Finde deine innere Ente
Finde deine innere Ente | |
---|---|
Erscheinungsdatum: | 04.04.2018 |
verantwortlicher Redakteur: | Fabian Gross |
Texte: | Christian Eisert |
Lettering: | Michael Möller |
Gestaltung: | Wolfgang Berger |
Koordination: | Manuela Rudolph |
Anzahl Geschichten: | 12 Geschichten |
Preis: | € 20,00 (D), € 20,60 (A) |
Format: | 210 mm (Höhe) x 148 mm (Breite) |
Bindung: | 208 Seiten kartoniert |
ISBN: | 978-3-7704-3981-2 |

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Denk an Donald! Jetzt![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Christian Eisert
- Seitenanzahl: 9
Zorn und Zähmung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Christian Eisert
- Seitenanzahl: 4
Blinde Wut tut selten gut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story & Zeichnungen: William Van Horn
- Storycode: D 96010
- Seitenanzahl: 10
- Produktionsjahr: 1997
- Übersetzung: Peter Daibenzeiher
Die innere Stimme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Gorm Transgaard
- Zeichnungen: Vicar
- Storycode: D 94166
- Seitenanzahl: 12
- Produktionsjahr: 1995
Fleiß und Faulheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Christian Eisert
- Seitenanzahl: 4
Kein Meister fällt vom Himmel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story & Zeichnungen: Carl Barks
- Storycode: W WDC 210-02
- Seitenanzahl: 10
- Produktionsjahr: 1957
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
Fit durch Faulheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Olaf Moriarty Solstrand
- Zeichnungen: Wanda Gattino
- Storycode: D 2011-031
- Seitenanzahl: 10
- Produktionsjahr: 2014
- Übersetzung: Fabian Schönberger
Scham und Stolz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Christian Eisert
- Seitenanzahl: 4
Im Dienste der Schönheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Per Wiking & Tom Anderson
- Zeichnungen: Daniel Branca
- Storycode: D 7168
- Seitenanzahl: 7
- Produktionsjahr: 1983
Rettet den Rektor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Charlie Martin
- Zeichnungen: Vicar
- Storycode: D 95199
- Seitenanzahl: 12
- Produktionsjahr: 1997
Ruhe und Raserei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Christian Eisert
- Seitenanzahl: 4
Ruhe ist ein hartes Geschäft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story & Zeichnungen: William Van Horn
- Storycode: D 91378
- Seitenanzahl: 10
- Produktionsjahr: 1993
- Übersetzung: Peter Daibenzeiher
Ein entspannendes Hobby[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il modellismo curativo
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Franco Valussi
- Erstveröffentlichung: 23.08.1992
- Genre: Gagstory
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 34
- Nachgeruck aus: LTB 182
In letzter Zeit ist Donald fast schon unausstehlich geworden und verhält sich zudem rüpelhaft gegenüber seiner Freundin Daisy Duck. Diese reagiert ebenfalls ungehalten und schimpft über die schlechten Manieren des ewigen Pechvogels Donald. Dagegen zeigen Tick, Trick und Track Verständnis für ihren Onkel und befürchten, dieser könnte wegen des vielen Stress irgendwann krank werden. Daher ziehen die Jungs und Daisy einen freundlichen Arzt zurate, der Donald nach eingehender Untersuchung attestiert, dass er im Grunde kerngesund ist, aber einen Ausgleich zum hektischen Alltag finden sollte. Der Arzt empfiehlt Donald aus eigener Erfahrung heraus, mit dem Modellbau anzufangen, einem hübschen Hobby, das man in Ruhe und Frieden im stillen Kämmerlein ausüben kann.
Nur wenig später möchte Donald den Rat befolgen und betritt ein Fachgeschäft für Modellbau. Dort wird er auf einige Kunden aufmerksam, die emsige Sammler sind oder für ihre Modellbauten einige Sonderwünsche auf Lager haben. Schließlich entscheidet sich Donald, sich einen Bausatz für ein kleines Modellflugzeug zuzulegen, das mit einer Fernbedienung gesteuert werden kann. Es dauert zwar einige Zeit und viele Anstrengungen, doch irgendwann hat Donald sein Flugzeug fertiggestellt und will mit Daisy und seinen Neffen einen Testflug absolvieren. Nach einigen Turbulenzen hat Donald den Dreh beim Steuern des Flugzeuges raus, doch dabei wird Daisys Bluse schmutzig und am Ende wird das Flugzeug durch Donalds Zutun zerstört. Doch Donald will nicht so schnell aufgeben und kauft sich als nächstes das Material für ein ferngesteuertes Modellauto. Das trifft voll und ganz Donalds Geschmack und so meldet er sich zu einem Wettkampf der Modellbauer an. Nicht alle der dortigen Teilnehmer wollen nur aus Spaß an der Freude mit ihren Miniaturfahrzeugen herumdüsen, vor allem ein großgewachsener Typ will unbedingt den Sieg davon tragen und duelliert sich mit Donald. Der rüstet kurzerhand seinen 313er um und zerquetscht damit die Modellautos, was auch für Daisy in einem peinlichen Fiasko endet.
Am Ende widmet sich Donald voller Hingabe dem Bau von Modellschiffen jeglicher Art und hat schon bald keinen Platz mehr in seinem trauten Heim. Nun fühlt sich Daisy von ihm vernachlässigt und bekommt einen wütenden Anfall. Sie spricht bei Donalds Arzt vor, der ihr nun ebenfalls empfiehlt, mit dem Modellbau zu beginnen.
Hass und Hingabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Christian Eisert
- Seitenanzahl: 4
Der dritte Nachbar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Gorm Transgaard
- Zeichnungen: Marçal Abella Bresco
- Storycode: D 97613
- Seitenanzahl: 10
- Produktionsjahr: 1999
- Übersetzung: Michael Nagula
Menschen im Hotel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Per Hedman
- Zeichnungen: Wanda Gattino
- Storycode: D 98211
- Seitenanzahl: 12
- Produktionsjahr: 2005
- Übersetzung: Dr. Reinhard Schweizer
Frust und Frieden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Christian Eisert
- Seitenanzahl: 4
Der Aussteiger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Bob Bartholomew
- Zeichnungen: Vicar
- Storycode: D 8352
- Seitenanzahl: 10
- Produktionsjahr: 1986
Das beste aller Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Paolo Ongaro
- Storycode: I TL 1774-C
- Seitenanzahl: 28
- Produktionsjahr: 1989
- Übersetzung: Gudrun Smed-Puknatis
Schlusswort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Christian Eisert
- Seitenanzahl: 4
Nachfolger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dem selben Konzept folgt der Ratgeber: „Entlich glücklich: 7 Erfolgsstrategien für Pechvögel und Glücksritter“.