Weihnachtsstern.png Die Duckipedia wünscht allen Besuchern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Feuerwerk.png

Ruud Straatman: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ruud Straatman''' (auch bekannt als ''Rust'', ''Ruud Schrijfman'', ''Straat'', ''Strooss'', ''Hendrik Martens'' und ''Baron Ben Verstoten''; * 16. Juni 1948 in Bussum/Gooise Meren/Provinz Noord-Holland/Niederlande) ist ein niederländischer Comicautor und Drehbuchautor, der für verschiedenste Verlage und Figuren schrieb. Auf Inducks sind 1.247 Werke Marinatos gelistet (Stand: August 2022), womit er einer der produktivsten niederländischen Com…“)
 
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ruud Straatman''' (auch bekannt als ''Rust'', ''Ruud Schrijfman'', ''Straat'', ''Strooss'', ''Hendrik Martens'' und ''Baron Ben Verstoten''; * 16. Juni 1948 in Bussum/Gooise Meren/Provinz Noord-Holland/Niederlande) ist ein niederländischer [[Comicautor]] und [[Drehbuchautor]], der für verschiedenste Verlage und Figuren schrieb. Auf Inducks sind 1.247 Werke Marinatos gelistet (Stand: August 2022), womit er einer der produktivsten niederländischen Comicautoren ist. Bei 273 Werken kooperierte er mit [[Dick Matena]], bei 249 mit dem [[Comicup-Studio]], bei 197 mit [[José Colomer Fonts]] und bei 118 mit [[Bas Heymans]]. Viele seiner Werke sind nicht auf Deutsch übersetzt worden, so zum Beispiel Geschichten aus dem [[Entenhausener Wäldchen]], die in neueren deutschsprachigen Geschichten selten zu finden sind.
'''Ruud Straatman''' (auch bekannt als ''Rust'', ''Ruud Schrijfman'', ''Straat'', ''Strooss'', ''Hendrik Martens'' und ''Baron Ben Verstoten''; * 16. Juni 1948 in Bussum/Gooise Meren/Provinz Noord-Holland/Niederlande) ist ein niederländischer [[Comicautor]] und [[Drehbuchautor]], der für verschiedenste Verlage und Figuren schrieb. Auf Inducks sind 1.247 Werke Marinatos gelistet (Stand: August 2022), womit er einer der produktivsten niederländischen Comicautoren ist. Bei 273 Werken kooperierte er mit [[Dick Matena]], bei 249 mit dem [[Comicup-Studio]], bei 197 mit [[José Colomer Fonts]] und bei 118 mit [[Bas Heymans]]. Viele seiner Werke sind nicht auf Deutsch übersetzt worden, so zum Beispiel Geschichten aus dem [[Entenhausener Wäldchen]], die in neueren deutschsprachigen Geschichten selten zu finden sind.


== Leben ==
Obwohl Ruud Straatman in [[Foren|Comic-Foren]], Facebook-Gruppen und sozialen Medien im Allgemeinen präsent ist, gibt er selten Interviews über sein Leben oder seine Karriere.
 
Rudolf Hendrik Marten Straatman wurde 1948 in Bussum in eine Familie mit drei Kindern geboren. Sein Vater war Angestellter der Niederländischen Handelsgesellschaft in Amsterdam. 1956 zog die Familie nach Geldrop, als der Vater eine Stelle bei Philips in Eindhoven bekam. Daher verbrachte Ruud Straatman den Rest seiner Kindheit in Brabant statt in der luxuriösen Villa im Bussumer Wohngebiet Het Spiegel verbringen. 1985 verließ er zum ersten Mal die Niederlande, zog in elf Jahren über 85 Mal um und lebte in den Vereinigten Staaten, Portugal, Spanien, England, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Italien, Irland und Deutschland und kehrte zwischendurch gelegentlich in die Niederlande zurück. Seit 2002 hat er in der englischen Küstenstadt Bexhill-on-Sea eine feste Heimat gefunden.
 
Als junger Mann verschlang er die in der Zeitung veröffentlichten Abenteuer von [[Pieter Kuhn]]s „Kapitein Rob“. Er entwickelte auch eine große Leidenschaft für Künstler wie [[Carl Giles]], [[Jack Davis]], [[Wallace Wood]], [[Martin Lodewijk]], [[André Franquin]] und [[Victor Hubinon]]. Später im Leben fügte er [[Luc Cromheecke]], [[Marc Wasterlain]], [[Alain Dodier]], [[Mark Retera]] und [[Gerard Leever]] zur seinen Lieblingskünstlern hinzu. In Straatmans Comics ist auch Einfluss von [[Peter de Smet]]s absurdem Humor erkennbar. Im Alter von 16 Jahren schrieb er sich an der Breda Art Academy ein, blieb dort jedoch nur sechs Monate. Später belegte er Abendkurse in Eindhoven, besuchte die Den Bosch Art Academy und ließ sich schließlich zusammen mit seinem Malerfreund [[Cornslis Le Mair]] an der Antwerp Art Academy nieder. Während seines Studiums in Flandern begegnete er regelmäßig der Comic-Legende [[Willy Vandersteen]] im Nachtleben der Stadt. Dies könnte sicherlich Straatmans Streben nach seiner eigenen Comickarriere ausgelöst haben, obwohl er bereits im Alter von 16 bis 17 Jahren seine ersten Cartoons in der Lokalzeitung Eindhovens „Dagblad“ (unter dem Pseudonym „Rust“) und der Underground-Musikwochenzeitung „Hitweek“  veröffentlicht hatte. Er verließ seinen Militärdienst nach elf Tagen, bekam aber trotzdem eineinhalb Jahre lang seinen Lohn.
 
Obwohl Ruud Straatman in Comic-Foren, Facebook-Gruppen und sozialen Medien im Allgemeinen präsent ist, gibt er selten Interviews über sein Leben oder seine Karriere.
 
== Karriere ==
 
=== Anfänge ===
 
Zurück in den Niederlanden bot Ruud Straatman Ende der 1960er-Jahre der Herausgeberin des Comic-Magazins [[Pep]], [[Hetty Hagebeuk]], seine Dienste an. Er bekam die Gelegenheit, eine Testseite für einen neuen Comic von [[Lo Hartog van Banda]] zu zeichnen, bekam den Job aber nicht. Später wurde es unter dem Titel „Baron van Tast“, gezeichnet von [[Jan van Haasteren]], zu einem festen Bestandteil des Pep-Magazins. Es dauerte bis 1972, bis er seinen ersten Comic „Toer Turner“ (1972/73) in [[Veronica Gids]] veröffentlichte. In einem Stil gezeichnet, der an die Underground-Bewegung erinnert, war der Hauptheld ein Discjockey an Bord der Veronica, dem Schiff des Offshore-Radiosenders Radio Veronica. Ein geplanter Comic über zwei Polizisten und einer über den niederländischen Komiker André van Duin für das Comic-Magazin [[Eppo]] scheiterte, aber er arbeitete 1976/77 mit dem Eppo-Redakteur Martin Lodewijk an einem Werbecomic für Drum-Tabak. Als „Ruud Schrijfman“ lieferte er Robert van der Kroft 1978 einige Gag-Ideen für Eppos Streifen „[[Sjors & Sjimmie]]“.


Von 1992 bis 2003 nahm er eine Auszeit von der Comicindustrie.
Von 1992 bis 2003 nahm er eine Auszeit von der Comicindustrie.
=== Robbedoes ===
1979 wurde Ruud Straatman als Redakteur für [[Robbedoes]], dem flämischen Schwestermagazin von [[Spirou]], eingestellt. Er übersetzte mehrere der französischsprachigen Comics und traf einige der besten Zeichner der französisch-belgischen Comics. Er schaffte es, dem niederländischen Künstler [[Henk Kuijpers]] mit seiner „Franka“ sowohl in Robbedoes als auch in Spirou einen Platz zu verschaffen, und half dem jungen [[Eric Heuvel]] beim Start seiner Karriere. Straatman und der niederländische Künstler [[Peer Coolen]] produzierten Werbung, die in Pausen des Films „[[Sjefke Molm]]“ (1979) gezeigt wurde. Straatman schrieb nach dem Tod des ursprünglichen Autors [[Maurice Tillieux]] auch eine Handlung für Arthur Pirotons FBI-Agentin „Jess Long“. Er verließ Robbedoes jedoch im Mai 1980, bevor sich die Zusammenarbeit weiter entwickeln konnte.
=== Disney-Comics ===
Bei seinen Besuchen in den Büros des Eppo-Magazins kam Ruud Straatman auch mit den Redakteuren der niederländischen Disney-Magazine in Kontakt. Noch bevor er zu Robbedoes kam, begann er eine lange Tätigkeit als Drehbuchautor für wöchentlich erscheinende Donald Duck. Die lokale Produktion von Disney-Geschichten hatte einige Jahre zuvor begonnen und in den 1980er-Jahren unter Chefredakteur [[Thom Roep]] erweitert. Straatman wurde schnell zu einem der produktivsten Mitarbeiter des Magazins, zunächst mit Geschichten mit hauptsächlich Nebenfiguren wie [[Dumbo]], [[Klein-Adlerauge]] und [[Gus ’n’ Jaq]], später aber auch mit [[Donald Duck]] und seinen Neffen [[Tick, Trick und Track]]. Er schrieb Hunderte von Geschichten mit fast jeder Standard-Disney-Figur; seine Favoriten waren anscheinend [[Ede Wolf]], [[Hansi Hase]], [[Chip und Chap]], [[Bucky Bug]] und [[Madam Mim]]. Straatmans Plots wurden von fast allen freiberuflichen Künstlern gezeichnet, die mit dem Magazin in Verbindung stehen, aber seine Zusammenarbeit mit [[Dick Matena]] und [[José Colomer Fonts]] sticht hervor. Mit Matena nahm er beispielsweise das Krokodil [[Karel]] in das [[Entenhausener Wäldchen]]-Universum auf. Andere Kreationen sind der „Verkleidungsschuppen“ von Ede Wolf und [[Cyril Chipmunk]] (Egbert Eekhoorn), der Erzfeind von Chip und Chap.
Straatman schrieb im Wesentlichen humorvolle Kurzgeschichten, aber zu seinen am besten in Erinnerung gebliebenen Beiträgen für die Wochenzeitung gehören die längeren Serien, die er zusammen mit José Colomer Fonts mit [[José Carioca]] in der Hauptrolle schrieb. Zwischen 1983 und 1991 veröffentlichte das Magazin sieben lange Geschichten mit diesem brasilianischen Vogel aus den Spielfilmen „[[Saludos Amigos]]“ und „[[Die drei Caballeros]]“. Straatman schrieb auch zwei lange „Filmfortsetzungs“-Geschichten mit „[[The Rescuers]]“ (1987, 1991, gezeichnet von [[Miquel Pujol]] bzw. [[José Ramon Bernado]]) und eine mit „[[Lady and the Tramp]]“ (1988, gezeichnet von Miquel Pujol). Ein weiteres bemerkenswert langes Drehbuch von Ruud Straatman ist die „Donald Duck“-Geschichte ''Das Schlaue Buch'' (1992, Zeichnungen von Bas Heymans), die den Ursprung des [[Schlaues Buch|Schlauen Buchs]] erklärt. Neben Comics für die reguläre Wochenzeitung machten Ruud Straatman und Dick Matena viele Gags mit Goofys sprechender Krähe [[Maxi Smart (Ellsworth)]] (1984 bis 1988) für die Rückseiten von „Mickey Maandblad“. Im selben Monat drehte das Duo auch gelegentlich eine Geschichte mit „Mickey Mouse“ oder „Supergoof“. Straatman schrieb außerdem einige [[Daniel Düsentrieb|Daniel-Düsentrieb]]-Puzzle-Comics für „Willie Wortels Puzzelparade“ (1984/85, 1989, Zeichnungen von José Colomer Fonts) und viele Kurzgeschichten von [[Winnie Pooh]] für das Vorschulmagazin Disneyland (1989 bis 1993, Zeichnungen vom [[Comicup-Studio]]).


Seine erste Geschichte, ''Pickup Travolta'' (Juli 1979), mit Zeichnungen von [[Frits Godhelp]], wurde bis dato nicht auf Deutsch veröffentlicht. Die erste auf Deutsch veröffentlichte Geschichte war ''Kälte ist gesund'' (1980) mit Zeichnungen von [[Ben Verhagen]] im [[Micky Maus Magazin]] 07/2001.
Seine erste Geschichte, ''Pickup Travolta'' (Juli 1979), mit Zeichnungen von [[Frits Godhelp]], wurde bis dato nicht auf Deutsch veröffentlicht. Die erste auf Deutsch veröffentlichte Geschichte war ''Kälte ist gesund'' (1980) mit Zeichnungen von [[Ben Verhagen]] im [[Micky Maus Magazin]] 07/2001.


=== Malmberg, Schoenenreus, Bobo ===
== Werke (Auswahl) ==
 
Bis 1980 expandierte die Anzahl von Ruud Straatmans Comic-Kollaborationen schnell. Regelmäßige Beiträge für die Malmberger Schülerzeitschriften Okki, Jippo und Taptoe, insbesondere die Kurzgeschichten, die er mit „Anoek en de Krokotrainer“ (1982/83) in Jippo schrieb und zeichnete. Die Titelheldin, benannt nach der Tochter des Autors, war ein junges Mädchen, das sich regelmäßig mit einem anthropomorphen Krokodil in der Kanalisation der Stadt aufhielt. Für die Schuhmarke De Schoenenreus schrieb und zeichnete er das abendfüllende Album „De Kluts van Nop“ (1982) mit Micky Maus und dem „Schuhgiganten“, gefolgt von vier Mini-Comics. Über einen Zeitraum von zehn Jahren schrieb Ruud Straatman außerdem den Titelcomic des Kleinkindermagazins Bobo, sowohl für die niederländische als auch für die indonesische Ausgabe, und gab dem blauen Häschen seinen besten Freund Tjerk mit auf den Weg.
 
=== Tina ===
 
1984 wurde die Mädchenzeitschrift [[Tina]] ein weiterer wichtiger Kunde von Ruud Straatman. Von 1983 bis 1993 versorgte er das Magazin mit „Pien en Peer“, einem Gag-Strip über ein junges Mädchen und ihr pummeliges sprechendes Pferd. Während er diese Streifen selbst zeichnete, lieferte er Drehbücher für etwa 40 dramatische Kurzgeschichten mit Grafiken, die vom damaligen Hauptlieferanten des Magazins, der spanischen Agentur [[Creaciones Editoriales]], bereitgestellt wurden. Neun dieser Geschichten zeigten das Pferd [[Miskoop]] (1988 bis 1992) und wurden von [[María Barrera]] gezeichnet.
 
=== Toonder ===
 
In den 1980er-Jahren bekam Ruud Straatman die Gelegenheit, mit „noch legendäreren Comicfiguren“ zu arbeiten. Für die [[Toonder]]-Studios schrieb er drei Comics mit Marten Toonders [[Tom Puss]] für das Donald Duck-Magazin. „Tom Poes en de Tijdverdrijver“, „Tom Poes en de Wederwolf“ und „Tom Poes en de Roddeltante“ steckten jedoch in der Drehbuchphase fest, als die Zusammenarbeit zwischen Toonder und dem Donald Duck-Magazin zu Ende ging. Nur „De Tijdverdrijver“ hatte einige skizzierte Seiten von [[Wil Raymakers]], aber es dauerte bis 2018, bis die Geschichte vollständig gezeichnet und veröffentlicht wurde, diesmal von [[Tim Artz]] im Stripglossy. „De Roddeltante“ wurde in eine Geschichte für „Panda“ umgearbeitet, den letzten verbliebenen Zeitungscomic von Toonder, für den Ruud Straatman 1988 und 1989 vier Geschichten schrieb, als Nachfolger von [[Harrie Geelen]] als Drehbuchautor. 'De Roddeltante', 'De Ridders van Flut', 'De Vakantievoerder' und 'De Magimixer' wurden alle von [[Jaap Lamberton]] und [[Frits Godhelp]], Mitarbeitern von Toonder Studio, illustriert.


=== Andere Werke ===
=== Werke in ''Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft'' ===
 
Eine [[Lucky Luke]]-Geschichte von 1984 über den Erfinder Edison wurde abgesagt, weil der Künstler Morris gegen Straatmans Humorüberfrachtung protestierte, während ein Plotversuch mit Willy Vandersteens „Suske en Wiske“ (1989) wegen eines Führungswechsels bei Standaard Uitgeverij abgebrochen wurde. Straatman hatte die Gelegenheit, eine Geschichte mit Olga Lawina aus Martin Lodewijks Comic „Agent 327“ für den Truckstar-Taschenkalender 1984/85 zu schreiben. Die Zeichnungen wurde von [[Willem Vleeschouwer]] zur Verfügung gestellt, da Lodewijk selbst keine Zeit dafür hatte. Ende der 1980er-Jahre lieferte Straatman auf Anfrage des Verlags [[Joop Wiggers]] einige Gags für ein geplantes Spin-off mit den Haustieren aus Jan Kruis’ Familiencomic „Jan, Jans en de Kinderen“. Dieses Projekt wurde ebenfalls abgebrochen, aber Kruis verwendete die Straatman-Plots, in denen der Dackel Lotje glaubt, sie sei Kaiser Napoleon, auf seiner Wochenseite für die Frauenzeitschrift Libelle.
 
=== Internationales Wirken ===
 
Neben seinen zahlreichen Kooperationen in den Niederlanden fand Straatman auch Kunden im Ausland. Mitte der 1980er-Jahre schrieb er für das [[Josep Toutains Magazin]] 1984 in Spanien humoristische Science-Fiction- und Horrorgeschichten . Ab Mitte der 1980er-Jahre schrieb er auch für [[Rolf Kauka]]s [[Fix und Foxi]] und [[Basteis Comics]] nach der TV-Figur [[Benjamin Blümchen]]. Später in diesem Jahrzehnt trat er der schwedischen Ausgabe des MAD-Magazins von [[Williams Förlag]] bei, für das er „Sir Harold Sillybum, the famous sexplorer“ (1988/89) schrieb und zeichnete. Etwa zur gleichen Zeit und in Zusammenarbeit mit [[Piet Zeeman]] schrieb er Geschichten mit Lee Falks „The Phantom“ für das schwedische Magazin von Semic Press.
 
=== Familie Fortuin ===
 
Bisher dahin die meisten Bemühungen von Ruud Straatman anonym. Sein Name wurde bekannter, als er gebeten wurde, „[[De Familie Fortuin]]“ (1985 bis 1990) für den Künstler Peter de Wit in der Zeitschrift Eppo zu schreiben. Das Konzept dieses Streifens über eine dysfunktionale Familie stammte von [[Wilbert Plijnaar]] und [[Jan van Die]], aber Straatman fügte der Besetzung den anständigen Nachbarn [[Aloysius Frispeer]] und [[Oma Fortuin]] hinzu. Straatman zeichnete sich dadurch aus, dass er Vater Fortuin neue Schwindeleien einfallen ließ, denen der arme [[Frispeer]] ständig zum Opfer fiel. In asozialem Verhalten übertraf die Familie Fortuin sicherlich [[Gerrit de Jager]]s „[[Familie Doorzon]]“ und die [[Flodder]]-Familie aus Dick Maas‘ Film-Franchise „Flodder“. Straatman schreckte nicht davor zurück, seine Kollegen in der Serie darzustellen. Drehbuchautor Jan van Die war als Schullehrer der Fortuin-Kinder vertreten (ihre Zahl variiert je nach Folge), während [[Peter van Leersum}}, Chefredakteur der Eppo Wordt Vervolgd, mit seinem typischen Schnurrbart Modell für den zwielichtigen ]]Harry Rotsnor}} stand. Nach etwa 115 Folgen war die Zusammenarbeit zwischen Ruud Straatman und Peter de Wit beendet, und De Wit machte von 1990 bis 1998 alleine weiter. Sowohl Frispeer als auch Oma verließen den Comic ebenfalls, da Straatman die Rechte an diesen Charakteren behielt. Die Episoden der Straatman-Ära wurden zwischen 1988 und 1991 in drei Alben von [[Oberon]] und [[Big Balloon]] gesammelt.
 
=== Polderkolder & Simon Spitzmuis ===
 
Neben „De Familie Fortuin“ arbeitete Ruud Straatman an mehreren anderen Comics für ''Eppo Wordt Vervolgd''. Als Schriftsteller und Zeichner schrieb er den Humor-Comic über das Bauernleben „[[Polderkolder]]“ (1986 bis 1988). Er verwendete den Pseudonym [[Strooss]], die luxemburgische Übersetzung von „Straat“ (Straße). Da er bankrott war, machte Straatman seinen nächsten Comic als „Straat“ für den Text und „Hendrik Martens“ für die Grafik. Der an Macherot erinnernde „Simon Spitsmuis“ (1987) war ein ziemlich düsterer Tiercomic, und der Abschnitt über Vivisektion sorgte für viele wütende Zuschriften und Absagen.
 
=== Drehbucharbeit für Eppo/Sjors & Sjimmie Stripblad ===
 
Noch für Eppo Wordt Vervolgd half Straatman [[Hans G. Kresse]] beim Schreiben von drei neuen Geschichten mit dem Meisterdetektiv „[[Vidocq]]“ aus dem 19. Jahrhundert (1986/87). Als Eppo Wordt Vervolgd als [[Sjors & Sjimmie Stripblad]] weitermachte, schrieb Straatman mit dem Künstler [[Evert Geradts]] zwei Geschichten des politischen Tiercomics „[[Henk Hond]]“ (1989 bis 1991). Die Geschichten waren ziemlich gewalttätig und enthielten sexuelle Anspielungen, sodass die Herausgeber regelmäßig Zensur anwendeten. Straatman und Geradts machten eine Geschichte, die in Süd-Blafrika spielt (ein Wortspiel mit Südafrika) und ein Pastiche über den nordirischen Politiker und religiösen Führer Ian Paisley, während ein drittes Drehbuch nie verwendet wurde. Trotz der geringen Auflage kann „Henk Hond“ als eines der aufwändigsten Werke Straatmans angesehen werden. Straatman trat außerdem die Nachfolge von [[Martin Lodewijk]] als Drehbuchautor des Gangstercomics „[[Johnny Goodbye]]“ (1990 bis 1992) für [[Dino Attanasio]] an. Er übernahm die Hälfte der Serie „[[De Man Die Wel Bestond]]“ und schrieb dann drei weitere Kurzgeschichten.
 
=== Sjors & Sjimmie ===
 
Als Sjors & Sjimmie Stripblad 1988 auf den Markt kam, wurde der Titelcomic von einem Gag-Strip in eine Reihe von Kurzgeschichten umgewandelt. Da die Autoren [[Robert van der Kroft]], [[Wilbert Plijnaar]] und [[Jan van Die]] mit dieser Produktion nicht zusammenkommen konnten, suchte die Redaktion nach neuen Drehbuchautoren und Künstlern, die unter der Leitung des Trios arbeiten konnten. Straatman wurde neben [[Evert Geradts]] und [[Piet Zeeman]] zu einem der wichtigsten Autoren. Die künstlerischen Aufgaben wurden von [[Hein Haakman]] und Künstlern der spanischen Agenturen [[Comicup-Studio]], [[Comicon]] und [[Creaciones Editoriales]] erfüllt. Straatmans letzte Geschichte für die Serie wurde 1994 gedruckt.
 
=== Royal Modaal ===
 
Sowohl persönliche als auch berufliche Probleme führten während des größten Teils der 1990er-Jahre dazu, dass Ruud Straatman die Comic-Industrie verließ. Während dieser Zeit schrieb er einen Thriller mit dem Titel „Pocket Money“, den er 2012 als eBook veröffentlichte. 2003 kehrte er zu Comics zurück, jedoch zu seinen eigenen Bedingungen. Zusammen mit seinem Freund Piet Zeeman startete er eine Website, auf der er seinen Webcomic „Royal Modaal“ (2003 bis 2005, 2006) präsentierte, eine Parodie auf die niederländische Königsfamilie. Ursprünglich war der Streifen 1989 für Casterman gedacht, ging aber wegen fehlender Vorveröffentlichungsmöglichkeiten nicht in Produktion. Für den Relaunch nahm Straatman den Pseudonym „Baron Ben Verstoten“ an, um eine edlere Quelle für den königlichen Aufenthaltsort bereitzustellen. Der Name war auch eine Anspielung gegen einige seiner ehemaligen Kunden, da „Ben Verstoten“ wörtlich „Ich bin ausgestoßen“ bedeutet und das Werk seine Rückkehr in den Beruf markiert. Straatman behielt seine Baron-Persönlichkeit auf den vielen Comic-Foren der damaligen Zeit bei. Der Titel „Royal Modaal“ stammt von [[Martin Lodewijk]]. Der Comic lief einige Jahre, bis Straatman behauptete, ein TV-Manager habe ihn in der letzten Januarwoche 2005, die mit dem Geburtstag der damaligen Königin Beatrix zusammenfiel, unter Druck gesetzt, ihn einzustellen. Etwa ein Jahr später startete Straatman „Royaal Modaal“ neu, weil ihm keine zeitliche Begrenzung gegeben wurde, wie lange seine Serie ruhen sollte. Weitere Gag-Comics über das niederländische Königspaar waren „Willem & Max“ (2017) von Marc de Boer und „Van Oranje“ (2016 bis 2018) von Herman Roozen und Pieter Hogenbirk.
 
=== Disney-Comics & Tina (2) ===
 
2005 nahm Straatman seine Zusammenarbeit mit den niederländischen Disney-Publikationen wieder auf und wurde schnell wieder zu einem der produktivsten Autoren neben [[Evert Geradts]], [[Jan Kruse]] und [[Frank Jonker]]. Auch hier arbeitete er mit fast allen Charakteren, die die niederländische Wochenzeitung zu bieten hat, wobei er sich auf kurze, humorvolle Geschichten konzentrierte. Neben vielen Geschichten für die Wochenzeitung schrieb Straatman die frühen Gags mit den Charakteren um [[Donni Duck]], die die Redakteure den Special-Interest-Magazinen Hockey.nl (2008 bis 2010) und Games Guide (2009) zur Verfügung stellten. Straatman kehrte auch zum Mädchenmagazin [[Tina]] zurück, wo er im Wechsel mit Frank Jonker, [[Thom Roep]] und [[Bas Schuddeboom]] über die niederländischen Sänger Nick und Simon (2010 bis 2013, Zeichnungen von [[Rafa Ruiz]] und [[Carmen Pérez]]) schrieb. Zwischen 2012 und 2015 war er einer der Hauptautoren für „Karlijn, Catootje en de Ouders“, Tinas jüngeres Spin-off von Libelles „Jan, Jans en de Kinderen“. Inspiriert von seinen eigenen Familienerfahrungen schrieb er nicht nur einseitige Gags, sondern auch dreiseitige Kurzgeschichten, die von [[Josep Nebot]] vom Comicup-Studio gezeichnet wurden. In den Jahren 2014 und 2015 schrieb er außerdem einige Episoden von Tinas Titelcomic, während der Schöpfer Jan Vriends davon Abstand nahm.
 
=== Spätere Arbeit ===
 
Straatman griff zum Zeichenstift für kommerzielle Aufträge, die oft über die Agentur striptekenaar.info seines Freundes Piet Zeeman kamen. Eines davon war 2012 ein Poster für Brabant Cultureel. Neben seiner kommerziellen Arbeit veröffentlicht Straatman seit 2014 seine persönlichen Comic-Projekte auf Facebook, die alle auf dem iPad gezeichnet wurden. Zuerst gab es neue Abenteuer von „Aloysius Frispeer“ (2014/15), der unglückliche Nachbar von „De Familie Fortuin“, der jetzt neben einer Familie arabischer Herkunft lebt. Ruud Straatman, ein begeisterter Zigarrenraucher, veröffentlichte daraufhin eine tägliche „CigarToon“ (2015 bis 2017). 2018 schrieb Straatman „Raffie & Simpor – Pengembaraan“ (2019), eine Comic-Geschichte über den Schutz der Tierwelt, gezeichnet von dem indonesischen Künstler [[Redy Prio]]. Es ist das erste Comicbuch, das im Auftrag der Wildlife Warriors von der Panaga Natural History Society im südasiatischen Land Brunei (auf Englisch und Bahasa) produziert und veröffentlicht wurde. Straatmans älteste Tochter Stephanie war die Herausgeberin.
 
=== Stil ===
 
Abgesehen von ein paar bemerkenswerten Ausnahmen wie „Henk Hond“ besteht Ruud Straatmans Schaffen aus purem und einfachem Humor. Seine dialoggetriebenen Handlungen lesen sich wie eine Sitcom, wobei die Hauptfiguren einer Vielzahl von Ärgernissen, Gefahren und anderen Ablenkungen ausgesetzt sind. Sein Humor richtet sich oft an Personen, die eine gewisse Autorität repräsentieren. Zu nennen sind Sjors und Sjimmies Colonel, aber auch Vater Jan Tromp in „Karlijn, Catootje en de Ouders“ und Jaap Buijs, Manager von Nick und Simon. Er verwendet auch viele Polizisten, Steuerfahnder, Schwiegermütter, Wohltätigkeitsbeamte und fordernden Freundinnen, die als störende Elemente für die Hauptfiguren verwendet werden. Mad Madam Mim ist einfach genervt von jedem, der in die Nähe ihres Häuschens kommt. Viele von Straatmans Chip-und-Chap-Geschichten beginnen damit, dass die beiden Streifenhörnchen durch das Geräusch eines Spechts, eines Bautrupps, einer Eule oder eines anderen lauten Tieres geweckt werden – als Ergebnis ist „ZZ-huh?“ zu einem der am häufigsten verwendeten Soundeffekte in niederländischen Disney-Comics geworden.
 
Die endlosen Variationen dieser grundlegenden Handlungsinstrumente sowie Straatmans Fähigkeit, mit jeder ihm zur Verfügung stehenden Figur oder Franchise zu arbeiten, machen ihn zu einem nützlichen Autor für große Studioproduktionen. Seine Arbeitsweise spiegelt ein wenig seine eigenwillige Natur wider. Der schnelle und produktive Drehbuchautor skizziert zunächst seine Seiten und erfindet nebenbei die Dialoge. Dieser improvisatorische Schreibstil kann zu urkomischem Slapstick führen, erfordert jedoch vom diensthabenden Redakteur einige zusätzliche Anstrengungen. Der Legende nach ließen die Drehbuchleiter [[Wilbert Plijnaar]] und [[Jan van Die Ruud]] Straatman „Sjors & Sjimmie“-Geschichten von zehn Seiten schreiben, die sie dann auf vier, fünf oder sechs zusammenhängende Seiten kürzten.
 
== Werke in ''Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft'' ==


* ''[[Aus Daisys Tagebuch]]: Vergissmeinnicht'' ([[DDSH 194]]), Story: Ruud Straatman, Zeichnungen: [[Don Rosa]]
* ''[[Aus Daisys Tagebuch]]: Vergissmeinnicht'' ([[DDSH 194]]), Story: Ruud Straatman, Zeichnungen: [[Don Rosa]]
Zeile 107: Zeile 33:
* ''Wensput'' (Cover von [[DDSH 364]]), Idee: Ruud Straatman, Zeichnungen: Michel Nadorp
* ''Wensput'' (Cover von [[DDSH 364]]), Idee: Ruud Straatman, Zeichnungen: Michel Nadorp
* ''Zu nett'' ([[DDSH 401]]), Story: Ruud Straatman, Zeichnungen: Jules Coenen
* ''Zu nett'' ([[DDSH 401]]), Story: Ruud Straatman, Zeichnungen: Jules Coenen
=== Weitere Werke (Auswahl) ===
* ''[[En laddad affär]]'' (nicht auf Deutsch erschienen), Story: Ruud Straatman, Zeichnungen: [[José Cardona Blasi]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 2. Mai 2024, 09:45 Uhr

Ruud Straatman (auch bekannt als Rust, Ruud Schrijfman, Straat, Strooss, Hendrik Martens und Baron Ben Verstoten; * 16. Juni 1948 in Bussum/Gooise Meren/Provinz Noord-Holland/Niederlande) ist ein niederländischer Comicautor und Drehbuchautor, der für verschiedenste Verlage und Figuren schrieb. Auf Inducks sind 1.247 Werke Marinatos gelistet (Stand: August 2022), womit er einer der produktivsten niederländischen Comicautoren ist. Bei 273 Werken kooperierte er mit Dick Matena, bei 249 mit dem Comicup-Studio, bei 197 mit José Colomer Fonts und bei 118 mit Bas Heymans. Viele seiner Werke sind nicht auf Deutsch übersetzt worden, so zum Beispiel Geschichten aus dem Entenhausener Wäldchen, die in neueren deutschsprachigen Geschichten selten zu finden sind.

Obwohl Ruud Straatman in Comic-Foren, Facebook-Gruppen und sozialen Medien im Allgemeinen präsent ist, gibt er selten Interviews über sein Leben oder seine Karriere.

Von 1992 bis 2003 nahm er eine Auszeit von der Comicindustrie.

Seine erste Geschichte, Pickup Travolta (Juli 1979), mit Zeichnungen von Frits Godhelp, wurde bis dato nicht auf Deutsch veröffentlicht. Die erste auf Deutsch veröffentlichte Geschichte war Kälte ist gesund (1980) mit Zeichnungen von Ben Verhagen im Micky Maus Magazin 07/2001.

Werke (Auswahl)[Bearbeiten]

Werke in Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft[Bearbeiten]

Weitere Werke (Auswahl)[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]