Katzenjammer: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Hintergrundinformationen == | == Hintergrundinformationen == | ||
Ab 1955 begann Barks, vierseitige Geschichten mit Daniel Düsentrieb zu zeichnen. Hintergrund dessen war, dass [[Western]] seine Publikationen als ''second-class comics'' vermarkten wollte, weil der Postversand damit billiger kam. Diese ''second-class comics'' waren nicht durchgängig einer Figur gewidmet, sondern beinhalteten Comics mit ganz verschiedenen Figuren. Auflage war, dass die Figuren, die in der Hauptgeschichte auftraten, nicht auch in der Nebengeschichte vorkommen durften. Die zwei ersten Düsentrieb-Comics dieser Art von Barks wurden daher [[Zensur|zensiert]]: Barks musste Donald und Tick, Trick und Track durch andere Figuren ersetzen. | |||
Wohl mit aus diesem Grund ging Barks in ''Katzenjammer'' dazu über, eine kleine Figur zu verwenden, die die Western-Redakteure nicht stören würde. Zudem bot die Figur eine sinnvolle Erklärung dafür, dass Düsentrieb während der Arbeit redete – seine Monologe wären sonst weniger plausibel gewesen. In den ersten Geschichten behandelte Barks Helferlein eher stiefmütterlich und ließ Daniel nicht mit der Figur interagieren. Der Zeichenstil dieser Figur verfeinerte sich zudem in den folgenden Geschichten, da sie in ihren ersten Auftritte eher etwas grob dargestellt wurde. | |||
[[Don Rosa]] entwickelte später eine Theorie zur Erfindung von Helferlein: Ihm zufolge soll Helferlein ursprünglich eine kaputte Lampe von [[Donald Duck]] gewesen sein, welche versehentlich mit Daniel Düsentriebs [[Die Intelligenzstrahlen|Intelligenzstrahlen]] bestrahlt wurde und daraufhin ein Eigenleben entwickelte, wie er in ''[[Der erste Erfolg]]'' zeigt. | |||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == |
Version vom 4. Februar 2021, 21:15 Uhr
Katzenjammer | |
---|---|
The Cat Box | |
Erstveröffentlichung: | September 1956 |
Entstehungsdatum: | 09.02.1956 |
Storycode: | W US 15-03 |
Story: | Carl Barks |
Zeichnungen: | Carl Barks |
Seiten: | 4 |
Deutsche Übersetzung: | Dr. Erika Fuchs |
Deutsche Erstveröffentlichung: | Micky Maus Magazin 45/1982 |
Weiterführendes | |
Infos zu Katzenjammer beim I.N.D.U.C.K.S. |
Katzenjammer (Original The Cat Box) ist eine vierseitige Comicgeschichte von Carl Barks aus dem Jahr 1956. Die Geschichte markiert den ersten Auftritt von Daniel Düsentriebs stillem Gehilfen Helferlein.
Figuren
- Daniel Düsentrieb
- Helferlein
- zwei Straßenkatzen
Handlung
Daniel versucht in aller Ruhe neue Erfindungen zu verwirklichen, allerdings stört ihn dabei eine Straßenkatze, die seit mindestens 3 Stunden vor seinem Fenster herumheult.
Er versucht schließlich, dieses Geheule mit einer Maschine zu übersetzen und muss feststellen, dass sich die Katze in eine andere Katze verliebt hat. Allerdings ist auch eine weitere Katze in diese verliebt und es kommt zum Streit. Dann verbünden sich die Katzen und singen Daniel ein weiteres „Ständchen“ vor.
Daniel singt schließlich selbst in seine Maschine und die Katzen fliehen vor seinem Gesang.
Hintergrundinformationen
Ab 1955 begann Barks, vierseitige Geschichten mit Daniel Düsentrieb zu zeichnen. Hintergrund dessen war, dass Western seine Publikationen als second-class comics vermarkten wollte, weil der Postversand damit billiger kam. Diese second-class comics waren nicht durchgängig einer Figur gewidmet, sondern beinhalteten Comics mit ganz verschiedenen Figuren. Auflage war, dass die Figuren, die in der Hauptgeschichte auftraten, nicht auch in der Nebengeschichte vorkommen durften. Die zwei ersten Düsentrieb-Comics dieser Art von Barks wurden daher zensiert: Barks musste Donald und Tick, Trick und Track durch andere Figuren ersetzen.
Wohl mit aus diesem Grund ging Barks in Katzenjammer dazu über, eine kleine Figur zu verwenden, die die Western-Redakteure nicht stören würde. Zudem bot die Figur eine sinnvolle Erklärung dafür, dass Düsentrieb während der Arbeit redete – seine Monologe wären sonst weniger plausibel gewesen. In den ersten Geschichten behandelte Barks Helferlein eher stiefmütterlich und ließ Daniel nicht mit der Figur interagieren. Der Zeichenstil dieser Figur verfeinerte sich zudem in den folgenden Geschichten, da sie in ihren ersten Auftritte eher etwas grob dargestellt wurde.
Don Rosa entwickelte später eine Theorie zur Erfindung von Helferlein: Ihm zufolge soll Helferlein ursprünglich eine kaputte Lampe von Donald Duck gewesen sein, welche versehentlich mit Daniel Düsentriebs Intelligenzstrahlen bestrahlt wurde und daraufhin ein Eigenleben entwickelte, wie er in Der erste Erfolg zeigt.
Veröffentlichungen
- Micky Maus 45/1982
- Barks Library Special Daniel Düsentrieb 1 (1994)
- Die tollsten Geschichten von Donald Duck (Sonderheft) 145 (1996)
- Micky Maus 36/1999
- Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sammelband 27A (1999)
- Carl Barks Collection 15 (2006)
- Micky Maus 09/2007
- Barks Onkel Dagobert 4 (2010)
- Lustiges Taschenbuch Enten-Edition 28 – Freund & Helfer (2010)
- Dem Ingeniör ist nichts zu schwör (2017)
- Gratis-Comic-Tag 2017 – Donald Duck (2017)
- LTB Classic Edition 11 (2021)