Rückblende: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Rückblende''', auch: [[Rückschau]], [[Rückwendung]], [[Analepse]] oder [[Retrospektion]] ist ein in der Narratologie (Erzähltheorie/Erzählforschung) gebräuchlicher Begriff, bei dem "ein Erzähler nachholend berichtet, was sich früher ereignet hat."<ref> Lahn, Silke und Meister, Jan-Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse, 3. Auflage. Stuttart:, 2016: S. 147</ref> | '''Rückblende''', auch: [[Rückschau]], [[Rückwendung]], [[Analepse]] oder [[Retrospektion]] ist ein in der Narratologie (Erzähltheorie/Erzählforschung) gebräuchlicher Begriff, bei dem "ein Erzähler nachholend berichtet, was sich früher ereignet hat."<ref> Lahn, Silke und Meister, Jan-Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse, 3. Auflage. Stuttart:, 2016: S. 147</ref> | ||
Bei der | Bei der Rückblende unterbricht der Erzähler die "fiktiv-gegenwärtige Handlungsfolge, um einen oder mehrer Einschübe zu Zeitspannen oder Ereignissen einzubauen, die von der fiktiven Gegenwart aus in der Vergangenheit liegen - oftmals sogar jenseits der Haupthandlung der erzählten Zeit ('Vorzeithandlung')"<ref>Jeßing, Benedikt und Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, 4. Auflage. Stuttgart, 2017: S. 190</ref> | ||
Auch gängig ist der englische Begriff ''flash - back'' (dt. für Rückblende) aus der Filmtheorie<ref> vgl. Lahn, Silke und Meister, Jan-Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse, 3. Auflage. Stuttgart, 2016: S. 147</ref>. | Auch gängig ist der englische Begriff ''flash - back'' (dt. für Rückblende) aus der Filmtheorie<ref> vgl. Lahn, Silke und Meister, Jan-Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse, 3. Auflage. Stuttgart, 2016: S. 147</ref>. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Bei einer Rückblende handelt es sich um den Typus des späteren Erzählens (retrospektives Erzählen). | Bei einer Rückblende handelt es sich um den Typus des späteren Erzählens (retrospektives Erzählen). | ||
Verwandt mit der | Verwandt mit der Rückblende ist der [[Rückgriff]]: Hier verweist der Erzähler auf ein einzelnes Faktum aus der Vergangenheit<ref> vgl. Jeßing, Benedikt und Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, 4. Auflage. Stuttgart, 2017: S. 191</ref>. (z.B. 2009 war ich schon mal bei einem tollen Konzert von denen.) | ||
Beim [[Rückblick]] bezieht sich die Figur reflexiv auf die eigene Vergangenheit<ref>vgl. Jeßing, Benedikt und Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, 4. Auflage. Stuttgart, 2017: S. 191</ref>, z.B. Dagobert Duck, wenn er in [[LTB 399]] ''rückblickend'' erzählt, wie er seine erste Million verdient hat. | Beim [[Rückblick]] bezieht sich die Figur reflexiv auf die eigene Vergangenheit<ref>vgl. Jeßing, Benedikt und Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, 4. Auflage. Stuttgart, 2017: S. 191</ref>, z.B. Dagobert Duck, wenn er in [[LTB 399]] ''rückblickend'' erzählt, wie er seine erste Million verdient hat. | ||
Version vom 30. Januar 2018, 23:08 Uhr
Rückblende, auch: Rückschau, Rückwendung, Analepse oder Retrospektion ist ein in der Narratologie (Erzähltheorie/Erzählforschung) gebräuchlicher Begriff, bei dem "ein Erzähler nachholend berichtet, was sich früher ereignet hat."[1]
Bei der Rückblende unterbricht der Erzähler die "fiktiv-gegenwärtige Handlungsfolge, um einen oder mehrer Einschübe zu Zeitspannen oder Ereignissen einzubauen, die von der fiktiven Gegenwart aus in der Vergangenheit liegen - oftmals sogar jenseits der Haupthandlung der erzählten Zeit ('Vorzeithandlung')"[2]
Auch gängig ist der englische Begriff flash - back (dt. für Rückblende) aus der Filmtheorie[3].
Bei einer Rückblende handelt es sich um den Typus des späteren Erzählens (retrospektives Erzählen).
Verwandt mit der Rückblende ist der Rückgriff: Hier verweist der Erzähler auf ein einzelnes Faktum aus der Vergangenheit[4]. (z.B. 2009 war ich schon mal bei einem tollen Konzert von denen.) Beim Rückblick bezieht sich die Figur reflexiv auf die eigene Vergangenheit[5], z.B. Dagobert Duck, wenn er in LTB 399 rückblickend erzählt, wie er seine erste Million verdient hat.
Ähnliche Seiten:
Einzelnachweise
- ↑ Lahn, Silke und Meister, Jan-Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse, 3. Auflage. Stuttart:, 2016: S. 147
- ↑ Jeßing, Benedikt und Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, 4. Auflage. Stuttgart, 2017: S. 190
- ↑ vgl. Lahn, Silke und Meister, Jan-Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse, 3. Auflage. Stuttgart, 2016: S. 147
- ↑ vgl. Jeßing, Benedikt und Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, 4. Auflage. Stuttgart, 2017: S. 191
- ↑ vgl. Jeßing, Benedikt und Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, 4. Auflage. Stuttgart, 2017: S. 191