mitglieder (hier am besten nur Übersicht prominenter Namen und Moderation, komplett im separaten [[/The All-New Mickey Mouse Club|Einzel-Artikel zur Serie]])
* Mitglieder (hier am besten nur Übersicht prominenter Namen und Moderation, komplett im separaten [[/The All-New Mickey Mouse Club|Einzel-Artikel zur Serie]])
* Episodenguide (am besten separat im [[/The All-New Mickey Mouse Club|Einzel-Artikel zur Serie]])
* Episodenguide (am besten separat im [[/The All-New Mickey Mouse Club|Einzel-Artikel zur Serie]])
* Theme days
* Theme days (nur im Einzel-Artikel)
* Serial ''Emerald Cove''
* Serial ''Emerald Cove''



Version vom 26. April 2022, 10:02 Uhr

©Disney Achtung, Baustelle! An dieser Seite wird noch gebastelt, wir bitten um Verständnis für unvollkommene Ansätze hinsichtlich von Layout und Inhalt. Wer sich mit dem Thema auskennt, ist herzlich eingeladen, mitzuhelfen.
©Disney Achtung! Der Titel dieses Artikels hat mehrere Bedeutungen. Dieser Artikel behandelt die Fernsehsendung Mickey Mouse Club. Für die Kinoveranstaltung von 1930-35 siehe Mickey Mouse Club (1930), für den gleichnamigen Klub der Zeitschrift Micky Maus siehe Micky-Maus-Klub.

Der Mickey Mouse Club (kurz MMC) war eine amerikanische Fernsehsendung, die in den 1950ern, 1970ern, 1990ern und zuletzt den 2010ern von Disney produziert und ausgestrahlt wurde. Die Sendung richtete sich vor allem an Kinder und Jugendliche und wurde anfangs auf ABC und später im Disney Channel ausgestrahlt. Nach Disneyland ist der MMC von 1955 die zweite von Disneys produzierten Fernsehsendungen.

Es gab schon 1930 bis 1935 einen offiziellen Mickey Mouse Club, doch nicht als Fernsehsendung, sondern als wöchentliche Kino-Veranstaltung, bei der unter anderem die neusten Micky-Cartoons angesehen werden konnten.

Allgemein

Die Serie wurde erstmals 1955 ausgestrahlt und bestand aus einer gespielten Szene, in der Kinder alltägliche Hindernisse überwinden und Probleme lösen mussten, indem sie ihren Verstand oder den Rat von Älteren nutzten. Zudem gab es Musik- und Tanznummern. 1959 wurde die Serie jedoch abgesetzt. Bis in die 1970er wurde sie unregelmäßig hin und wieder wiederholt, doch erst 1977 kam es zu einem richtigen Neustart. Trotz einiger Modernisierungen des Formats (neue Musik, mehr Farben, ethnische Minderheiten in der Besetzung) war die Sendung ein Flop und wurde nach nur einem Jahr wieder eingestellt. 1989 wurde die Sendung dann schließlich unter dem Kürzel MMC erneut ausgestrahlt, diesmal mit drastischeren Modernisierungen (die Jugendlichen wurden in vor einigen Jahren noch skandalöse Situationen gebracht und dem Rat von Erwachsenen, der in der sehr „braven“ Sendung der 50er noch so wichtig war, folgten sie kaum noch). Diese Serie war halbwegs erfolgreich und diente als Sprungbrett für einige spätere Stars wie Justin Timberlake oder Britney Spears.

The Mickey Mouse Club (1955 – 1959)

Der Mickey Mouse Club wurde so wie die vorher entwickelte Sendung Disneyland entwickelt, um Disneys ersten Vergnügungspark Disneyland zu bewerben und finanzieren. Bill Walsh und anfangs auch Hal Adelquist entwickelten den Mickey Mouse Club als eine Art Varieté-Show für Kinder, mit Segmenten wie einer Wochenschau, einem Cartoon und einer Serie sowie Musik-, Talent- und Comedy-Sketchen. Die Sendung sollte von Kindern für Kinder sein, mit den Ausnahmen des Moderators und head mouseketeer Jimmie Dodd und dem Zeichner und big mouseketeer Roy Williams. Alle weiteren Mitglieder des Clubs waren Kinder unterschiedlichen Alters, darunter auch der spätere Star Annette Funicello. Die während der Sendung gezeigten Serien waren unter anderem „Spin and Marty“, „Hardy Boys“, „Corky and White Shadow“, „Walt Disney Presents: Annette“ und „Adventures in Dairyland“.

Die einstündigen Folgen wurden bei Wiederholungen in zwei je halbstündigen Hälften mit einer Werbepause und einem kürzeren Intro geschnitten.



to do:

  • Mitglieder (hier am besten nur Übersicht prominenter Namen und Moderation, komplett im separaten Einzel-Artikel zur Serie)
  • Episodenguide (am besten separat im Einzel-Artikel zur Serie)
  • Theme days (Mit Liedtext und Maus-Intro, nur im Einzel-Artikel)
  • Serials

The New Mickey Mouse Club (1977)

to do:


The All-New Mickey Mouse Club (1989–1994)

to do:

  • Mitglieder (hier am besten nur Übersicht prominenter Namen und Moderation, komplett im separaten Einzel-Artikel zur Serie)
  • Episodenguide (am besten separat im Einzel-Artikel zur Serie)
  • Theme days (nur im Einzel-Artikel)
  • Serial Emerald Cove

Club Mickey Mouse (2017–2018)





Quellen:
https://en.wikipedia.org/wiki/The_Mickey_Mouse_Club
https://disney.fandom.com/wiki/Mickey_Mouse_Club



Hintergrundwissen

Ab 1962 wurde die Sendung auch international ausgestrahlt, in Brasilien als „Clube Do Mickey“, in Japan als „ミッキーマウス・クラブ“, in Finnland als „Mikki Hiiri -kerho kokoontuu“, in Frankreich als „The Mickey Mouse Club“, in Polen als „Klub Myszki Miki“ und in der Sovietunion als „Клуб Микки Мауса“. Die Ausstrahlung in Italien sorgte auch dafür, dass einige Seiten im Stickeralbum „Mickey Story“ der Sendung gewidmet wurden.[1] Eine deutsche Synchronfassung der Sendung gab es nie.
Das nächste an einer deutschen Adaption der Sendung bot von 1991 bis 1995 der Disney Club. Andere lokale Adaptionen übernahmen auch den Namen der Vorlagen-Sendung, zum Beispiel lief 2015 The Mickey Mouse Club in Südkorea, Club Mickey Mouse läuft in Malaysia seit 2017 und Club Mickey Mouse seit 2022 in Vietnam, alle eigenständig produziert.

Das animierte Intro der 1955er Sendung gab es in verschiedenen Varianten. So gab es je nach Wochentag unterschiedliche Einleitungen von Micky Maus und Gags, wie Donald seinen Gong schlägt. Donald hatte generell eine besondere, humoristische Rolle im Intro: Er nutzte jede Gelegenheit, den Clubnamen mit seinem eigenen zu übertönen. Neben den vielen bekannten Disneyfiguren hatte Dagobert seinen ersten animierten Auftritt, noch vor Scrooge McDuck and Money und Mickys Weihnachtserzählung.

Siehe auch

Mickey Mouse March

Quelle

Einzelnachweise

  1. Bertel-Express 39