Duckipedia Diskussion:Relevanzkriterien
Bitte noch ergänzen, dass Artikel nach Möglichkeit mit Bilder versehen werden sollen. (Logos von Serien, Publikationen, Comicgeschichten, ...) UND dass nur gescannte und KEINE abfotografierten Bilder verwendet werden dürfen, um die Qualität zu sichern. --Thomas (Diskussion) 08:55, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob man das wirklich als Relevanzkriterium sehen sollte, auch wenn es hier natürlich meistens um Visuelles geht… wir können es aber trotzdem gerne kurz in Allgemein hinzufügen. Aber du musst mir mal zeigen, wie du etwa Personen oder Filmausschnitte scannen willst ;-) Nein, natürlich dürfen Fotos verwendet werden, allerdings sollte trotzdem auf die Qualität der Bilder geachtet werden, das betrifft aber auch solche wie dieses hier oder dieses hier (oder eigentlich jedes aus dem Zeitmaschinen-Artikel und einigen anderen :-/), die (glaub ich zumindest?) gescannt sind aber viel zu klein und nochmal aufgenommen werden müssten. Also: Qualitätsanforderungen für Bilder ja, aber das gehört hier nicht rein, sondern eher hier. D.U.C.K. (Diskussion) 09:09, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Goldene, silberne oder anders glänzende Cover lassen sich extrem schwer scannen (auch neon-orange kann man nicht scannen). Für die DDSH-Cover habe ich mir teilweise die Hefte nachgekauft um sie dann zu fotografieren. Manchmal geht es nicht anders, als sie zu fotografieren, um das Optische möglichst gut darstellen zu können. Aktuelles Beispiel ist noch das DDSH 312, das eigentlich auch gold ist und nicht gelb. Nur mal so als Hinweis Mattes (Diskussion) 09:40, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Nur noch Scans? Das ist zwar eigentlich eine gute Idee, könnte ich aber nicht umsetzen, da ich keinen Scanner hab'. Und das geht wahrscheinlich auch anderen so. Um die Qualität zu sichern, reicht es, auf gute Qualität (Größe/Schärfe) zu achten. Wenn ich hier keine Fotos mehr hochladen dürfte, wär' ich ziemlich traurig. Und das wäre dann auch fürs Wiki dumm: Dann müsste ich nämlich jemand anders fragen, ob der mir Scans aus den DDSHs liefern kann. Aber es stimmt, man sollte auf gute Qualität achten. Wobei: Solang hier nicht ein Haufen neuer Benutzer in Scharen knipst, kann man auch einzeln denjenigen drauf ansprechen. Zudem: Man verbessert sich mit der Zeit. Glückstaler (Diskussion) 11:56, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Goldene, silberne oder anders glänzende Cover lassen sich extrem schwer scannen (auch neon-orange kann man nicht scannen). Für die DDSH-Cover habe ich mir teilweise die Hefte nachgekauft um sie dann zu fotografieren. Manchmal geht es nicht anders, als sie zu fotografieren, um das Optische möglichst gut darstellen zu können. Aktuelles Beispiel ist noch das DDSH 312, das eigentlich auch gold ist und nicht gelb. Nur mal so als Hinweis Mattes (Diskussion) 09:40, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Ausnahmen wird es geben müssen, und die eigenen Regeln werden ja immer gerne gebeugt oder gebrochen. Es geht mehr um die Panels, wo man genau sieht, dass die schlecht fotografiert wurden, besonders an den Kanten, oder am Schlagschatten, ... Das mit den Goldcovern ist nachvollziehbar, sollte auch nicht so tragisch sein, wenn man sich Mühe gibt beim Foto. Aber wenn ich an das Entenhafenbild denke, ... Die Zeitmaschinenbilder sind aus dem Kindle, das liegt dann an der Vorlage, die kann man ohne Qualitätsverlust nicht noch größer machen, da die digitale Vorlage das einschränkt. --Thomas (Diskussion) 13:33, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Ich würde dennoch keine Fotos verbieten, da diese sehr wohl von guter Qualität sein können und viele eben eingeschränkte Möglichkeiten haben. Beim Entenhafen-Bild wirst du lachen, aber das ist mehr oder weniger die Qualität des Originals und die finde ich ehrlich gesagt gar nicht so schlecht, man kann alles erkennen… ich kann mich nochmal um besseres Licht und eine bessere Zentrierung bemühen, aber das ist eigentlich nur zweitrangig. Allerdings sollte es definitiv anders in den Artikel eingebunden werden, man sollte auch was erkennen können… Insgesamt sollte man weniger Bilder verwenden, die dann aber so, dass man sie nicht immer extra anklicken muss, um was zu sehen – das ist jetzt aber Off-Topic. Zu den Kindle-Kindern: Das ist auch nicht so schlimm, die Bilder sind noch an der Grenze, die kann man ja bei Gelegenheit austauschen, wenn man die Geschichte mal auf Papier hat.
- Generell würde ich aber keine solchen Regeln für Bilder aufstellen, sondern das immer flexibel entscheiden und mit dem jeweiligen Benutzer regeln. D.U.C.K. (Diskussion) 15:03, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Verbieten ist hart, aber als Regel mal festlegen. Genau so wie bei den anderen Relevanzkritieren. Ausnahmefälle kann es ja geben. Einige Bilder sind richtig schlecht, besonders die fotografierten. Hier ist die Sättigung, Farbgebung, Ränder usw. fürchterlich. Da ist es häufig besser kein Bild rein zu tun. Was Disneyfilme und Serien betrifft, das kann man auch am Laptop oder Tablet ansehen und Screenshooten. Bevor man hier ein Bild vom Fernseher abfotografiert. Ich weiß nicht, ob wir vom selben Bild sprechen: https://www.duckipedia.de/Datei:Entenhafen.jpg Ränder, Biegung, Spiegelung, Sättigung, Schatten - furchtbares Bild. Gescannt sieht es sicher besser aus. Als Fotograf betrachtet man die Dinge anders, professioneller. --Thomas (Diskussion) 15:17, 14. Jun. 2022 (CEST) P.S. die zweite Version ist besser als die erste, aber trotzdem noch merkwürdig.
- Na dann haben wir ja Glück, dass wir keine Fotografen sind :) D.U.C.K. (Diskussion) 15:34, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Verbieten ist hart, aber als Regel mal festlegen. Genau so wie bei den anderen Relevanzkritieren. Ausnahmefälle kann es ja geben. Einige Bilder sind richtig schlecht, besonders die fotografierten. Hier ist die Sättigung, Farbgebung, Ränder usw. fürchterlich. Da ist es häufig besser kein Bild rein zu tun. Was Disneyfilme und Serien betrifft, das kann man auch am Laptop oder Tablet ansehen und Screenshooten. Bevor man hier ein Bild vom Fernseher abfotografiert. Ich weiß nicht, ob wir vom selben Bild sprechen: https://www.duckipedia.de/Datei:Entenhafen.jpg Ränder, Biegung, Spiegelung, Sättigung, Schatten - furchtbares Bild. Gescannt sieht es sicher besser aus. Als Fotograf betrachtet man die Dinge anders, professioneller. --Thomas (Diskussion) 15:17, 14. Jun. 2022 (CEST) P.S. die zweite Version ist besser als die erste, aber trotzdem noch merkwürdig.
Bilder in Comicartikeln
Nochmal was zu Bildern. Auch ich lege hier ja zuweilen mal einen Comicartikel an (auch wenn das überaus wenige sind). Dabei will ich einen Mehrwehrt bieten und neben der Handlungsangabe lade ich auch Bilder hoch. Bei „Die Panzerknacker gehen auf den Leim“ waren es knapp 30 Stück, die ich dann in eine Bildergalerie einsortiert habe. 30 Bilder sind aber eigentlich ziemlich viel für einen Artikel, andererseits aber auch nicht, wenn die Geschichte 20-seitig ist. Ich würde es begrüßen, wenn man grobe Leitlinien in die Kriterien aufnimmt, wie viele Bilder man für bspw. 4-, 10-, 20-, oder (über) 30-Seiter aufnehmen darf/soll. Eine Grenze wäre mal ganz gut, denn nach oben ist ja sehr viel Spielraum.
Und vielleicht legt man auch gleich fest, wie man die Bilder einbaut – ich strebe ja nach der Einheitlichkeit. Bei längeren Abenteuern (so ab 20 S.) eine Galerie, ansonsten einfach so, würde ich spontan sagen. Das aber auch unter Einbezug der Länge des Artikels, ob man ohne eine Galerie auskommt und die Bilder trotzdem gut erkennt. || Eventuell müsste man diese Vorgaben dann bei Duckipedia:Bilder und hier integrieren bzw. eine Verlinkung vornehmen. Glückstaler (Diskussion) 13:13, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Das wären dann Leitlinien, die eher in eine Seite zu Comicartikeln sollten, als hierhin. Generell wäre ich für ein Bild pro 10 Seiten, vielleicht zwei bei Vierreihern. Letztendlich hängt das aber auch eher davon ab, wie lang der Artikel ist und nicht, wie lang die Geschichte. Wenn es zusätzlich zum Inhalt noch einen riesigen Hintergrund-Teil gibt, dürfen es also auch ein paar mehr, wenn der Artikel eher kurz ist müssen es weniger sein. Allerdings würde ich davon abraten, Galerien anzulegen und dort dann Dutzende Bilder unterzubringen, die Bilder sollen nicht dazu dienen, die Geschichte nachzuerzählen, sondern bestimmte Punkte illustrieren. Und einfach so Bilder in eine Galerie zu packen, ohne sie betiteln, ist ehrlich gesagt auch nicht besonders sinnvoll. Wo du dir die Arbeit gelassen hast, können wir das von mir aus lassen, in Zukunft würde ich so etwas aber auf jeden Fall nicht mehr machen. Wie man die Bilder einbaut würde ich sagen so, wie wir es immer gemacht haben, das ist in der Regel schon ziemlich einheitlich. Man sollte versuchen, nicht so viele Bilder zu nehmen, dass man Galerien braucht. Ansonsten halt so, wie es am sinnvollsten ist, hier zum Beispiel gibt es hin und wieder mal andere Anordnungen – es muss halt den Anforderungen des Artikels entsprechen. Und nochmal: Bitte nicht zu viele Bilder. Im eben von mir verlinkten Beispiel ist das auch schon Obergrenze und ich musste ein oder zwei Bilder rausnehmen, die ich ursprünglich geplant hatte. Und ja, in meiner Anfangszeit hier habe ich auch tendenziell zu viele Bilder eingebaut, aber man lernt immer weiter ;-) D.U.C.K. (Diskussion) 13:33, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Genau so kam es mir auch vor: dass ich viel zu viele Bilder mache. Daher die Nachfrage. :-) Glückstaler (Diskussion) 13:45, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, kann ich nur beipflichten. Ich bin kein Freund von Galerien, die lieber nur im Ausnahmefall. Mit einer direkten Einbindung im Artikel von Schlüsselszenen zur Untermauerung und Veranschaulichung des Texts (zB bei Analysen von oder Hintergrundinfos zu spezifischen Panels) ist das mM sinnvoller—McDuck (Diskussion) 14:28, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Mir sind das ehrlich gesagt auch zu viele Bilder für diese exemplarische Geschichte. Da kann ja jemand kommen und fast die gesamte Geschichte quasi schon anhand des Artikels lesen. Aber ich glaube fast, hier ist auch bereits genug geschrieben worden. Mattes (Diskussion) 15:07, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, zu viele Bilder stören den Lesefluss. Grundsätzlich reicht mMn ein Bild pro Abschnitt.--Sonic (Diskussion) 20:12, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Mir sind das ehrlich gesagt auch zu viele Bilder für diese exemplarische Geschichte. Da kann ja jemand kommen und fast die gesamte Geschichte quasi schon anhand des Artikels lesen. Aber ich glaube fast, hier ist auch bereits genug geschrieben worden. Mattes (Diskussion) 15:07, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, kann ich nur beipflichten. Ich bin kein Freund von Galerien, die lieber nur im Ausnahmefall. Mit einer direkten Einbindung im Artikel von Schlüsselszenen zur Untermauerung und Veranschaulichung des Texts (zB bei Analysen von oder Hintergrundinfos zu spezifischen Panels) ist das mM sinnvoller—McDuck (Diskussion) 14:28, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Genau so kam es mir auch vor: dass ich viel zu viele Bilder mache. Daher die Nachfrage. :-) Glückstaler (Diskussion) 13:45, 15. Jun. 2022 (CEST)
Ausgabenlisten
In den Relevanzkriterien heißt es:
- „Ausgabenlisten in der Regel nur für Publikationen, bei denen einzelne Ausgaben auch entsprechend einzelne Artikel haben“
Ich halte diese Regel für nicht sinnvoll. Nehmen wir das Micky Maus Magazin als Beispiel: Es werden keine Artikel zu einzelnen Ausgaben erstellt, aber durch die Ausgabenliste gibt es dennoch einige Information zu den Einzelausgaben. Ähnlich wäre es beim Goofy Magazin (wo ich schon mal eine Ausgabenliste erstellt habe, die ist noch auf meinem PC gespeichert) und bei Mickyvision, doch die Relevanzkriterien verbieten mir, zu diesen Reihen Ausgabenlisten zu erstellen. Die oben zitierte Regelung betrifft eh nur eine Handvoll Reihen. Was meint ihr? Im Übrigen will ich gar nicht die Regelung, dass zu diesen Reihen keine Einzelartikel erstellt werden dürfen, anfechten, die halte ich auch für sinnvoll. Entnet-Entdecker (Diskussion) 12:35, 30. Dez. 2022 (CET)
- Sehe ich genau so!-Duck-Mouse-Forscher (Diskussion) 12:57, 30. Dez. 2022 (CET)