Zacharias Zorngiebel
Zacharias Zorngiebel (J. Jones) ist Donalds streitsüchtiger Nachbar. Obwohl beide schon mehrfach umgezogen sind, verbindet sie das Schicksal immer wieder aufs neue. Als Zorngiebels Beruf wird mal Sprengmeister (MM 4/94, S.27), mal Lärmschutzpolizist ("Schallschlacht") angegeben.
Zorngiebel bei Barks
Sein Debut hat Zorngiebel 1943 in Barks' "Good Deeds" / "Gute Taten lohnen immer", allerdings noch nicht mit seinem heutigen Äusseren. Donald ärgert ihn hier, in dem er seinen Müll auf dessen Grundstück schippt, nur um dessen einfallsreichen Beschimpfungen zu lauschen. Von Tick, Trick und Track aufgefordert, lieber gute Taten zu vollbringen, will er ihm nun die auf den Gehsteig liegende Zeitung auf die Türschwelle werfen, trifft aber versehentlich den Nachbarn ins Gesicht. Dieser revanchiert sich mit einem Blumenkübel, den er Donald an den Hinterkopf schleudert,
Noch im selben Jahr gebrauchte Barks Zorngiebel zum zweiten mal, diesmal mit seinem heuigen Äusseren und in einer Hauptrolle. In "Good Neighbors" / "Gute Nachbarn" wollen er und Donald, nach langjähriger Fehde, "das Kriegsbeil begraben". Nach einigen Missverständnissen jedoch bricht der Gartenzaunkrieg aufs neue aus, bis Donald so weit weg wie nur möglich umzieht ("Das vorletzte Haus in der letzten Straße von Entenhausen"), um dort dann festzustellen, das links nebenan, ebenfalls umgezogen, der selbe alte Randalierer wohnt.
Barks verwendete Zorngiebel noch häufiger: In "The Purloined Putty" / "Gepumpter Glaserkitt" bezichtigen sich er und Donald gegenseitig der Schnorrerei, in "Ten-Dollar Dither" / "Der schönste Finderlohn" will er unter anderen Donald und den Neffen einen gefundenen Geldschein abluchsen, in "Feud and Far Between" / "Böse Nachbarn" verkleidet sich Zorngiebel, um als neuer, unbekannter Nachbar aus dem Hinterhalt anzugreifen und in "Unfriendly Enemies" / "Alte Feindschaft" versuchen Donalds Neffen vergeblich, den Kleingartenkrieg der beiden zu entschärfen. Daneben gibt es bei Barks noch eine Reihe kleinerer Auftritte Zorngiebels.
In dem Zehnseiter "Silent Night" / "Eine stille Nacht" von 1945, welcher zunächst unbezahlt an Barks zurückgeschickt wurde, da die Reibereien zwischen Donald und Zorngiebel den damaligen Redakteure so gar nicht in den Rahmen einer Weihnachtsgeschichte passten, nervt Donald seinen Nachbarn durch penetrantes Singen eines bekannten Weihnachtsliedes. Die Geschichte kam erst 45 Jahrs später zum Abdruck.
Zorngiebel vor Barks?
Einige Male tauchte in Taliaferros Zeitungsstrips zwischen 1939 und 1951 ein Nachbar namens Jones bzw. J. Jones auf. Sein Äusseres war dort aber fast nie konstant, deshalb könnte es sich um verschiedene Personen handeln. Es ist auch nicht belegt, ob Barks sich an Taliaferros Jones orientierte, als er Donalds Nachbarn erschuf, denn der gleichlautende Name könnte auch reiner Zufall sein.
In dem Cartoon "Trombone Trouble" / "Posaunen-Ärger" von 1944, an dem Barks aber noch vor seinem Verlassen der Disney-Trickstudios arbeitete, hat Kater Karlo eine recht ähnliche Rolle wie später Nachbar Zorngiebel. Dieser geht sowohl Donald wie auch den Göttern Jupiter und Vulkan auf den Keks, weshalb diese auch Donald die Fähigkeit geben, Kater Karlo mit Blitzen zu erledigen. Könnte dieser Cartoon Barks zu seinen Zorngiebeleien inspiriert haben?
Zorngiebel nach Barks
Zorngiebel wurde nach Barks äusserst häufig verwendet, Zeichner Jack Hanna übernahm ihn als einer der Ersten. In "Donald Duck's Big Blow-out" von 1947 sah dieser zwar fast genauso aus wie bei Barks, nur fehlte Zornie seine Haarpracht.
Zorngiebel wurde in allen Ländern, die Disney-Comics produzieren ließen, ausgiebig verwendet. In den brasilianischen Disney-Comics fand der jähzornige Nachbar zuerst seinen Weg, dann in Italien, wo Zorngiebel direkt zum Nautiker gemacht wurde, bis nach Dänemark und Holland. Die Nachbarkriege wurden zu einem beliebten Motiv der Donald Duck-Zehnseiter.
In Italien etablierte sich für einige Zeit aber auch noch ein eigener Nachbarn, der im Gegensatz zu Zorngiebel schlank und drahtig ist, einen Spitzbart trägt und Donald eher auf schelmische Weise hintergeht, im Gegensatz zum doch eher jähzornigen Zorngiebel.
Zorngiebels Verwandtschaft
Im Laufe der unzähligen Donald/Zorngiebel-Auftritte lernen wir eine Reihe von Familienmitglieder und Verwandte Zorngiebels kennen.
- Zorngiebels Schwester (MM 28/00)
- Vetter Adi A. Zeh vom Verkehrsfunk ("Der Pizzamann ist da")
- Onkel Irenäus (?)
- seine Mutter, die bei ihm häufig zu Besuch ist (etwa in "Feud and Far Between" / "Böse Nachbarn")
- seinen Großvater aus dem Haus nebenan ("Goede buren" / "Auf gute Nachbarschaft")
- seinen Neffen Tom ("Territoral Behavior" / "Revierkämpfe")
Namen
Zorngiebel ist wohl die Figur aus dem Entenhausener Kosmos, die, da die Übersetzter sie nicht als wiederkehrend erkannten, mit der größten Vielzahl an Namen gesegnet ist.
- Nachbar Nickel in der Erstübersetzung von "Good Deeds" als "Gute Taten lohnen immer" (Goofy Magazin 11/1980)
- Nachbarn Nebelsiek in der Fuchs-Übersetzung von "Good Deeds" als "Der Tag der guten Tat" (Barks Comics & Stories 1) und in der Fuchsübersetzung von "Silent Night" als "Eine stille Nacht" (Barks' Comics & Stories 17)
- Schorsch Schurigl in der Erstübersetzung von "Good Neighbors" / "Gute Nachbarn" (Goofy Magazin 11/1979)
- Nachbar Rolnik in der Fuchs-Übersetzung von "Good Neighbors" / "Gute Nachbarn" (Barks' Comics & Stories 1)
- Nachbar Knoll in "The Purloined Putty" / "Gepumpter Glaserkitt" (MM 23/1979)
- D. Eisenbeiß in "Ten-Dollar Dither" / "Der schönste Finderlohn" (MM 46/1958)
- Nachbar Meier in "Gladstone's Terrible Secret" / "Eine peinliche Enthüllung" (MM 2/1953)
- Knackfuß in "Feud and Far Between" / "Böse Nachbarn" (MM 2/1965)
- Käpt'n Kirk in beiden Geschichten in LTB 101
- Brösecke in "Selbst ist der Mann" (MV 19/1990), Berger in einer späteren Überarbeitung (Onkel Dagobert von Don Rosa 10)
Zum ersten mal wurde der Name Zorngibel (damals noch ohne 'ie') in "Unfriendly Enemies" / "Alte Feindschaft" (MM 35/1965) verwendet. Nachbar Zorngiebel wird eigentlich fast ausschließlich bei seinem Nachnamen genannt, der Vorname Zacharias fand bisher nur bei einer einzigen Geschichte Verwendung: "Urlaub vom Nachbarn" (MM 30/99).