Der Öko-Garten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''The Victory Garden''' ist die erste zehnseitige [[Comicgeschichte]] von [[Carl Barks]] mit [[Donald Duck]] aus dem Jahr 1943. Sie wurde in der [[Walt Disney's Comics and Stories|Walt Disney's Comics and Stories #31]] mit dem [[Storycode]] W WDC  31-05 veröffentlicht. In Deutschland wurde Geschichte mit leichten inhaltlichen Veränderungen unter dem Titel ''Gesundheitsgemüse'' veröffentlicht.
{{Infobox Comicgeschichte
| TITEL = Der Öko-Garten
| ALTTITEL = Gesundheitsgemüse
| ORTITEL = The Victory Garden
| PUBL = April 1943
| ENTST = Dezember 1942
| CODE = W WDC  31-05
| STORY = [[Carl Barks]], [[Eleanor Packer]]
| ZEICH = [[Carl Barks]]
| PAG = 10
| UEB = [[Ulrich Klein]], [[Dr. Erika Fuchs]]
| D-PUBL = [[Goofy Magazin]] 04/1980
| LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Carl Barks
}}
'''The Victory Garden''' ist die erste zehnseitige [[Comicgeschichte]] von [[Carl Barks]] mit [[Donald Duck]] aus dem Jahr 1943. Sie wurde in [[Walt Disney's Comics and Stories|Walt Disney's Comics and Stories #31]] veröffentlicht. In Deutschland wurde die Geschichte erstmals mit leichten inhaltlichen Veränderungen unter dem Titel ''Gesundheitsgemüse'' in einer Übersetzung von [[Ulrich Klein]] veröffentlicht.


== Figuren ==
== Figuren ==
 
*[[Donald Duck]]
* [[Donald Duck]]
*[[Tick, Trick und Track]]
* [[Tick, Trick und Track]]
*drei Raben
* drei Raben
*eine Rugby-Mannschaft und einige Zuschauer  
* eine Rugby-Mannschaft und einige Zuschauer  
*ein Händler
* ein Händler


== Handlung ==
== Handlung ==
[[Datei:DerÖko-Garten1.jpeg|thumb|right|Die Raben wollen Donalds Feld berauben]]
Donald plant in seinem Garten einen ''Victory Garden'' anzulegen, dazu sät er zusammen mit seinen Neffen Saatgut aus, allerdings klauen ihnen Raben sämtliche Körner vom Feld. Die Versuche, die Raben von ihren Raubzügen abzubringen, scheitern und so beschließt Donald das Saatgut noch während der Nacht auf einem anderen Feld auszusäen. Leider muss er am nächsten Morgen feststellen, dass es sich bei diesem Feld um ein Rugby-Feld handelt. Auf diesem tragen seine Neffen gerade ein Rugby-Match aus.  
Donald plant in seinem Garten einen ''Victory Garden'' anzulegen, dazu sät er zusammen mit seinen Neffen Saatgut aus, allerdings klauen ihnen Raben sämtliche Körner vom Feld. Die Versuche, die Raben von ihren Raubzügen abzubringen, scheitern und so beschließt Donald das Saatgut noch während der Nacht auf einem anderen Feld auszusäen. Leider muss er am nächsten Morgen feststellen, dass es sich bei diesem Feld um ein Rugby-Feld handelt. Auf diesem tragen seine Neffen gerade ein Rugby-Match aus.  


Durch Donalds Eingreifen gewinnen seine Neffen, doch Donald ist ob der Tatsache, dass sein neu angelegtes Beet nun zertrampelt worden ist, tief enttäuscht. Um ihn aufzuheitern, kaufen seine Neffen bei einem Saatguthändler unsichtbaren Samen und können die Raben damit täuschen. Als sie Donald den Sack mit dem Samen schenken möchten, glaubt dieser an einen Scherz und verteilt den unsichtbaren Samen (unwissentlich) in seinem Schlafzimmer. Am nächsten Morgen erwacht er in seinem Indoor-Victory Garden.
Durch Donalds Eingreifen gewinnen seine Neffen, doch Donald ist ob der Tatsache, dass sein neu angelegtes Beet nun zertrampelt worden ist, tief enttäuscht. Um ihn aufzuheitern, kaufen seine Neffen bei einem Saatguthändler unsichtbaren Samen und können die Raben damit täuschen. Als sie Donald den Sack mit dem Samen schenken möchten, glaubt dieser an einen Scherz und verteilt den unsichtbaren Samen (unwissentlich) in seinem Schlafzimmer. Am nächsten Morgen erwacht er in seinem Indoor-Victory Garden.


== Über die Victory Gardens ==
==Hintergrund==
Das Skript wurde [[Barks]] von [[The Walt Disney Company|Disney]] über [[Western Publishing]] geschickt. [[Dorothy Strebe]], seine Redakteurin, schrieb ihm einen Brief:
{{Zitat|Lieber Carl, hier ist ein Donald-Duck-Zehnseiter. Hoffentlich magst du ihn… du sollst natürlich die Zeichnungen machen. Und wenn dir auffällt, dass er verbessert werden kann oder dem Charakter Donald Ducks widerspricht, mache bitte die nötigen Verbesserungen. Der Lohn pro Seite wurde von 10 $ auf 12.50$ erhöht.|Dorothy Strebe}}
Zur Geschichte sagte Barks:
{{Zitat|Ich denke, sie gingen den einfachen Weg, ohne groß darüber nachzudenken - eine wirklich seichte Geschichte.|Carl Barks}}
Außerdem äußerte er die Vermutung, dass [[Eleanor Packer]] das Skript geschrieben habe:
{{Zitat|Ich denke, dass es Eleanor Packer, die Redakteurin da unten war, die sie mit links aus dem Ärmel geschüttelt hat, während sie mit rechts etwas anderes gemacht hat. Auf ihre Weise war sie ein Genie. Sie konnte wirklich schnell denken und ihr Zeug in einem durchziehen, ohne zweimal darüber nachzudenken. Sie erwartete von mir, dass ich meine Geschichten auf die gleiche Art und Weise produzierte.|Carl Barks}}
Ursprünglich stammt das Skript also nicht von Barks, er nahm allerdings einige Änderungen vor. <ref>[[Geoffrey Blum]]: Barks findet seinen Weg bei Western. In: [[Carl Barks Collection]] 1, S. 139</ref>


Ein ''Victory Garden'' konnte während der Zeit des Ersten und des Zweiten Weltkrieges in den USA, Großbritannien, Kanada und Deutschland gefunden werden. Sie sollten dazu dienen, Gemüse anzubauen, um den Sieg für das eigene Land voranzutreiben und um die Menschen im Notfall mit den wichtigen Nahrungsmitteln zu versorgen.
==Vergleich der unterschiedlichen Versionen==
[[Datei:DerÖko-Garten 2.jpg|thumb|left|Werbung für Victory Gardens]]
Dieser Comic unterscheidet sich in der deutschen Version inhaltlich recht stark von der englischen. Während Donald in der Originalausgabe einen ,,Victory Garden” anlegen will, geht es im Deutschen um einen - wie der Name schon sagt - Öko-Garten.
Victory Gardens waren während der beiden Weltkriege in den USA wichtig, um die Bevölkerung trotz der vielen Bauern, die nicht arbeiteten, weil sie in die Armee mussten, mit dem Nötigsten zu versorgen.


Sie sollten auch dazu dienen um die Moral der Menschen zu stärken. Manchmal wurden sie auch ''War Gardens'' oder ''Food Gardens for Defense'' genannt. Die Gärten wurden teilweise öffentlich und teilweise privat von den Menschen bewirtschaftet.
==Rezeption und Wiederverwendung in anderen Medien==
In der Disney-Comic-Datenbank [[I.N.D.U.C.K.S.]] wurde der Comic von Fans mit 6,9 von 10 Punkten bewertet und schneidet so im Vergleich mit anderen Barks-Comics eher schlecht ab. So meinte ein Nutzer etwa, der Comic sei zu bizarr und nicht witzig genug. <ref>https://inducks.org/recommend.php?c=W+WDC++31-05</ref>
Es gibt ein Cover und ein Splashpanel, welche sich auf diesen Comic beziehen, beide aus Italien. Das Cover von Marco Rota aus dem Jahr 1978, welches eine Ausgabe mit 18 Barks-Geschichten illustriert, zeigt Donald mit den Raben neben weiteren Charakteren.
Das italienische Splashpanel zeigt einen von den Raben geplagten Donald. <ref>https://inducks.org/story.php?c=W+WDC++31-05</ref>


Die Idee stammt von ''Charles Lathrop Pack'', der im Jahr 1917 die ''National War Garden Commission'' gründete. Die Gärten waren während des Ersten Weltkrieges eine wichtige Nahrungsquelle, aber im Zweiten Weltkrieg wurden die Gärten bedeutender.
==Deutsche Veröffentlichungen==
 
*[[Carl Barks gesammelte Werke]] 11 (1977)
Um die Gärten populärer zu machen, gab es [[Lehrfilm|Lehrfilme]], [[Plakat|Plakate]], den [[Cartoon]] ''A Tale of Two Kitties'' und die [[Comicgeschichte]] ''The Victory Garden'' von [[Carl Barks]].
* [[Goofy-Magazin]] 4/80 (1980) als ''Gesundheitsgemüse''<ref name="Übersetzung">Übersetzung stammt von [[Ulrich Klein]]</ref>
* [[DDSH 108]] (1990) als ''Gesundheitsgemüse''<ref name="Übersetzung"/>
* [[Barks Library]] 1 (1992) als ''Gesundheitsgemüse''<ref name="Übersetzung"/>
* [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sammelband]] 17 (1993) als ''Gesundheitsgemüse''<ref name="Übersetzung"/>
* [[Barks Comics & Stories 1]] (2001)
* [[Carl Barks Collection]] 1 (2005)
* [[Entenhausen-Edition 1]] (2010)
* [[LTB Classic Edition 1]] (2019)
*[[Micky Maus Magazin]] 06/2021 (2021)


== Veröffentlichungen ==
Zudem wurden die ersten drei Seiten in der dritten Ausgabe von 2019 des [[LTB Abo+]] abgedruckt und 2015 erschien eine Neuauflage von [[Barks Comics & Stories 1]].
=== Amerikanische Veröffentlichungen ===
* [[Walt Disney's Comics and Stories]] 31 (1943)
* [[The Carl Barks Library of Walt Disney's Comics and Stories]] 1 (1992)
* [[Donald Duck (USA)|Donald Duck]] 286 (1994)
* [[Walt Disney's Comics and Stories]] 643 (2004)


=== Deutsche Veröffentlichungen ===
==Einzelnachweise==
* [[Goofy-Magazin]] 4/80 (1980)
<references/>
* [[DDSH 108]] (1990)
* [[Barks Library]] 1 (1992)
* [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sammelband 17]] (1993)
* Barks Comics and Stories - von Carl Barks 1 (2001) als ''Der Öko-Garten''
* [[Carl Barks Collection]] 1 (2005) als ''Der Öko-Garten''
* [[Entenhausen-Edition 1]] (2010)
* [[Lustiges Taschenbuch Classic Edition]] 1 (2019) als ''Der Öko-Garten''


== Weblinks ==
[[Kategorie:Comicgeschichte|Öko-Garten, Der]]
* [http://coa.inducks.org/story.php?c=W+WDC++31-05 INDUCKS-Eintrag]
[[Kategorie:Carl Barks|Öko-Garten, Der]]
* [http://en.wikipedia.org/wiki/The_Victory_Garden_%28comic_book%29 Wikipedia Eintrag]
[[Kategorie:Comicgeschichte]]

Aktuelle Version vom 17. Mai 2023, 09:11 Uhr

Der Öko-Garten
Gesundheitsgemüse
The Victory Garden
Erstveröffentlichung: April 1943
Entstehungsdatum: Dezember 1942
Storycode: W WDC 31-05
Story: Carl Barks, Eleanor Packer
Zeichnungen: Carl Barks
Seiten: 10
Deutsche Übersetzung: Ulrich Klein, Dr. Erika Fuchs
Deutsche Erstveröffentlichung: Goofy Magazin 04/1980
Weiterführendes
Liste aller Comicgeschichten von Carl Barks

Ind.PNG Infos zu Der Öko-Garten

beim I.N.D.U.C.K.S.

The Victory Garden ist die erste zehnseitige Comicgeschichte von Carl Barks mit Donald Duck aus dem Jahr 1943. Sie wurde in Walt Disney's Comics and Stories #31 veröffentlicht. In Deutschland wurde die Geschichte erstmals mit leichten inhaltlichen Veränderungen unter dem Titel Gesundheitsgemüse in einer Übersetzung von Ulrich Klein veröffentlicht.

Figuren[Bearbeiten]

Handlung[Bearbeiten]

Die Raben wollen Donalds Feld berauben

Donald plant in seinem Garten einen Victory Garden anzulegen, dazu sät er zusammen mit seinen Neffen Saatgut aus, allerdings klauen ihnen Raben sämtliche Körner vom Feld. Die Versuche, die Raben von ihren Raubzügen abzubringen, scheitern und so beschließt Donald das Saatgut noch während der Nacht auf einem anderen Feld auszusäen. Leider muss er am nächsten Morgen feststellen, dass es sich bei diesem Feld um ein Rugby-Feld handelt. Auf diesem tragen seine Neffen gerade ein Rugby-Match aus.

Durch Donalds Eingreifen gewinnen seine Neffen, doch Donald ist ob der Tatsache, dass sein neu angelegtes Beet nun zertrampelt worden ist, tief enttäuscht. Um ihn aufzuheitern, kaufen seine Neffen bei einem Saatguthändler unsichtbaren Samen und können die Raben damit täuschen. Als sie Donald den Sack mit dem Samen schenken möchten, glaubt dieser an einen Scherz und verteilt den unsichtbaren Samen (unwissentlich) in seinem Schlafzimmer. Am nächsten Morgen erwacht er in seinem Indoor-Victory Garden.

Hintergrund[Bearbeiten]

Das Skript wurde Barks von Disney über Western Publishing geschickt. Dorothy Strebe, seine Redakteurin, schrieb ihm einen Brief:

„Lieber Carl, hier ist ein Donald-Duck-Zehnseiter. Hoffentlich magst du ihn… du sollst natürlich die Zeichnungen machen. Und wenn dir auffällt, dass er verbessert werden kann oder dem Charakter Donald Ducks widerspricht, mache bitte die nötigen Verbesserungen. Der Lohn pro Seite wurde von 10 $ auf 12.50$ erhöht.“
Dorothy Strebe

Zur Geschichte sagte Barks:

„Ich denke, sie gingen den einfachen Weg, ohne groß darüber nachzudenken - eine wirklich seichte Geschichte.“
Carl Barks

Außerdem äußerte er die Vermutung, dass Eleanor Packer das Skript geschrieben habe:

„Ich denke, dass es Eleanor Packer, die Redakteurin da unten war, die sie mit links aus dem Ärmel geschüttelt hat, während sie mit rechts etwas anderes gemacht hat. Auf ihre Weise war sie ein Genie. Sie konnte wirklich schnell denken und ihr Zeug in einem durchziehen, ohne zweimal darüber nachzudenken. Sie erwartete von mir, dass ich meine Geschichten auf die gleiche Art und Weise produzierte.“
Carl Barks

Ursprünglich stammt das Skript also nicht von Barks, er nahm allerdings einige Änderungen vor. [1]

Vergleich der unterschiedlichen Versionen[Bearbeiten]

Werbung für Victory Gardens

Dieser Comic unterscheidet sich in der deutschen Version inhaltlich recht stark von der englischen. Während Donald in der Originalausgabe einen ,,Victory Garden” anlegen will, geht es im Deutschen um einen - wie der Name schon sagt - Öko-Garten. Victory Gardens waren während der beiden Weltkriege in den USA wichtig, um die Bevölkerung trotz der vielen Bauern, die nicht arbeiteten, weil sie in die Armee mussten, mit dem Nötigsten zu versorgen.

Rezeption und Wiederverwendung in anderen Medien[Bearbeiten]

In der Disney-Comic-Datenbank I.N.D.U.C.K.S. wurde der Comic von Fans mit 6,9 von 10 Punkten bewertet und schneidet so im Vergleich mit anderen Barks-Comics eher schlecht ab. So meinte ein Nutzer etwa, der Comic sei zu bizarr und nicht witzig genug. [2] Es gibt ein Cover und ein Splashpanel, welche sich auf diesen Comic beziehen, beide aus Italien. Das Cover von Marco Rota aus dem Jahr 1978, welches eine Ausgabe mit 18 Barks-Geschichten illustriert, zeigt Donald mit den Raben neben weiteren Charakteren. Das italienische Splashpanel zeigt einen von den Raben geplagten Donald. [3]

Deutsche Veröffentlichungen[Bearbeiten]

Zudem wurden die ersten drei Seiten in der dritten Ausgabe von 2019 des LTB Abo+ abgedruckt und 2015 erschien eine Neuauflage von Barks Comics & Stories 1.

Einzelnachweise[Bearbeiten]