Kleine Disney Bilderbücher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die kleinen Walt-Disney-Bücher vom Blüchert-Verlag (auch als '''Kleine Disney Bilderbücher''' oder „Kleine Walt Disney-Bilderbücher“<ref>[https://induc…“)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
Die kleinen Walt-Disney-Bücher vom Blüchert-Verlag (auch als '''Kleine Disney Bilderbücher''' oder „Kleine Walt Disney-Bilderbücher“<ref>[https://inducks.org/publication.php?c=de%2FKWDB Inducks]</ref> bekannt) erschienen ab 1951. Sechzehn Bände der Reihe kamen in den ersten zwei Jahren noch als 32-seitige Hardcover-Pappbände im Format von ca. 19 cm x 16 cm heraus.<ref>[http://www.wunderbuch.info/bluechert-pappbaende-titelbilder.php Wunderbuch.info]</ref>
Die kleinen Walt-Disney-Bücher vom Blüchert-Verlag (auch als '''Kleine Disney Bilderbücher''' oder „Kleine Walt Disney-Bilderbücher“<ref>[https://inducks.org/publication.php?c=de%2FKWDB Inducks]</ref> bekannt) erschienen ab 1951.  
 
== Pappbände ==
 
Sechzehn Bände der Reihe kamen in den ersten zwei Jahren noch als 32-seitige Hardcover-Pappbände im Format von ca. 19 cm x 16 cm heraus.<ref>[http://www.wunderbuch.info/bluechert-pappbaende-titelbilder.php Wunderbuch.info]</ref>


# Micky-Maus geht auf die Jagd
# Micky-Maus geht auf die Jagd
Zeile 25: Zeile 29:
* Rotkäppchen
* Rotkäppchen
* Seid gegrüßt, Freunde!
* Seid gegrüßt, Freunde!
== Hefte ==


1957 wurde das Format von den Hardcovern zu Heften im Format 15,5 cm x 20 cm geändert. Nur 9 Hardcover-Bände erschienen auch als Hefte. Bis zur Veröffentlichung von „Strolchi“ wurden die Hefte nicht nummeriert, erst seitdem wurden die insgesamt vierzig Bände mit Zahlen versehen.<ref>[https://www.past-childrens-books.de/Walt-Disney past-childrens-books.de]</ref>
1957 wurde das Format von den Hardcovern zu Heften im Format 15,5 cm x 20 cm geändert. Nur 9 Hardcover-Bände erschienen auch als Hefte. Bis zur Veröffentlichung von „Strolchi“ wurden die Hefte nicht nummeriert, erst seitdem wurden die insgesamt vierzig Bände mit Zahlen versehen.<ref>[https://www.past-childrens-books.de/Walt-Disney past-childrens-books.de]</ref>


Die meisten Bände haben [[Donald Duck | Donald]] als Hauptfigur. <ref>„Die kleinen Walt-Disney-Bücher“, Bertel-Express 9, S. 12-13</ref> Besonders bekannt ist unter den Geschichten „Onkel Dagobert der Limonadenkönig“, bei dem Carl Barks die Vorzeichnungen anfertigte.  
Die meisten Bände haben [[Donald Duck | Donald]] als Hauptfigur. <ref>„Die kleinen Walt-Disney-Bücher“, Bertel-Express 9, S. 12-13</ref> Besonders bekannt ist unter den Geschichten „Onkel Dagobert der Limonadenkönig“, bei dem Carl Barks die Vorzeichnungen anfertigte. Bei seinem Buch handelt es sich um das erste Mal, dass Barks' Name auf einer seiner Disney-Aufträge genannt wurde.<ref>Für Barks' zwei weitere Kinderbücher „Donald Duck and the Boys“ und „Donald Duck and the Christmas Carol“ erhielt er keine Namensnennung. Siehe [https://cbarks.dk/thelemonadestory.htm The Lemonade Story] auf cbarks.dk</ref> Er fertigte nur die Bleistiftskizzen an, nach denen Norm McGary die fertige Zeichnung malte. McGary wich gelegentlich von den Vorzeichnungen ab, indem er zum Beispiel aus einigen antropomorphen Kindern Menschenkinder machte. <ref>[https://cbarks.dk/thelemonadestory.htm The Lemonade Story] auf cbarks.dk</ref> Für das Cover fertigte Barks mehrere Versionen an. <ref>[https://www.comicartfans.com/gallerypiece.asp?piece=1591761 Carl Barks Uncle Scrooge "The Lemonade King" Preliminary Cover Sketch 1959] auf comicartfans.com</ref>


Bei den Büchern handelt es sich um die deutsche Übersetzung von diversen Kinderbüchern der Reihe „[[Little Golden Books]]“.
Bei den Büchern handelt es sich um die deutsche Übersetzung von diversen Kinderbüchern der Reihe „[[Little Golden Books]]“.
Zeile 36: Zeile 42:
! Ausgabe !! Titel !! Erscheinungsjahr !! Künstler / Autor !! basierend auf
! Ausgabe !! Titel !! Erscheinungsjahr !! Künstler / Autor !! basierend auf
|-
|-
| 1 || Arche Noah || 1957 || Illustration: [[Campbell Grant]], Autor: [[Annie North Bedford]] || [[Father Noah's Ark]]
| 1 || Arche Noah || 1957 || Illustration: [[Campbell Grant]], Autor: [[Jane Werner Watson|Annie North Bedford]] || [[Father Noah's Ark]]
|-
|-
| 2 || Das Haus der sieben Zwerge || 1957 || Illustrator: [[Julius Svendsen]], Autor: Annie North Bedford || /
| 2 || Das Haus der sieben Zwerge || 1957 || Illustrator: [[Julius Svendsen]], Autor: Annie North Bedford || /
Zeile 58: Zeile 64:
| 11 || Donald Duck am Südpol || 1958 || Illustration: ?, Autor: ? || /
| 11 || Donald Duck am Südpol || 1958 || Illustration: ?, Autor: ? || /
|-
|-
| 12 || Micky's Picknick || 1958 || Illustration: ?, Autor: [[Jane Werner]] || /
| 12 || Micky's Picknick || 1958 || Illustration: ?, Autor: [[Jane Werner Watson|Jane Werner]] || /
|-
|-
| 13 || Strolchi || 1959 || Illustration: ?, Autor: ? || /
| 13 || Strolchi || 1959 || Illustration: ?, Autor: ? || /
Zeile 96: Zeile 102:
| 30 || Hiawatha geht auf Jagd || 1961 || Illustration: ?, Autor: ? || [[Little Hiawatha]]
| 30 || Hiawatha geht auf Jagd || 1961 || Illustration: ?, Autor: ? || [[Little Hiawatha]]
|-
|-
| 31 || Micky im Weltraum || 1961 || Illustration: ?, Autor: Jane Werner (Textbearbeitung - Milton Banta & John Usher) || /
| 31 || Micky im Weltraum || 1961 || Illustration: ?, Autor: Jane Werner (Textbearbeitung - [[Milton Banta]] & [[John Usher]]) || /
|-
|-
| 32 || Malermeister Mümmel || 1961 || Illustration: Dick Kelsey & Bill Justice, Autor: Jane Werner || [[Funny little bunnies]]
| 32 || Malermeister Mümmel || 1961 || Illustration: Dick Kelsey & Bill Justice, Autor: Jane Werner || [[Funny little bunnies]]
Zeile 106: Zeile 112:
| 35 || Donald spielt Eishockey || 1961 || Illustration: ?, Autor: ? || /
| 35 || Donald spielt Eishockey || 1961 || Illustration: ?, Autor: ? || /
|-
|-
| 36 || Onkel Dagobert der Limonadenkönig || 1961 || Illustration: [[Carl Barks]] & Norm Mc Gary, Autor: Walt Disney Studios || /
| 36 || Onkel Dagobert der Limonadenkönig || 1961 || Illustration: [[Carl Barks]] & [[Norm McGary]], Autor: Walt Disney Studios || /
|-
|-
| 37 || Donald Duck Kavalier am Steuer || 1961 || Illustration: Neil Boyle, Autor: Annie North Bedford || /
| 37 || Donald Duck Kavalier am Steuer || 1961 || Illustration: Neil Boyle, Autor: Annie North Bedford || /
|-
|-
| 38 || Donald Duck in voller Fahrt || 1961 || Illustration: Milt Banta & Don Mc Laughlin, Autor: Walt Disney Studios || /
| 38 || Donald Duck in voller Fahrt || 1961 || Illustration: Milton Banta & [[Don McLaughlin]], Autor: Walt Disney Studios || /
|-
|-
| 39 || Donald Duck und das Vogelhäuschen || 1961 || Illustration: Dick Moores & Norm Mcgary, Autor: Walt Disney Studios || /
| 39 || Donald Duck und das Vogelhäuschen || 1961 || Illustration: Dick Moores & Norm McGary, Autor: Walt Disney Studios || /
|-
|-
| 40 || Lucky der kleine Dalmatiner || 1961 || Illustration: Allen Hubbard & Don Bester, Autor: Jane Werner || /
| 40 || Lucky der kleine Dalmatiner || 1961 || Illustration: Allen Hubbard & Don Bester, Autor: Jane Werner || /
|}
|}
== Nachdrucke ==


Einige Ausgaben wurden in der späteren Reihe „[[Ein kleines Disney-Buch]]“ vom Delphin-Verlag nachgedruckt.  
Einige Ausgaben wurden in der späteren Reihe „[[Ein kleines Disney-Buch]]“ vom Delphin-Verlag nachgedruckt.  
Die dort angedruckten Bände sind:
Die dort angedruckten Bände sind:
Donalds Abenteuer (dort Nr.: 14)  
* Donalds Abenteuer (dort Nr.: 14)  
Pluto auf hoher See (15)  
* Pluto auf hoher See (15)  
Donald Ducks Segelboot (19)  
* Donald Ducks Segelboot (19)  
Peter Pan und die Indianer (20)  
* Peter Pan und die Indianer (20)  
Dumbo (38)  
* Dumbo (38)  
Lucky der kleine Dalmatiner (39)<ref>[http://www.wunderbuch.info/bluechert-kleine-disney-bilderbuecher.php Wunderbuch.info]</ref>
* Lucky der kleine Dalmatiner (39)<ref>[http://www.wunderbuch.info/bluechert-kleine-disney-bilderbuecher.php Wunderbuch.info]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 29. April 2021, 08:13 Uhr

Die kleinen Walt-Disney-Bücher vom Blüchert-Verlag (auch als Kleine Disney Bilderbücher oder „Kleine Walt Disney-Bilderbücher“[1] bekannt) erschienen ab 1951.

Pappbände

Sechzehn Bände der Reihe kamen in den ersten zwei Jahren noch als 32-seitige Hardcover-Pappbände im Format von ca. 19 cm x 16 cm heraus.[2]

  1. Micky-Maus geht auf die Jagd
  2. Donald spielt Hockey
  3. Elmer der kleine Elefant
  4. Die drei kleinen Kätzchen
  5. Dumbo
  6. Bongo
  7. Peter und der Wolf
  8. Drei kleine Schweinchen
  9. Peter Pan und die Piraten
  10. Cinderellas Freunde
  11. Alice im Blumenland
  12. Alice und das weisse Kaninchen
  13. Bambis Kinder
  14. Das hässliche Entlein
  15. Hiawatha der kleine Indianer
  16. Micky's Picknick

Weitere Titel wurden angekündigt, sind aber nicht erschienen:

  • Ferdinand, der Stier
  • Die drei Caballeros
  • Die drei bösen Wölfe
  • Micky's Schiff
  • Rotkäppchen
  • Seid gegrüßt, Freunde!

Hefte

1957 wurde das Format von den Hardcovern zu Heften im Format 15,5 cm x 20 cm geändert. Nur 9 Hardcover-Bände erschienen auch als Hefte. Bis zur Veröffentlichung von „Strolchi“ wurden die Hefte nicht nummeriert, erst seitdem wurden die insgesamt vierzig Bände mit Zahlen versehen.[3]

Die meisten Bände haben Donald als Hauptfigur. [4] Besonders bekannt ist unter den Geschichten „Onkel Dagobert der Limonadenkönig“, bei dem Carl Barks die Vorzeichnungen anfertigte. Bei seinem Buch handelt es sich um das erste Mal, dass Barks' Name auf einer seiner Disney-Aufträge genannt wurde.[5] Er fertigte nur die Bleistiftskizzen an, nach denen Norm McGary die fertige Zeichnung malte. McGary wich gelegentlich von den Vorzeichnungen ab, indem er zum Beispiel aus einigen antropomorphen Kindern Menschenkinder machte. [6] Für das Cover fertigte Barks mehrere Versionen an. [7]

Bei den Büchern handelt es sich um die deutsche Übersetzung von diversen Kinderbüchern der Reihe „Little Golden Books“.

Ausgabe Titel Erscheinungsjahr Künstler / Autor basierend auf
1 Arche Noah 1957 Illustration: Campbell Grant, Autor: Annie North Bedford Father Noah's Ark
2 Das Haus der sieben Zwerge 1957 Illustrator: Julius Svendsen, Autor: Annie North Bedford /
3 Donald Ducks Segelboot 1957 Illustration: Samuel Armstrong, Autor Annie North Bedford /
4 Susi 1957 Illustrator: Samuel Armstrong, Autor: Ward Greene Susi und Strolch
5 Susi auf Abenteuer 1958 Illustrator: ? Autor: ? /
6 Donald und die Hexe 1958 Illustrator: Dick Kelsey, Autor: Annie North Bedford /
7 Hiawatha der kleine Indianer 1958 Illustrator: Walt Disney Studios, Autor: Walt Disney Studios /
8 Das Häßliche Entlein 1958 Illustration: ?, Autor: ? The ugly Duckling
9 Elmer der kleine Elefant 1958 Illustration: ?, Autor: ? Elmer Elephant
10 Bongo 1958 Illustration: Campbell Grant, Autor: Sinclair Lewis Bongo the Bear (Fröhlich, Frei, Spaß dabei)
11 Donald Duck am Südpol 1958 Illustration: ?, Autor: ? /
12 Micky's Picknick 1958 Illustration: ?, Autor: Jane Werner /
13 Strolchi 1959 Illustration: ?, Autor: ? /
14 Donald als Bergsteiger 1959 Illustration: ?, Autor: ? /
15 Micky und Pluto 1959 Illustration: ?, Autor: ? /
16 Dumbo 1959 Illustration: ?, Autor: ? Dumbo (1941)
17 Pluto auf hoher See 1959 Illustration: Yale Gracey, Autor: Annie North Bedford /
18 Goofy als Filmstar 1959 Illustration: ?, Autor: ? Goofys Weg zum Ruhm
19 Ahörnchen und Behörnchen 1959 Illustration: ?, Autor: ? /
20 Peter Pan und die Indianer 1959 Illustration: Brice Mack & Dick Kinney, Autor: Annie North Bedford /
21 Donald im Disneyland 1960 Illustration: Campbell Grant, Autor: Annie North Bedford /
22 Drei kleine Schweinchen auf Reisen 1960 Illustration: ?, Autor: ? /
23 Peter Pan und Wendy 1960 Illustration: ?, Autor: ? /
24 Amos die schlaue Maus 1960 Illustration: Campbell Grant, Autor: Robert Lawson Ben and Me
25 Jiminy Grille 1960 Illustration: ?, Autor: ? /
26 Donalds Abenteuer 1960 Illustration: Campbell Grant, Autor: Annie North Bedford /
27 Strolchi im Zoo 1960 Illustration: Joe Rinaldi & Neil Boyle, Autor: Annie North Bedford /
28 Micky als Flieger 1960 Illustration: ?, Autor: ? /
29 Donalds Eisenbahn 1961 Illustration: Dick Kelsey & Bill Justice, Autor: Jane Werner /
30 Hiawatha geht auf Jagd 1961 Illustration: ?, Autor: ? Little Hiawatha
31 Micky im Weltraum 1961 Illustration: ?, Autor: Jane Werner (Textbearbeitung - Milton Banta & John Usher) /
32 Malermeister Mümmel 1961 Illustration: Dick Kelsey & Bill Justice, Autor: Jane Werner Funny little bunnies
33 Peter und der Wolf 1961 Illustration: Richard Kelsey, Autor: Gebrüder Grimm & S. Prokofieff Peter and the Wolf
34 Alice und das weisse Kaninchen 1961 Illustration: Al Dempster, Autor: Jane Werner Alice im Wunderland
35 Donald spielt Eishockey 1961 Illustration: ?, Autor: ? /
36 Onkel Dagobert der Limonadenkönig 1961 Illustration: Carl Barks & Norm McGary, Autor: Walt Disney Studios /
37 Donald Duck Kavalier am Steuer 1961 Illustration: Neil Boyle, Autor: Annie North Bedford /
38 Donald Duck in voller Fahrt 1961 Illustration: Milton Banta & Don McLaughlin, Autor: Walt Disney Studios /
39 Donald Duck und das Vogelhäuschen 1961 Illustration: Dick Moores & Norm McGary, Autor: Walt Disney Studios /
40 Lucky der kleine Dalmatiner 1961 Illustration: Allen Hubbard & Don Bester, Autor: Jane Werner /

Nachdrucke

Einige Ausgaben wurden in der späteren Reihe „Ein kleines Disney-Buch“ vom Delphin-Verlag nachgedruckt. Die dort angedruckten Bände sind:

  • Donalds Abenteuer (dort Nr.: 14)
  • Pluto auf hoher See (15)
  • Donald Ducks Segelboot (19)
  • Peter Pan und die Indianer (20)
  • Dumbo (38)
  • Lucky der kleine Dalmatiner (39)[8]

Einzelnachweise

  1. Inducks
  2. Wunderbuch.info
  3. past-childrens-books.de
  4. „Die kleinen Walt-Disney-Bücher“, Bertel-Express 9, S. 12-13
  5. Für Barks' zwei weitere Kinderbücher „Donald Duck and the Boys“ und „Donald Duck and the Christmas Carol“ erhielt er keine Namensnennung. Siehe The Lemonade Story auf cbarks.dk
  6. The Lemonade Story auf cbarks.dk
  7. Carl Barks Uncle Scrooge "The Lemonade King" Preliminary Cover Sketch 1959 auf comicartfans.com
  8. Wunderbuch.info