Aus Daisys Tagebuch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Aus dem Tagebuch einer Vorfahrin)
 
Zeile 2: Zeile 2:


Die Serie entstand für die gleichnamige amerikanische Heftreihe („[[Daisy Duck's Diary]]“), die jährlich von Ende 1954 bis Ende 1961 erschien. Die insgesamt acht Ausgaben wurden von den Zeichnern [[Dick Moores]] (1954/55), [[Jack Bradbury]], [[Pete Alvarado]] (beide 1956), [[Tony Strobl]] (1957/58), [[Carl Barks]] (1959/60, nur als Zeichner) und [[Bob Gregory]] (1961) gestaltet. Die Tagebücher überlebten die Heftreihe und werden bis heute fortgesetzt.
Die Serie entstand für die gleichnamige amerikanische Heftreihe („[[Daisy Duck's Diary]]“), die jährlich von Ende 1954 bis Ende 1961 erschien. Die insgesamt acht Ausgaben wurden von den Zeichnern [[Dick Moores]] (1954/55), [[Jack Bradbury]], [[Pete Alvarado]] (beide 1956), [[Tony Strobl]] (1957/58), [[Carl Barks]] (1959/60, nur als Zeichner) und [[Bob Gregory]] (1961) gestaltet. Die Tagebücher überlebten die Heftreihe und werden bis heute fortgesetzt.
Mitte der 1990er Jahre entstand in Italien das Spin-Off ''[[Aus dem Tagebuch einer Vorfahrin]]'', zu dem elf Geschichten gehören.


==Trivia==
==Trivia==

Aktuelle Version vom 4. Januar 2023, 20:45 Uhr

Aus Daisys Tagebuch (engl. Daisy Duck's Diary) ist eine offene Comic-Serie mit Comics verschiedener Autoren, Zeichner und Produzenten. Gemeinsam haben sie, dass die Erzählerin Daisy Duck und das Erzählte in Form von Tagebucheinträgen formuliert ist. Meist wird in den Erzählkästen Schreibschrift eingesetzt und der Comic mit den Worten „Liebes Tagebuch, ...“ eröffnet.

Die Serie entstand für die gleichnamige amerikanische Heftreihe („Daisy Duck's Diary“), die jährlich von Ende 1954 bis Ende 1961 erschien. Die insgesamt acht Ausgaben wurden von den Zeichnern Dick Moores (1954/55), Jack Bradbury, Pete Alvarado (beide 1956), Tony Strobl (1957/58), Carl Barks (1959/60, nur als Zeichner) und Bob Gregory (1961) gestaltet. Die Tagebücher überlebten die Heftreihe und werden bis heute fortgesetzt.

Mitte der 1990er Jahre entstand in Italien das Spin-Off Aus dem Tagebuch einer Vorfahrin, zu dem elf Geschichten gehören.

Trivia[Bearbeiten]

Literatur (Auswahl)[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]